Wettbewerbe für Architekten und Ingenieure, Landschaftsarchitekten, Architektur Studenten Wettbewerbe für Architekten und Ingenieure, Landschaftsarchitekten, Architektur Studenten
X

NEU: Bitte beachten Sie, dass Sie sich ab sofort mit E-Mail und Passwort einloggen.

Passwort erneuern
Neu registrieren

  • Quartiersentwicklung Steinhaldenfeld
  • Quartiersentwicklung Steinhaldenfeld
  • Quartiersentwicklung Steinhaldenfeld
  • 1. Preis: SESA Schilling Escher Steinhilber Architekten PartGmbB, Stuttgart | TDB LANDSCHAFT Partnerschaft mbB, Berlin || Modellfoto: © Pesch Partner Architektur Stadtplanung GmbH, Stuttgart
  • 2. Preis: Thomas Schüler Architekten Stadtplaner, Düsseldorf | faktorgruen Landschaftsarchitekten, Freiburg || Modellfoto: © Pesch Partner Architektur Stadtplanung GmbH, Stuttgart
  • 3. Preis: h4a Gessert + Randecker Architekten, Stuttgart | Glück Landschaftsarchitektur, Stuttgart || Modellfoto: © Pesch Partner Architektur Stadtplanung GmbH, Stuttgart

Quartiersentwicklung Steinhaldenfeld , Stuttgart/ Deutschland

Architektur Wettbewerbs-Ergebnis

wa-ID
wa-2039328
Tag der Veröffentlichung
21.02.2025
Aktualisiert am
01.10.2025
Verfahrensart
Nicht offener Wettbewerb
Teilnehmer
Architekt*innen oder Stadtplaner*innen mit Landschaftsarchitekt*innen
Beteiligung
9 Arbeiten
Auslober
Koordination
Pesch Partner Architektur Stadtplanung GmbH, Stuttgart
Bewerbungsschluss
21.03.2025
Abgabetermin Pläne
01.08.2025
Abgabetermin Modell
15.08.2025
Preisgerichtssitzung
19.09.2025

Wie lautet der letzte Buchstabe von "aktuell"?

1. Preis

SESA Schilling Escher Steinhilber Architekten PartGmbB, Stuttgart
TDB LANDSCHAFT Partnerschaft mbB, Berlin
  • 1. Preis: SESA Schilling Escher Steinhilber Architekten PartGmbB, Stuttgart | TDB LANDSCHAFT Partnerschaft mbB, Berlin || Modellfoto: © Pesch Partner Architektur Stadtplanung GmbH, Stuttgart
  • 1. Preis: SESA Schilling Escher Steinhilber Architekten PartGmbB, Stuttgart | TDB LANDSCHAFT Partnerschaft mbB, Berlin || Modellfoto: © Pesch Partner Architektur Stadtplanung GmbH, Stuttgart
  • 1. Preis: SESA Schilling Escher Steinhilber Architekten PartGmbB, Stuttgart | TDB LANDSCHAFT Partnerschaft mbB, Berlin
  • 1. Preis: SESA Schilling Escher Steinhilber Architekten PartGmbB, Stuttgart | TDB LANDSCHAFT Partnerschaft mbB, Berlin
  • 1. Preis: SESA Schilling Escher Steinhilber Architekten PartGmbB, Stuttgart | TDB LANDSCHAFT Partnerschaft mbB, Berlin
  • 1. Preis: SESA Schilling Escher Steinhilber Architekten PartGmbB, Stuttgart | TDB LANDSCHAFT Partnerschaft mbB, Berlin || Modellfoto: © Pesch Partner Architektur Stadtplanung GmbH, Stuttgart
  • 1. Preis: SESA Schilling Escher Steinhilber Architekten PartGmbB, Stuttgart | TDB LANDSCHAFT Partnerschaft mbB, Berlin || Modellfoto: © Pesch Partner Architektur Stadtplanung GmbH, Stuttgart
  • 1. Preis: SESA Schilling Escher Steinhilber Architekten PartGmbB, Stuttgart | TDB LANDSCHAFT Partnerschaft mbB, Berlin
  • 1. Preis: SESA Schilling Escher Steinhilber Architekten PartGmbB, Stuttgart | TDB LANDSCHAFT Partnerschaft mbB, Berlin
  • 1. Preis: SESA Schilling Escher Steinhilber Architekten PartGmbB, Stuttgart | TDB LANDSCHAFT Partnerschaft mbB, Berlin

