Wettbewerbe für Architekten und Ingenieure, Landschaftsarchitekten, Architektur Studenten Wettbewerbe für Architekten und Ingenieure, Landschaftsarchitekten, Architektur Studenten
X

NEU: Bitte beachten Sie, dass Sie sich ab sofort mit E-Mail und Passwort einloggen.

Passwort erneuern
Neu registrieren

Quartier Düsseldorfer/Bottroper Straße (Teilgebiet 6) , Stuttgart-Bad Cannstatt/ Deutschland

Architektur Wettbewerbs-Ergebnis

wa-ID
wa-2030720
Tag der Veröffentlichung
26.01.2021
Aktualisiert am
18.08.2021
Verfahrensart
Nicht offener Wettbewerb
Zulassungsbereich
EWG
Teilnehmer
Architekt*innen mit Landschaftsarchitekt*innen
Beteiligung
18 Arbeiten
Auslober
Koordination
ORplan - Partnerschaft für Architektur und Städtebau mbB, Stuttgart
Bewerbungsschluss
22.02.2021
Abgabetermin Pläne
18.06.2021
Abgabetermin Modell
02.07.2021
Preisgerichtssitzung
21.07.2021

1. Preis

Thomas Schüler Architekten und Stadtplaner, Düsseldorf
Thomas Schüler
faktorgruen Landschaftsarchitekten, Freiburg
Martin Schedlbauer
Mitarbeit: Sascha Lehnhardt · Clemens Walter
Ricardo Patings · Vanja Deschler
  • Quartier Düsseldorfer/Bottroper Straße (Teilgebiet 6)
  • Quartier Düsseldorfer/Bottroper Straße (Teilgebiet 6)
  • Quartier Düsseldorfer/Bottroper Straße (Teilgebiet 6)
  • Quartier Düsseldorfer/Bottroper Straße (Teilgebiet 6)
  • Quartier Düsseldorfer/Bottroper Straße (Teilgebiet 6)

2. Preis

happarchitecture JJH Architekten GmbH, Frankfurt am Main
Jens Jakob Happ
HKK Landschaftsarchitektur, Frankfurt am Main
Mitarbeit: Anjuscha Helbig · Nan Wu
Jelena Duchrow · Ting Zheng

Fachplaner:
B+G Ingenieure Bollinger und Grohmann GmbH, Frankfurt
Bernard Gruppe ZT GmbH, Aalen
Transsolar Energietechnik GmbH, Stuttgart
  • Quartier Düsseldorfer/Bottroper Straße (Teilgebiet 6)
  • Quartier Düsseldorfer/Bottroper Straße (Teilgebiet 6)
  • Quartier Düsseldorfer/Bottroper Straße (Teilgebiet 6)
  • Quartier Düsseldorfer/Bottroper Straße (Teilgebiet 6)
  • Quartier Düsseldorfer/Bottroper Straße (Teilgebiet 6)

3. Preis

grabow klause architekten Volker Grabow, Wolfgang Klause, München
Wolfgang Klause
Niemeyer Landschaftsarchitekten, München
Wolfgang Niemeyer
Mitarbeit: Annette Starck-Klause · Johann Klause
Daniele Aulenta · Volker Grabow
  • Quartier Düsseldorfer/Bottroper Straße (Teilgebiet 6)
  • Quartier Düsseldorfer/Bottroper Straße (Teilgebiet 6)
  • Quartier Düsseldorfer/Bottroper Straße (Teilgebiet 6)
  • Quartier Düsseldorfer/Bottroper Straße (Teilgebiet 6)
  • Quartier Düsseldorfer/Bottroper Straße (Teilgebiet 6)

4. Preis

cma cyrus | moser | architekten, Frankfurt/Main
Oliver Cyrus
Mitarbeit: Marian Cichewicz · Nadia Heredia · Selin Erbay
David Dolbniak · Marilena Ntouneta · Javier Fernando Challapa
nsp landschaftsarchitekten stadtplaner PartGmbB schonhoff schadzek depenbrock, Hannover
Christoph Schonhoff
Mitarbeit: Marcus Hanke · Nathalie Wolf
  • Quartier Düsseldorfer/Bottroper Straße (Teilgebiet 6)
  • Quartier Düsseldorfer/Bottroper Straße (Teilgebiet 6)
  • Quartier Düsseldorfer/Bottroper Straße (Teilgebiet 6)
  • Quartier Düsseldorfer/Bottroper Straße (Teilgebiet 6)
  • Quartier Düsseldorfer/Bottroper Straße (Teilgebiet 6)

