Wettbewerbe für Architekten und Ingenieure, Landschaftsarchitekten, Architektur Studenten Wettbewerbe für Architekten und Ingenieure, Landschaftsarchitekten, Architektur Studenten
X

NEU: Bitte beachten Sie, dass Sie sich ab sofort mit E-Mail und Passwort einloggen.

Passwort erneuern
Neu registrieren

Sammlungszentrum Römerstadt Augusta Raurica , Augst/ Schweiz

Architektur Wettbewerbs-Ergebnis

Sie sind Abonnent? einloggen

Veröffentlicht als:

Dokumentation
Zwischenbericht
wa-ID
wa-2013598
Tag der Veröffentlichung
13.02.2014
Aktualisiert am
12.02.2017
Verfahrensart
Offener Wettbewerb
Zulassungsbereich
Europäischer Wirtschaftsraum
Teilnehmer
Architekten
Beteiligung
64 Arbeiten
Auslober
Koordination
Baumann Projektmanagment, Basel
Bewerbungsschluss
14.12.2014
Abgabetermin Pläne
30.04.2014
Abgabetermin Modell
16.05.2014
Preisgerichtssitzung
12.06.2014

Februar 2017 -- Zwischenstand des Projekts

Die Römerstadt Augusta Raurica will die römische Kolonialstadt in Augst und Kaiseraugst (bei Basel) als Kulturdenkmal von nationaler Bedeutung erhalten. Wettbewerbsaufgabe war ein neues Sammlungszentrum, um die heutigen Standorte aufzuheben und in einem Gebiet zusammenzufassen. Diesen Wettbewerb haben Karamuk Kuo Architekten aus Zürich im Juni 2014 gewonnen. Sie haben den Auftrag zum Bau erhalten und unnmittelbar nach dem abgeschlossenen Wettbewerb haben wir mit der Projektierung begonnen. Wir haben für beide Etappen des Neubaus ein Vorprojekt erstellt. Für die erste Etappe haben wir darüber hinaus im Sommer 2016 das Bauprojekt abgeschlossen. Die Architekten rechnen mit einer Fertigstellung 2019. Die Grundkonzeption und architektonische Erscheinung entsprechen weitgehend dem Wettbewerbsprojekt.

1. Preis

Karamukko * Kuo Architekten, Zürich
Mitarbeit: Jeanette Kuo · Ünal Karamuk
Christos Chontos · Samuel Dautheville
Philippe Grossenbacher · Brian Jordan
Philipp Klostermann
Ing.: Weber + Brönnimann AG, Bern
Dominique Weber
Ing.: KARTEC Engineering GmbH, Zollikerberg
Ergun Karamuk

2. Preis

ilg santer architekten, Zürich
Mitarbeit: Elena Baumbach · Yves Bützberger
Markus Huber-Recabarren · Kasia Cielibala
Jan Lepicovski · Stéphanie Siergist
Ing. Fürst Laffranchi Bauingenieure, Wolfwil
Dr. Diego Somaini · Dr. Armand Fürst
Bauphysiker: Baukus Bauphysik & Akustik
GmbH, Zürich
Michael Hermann

3. Preis

Matthias Goetz Architekt, München
Ing.: Seeberger Friedl und Partner, München
L.Arch.: Lex-Kerfers Landschaftsarchitekten,
Bockhorn bei Erding

4. Preis

Armon Semadeni Architekten GmbH, Zürich
Mitarbeit: Armon Semadeni · Raul Vasvari
Ivalina Yapova · Monika Joos · Beat Scheu
Ing.: dsp Ingenieure & Planer, Zürich
Bruno Patt

5. Preis

Kunz und Mönsch Architekten, Basel
Philipp Kunz · Renato Mösch
Mitarbeit: Melchior Fuzesi
Ing: Ulaga Partner AG, Basel
Tomaz Ulaga

Anerkennung

Made IN, Geneva 6
Mitarbeit: François Charbonnet · Patrick Heiz
Valentin Buchwalder · Philipp Frisch
Daniel Giezendanner
Ing.: Muttoni & Fernández, Ecublens
Aurelio Muttoni · Miguel Fernandez Ruiz
Verfahrensart
Offener Projektwettbewerb für Generalplanerteams im einstufigen Verfahren