2. Preis

Thomas Schüler Architekten Stadtplaner, Düsseldorf
faktorgruen Landschaftsarchitekten, Freiburg
  • 2. Preis: Thomas Schüler Architekten Stadtplaner, Düsseldorf | faktorgruen Landschaftsarchitekten, Freiburg || Modellfoto: © Pesch Partner Architektur Stadtplanung GmbH, Stuttgart
  • 2. Preis: Thomas Schüler Architekten Stadtplaner, Düsseldorf | faktorgruen Landschaftsarchitekten, Freiburg || Modellfoto: © Pesch Partner Architektur Stadtplanung GmbH, Stuttgart
  • 2. Preis: Thomas Schüler Architekten Stadtplaner, Düsseldorf | faktorgruen Landschaftsarchitekten, Freiburg
  • 2. Preis: Thomas Schüler Architekten Stadtplaner, Düsseldorf | faktorgruen Landschaftsarchitekten, Freiburg
  • 2. Preis: Thomas Schüler Architekten Stadtplaner, Düsseldorf | faktorgruen Landschaftsarchitekten, Freiburg
  • 2. Preis: Thomas Schüler Architekten Stadtplaner, Düsseldorf | faktorgruen Landschaftsarchitekten, Freiburg || Modellfoto: © Pesch Partner Architektur Stadtplanung GmbH, Stuttgart
  • 2. Preis: Thomas Schüler Architekten Stadtplaner, Düsseldorf | faktorgruen Landschaftsarchitekten, Freiburg || Modellfoto: © Pesch Partner Architektur Stadtplanung GmbH, Stuttgart
  • 2. Preis: Thomas Schüler Architekten Stadtplaner, Düsseldorf | faktorgruen Landschaftsarchitekten, Freiburg
  • 2. Preis: Thomas Schüler Architekten Stadtplaner, Düsseldorf | faktorgruen Landschaftsarchitekten, Freiburg
  • 2. Preis: Thomas Schüler Architekten Stadtplaner, Düsseldorf | faktorgruen Landschaftsarchitekten, Freiburg

3. Preis

h4a Gessert + Randecker Architekten, Stuttgart
Glück Landschaftsarchitektur, Stuttgart
  • 3. Preis: h4a Gessert + Randecker Architekten, Stuttgart | Glück Landschaftsarchitektur, Stuttgart || Modellfoto: © Pesch Partner Architektur Stadtplanung GmbH, Stuttgart
  • 3. Preis: h4a Gessert + Randecker Architekten, Stuttgart | Glück Landschaftsarchitektur, Stuttgart || Modellfoto: © Pesch Partner Architektur Stadtplanung GmbH, Stuttgart
  • 3. Preis: h4a Gessert + Randecker Architekten, Stuttgart | Glück Landschaftsarchitektur, Stuttgart
  • 3. Preis: h4a Gessert + Randecker Architekten, Stuttgart | Glück Landschaftsarchitektur, Stuttgart
  • 3. Preis: h4a Gessert + Randecker Architekten, Stuttgart | Glück Landschaftsarchitektur, Stuttgart
  • 3. Preis: h4a Gessert + Randecker Architekten, Stuttgart | Glück Landschaftsarchitektur, Stuttgart || Modellfoto: © Pesch Partner Architektur Stadtplanung GmbH, Stuttgart
  • 3. Preis: h4a Gessert + Randecker Architekten, Stuttgart | Glück Landschaftsarchitektur, Stuttgart || Modellfoto: © Pesch Partner Architektur Stadtplanung GmbH, Stuttgart
  • 3. Preis: h4a Gessert + Randecker Architekten, Stuttgart | Glück Landschaftsarchitektur, Stuttgart
  • 3. Preis: h4a Gessert + Randecker Architekten, Stuttgart | Glück Landschaftsarchitektur, Stuttgart
  • 3. Preis: h4a Gessert + Randecker Architekten, Stuttgart | Glück Landschaftsarchitektur, Stuttgart
Verfahrensart
Einphasiger, nicht offener, städtebaulicher und freiräumlicher Planungswettbewerb gemäß RPW 2013