Anerkennung

Octagon Architekturkollektiv, Leipzig
Markus Wiese
QUERFELD EINS Landschaft | Städtebau | Architektur, Dresden
Annegret Stöcker
  • Quartier Düsseldorfer/Bottroper Straße (Teilgebiet 6)
  • Quartier Düsseldorfer/Bottroper Straße (Teilgebiet 6)
  • Quartier Düsseldorfer/Bottroper Straße (Teilgebiet 6)
  • Quartier Düsseldorfer/Bottroper Straße (Teilgebiet 6)
  • Quartier Düsseldorfer/Bottroper Straße (Teilgebiet 6)

Anerkennung

florian krieger architektur und städtebau, Darmstadt
Florian Krieger
GDLA gornik denkel landschaftsarchitektur partg. mbb, Heidelberg
Daniel Lindemann
Mitarbeit: Thinh Du · Falk Benz · Christian Menzel
Ghiath Mardini · Lara Zerr · Anna Miroforidu
Isabella Peri · Simon ter Maat
  • Quartier Düsseldorfer/Bottroper Straße (Teilgebiet 6)
  • Quartier Düsseldorfer/Bottroper Straße (Teilgebiet 6)
  • Quartier Düsseldorfer/Bottroper Straße (Teilgebiet 6)
  • Quartier Düsseldorfer/Bottroper Straße (Teilgebiet 6)
  • Quartier Düsseldorfer/Bottroper Straße (Teilgebiet 6)
Verfahrensart
1-phasiger nicht offener Realisierungswettbewerb mit Ideenteil mit vorgeschaltetem Bewerbungs- und Auswahlverfahren

Wettbewerbsaufgabe
Gegenstand des Wettbewerbsverfahrens ist die städtebauliche sowie freiraumplanerische Entwicklung des „Quartiers Düsseldorfer/Bottroper Straße (Teilgebiet 6)“ in Stuttgart-Bad Cannstatt (Hallschlag) sowie Vorschläge für die Realisierung einer Wohnbebauung mit ca. 300 Wohneinheiten. Die Möglichkeiten einer Kombination von Wohnen und Arbeiten vor Ort können ausgelotet und vorgeschlagen werden. Dieser Teil der Wettbewerbsaufgabe stellt den Realisierungsteil dar.

Für eine direkt an das Quartier angrenzende Fläche soll zudem in einem Ideenteil (Teilgebiet 6.1) eine städtebauliche Idee für das Nutzungskonzept ‚Kindertagesstätte und innovative, gemeinschaftliche Wohnformen‘ mit Strahlkraft in die Nachbarschaft entwickelt werden. Im Erdgeschoss ist eine Kita vorzusehen (6-gruppige Kindertageseinrichtung mit 30 Plätzen für 0- bis 3-Jährige und 60 Plätzen für 3- bis 6- Jährige), in den Obergeschossen innovative Wohnangebote (z. B. generationenübergreifendes Wohnen, inklusives Wohnen, Wohnen mit integrierter ambulant betreuter Pflege-WG, Gruppenwohnprojekte, gemeinschaftliches Wohnen, u.a.). Darüber hinaus könnte das Gebäude als Quartierstreffpunkt dienen, z. B. durch einen zusätzlichen Multifunktionsraum, der an die Kita angegliedert ist. Geplant ist eine spätere Ausschreibung des Grundstücks zugunsten von gemeinschaftlichen Wohnprojekten.

