- wa-ID
- wa-2037392
- Tag der Veröffentlichung
- 04.08.2023
- Aktualisiert am
- 15.01.2024
- Verfahrensart
- Einladungswettbewerb
- Teilnehmer
- Architekt*innen, Landschaftsarchitekt*innen und/oder Stadtplaner*innen
- Beteiligung
- 12 Arbeiten
- Auslober
- Gemeinde Übersee
- Koordination
- Dragomir Stadtplanung GmbH, München
- Abgabetermin Pläne
- 13.11.2023 16:00
- Abgabetermin Modell
- 27.11.2023 16:00
- Preisgerichtssitzung
- 15.12.2023
- Ausstellung
- 08.-14.01.2024
Verfahrensart
Nicht offener städtebaulicher und landschaftsplanerischer Ideenwettbewerb gem. RPW 2013 §3 Abs. 1 und 3 als Einladungswettbewerb
Wettbewerbsaufgabe
Gegenstand des Wettbewerbs ist die städtebauliche und landschaftsplanerische Konzeptentwicklung für das ca. 3,13 ha große Areal in der Gemeinde Übersee.
Die Gemeinde erhofft sich durch das Wettbewerbsverfahren neue, innovative Ideen und kreative Alternativen zu den klassischen Einfamilienhausgebieten mit dem besonderen Fokus auf die unmittelbare Nähe zum Bahnhof und die Ortsmitte und damit die Chance ein attraktives neues Quartier der Innenentwicklung in verdichteter Bauform zu erhalten.
Das Planungsgebiet soll mit einer Mischung unterschiedlicher Wohnformen und -typologien einen zukunftsweisenden Beitrag zum verdichteten Wohnen mit einem attraktiven identitätsstiftenden Erscheinungsbild als Gesamtquartier liefern und gleichzeitig harmonische Übergänge in den Randbereichen zur ländlich geprägten Umgebungsbebauung entwickeln.
Ziel ist eine Neustrukturierung und freiraumplanerische Aufwertung des Gesamtareals auch für die Nachbarschaft. Hierbei gilt es eine attraktive tragfähige Nutzungsmischung entlang der Bahnhofstraße und ein Quartier mit einer attraktiven Quartiersmitte mit sozialen Einrichtungen und nachbarschaftlichen Angeboten für die quartiersbezogene lokale Nachbarschaft zu schaffen.
Ziel der Planung ist außerdem ein möglichst autofreies Quartier mit stimmigem Verkehrskonzept, das Fuß- und Radwegeverbindungen integriert und so attraktive öffentliche Räume mit hoher Aufenthaltsqualität schafft.
Fachpreisrichter*innen
Prof. Johannes Kappler l Architekt + Stadtplaner, Nürnberg (Vorsitz)
Elke Berger l Landschaftsarchitektin, München (ab 09:10 Uhr anwesend)
Prof. Susanne Burger l Landschaftsarchitektin, München
Alois Juraschek l Architekt + Stadtplaner, Aschau im Chiemgau
Nicolas Pollich l Architekt + Stadtplaner, Esslingen
Max Wüstinger l Architekt + Stadtplaner, Frasdorf
Sachpreisrichter
Herbert Strauch l 1. Bürgermeister
Paul Stephl l Gemeinderat
Stefan Haneberg l Gemeinderat
Benjamin Hagemann l Wilma BP Bayern GmbH (dauerhaft online zugeschaltet)
Andreas Grundmann l Wilma BP Bayern GmbH
Empfehlung des Preisgerichts
Das Preisgericht beschließt einstimmig der Ausloberin zu empfehlen den 1. Preis unter Berücksichtigung der Anregungen aus der schriftlichen Beurteilung des Preisgerichts und den Empfehlungen zur Überarbeitung mit der weiteren Ausarbeitung der Planung zu beauftragen und als Grundlage für das Bebauungsplanverfahren zu verwenden.
Nicht offener städtebaulicher und landschaftsplanerischer Ideenwettbewerb gem. RPW 2013 §3 Abs. 1 und 3 als Einladungswettbewerb
Wettbewerbsaufgabe
Gegenstand des Wettbewerbs ist die städtebauliche und landschaftsplanerische Konzeptentwicklung für das ca. 3,13 ha große Areal in der Gemeinde Übersee.
Die Gemeinde erhofft sich durch das Wettbewerbsverfahren neue, innovative Ideen und kreative Alternativen zu den klassischen Einfamilienhausgebieten mit dem besonderen Fokus auf die unmittelbare Nähe zum Bahnhof und die Ortsmitte und damit die Chance ein attraktives neues Quartier der Innenentwicklung in verdichteter Bauform zu erhalten.
Das Planungsgebiet soll mit einer Mischung unterschiedlicher Wohnformen und -typologien einen zukunftsweisenden Beitrag zum verdichteten Wohnen mit einem attraktiven identitätsstiftenden Erscheinungsbild als Gesamtquartier liefern und gleichzeitig harmonische Übergänge in den Randbereichen zur ländlich geprägten Umgebungsbebauung entwickeln.
Ziel ist eine Neustrukturierung und freiraumplanerische Aufwertung des Gesamtareals auch für die Nachbarschaft. Hierbei gilt es eine attraktive tragfähige Nutzungsmischung entlang der Bahnhofstraße und ein Quartier mit einer attraktiven Quartiersmitte mit sozialen Einrichtungen und nachbarschaftlichen Angeboten für die quartiersbezogene lokale Nachbarschaft zu schaffen.
Ziel der Planung ist außerdem ein möglichst autofreies Quartier mit stimmigem Verkehrskonzept, das Fuß- und Radwegeverbindungen integriert und so attraktive öffentliche Räume mit hoher Aufenthaltsqualität schafft.
Fachpreisrichter*innen
Prof. Johannes Kappler l Architekt + Stadtplaner, Nürnberg (Vorsitz)
Elke Berger l Landschaftsarchitektin, München (ab 09:10 Uhr anwesend)
Prof. Susanne Burger l Landschaftsarchitektin, München
Alois Juraschek l Architekt + Stadtplaner, Aschau im Chiemgau
Nicolas Pollich l Architekt + Stadtplaner, Esslingen
Max Wüstinger l Architekt + Stadtplaner, Frasdorf
Sachpreisrichter
Herbert Strauch l 1. Bürgermeister
Paul Stephl l Gemeinderat
Stefan Haneberg l Gemeinderat
Benjamin Hagemann l Wilma BP Bayern GmbH (dauerhaft online zugeschaltet)
Andreas Grundmann l Wilma BP Bayern GmbH
Empfehlung des Preisgerichts
Das Preisgericht beschließt einstimmig der Ausloberin zu empfehlen den 1. Preis unter Berücksichtigung der Anregungen aus der schriftlichen Beurteilung des Preisgerichts und den Empfehlungen zur Überarbeitung mit der weiteren Ausarbeitung der Planung zu beauftragen und als Grundlage für das Bebauungsplanverfahren zu verwenden.