Wettbewerbsaufgabe
Mit der Wohnraumoffensive haben sich der Bund, die Länder und die Kommunen zum Ziel gesetzt dem Mangel an bezahlbaren Wohnungen zu begegnen. In diesem Zusammenhang möchte die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (kurz: BImA) Flächen mobilisieren, um bezahlbaren Wohnraum im Rahmen des preisgedämpften Wohnungsbaus für die Wohnungsfürsorge des Bundes zu schaffen.

Ziel ist es entsprechend mit der Quartiersentwicklung Steinhaldenfeld Wohnraum im Stuttgarter Stadtbezirk Bad Cannstatt zu generieren, dessen Mieten unter den marktüblichen Preisen liegen. Entsprechend der BImA-Mieterrichtlinie orientieren sich die Mietpreise am unteren Rand des Mietspiegels bzw. der ortsüblichen Vergleichsmieten.

Die Lage des Wettbewerbsgebiets am südlichen Rand des Stadtteils Steinhaldenfeld mit dem weiten Blick nach Süden über die angrenzenden Grünflächen hinweg eröffnet die Möglichkeit, einen Wohnstandort mit eigener Prägung und hohem Identifikationspotential zu entwickeln.

Ein besonderes Merkmal des Areals ist die intensive Durchgrünung mit großen und klimatisch sowie gestalterisch wertvollen Bestandsbäumen Der Schutz und Erhalt stellt, trotz der angestrebten Nachverdichtung in Folge der Neukonzeption des Quartiers, einen zentralen Bestandteil der Wettbewerbsaufgabe dar. So soll ein durchgrüntes Quartier mit hoher Wohn- und Freiraumqualität entstehen, bei welchem zudem ein Augenmerk auf eine nachhaltige energetische Versorgung sowie auf das Regenwassermanagement gelegt wird.

Fachpreisrichter*innen
Prof. Stefanie Eberding
Franz Damm
Thorsten Donn
Marianne Mommsen
Axel Lohrer
Michael Schröder
Mechthild von Puttkamer

Sachpreisrichter*innen
Susanne Dübon
Beate Bulle-Schmid
Andrea Münch
Stefan Conzelmann
Hannes Rockenbauch
Rose von Stein

Empfehlung des Preisgerichts
Das Preisgericht empfiehlt der Ausloberin einstimmig, die Verfassenden des ersten Preises mit den Planungsleistungen zu beauftragen.
Quartiersentwicklung Steinhaldenfeld | Stuttgart
 
Art des Verfahrens
Städtebaulicher und freiraumplanerischer Planungswettbewerb
 
Ablauf des Verfahrens
Das Verfahren gliedert sich in zwei Stufen:
 
Teilnahmewettbewerb
In einem vorgeschalteten Bewerbungsverfahren bekunden Planungsbüros ihr Interesse an einer Teilnahme an dem Verfahren und erbringen die geforderten Unterlagen aus dem Teilnahmeantrag. Nach Prüfung der eingereichten Unterlagen wählt die Ausloberin acht geeignete Bewerbende aus, die zusätzlich zu den zwei gesetzten Teilnehmern zum Planungswettbewerb eingeladen werden.
 
Planungswettbewerb
Die Durchführung des Planungswettbewerbs erfolgt gemäß der Richtlinie für Planungswettbewerbe RPW 2013.
 