Die Entwicklung des Stadtteils Hallschlag in Stuttgart-Bad Cannstatt hin zu einem attraktiven und lebendigen Stadtquartier im Jahr 2020 ist eine Erfolgsgeschichte, an der zahlreiche Akteure Anteil haben. Richtungsweisend war hierbei insbesondere die Aufnahme des Hallschlags in das Bund-Länder-Programm „Stadtteile mit besonderem Entwicklungsbedarf – Die Soziale Stadt“ im Jahr 2007. Mit Hilfe der Fördermittel des Bundes und des Landes Baden-Württemberg konnten zahlreiche Projekte und Maßnahmen initiiert und umgesetzt werden, die maßgeblich zur Entwicklung des Stadtteiles beigetragen haben. Durch die Aufnahme in das Förderprogramm war es zudem möglich, die Bevölkerung des Stadtteils in die Entscheidungsprozesse mit einzubinden und durch die Mitarbeit in zahlreichen Projektgruppen des Stadtteilmanagements für die Stadtteilarbeit dauerhaft zu motivieren. Um diese Erfolgsgeschichte fortzuschreiben und dauerhaft planerisch zu sichern, wurde in den Jahren 2019/2020 ein Rahmenplan erstellt. Durch die Rahmenplanung wurden neue Leitziele gesetzt, die sich maßgeblich auf die Wettbewerbsgebiete auswirken.

Die Stuttgarter Wohnungs- und Städtebaugesellschaft mbH (SWSG) verfügt über den umfangreichsten Wohnungsbestand im Stadtteil Hallschlag und ist daher seit Beginn des Programms der „Sozialen Stadt“ in die Neuordnungsprozesse im Stadtteil eingebunden. Die Planungen der ersten Modernisierungen, Instandsetzungs- und Neubauvorhaben wurden 2005 in Auftrag gegeben. Die SWSG verfolgt dabei eine Strategie zu je einem Drittel Neubau zu schaffen, umfassend zu Modernisieren und Instand zu setzen.

Die SWSG beabsichtigt ihre Wohnungsbestände dort, wo Modernisierungs- und Instandsetzungsmaßnahmen einen vertretbaren Aufwand sprengen würden, diese durch Wohnungsneubau in zeitgemäßen Standards und Dichten zu ersetzen. Dies trifft für das Quartier Düsseldorfer/Bottroper Straße (Teilgebiet 6) zu.

Für das Plangebiet (Teilgebiet 6) sollen die Wettbewerbsteilnehmer tragfähige und nachhaltige Konzepte entwickeln. Ziel ist es, ein breites, bezahlbares Wohnangebot in kleinräumiger Mischung für das Quartier abzubilden. Die Lage im Stadtteil begünstigt zudem ergänzende Nutzungen. Schon heute unterhält die Evangelische Gesellschaft Stuttgart im Plangebiet ein Familienzentrum, das auch später wieder im Quartier untergebracht werden soll. Weitere, das Wohnen ergänzende und nicht störende gewerbliche Nutzungen und Dienstleistungen können als kleinteilige Einheiten in untergeordneter in den Sockel- und Erdgeschosszonen vorgeschlagen werden.

Die Ergebnisse des Planungswettbewerbs werden der Schaffung neuen Planungsrechts zu Grunde gelegt.

Fachpreisrichter*innen
Prof. Dr. Franz Pesch, Architekt und Stadtplaner, Pesch und Partner Architekten Stadtplaner GmbH, Dortmund/Stuttgart (Vorsitzender)
Dr. Detlef Kron, Leitung Amt für Stadtplanung und Wohnen, Landeshauptstadt Stuttgart
Helmuth Caesar, Architekt, Technischer Geschäftsführer SWSG, Stuttgart
Prof. Susanne Dürr, Architektin, urbi_et, Karlsruhe
Gabriele D’Inka, Architektin, D’Inka Scheible Hoffmann Lewald Architekten Partnerschaft mbB, Stuttgart
Barbara Hutter, Landschaftsarchitektin, hutterreimann Landschaftsarchitektur, Berlin
Dr. Gerd Kuhn, urbi_et, Tübingen

Sachpreisrichter*innen
Samir M. Sidgi, Vorsitzender Geschäftsführer SWSG, Stuttgart
Stadtrat Björn Peterhoff
Stadträtin Beate Bulle-Schmid
Stadtrat Luigi Pantisano
Stadtrat Stefan Conzelmann
Stadträtin Doris Höh

Empfehlung des Preisgerichts
Das Preisgericht empfiehlt dem Auslober einstimmig, die Arbeit mit dem ersten Preis unter besonderer Berücksichtigung der schriftlichen Bewertung der Arbeit zur Grundlage der weiteren Bearbeitung des Realisierungsteils zu wählen. Im Falle der Umsetzung des Ideenteils aus Beitrag 1015 sollte das Volumen des Baukörpers am Grünzug „Auf der Steig“ überprüft werden.
26/01/2021    S17
Deutschland-Stuttgart: Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden
2021/S 017-039750
Wettbewerbsbekanntmachung
Rechtsgrundlage:Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
/Auftraggeber

