Wettbewerbe für Architekten und Ingenieure, Landschaftsarchitekten, Architektur Studenten Wettbewerbe für Architekten und Ingenieure, Landschaftsarchitekten, Architektur Studenten
X

NEU: Bitte beachten Sie, dass Sie sich ab sofort mit E-Mail und Passwort einloggen.

Passwort erneuern
Neu registrieren

Sächsischer Staatspreis für Baukultur 2019 , Dresden/ Deutschland

Architektur Wettbewerbs-Ergebnis

wa-ID
wa-2026713
Tag der Veröffentlichung
31.05.2019
Aktualisiert am
31.05.2019
Verfahrensart
Award
Zulassungsbereich
Regional begrenzt
Teilnehmer
Bauherren, Architekten und Ingenieure
Auslober
Preisgerichtssitzung
15.05.2019

Wie lautet der letzte Buchstabe von "aktuell"?

Staatspreisträger

ASUNA - Atelier für strategische und nachhaltige Architektur, Leipzig
Projekt: Holzhaus Leipzig-Lindenau

Anerkennung

SHP Architekten GmbH, Dresden
Projekt: Center for Advancing Electronics Dresden (cfAED)

Anerkennung

Grüntuch Ernst Planungs GmbH, Berlin
BuroHappold Engineering, Berlin
Dr.-Ing. Wolfgang Stucke, Berlin
KLÄHNE BUNG Beratende Ingenieure im Bauwesen GmbH, Berlin
Ingenieurgesellschaft Lachmann - Dominok mbH, Oelsnitz (Vogtl)
TOPOTEK 1, Berlin
Lichtvision Design GmbH, Berlin
Random International, London
Projekt: Umbau Hauptbahnhof Chemnitz

Anerkennung

gmp Architekten von Gerkan · Marg und Partner, Hamburg
Projekt: Modernisierung und Sanierung Kulturpalast, Dresden

Anerkennung

fried.A | Büro für Architektur, Chemnitz
TU Chemnitz
Projekt: Medienfassade 'NFK-Bio LIGHT', Chemnitz

Anerkennung

Gerd Priebe Arhitects & Consultants, Dresden
Projekt: Kutscherhaus, Dresden
Verfahrensart
Preis / Auszeichnung

Wettbewerbsaufgabe
Der Sächsische Staatspreis für Baukultur wird für Leistungen auf dem Gebiet der Baukultur verliehen. Er würdigt Personen und Werke.

Zum einen werden mit dem Staatspreis für Baukultur Objekte ausgezeichnet, die einem besonderen baukulturellen Anspruch gerecht werden und somit einen Beitrag zur Anhebung des Niveaus der Baukultur in Sachsen leisten. Die staatliche Anerkennung soll dabei Bauherren, Architekten und Ingenieure in genau diesem Sinn motivieren.

Zum anderen soll der Staatspreis die Bedeutung von Baukultur im öffentlichen Bewusstsein stärker verankern. Die Öffentlichkeit wird somit für Fragen nach der Baukultur und der Bauqualität sensibilisiert. Die Fokussierung auf diese Werte ist geboten, da Baukultur und die mit ihr verbundenen Werte von Architektur und Ingenieurbaukunst ausschließlich durch die im Einzelnen wahrgenommene Anschauung von Generation zu Generation weitergegeben werden können.

Weitere Ergebnisse zum Thema

Jetzt Abonnent werden um alle Bilder zu sehen

jetzt abonnieren

Schon wa Abonnent?
Bitte einloggen