Wettbewerbsaufgabe
Der Römerstadt Augusta Raurica obliegt die Aufgabe, die römische Koloniestadt in Augst und Kaiseraugst (bei Basel) als ein Kulturdenkmal von nationaler Bedeutung der Nachwelt zu erhalten.
Mit dem neuen Sammlungszentrum werden die heutigen Standorte aufgehoben und auf einem Gebiet zusammengefasst. Das Raumprogramm umfasst ca. 2.000 m2 HNF für Büros, Fundwerkstätten, Sitzungszimmer, ein Archiv und eine Bibliothek, ca. 3.250 m2 HNF für die Funddepots und ca. 2.000 m2 HNF für den Werkhof mit Werkstätten, Lagerflächen und Unterständen. Dabei sollten die Anforderungen an die Nutzung, an das Bauen über den Ruinen, die Nachhaltigkeit und die Kostenvorgabe mit CHF 19,3 Mio. für die erste Etappe und CHF 14,3 Mio. für die zweite Etappe, bestmöglich berücksichtigt werden. Darüber hinaus war ein Ausdruck zu finden, der eine dem Zweck des Gebäudes entsprechende Außenwirkung zu erzielen vermag.

Competition assignment
The Roman city Augusta Raurica (near Basel) shall get a new collection centre that unites all former locations. The program comprises 2.000 m2 for offices, workshops, conference rooms, archive and library, 3.250 m2 for depots and 2.000 mÇ for maintenance. The costs for the 1st building phase are CHF 19,3 mio. and CHF 14,3 mio. for the 2nd phase, in consideration of usage, sustainability and construction above the ruins. The image of the building shall correspond with its purpose.

Fachpreisrichter
Thomas Jung, (Vors.), Basel-Landschaft
Judith Kessler, Basel-Landschaft
Harry Gugger, Basel
Dieter Dietz, Zürich/Lausanne
Peter Frei, Aarau
Beat Nipkow, Zürich
Tivadar Puskas, Basel