I.1) Name und Adressen

Offizielle Bezeichnung: Stuttgarter Wohnungs- und Städtebaugesellschaft mbH
Postanschrift: Augsburger Straße 696
Ort: Stuttgart
NUTS-Code: DE111 Stuttgart, Stadtkreis
Postleitzahl: 70329
Land: Deutschland
E-Mail: martin.hasenmaile@swsg.de
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.swsg.de

I.3) Kommunikation

Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: www.orplan.de/projekte/verfahrensbetreuung/
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt folgende Kontaktstelle:
Offizielle Bezeichnung: ORplan – Partnerschaft für Architektur und Städtebau mbB
Postanschrift: Rotenbergstr. 20
Ort: Stuttgart
NUTS-Code: DE111 Stuttgart, Stadtkreis
Postleitzahl: 70190
Land: Deutschland
E-Mail: wettbewerb.hallschlag@orplan.de
Telefon: +49 711925750
Fax: +49 7119257530
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.orplan.de
Adresse des Beschafferprofils: www.orplan.de/projekte/verfahrensbetreuung/
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten Kontaktstellen

I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers

Andere: städtisches Beteiligungsunternehmen

I.5) Haupttätigkeit(en)

Wohnungswesen und kommunale Einrichtungen

Abschnitt II: Gegenstand


II.1) Umfang der Beschaffung


II.1.1) Bezeichnung des Auftrags:

Quartier Düsseldorfer/Bottroper Straße (Teilgebiet 6) in Stuttgart-Bad Cannstatt, Realisierungswettbewerb mit Ideenteil

II.1.2) CPV-Code Hauptteil

71221000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden

II.2) Beschreibung


II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s)

71222000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen

II.2.4) Beschreibung der Beschaffung:

