- wa-ID
- wa-2031634
- Tag der Veröffentlichung
- 11.05.2021
- Aktualisiert am
- 18.07.2022
- Verfahrensart
- Nicht offener Wettbewerb
- Zulassungsbereich
-
EU / Schweiz
- Teilnehmer
- Architekt*innen
- Beteiligung
- 15 Arbeiten
- Auslober
-
Kanton Thurgau, vertreten durch das kantonale Hochbauamt
Ryf Scherrer Ruckstuhl Architekten AG - Bewerbungsschluss
- 28.05.2021
- Abgabetermin
- 19.11.2021
- Preisgerichtssitzung
- 21.01.2022
Verfahrensart
Selektiver Projektwettbewerb
Wettbewerbsaufgabe
Die Aufgabe umfasst die Erarbeitung eines Projektvorschlages für die Umnutzung der Schlossremise zu einem neuen Empfangsgebäude, welches künftig den Hauptzugang zum Schloss bildet. Weiter ist ein Vorschlag für eine Vertikalerschliessung im Ostbau auszuarbeiten, welche die brandschutztechnischen Anforderungen an den Fluchtweg erfüllt sowie die hindernisfreie Zugänglichkeit zu den Ausstellungsgeschossen im Schloss sicherstellt.
Fachpreisrichter*innen
Erol Doguoglu, Dipl. Architekt ETH SIA, Kantonsbaumeister, Kanton Thurgau
Kristin Müller, Dipl. Architektin ETH SIA
Markus Lüscher, Dipl. Architekt ETH SIA BSA
Daniel Ganz, Landschaftsarchitekt HTL BSLA
Christof Helbling, Dipl. Architekt ETH SIA, Leiter Hochbauamt Stadt Frauenfeld (Ersatz)
Sachpreisrichter*innen
Carmen Haag, Regierungsrätin, Chefin Departement für Bau und Umwelt (Vorsitz)
Monika Knill, Regierungsrätin, Chefin Departement für Erziehung und Kultur
Gabriele Keck, Direktorin Historisches Museum Thurgau
Martha Monstein, Leiterin Kulturamt Thurgau (Ersatz)
Empfehlung des Preisgerichts
Das Preisgericht empfiehlt einstimmig das Projekt Nr. 14 «Marie» zur Weiterbearbeitung. Bei der Projektierung sind die im Projektbeschrieb festgehaltenen Punkte sowie folgende spezifischen Empfehlungen zu prüfen.
Selektiver Projektwettbewerb
Wettbewerbsaufgabe
Die Aufgabe umfasst die Erarbeitung eines Projektvorschlages für die Umnutzung der Schlossremise zu einem neuen Empfangsgebäude, welches künftig den Hauptzugang zum Schloss bildet. Weiter ist ein Vorschlag für eine Vertikalerschliessung im Ostbau auszuarbeiten, welche die brandschutztechnischen Anforderungen an den Fluchtweg erfüllt sowie die hindernisfreie Zugänglichkeit zu den Ausstellungsgeschossen im Schloss sicherstellt.
Fachpreisrichter*innen
Erol Doguoglu, Dipl. Architekt ETH SIA, Kantonsbaumeister, Kanton Thurgau
Kristin Müller, Dipl. Architektin ETH SIA
Markus Lüscher, Dipl. Architekt ETH SIA BSA
Daniel Ganz, Landschaftsarchitekt HTL BSLA
Christof Helbling, Dipl. Architekt ETH SIA, Leiter Hochbauamt Stadt Frauenfeld (Ersatz)
Sachpreisrichter*innen
Carmen Haag, Regierungsrätin, Chefin Departement für Bau und Umwelt (Vorsitz)
Monika Knill, Regierungsrätin, Chefin Departement für Erziehung und Kultur
Gabriele Keck, Direktorin Historisches Museum Thurgau
Martha Monstein, Leiterin Kulturamt Thurgau (Ersatz)
Empfehlung des Preisgerichts
Das Preisgericht empfiehlt einstimmig das Projekt Nr. 14 «Marie» zur Weiterbearbeitung. Bei der Projektierung sind die im Projektbeschrieb festgehaltenen Punkte sowie folgende spezifischen Empfehlungen zu prüfen.
Sanierung und Optimierung Historisches Museum Thurgau, Schloss Frauenfeld
Auslober
Kanton Thurgau, Kantonales Hochbauamt Thurgau
Wettbewerbsbetreuung
Ryf Scherrer Ruckstuhl Architekten AG
Wettbewerbsaufgabe
Die Aufgabe umfasst die Erarbeitung eines Projektvorschlages für die Umnutzung der Schlossremise zu einem neuen Empfangsgebäude, welches künftig den Hauptzugang zum Schloss bildet. Weiter ist ein Vorschlag für eine Vertikalerschliessung im Ostbau auszuarbeiten, welche die brandschutztechnischen Anforderungen an den Fluchtweg erfüllt sowie die hindernisfreie Zugänglichkeit zu den Ausstellungsgeschossen im Schloss sicherstellt.
Wettbewerbsart
Selektiver Projektwettbewerb
Zulassungsbereich
EU + Schweiz
Teilnehmer
Fachgebiet Federführung: Architektur
Termine
Bewerbung Präqualifikation: 28. Mai 2021
Abgabe Projekt: 19. November 2021
Fachpreisrichter
Erol Doguoglu, Dipl. Architekt ETH SIA, Kantonsbaumeister, Kanton Thurgau (Moderation)
Kristin Müller, Dipl. Architektin ETH SIA
Markus Lüscher, Dipl. Architekt ETH SIA BSA
Daniel Ganz, Landschaftsarchitekt HTL BSLA
Christof Helbling, Dipl. Architekt ETH SIA, Leiter Hochbauamt Stadt Frauenfeld (Ersatz)
Unterlagen
Simap-ID: 220195