Preisgerichtsempfehlung
Das Preisgericht empfiehlt das Projekt der Architekten Karamuk Kuo Architekten GmbH, Zürich in Zusammenarbeit mit der ARGE Weber · Brönnimann, Bern & Kartec Engineering, Zollikerberg als Bauingenieure im ersten Rang zur Weiterbearbeitung.
16.01.2014|Projekt-ID 107494|Meldungsnummer 803519|WettbewerbeWettbewerb Publikationsdatum Kantonales Amtsblatt BL 16.01.2014Publikationsdatum Simap : 16.01.20141. Auftraggeber1.1 Offizieller Name und Adresse des AuftraggebersBedarfsstelle/Vergabestelle : Hochbauamt Basel-LandschaftBeschaffungsstelle/Organisator : Bau- und Umweltschutzdirektion Kanton Basel-Landschaft, Rheinstrasse 29, 4410 Liestal, Schweiz 1.2 Adresse für die Einreichung des ProjektbeitragsWettbewerbssekretariatBau- und Umweltschutzdirektion Kanton Basel-LandschaftZentrale Beschaffungsstelle, Rheinstrasse 29, 4410 Liestal, Schweiz, Telefon: 061 552 66 06, E-Mail: zbs@bl.ch1.3 Gewünschter Termin für schriftliche Fragen21.02.2014Bemerkungen : Fragen Sind schriftlich, eintreffend bis Freitag, 21. Februar 2014 zu richten an das Wettbewerbssekretariat: Zentrale Beschaffungsstelle, Rheinstrasse 29, 4410 Liestal. E-Mail: zbs@bl.ch Die Antworten werden auf www.simap.ch bereitgestellt.1.4 Frist für die Einreichung des ProjektbeitragsDatum : 30.04.2014 Uhrzeit: 17:00Spezifische Fristen und Formvorschriften : Die Wettbewerbsbeiträge sind verschlossen mit der Aufschrift Wettbewerb Römerstadt Augusta Raurica, Neubau Sammlungszentrum” an das Wettbewerbssekretariat, Bau- und Umweltschutzdirektion, Zentrale Beschaffungsstelle, Rheinstrasse 29, 4410 Liestal fristgerecht einzureichen.Persönliche Abgabe am Empfangsschalter im Erdgeschoss der Bau- und Umweltschutzdirektion ist zu den üblichen Bürozeiten möglich.Alle Unterlagen sind vollständig anonym, nur mit einem Kennwort versehen, im Übrigen aber ohne Hinweis auf den Verfasser einzureichen.1.5 Typ des WettbewerbsProjektwettbewerb1.6 Art des AuftraggebersKanton1.7 VerfahrensartOffenes Verfahren 1.8 Gemäss GATT/WTO-Abkommen, resp. StaatsvertragJa 2. Wettbewerbsobjekt2.1 Art der WettbewerbsleistungArchitekturleistung2.2 Projekttitel des WettbewerbesRömerstadt Augusta Raurica, Neubau Sammlungszentrum2.4 GemeinschaftsvokabularCPV: 71200000 - Dienstleistungen von Architekturbüros2.5 ProjektbeschriebAnonymer Projektwettbewerb in einem einstufigen offenen Verfahren. Neubau Sammlungszentrum, Römerstadt Augusta Raurica2.6 RealisierungsortAm Domizil des Wettbewerbsteilnehmers sowie am Domizil des Hochbauamts (CH-4410 Liestal) und in CH 4302 Augst2.7 Aufteilung in Lose?Nein2.8 Werden Varianten zugelassen?Nein 2.9 Werden Teilangebote zugelassen?Nein 2.10 Realisierungstermin Bemerkungen : Projektierung: 2014 - 2015Realisierung: 2016 - 20183. Bedingungen3.1 Generelle TeilnahmebedingungenBeiträge sind vollständig und innert der angegebenen Frist einzureichen. Sie müssen die im Wettbewerbsprogramm genannten Vorgaben einhalten.3.5 Projektgemeinschaftenerlaubt3.7 Eignungskriterienaufgrund der in den Unterlagen genannten Kriterien3.8 Geforderte Nachweiseaufgrund der in den Unterlagen geforderten Nachweise3.9 Entscheidkriterienaufgrund der in den Unterlagen genannten Kriterien3.10 Bedingungen für den Erhalt der WettbewerbsunterlagenKosten: keine 3.11 Sprachen der ProjektbeiträgeDeutsch3.12 Gültigkeit des Projektangebotes6 Monate ab Schlusstermin für den Eingang der Angebote3.13 Bezugsquelle für Wettbewerbsunterlagenunter www.simap.ch Wettbewerbsunterlagen sind verfügbar ab : 16.01.2014Sprache der Wettbewerbsunterlagen : Deutsch Weitere Informationen zum Bezug der Wettbewerbsunterlagen : Die Wettbewerbsunterlagen können ausschliesslich als Download ab der Webplattform simap. ch bezogen werden.4. Andere Informationen4.1 Namen der Mitglieder und der Ersatzleute der Jury sowie allfälliger ExpertenFachpreisgericht:Thomas Jung, Kantonsarchitekt BL (Vorsitz)Judith Kessler, Architektin, Hochbauamt BLHarry Gugger, Architekt, BaselDieter Dietz, Architekt, Zürich/LausannePeter Frei, Architekt, AarauBeat Nipkow, Landschaftsarchitekt, ZürichTivadar Puskas, Bauingenieur, BaselErsatz Fachpreisgericht: Jonas Wirth, Architekt, Hochbauamt BLSachpreisgericht:Reto