Das Verfahren ist als einphasiger, nichtoffener, städtebaulicher und freiräumlicher Planungswettbewerb ausgelobt. Die Teilnehmenden müssen die Qualifikation Architekt bzw. Architektin oder Stadtplaner bzw. Stadtplanerin sowie die Qualifikation Landschaftsarchitekt bzw. Landschaftsarchitektin nachweisen. Fachberatende der Themenbereiche Verkehrsplanung und Energiekonzeption können hinzugezogen werden.
 
Auftragsversprechen
Die Ausloberin wird unter Würdigung der Empfehlung des Preisgerichts einen der Preistragenden mit der weiteren Bearbeitung des städtebaulichen Entwurfs bis einschließlich Leistungsphase 3 gemäß Merkblatt Nr. 51 sowie des freiräumlichen Entwurfs bis einschließlich Leistungsphase 3 gemäß Merkblatt Nr 52. der Architektenkammer Baden-Württemberg beauftragen.
 
Ausloberin
Bundesanstalt für Immobilienaufgaben
Sparte Portfoliomanagement
Stefan-Meier-Straße 72
79104 Freiburg im Breisgau
 
Verfahrensteilnehmer
2 gesetzte Teilnehmende und maximal 8 durch den Teilnahmewettbewerb ermittelte Teilnehmende
 
Termine
Veröffentlichung Teilnahmewettbewerb 20. Februar 2025
Bewerbungsschluss Teilnahmewettbewerb 21. März 2025
Auswahl Teilnehmende voraussichtlich 30. April 2025
Start des Wettbewerbs/Versand der Unterlagen KW20 2025
Auftakt- und Rückfragenkolloquium 19. Mai 2025
Ende des Wettbewerbs/Abgabetermin Pläne und weitere Unterlagen 01. August 2025 bis 16.00 Uhr
Abgabetermin Modell und Berechnungen 15. August 2025
Preisgericht 19. September 2025
 
Kurzbeschreibung der Aufgabenstellung
Mit der Wohnraumoffensive haben sich der Bund, die Länder und die Kommunen zum Ziel gesetzt dem Mangel an bezahlbaren Wohnungen zu begegnen. In diesem Zusammenhang möchte die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (kurz: BImA) Flächen mobilisieren, um bezahlbaren Wohnraum im Rahmen des preisgedämpften Wohnungsbaus für die Wohnungsfürsorge des Bundes zu schaffen.
 
Ziel ist es entsprechend mit der Quartiersentwicklung Steinhaldenfeld Wohnraum im Stuttgarter Stadtbezirk Bad Cannstatt zu generieren, dessen Mieten unter den marktüblichen Preisen liegen. Entsprechend der BImA-Mieterrichtlinie orientieren sich die Mietpreise am unteren Rand des Mietspiegels bzw. der ortsüblichen Vergleichsmieten.
 
Die Lage des Wettbewerbsgebiets am südlichen Rand des Stadtteils Steinhaldenfeld mit dem weiten Blick nach Süden über die angrenzenden Grünflächen hinweg eröffnet die Möglichkeit, einen Wohnstandort mit eigener Prägung und hohem Identifikationspotential zu entwickeln.
 
Ein besonderes Merkmal des Areals ist die intensive Durchgrünung mit großen und klimatisch sowie gestalterisch wertvollen Bestandsbäumen Der Schutz und Erhalt stellt, trotz der angestrebten Nachverdichtung in Folge der Neukonzeption des Quartiers, einen zentralen Bestandteil der Wettbewerbsaufgabe dar. So soll ein durchgrüntes Quartier mit hoher Wohn- und Freiraumqualität entstehen, bei welchem zudem ein Augenmerk auf eine nachhaltige energetische Versorgung sowie auf das Regenwassermanagement gelegt wird.
 
Organisation und Vorprüfung
Pesch Partner Architektur Stadtplanung GmbH
Mörikestraße 1
70178 Stuttgart
 
Ansprechpartnerin:
Laura Müller
0711 2200 763-26
 
Vergabeplattform (verfügbar ab 21.02.2025)

Weitere Ergebnisse zum Thema

Jetzt Abonnent werden um alle Bilder zu sehen

jetzt abonnieren

Schon wa Abonnent?
Bitte einloggen