- wa-ID
- wa-2038518
- Tag der Veröffentlichung
- 28.08.2024
- Aktualisiert am
- 20.06.2025
- Verfahrensart
- Offener Wettbewerb
- Zulassungsbereich
-
EU / Schweiz
- Beteiligung
- 40 Arbeiten
- Auslober
- Röm.-kath. Kirchgemeinde Rothenburg
- Koordination
- ZEITRAUM Planungen AG, Luzern
- Bewerbungsschluss
- 10.09.2024
- Abgabetermin Pläne
- 31.01.2025
- Abgabetermin Modell
- 19.02.2025
- Preisgerichtssitzung
- 11.03.2025
- Bekanntgabe
- 23.06.2025
Wettbewerbsaufgabe
Die Röm.-kath. Kirchgemeinde Rothenburg ist Eigentümerin der Parzellen GB Nr. 501 und 925 in Rothenburg an der Rüeckringenstrasse im Quartier Allmend. Die Flächen dieser Grundstücke befinden sich heute in der Zone für öffentliche Zwecke, der Grünzone sowie der Naturschutzzone (Wald), zudem quert die Schützenweidstrasse den Planungsperimeter.
Die Röm.-kath. Kirchgemeinde möchte im westlichen Bereich des Areals zeitgemässen Wohnungsbau planen und künftig preisvernünftigen Wohnraum bereitstellen; sie hat entsprechend bei der Gemeinde eine Umzonung der notwendigen Grundstücksflächen beantragt.
Die Gemeinde Rothenburg unterstützt eine Umzonung von Teilflächen in die Wohnzone im Rahmen der Ortsplanungsrevision. Voraussetzung für eine Umzonung ist ein qualitätssicherndes Verfahren in Form eines Projektwettbewerbs. Die Projektevaluation im Rahmen des Planungswettbewerbs bildet die Basis für die anschliessende Umzonung und die Bauprojektierung.
Die Wettbewerbsaufgabe ist die Erarbeitung eines Projektvorschlags für einen Wohnungsbau sowie die Umgebungsgestaltung im Planungsperimeter. Die Wettbewerbsbeiträge sollen konkrete Lösungsvorschläge zur Unterbringung eines Nutzungsprogramms aufzeigen, welches insbesondere dauerhaft preisvernünftigen Wohnraum zur Vermietung vorsieht.
Fachpreisrichter*innen
Ralph Blättler, dipl. Architekt EPFL SIA, Zürich (Vorsitz)
Sibylle Theiler Rindlisbacher, dipl. Architektin ETH SIA, Luzern
Christoph Fahrni, Landschaftsarchitekt FH BSLA SIA, Luzern
André Murer, Architekt MA FHZ SIA, Luzern (Ersatz-Stimmrecht)
Sachpreisrichter*innen
Wendelin Koch, Vertretung Röm.-kath. Kirchgemeinde
Alex Lang, Vertretung Röm.-kath. Kirchgemeinde
Margrit Schwander, Vertretung Röm.-kath. Kirchgemeinde (Ersatz-Stimmrecht)
Empfehlung des Preisgerichts
Das Preisgericht hat festgestellt, dass das erstrangierte und zur Weiterbearbeitung empfohlene Projekt Überarbeitungsbedarf aufweist. Die Überarbeitung soll im Zuge der anstehenden Ortsplanungsrevision in Zusammenarbeit mit der Auftraggeberschaft durch die Projektverfassenden erfolgen. Das Preisgericht empfiehlt der Auftraggeberschaft zwecks Qualitätssicherung für die Stufe der Ortsplanung sowie die Phase Projektierung einen Ausschuss aus dem Fachpreisgericht beizuziehen, zusammengesetzt aus mindestens einem Architekten / einer Architektin und dem Landschaftsarchitekten.
Die Röm.-kath. Kirchgemeinde Rothenburg ist Eigentümerin der Parzellen GB Nr. 501 und 925 in Rothenburg an der Rüeckringenstrasse im Quartier Allmend. Die Flächen dieser Grundstücke befinden sich heute in der Zone für öffentliche Zwecke, der Grünzone sowie der Naturschutzzone (Wald), zudem quert die Schützenweidstrasse den Planungsperimeter.
Die Röm.-kath. Kirchgemeinde möchte im westlichen Bereich des Areals zeitgemässen Wohnungsbau planen und künftig preisvernünftigen Wohnraum bereitstellen; sie hat entsprechend bei der Gemeinde eine Umzonung der notwendigen Grundstücksflächen beantragt.
Die Gemeinde Rothenburg unterstützt eine Umzonung von Teilflächen in die Wohnzone im Rahmen der Ortsplanungsrevision. Voraussetzung für eine Umzonung ist ein qualitätssicherndes Verfahren in Form eines Projektwettbewerbs. Die Projektevaluation im Rahmen des Planungswettbewerbs bildet die Basis für die anschliessende Umzonung und die Bauprojektierung.