Marti, Leiter Amt für Kultur, BLDani Suter, Leiter Augusta RauricaDebora Schmid, Leiterin Archäologie & Forschung Augusta RauricaMarkus Leuthard, Leiter Sammlungszentrum Affoltern a. AlbisJoachim Huber, Prevart GmbH, WinterthurErsatzSachpreisgericht: Beat Rütti, Leiter Römermuseum Augusta RauricaExperten, nicht stimmberechtigt:Schnetzer Puskas, Ingenieure AG, Basel, Statik Bruno Buser, Fuhr Buser & Partner AG, Basel, BaukostenBeat Joss, Beat Joss & Partner AG, Basel, Gebäudetechnik Marcel Weber, Fachspezialist, Hochbauamt BL, Nachhaltigkeit4.2 Ist der Entscheid der Jury verbindlich?JaBemerkung : Der Entscheid der Jury ist verbindlich. Der Entscheid sowie der Zuschlagsentscheid wird durch den Regierungsrat des Kantons Basel-Landschaft ausgesprochen.4.3 GesamtpreissummeFür 4-6 Preise und Ankäufe im Rahmen des Projektwettbewerbs steht dem Preisgericht eine Gesamtpreissumme von CHF 160'000.- (exkl. MwSt.) zur Verfügung. Die Aufwendungen für die Teilnahme werden nicht entschädigt.4.4 Besteht ein Anspruch auf feste Entschädigung?Nein4.5 AnonymitätAlle Unterlagen sind vollständig anonym, nur mit einem Kennwort versehen, im Übrigen aber ohne Hinweis auf den Verfasser einzureichen.4.7 Voraussetzungen für nicht dem WTO-Abkommen angehörige LänderZum Verfahren zugelassen sind Architekten mit Wohn- oder Geschäftssitz in der Schweiz oder einem Vertragsstaat des GATT/WTO-Übereinkommens über das öffentliche Beschaffungswesen, soweit dieser Staat das Gegenrecht gewährt. Der Stichtag für den Eignungsnachweis ist der Publikationstermin.4.8 Besondere Bedingungen des WettbewerbsverfahrensAnmeldeschluss: Freitag 14.02.2014Die Teilnehmer müssen ihre Teilnahme am Projektwettbewerb schriftlich per E-Mail bis spätestens zum Anmeldeschlusstermin bestätigen.4.9 Sonstige AngabenDie Wettbewerbsbeiträge können jeweils per Post oder Kurier verschickt oder werktags von 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr und von 13.30 Uhr bis 17.00 Uhr persönlich beim Wettbewerbssekretariat abgegeben werden (das Datum des Poststempels ist nicht massgebend). Alle Unterlagen sind vollständig anonym, nur mit einem Kennwort versehen, im Übrigen aber ohne Hinweis auf den Verfasser einzureichen. Für die Abgabe der Wettbewerbsbeiträge gelten folgende Fristen:Mittwoch, 30.04.2014, bis 17.00 Uhr (Abgabe Pläne)Freitag, 16.05.2014, bis 17.00 Uhr (Abgabe Modell)4.10 Offizielles PublikationsorganAmtsblatt Kanton Basel-Landschaft4.11 RechtsmittelbelehrungGestützt auf Art. 15 der IVÖB kann gegen diese Publikation innert 10 Tagen, nach seiner Publikation im Amtsblatt an gerechnet, beim Kantonsgericht, Abteilung Verfassungs- und Verwaltungsrecht, Bahnhofplatz 16, 4410 Liestal, schriftlich Beschwerde erhoben werden. Einer Beschwerde kommt nicht von Gesetzes wegen aufschiebende Wirkung zu. Die Beschwerdeschrift ist in vierfacher Ausfertigung einzureichen. Sie muss ein klar umschriebenes Begehren und die Unterschrift der Beschwerdeführenden oder der sie vertretenden Person enthalten. Die angefochtene Verfügung (Ausschreibung des Wettbewerbs) ist der Beschwerde in Kopie beizulegen. Das Verfahren vor Kantonsgericht, Abteilung Verfassungs- und Verwaltungsrecht, ist kostenpflichtig.Concours (résumé)1. Pouvoir adjudicateur1.1 Nom officiel et adresse du pouvoir adjudicateurService d'achat/Entité adjudicatrice: Hochbauamt Basel-LandschaftService organisateur/Entité organisatrice: Bau- und Umweltschutzdirektion Kanton Basel-Landschaft, Rheinstrasse 29, 4410 Liestal, Suisse1.2 Les documents de concours peuvent être obtenus auprès desous www.simap.ch 2. Objet du concours2.1 Titre du projet du concoursNouveau bâtiment pour le centre de collections de la ville romaine antique Augusta Raurica.2.2 Description du projetIl s'agit d'un concours de projets anonyme en un degré dans une procédure ouverte pour le nouveau bâtiment du centre de collections de la ville romaine antique Augusta Raurica.2.3 Vocabulaire commun des marchés publicsCPV: 71200000 - Services d'architecture2.4 Délai de rendu des projetsDate : 30.04.2014Heure : 17:00

Weitere Ergebnisse zum Thema

Jetzt Abonnent werden um alle Bilder zu sehen

jetzt abonnieren

Schon wa Abonnent?
Bitte einloggen