Die Wettbewerbsaufgabe ist die Erarbeitung eines Projektvorschlags für einen Wohnungsbau sowie die Umgebungsgestaltung im Planungsperimeter. Die Wettbewerbsbeiträge sollen konkrete Lösungsvorschläge zur Unterbringung eines Nutzungsprogramms aufzeigen, welches insbesondere dauerhaft preisvernünftigen Wohnraum zur Vermietung vorsieht.
Fachpreisrichter*innen
Ralph Blättler, dipl. Architekt EPFL SIA, Zürich (Vorsitz)
Sibylle Theiler Rindlisbacher, dipl. Architektin ETH SIA, Luzern
Christoph Fahrni, Landschaftsarchitekt FH BSLA SIA, Luzern
André Murer, Architekt MA FHZ SIA, Luzern (Ersatz-Stimmrecht)
Sachpreisrichter*innen
Wendelin Koch, Vertretung Röm.-kath. Kirchgemeinde
Alex Lang, Vertretung Röm.-kath. Kirchgemeinde
Margrit Schwander, Vertretung Röm.-kath. Kirchgemeinde (Ersatz-Stimmrecht)
Empfehlung des Preisgerichts
Das Preisgericht hat festgestellt, dass das erstrangierte und zur Weiterbearbeitung empfohlene Projekt Überarbeitungsbedarf aufweist. Die Überarbeitung soll im Zuge der anstehenden Ortsplanungsrevision in Zusammenarbeit mit der Auftraggeberschaft durch die Projektverfassenden erfolgen. Das Preisgericht empfiehlt der Auftraggeberschaft zwecks Qualitätssicherung für die Stufe der Ortsplanung sowie die Phase Projektierung einen Ausschuss aus dem Fachpreisgericht beizuziehen, zusammengesetzt aus mindestens einem Architekten / einer Architektin und dem Landschaftsarchitekten.
Rüeckringen, Rothenburg
Auslober
Röm.-kath. Kirchgemeinde Rothenburg
Flecke 34
6023 Rothenburg - Schweiz
Wettbewerbsbetreuung
ZEITRAUM Planungen AG
Hirschmattstrasse 25
6003 Luzern - Schweiz
Wettbewerbsaufgabe
Die Röm.-kath. Kirchgemeinde Rothenburg ist Eigentümerin der Parzellen GB Nr. 501 und 925 in Rothenburg an der Rüeckringenstrasse im Quartier Allmend. Die Flächen dieser Grundstücke befinden sich heute in der Zone für öffentliche Zwecke, der Grünzone sowie der Naturschutzzone (Wald), zudem quert die Schützenweidstrasse den Planungsperimeter.
Die Röm.-kath. Kirchgemeinde möchte im westlichen Bereich des Areals zeitgemässen Wohnungsbau planen und künftig preisvernünftigen Wohnraum bereitstellen; sie hat entsprechend bei der Gemeinde eine Umzonung der notwendigen Grundstücksflächen beantragt.
Die Gemeinde Rothenburg unterstützt eine Umzonung von Teilflächen in die Wohnzone im Rahmen der Ortsplanungsrevision. Voraussetzung für eine Umzonung ist ein qualitätssicherndes Verfahren in Form eines Projektwettbewerbs. Die Projektevaluation im Rahmen des Planungswettbewerbs bildet die Basis für die anschliessende Umzonung und die Bauprojektierung.
Die Wettbewerbsaufgabe ist die Erarbeitung eines Projektvorschlags für einen Wohnungsbau sowie die Umgebungsgestaltung im Planungsperimeter. Die Wettbewerbsbeiträge sollen konkrete Lösungsvorschläge zur Unterbringung eines Nutzungsprogramms aufzeigen, welches insbesondere dauerhaft preisvernünftigen Wohnraum zur Vermietung vorsieht.
Wettbewerbsart
Offener Projektwettbewerb
Zulassungsbereich
WTO, CH
Teilnehmer
Fachgebiet Federführung: Architektur
Weitere Fachgebiete: Landschaftsarchitektur
Termine
Anmeldung: 10. September 2024
Abgabe Pläne: 31. Januar 2025
Abgabe Modell: 19. Februar 2025
Fachpreisrichter
Ralph Blättler, dipl. Architekt EPFL SIA, Zürich (Vorsitz)
Sibylle Theiler Rindlisbacher, dipl. Architektin ETH SIA, Luzern
Christoph Fahrni, Landschaftsarchitekt FH BSLA SIA, Luzern
André Murer, Architekt MA FHZ SIA, Luzern (Ersatz)
Unterlagen