Gegenstand des Wettbewerbsverfahrens ist die städtebauliche sowie freiraumplanerische Entwicklung des „Quartiers Düsseldorfer/Bottroper Straße (Teilgebiet 6)“ in Stuttgart-Bad Cannstatt (Hallschlag) sowie Vorschläge für die Realisierung einer Wohnbebauung mit ca. 300 Wohneinheiten. Die Möglichkeiten einer Kombination von Wohnen und Arbeiten vor Ort können ausgelotet und vorgeschlagen werden. Dieser Teil der Wettbewerbsaufgabe stellt den Realisierungsteil dar.
Für eine direkt an das Quartier angrenzende Fläche soll zudem in einem Ideenteil (Teilgebiet 6.1) eine städtebauliche Idee für das Nutzungskonzept ‚Kindertagesstätte und innovative, gemeinschaftliche Wohnformen‘ mit Strahlkraft in die Nachbarschaft entwickelt werden. Im Erdgeschoss ist eine Kita vorzusehen (6-gruppige Kindertageseinrichtung mit 30 Plätzen für 0- bis 3-Jährige und 60 Plätzen für 3- bis 6- Jährige), in den Obergeschossen innovative Wohnangebote (z. B. generationenübergreifendes Wohnen, inklusives Wohnen, Wohnen mit integrierter ambulant betreuter Pflege-WG, Gruppenwohnprojekte, gemeinschaftliches Wohnen, u.a.). Darüber hinaus könnte das Gebäude als Quartierstreffpunkt dienen, z. B. durch einen zusätzlichen Multifunktionsraum, der an die Kita angegliedert ist. Geplant ist eine spätere Ausschreibung des Grundstücks zugunsten von gemeinschaftlichen Wohnprojekten.
Die Entwicklung des Stadtteils Hallschlag in Stuttgart-Bad Cannstatt hin zu einem attraktiven und lebendigen Stadtquartier im Jahr 2020 ist eine Erfolgsgeschichte, an der zahlreiche Akteure Anteil haben. Richtungsweisend war hierbei insbesondere die Aufnahme des Hallschlags in das Bund-Länder-Programm „Stadtteile mit besonderem Entwicklungsbedarf – Die Soziale Stadt“ im Jahr 2007. Mit Hilfe der Fördermittel des Bundes und des Landes Baden-Württemberg konnten zahlreiche Projekte und Maßnahmen initiiert und umgesetzt werden, die maßgeblich zur Entwicklung des Stadtteiles beigetragen haben. Durch die Aufnahme in das Förderprogramm war es zudem möglich, die Bevölkerung des Stadtteils in die Entscheidungsprozesse mit einzubinden und durch die Mitarbeit in zahlreichen Projektgruppen des Stadtteilmanagements für die Stadtteilarbeit dauerhaft zu motivieren. Um diese Erfolgsgeschichte fortzuschreiben und dauerhaft planerisch zu sichern, wurde in den Jahren 2019/2020 ein Rahmenplan erstellt. Durch die Rahmenplanung wurden neue Leitziele gesetzt, die sich maßgeblich auf die Wettbewerbsgebiete auswirken.
Die Stuttgarter Wohnungs- und Städtebaugesellschaft mbH (SWSG) verfügt über den umfangreichsten Wohnungsbestand im Stadtteil Hallschlag und ist daher seit Beginn des Programms der „Sozialen Stadt“ in die Neuordnungsprozesse im Stadtteil eingebunden. Die Planungen der ersten Modernisierungen, Instandsetzungs- und Neubauvorhaben wurden 2005 in Auftrag gegeben. Die SWSG verfolgt dabei eine Strategie zu je einem Drittel Neubau zu schaffen, umfassend zu Modernisieren und Instand zu setzen.
Die SWSG beabsichtigt ihre Wohnungsbestände dort, wo Modernisierungs- und Instandsetzungsmaßnahmen einen vertretbaren Aufwand sprengen würden, diese durch Wohnungsneubau in zeitgemäßen Standards und Dichten zu ersetzen. Dies trifft für das Quartier Düsseldorfer/Bottroper Straße (Teilgebiet 6) zu.
Für das Plangebiet (Teilgebiet 6) sollen die Wettbewerbsteilnehmer tragfähige und nachhaltige Konzepte entwickeln. Ziel ist es, ein breites, bezahlbares Wohnangebot in kleinräumiger Mischung für das Quartier abzubilden. Die Lage im Stadtteil begünstigt zudem ergänzende Nutzungen. Schon heute unterhält die Evangelische Gesellschaft Stuttgart im Plangebiet ein Familienzentrum, das auch später wieder im Quartier untergebracht werden soll. Weitere, das Wohnen ergänzende und nicht störende gewerbliche Nutzungen und Dienstleistungen können als kleinteilige Einheiten in untergeordneter in den Sockel- und Erdgeschosszonen vorgeschlagen werden.
Die Ergebnisse des Planungswettbewerbs werden der Schaffung neuen Planungsrechts zu Grunde gelegt.

II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union

Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben


III.1) Teilnahmebedingungen


III.1.10) Kriterien für die Auswahl der Teilnehmer:

1. Formale Kriterien (Formaler Ausschluss bei Nichterfüllung, siehe Teilnahmeantrag):
— Fristgerechte Bewerbung,
— Nachweis der geforderten beruflichen Qualifikation (z. B. durch Kopie der Eintragungsurkunde),
— Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe nach §§ 123,124 GWB/§ 42 VgV vorliegen,
— Eigenerklärung zur Unabhängigkeit von Ausführungs- und Lieferinteressen nach § 73 VgV,
— Eigenerklärung zur Verknüpfung mit anderen Unternehmen nach § 43 VgV,
— Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung nach § 45 VgV bzw. Eigenerklärung, dass im Auftragsfall eine ausreichende Berufshaftpflichtversicherung abgeschlossen wird.
2. Eignungskriterien:
Den Nachweis der fachlichen Eignung erbringen die Bewerber anhand von Referenzen. Zu den Kriterien A, B und C muss mindestens eine Referenz vorgelegt werden, dabei dürfen max. 2 Projekte identisch sein.
Es werden Referenzprojekte gewertet, deren Fertigstellung nicht länger als 10 Jahre zurückliegt – zum Nachweis gilt der Stichtag 1.1.2011.
Referenz Bereich A – Ausgezeichneter Wettbewerb – Bewertung mit max. 3 Punkte:
Nachweis eines Erfolgs (Preis, Ankauf, Anerkennung) in einem regelgerechten Wettbewerb im Aufgabenbereich des ausgelobten Wettbewerbs (Quartiersentwicklung/Sozialer Mietwohnungsbau o. ä.), nicht akzeptiert wird ein „Erfolg“ in VOF- bzw. VgV-Verfahren oder in „Mehrfachbeauftragungen“.
Darstellung auf maximal 1 DIN-A-3-Seite mit Angaben zu: Bezeichnung, Auslober, Wettbewerbsart, Verfasser (= Name des Bewerbers), Art des Erfolgs, Jahr der Auszeichnung, Abbildungen des Projekts mit Erläuterungen. Zusätzlicher Nachweis des Erfolgs z. B. durch eine „wettbewerbe aktuell“ –Dokumentation.
Bewertungsschlüssel:
— 1. Preis: 3 Punkte,
— weitere Preise: 2 Punkte,
— Ankauf/Anerkennung: 1 Punkt.
Referenz Bereich B – Auszeichnungen – Bewertung mit 1 Punkt:
Nachweis eines in den letzten 10 Jahren ausgezeichneten realisierten Projekts im Aufgabenbereich des ausgelobten Wettbewerbs (z. B. Auszeichnung beispielhaftes Bauen, Hugo-Häring-Preis etc.).
Oder Nachweis einer Auszeichnung in den letzten 10 Jahren für eine Projektarbeit im Aufgabenbereich des ausgelobten Wettbewerbs (z. B. Nachwuchspreise, Besondere Auszeichnungen für studentische Arbeiten etc.).
Darstellung auf maximal 1 DIN-A-3-Seite mit Angaben zu: Bezeichnung, Art der Auszeichnung, Verfasser (= Name des Bewerbers), Jahr der Auszeichnung, Zeichnungen, Abbildungen, Erläuterungen. Zusätzlicher Nachweis der Auszeichnung durch z. B. Kopie der Auszeichnungsurkunde.
Referenz Bereich C – realisiertes Wohnbauprojekt – Bewertung mit max. 3 Punkten:
Nachweis eines in den letzten 10 Jahren realisierten Projekts (Abschluss LPH 8 nach dem genannten Stichtag) mit vergleichbarer Komplexität des ausgelobten Wettbewerbs – d.h. Realisierung des Neubaus einer Wohnanlage mit mind. 3 Gebäuden, Zuordnung mind. zur Honorarzone III (nach Objektliste Gebäude HOAI 2013, Anlage 10.2), Baukosten KG 300 + 400 mind. 5,0 Mio. EUR netto, erbrachte Leistungsphasen mind. 1-5 im eigenen Büro.
Darstellung auf maximal 1 DIN-A-3-Seite mit Angaben zu: Bezeichnung, Bauherr, Urheber (= Name des Bewerbers), Jahr der Fertigstellung, bearbeitete Leistungsphasen nach HOAI, Zeichnungen, Abbildungen, Erläuterungen unter Angabe der BRI, BGF und Baukosten der KG 300 + 400.
Die Referenz kann auch als Projektleiter in einem anderen Büro erbracht worden sein, wenn der Büroinhaber dies bestätigt.
Bewertungsschlüssel:
— 1 realisiertes Projekt (z. B. Wohnanlage > 100 WE): 3 Punkte,
— 1 realisiertes Projekt (z. B. Wohnanlage 50-100 WE): 2 Punkte,
— 1 realisiertes Projekt (z. B. Wohnanlage < 50 WE): 1 Punkt.
Die Wettbewerbsbetreuung überprüft den Nachweis anhand der Projektblätter und bewertet die dort dargestellten Referenzen mit maximal 7 möglichen Punkten. Bewerber, die 4 oder mehr Punkte erreichen, sind als Teilnehmer des Planungswettbewerbs qualifiziert. Qualifizieren sich mehr als 15 Bewerber, entschiedet das Los (Auslosung unter Aufsicht eines unabhängigen Beurteilungsgremiums).

III.2) Bedingungen für den Auftrag


III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand

Die Teilnahme ist einem bestimmten Berufsstand vorbehalten: ja
Beruf angeben:
Für die Teilnahme wird eine Bewerbergemeinschaft aus Architekten und Landschaftsarchitekten gefordert. Die Federführung (bevollmächtigte Vertretung der Arbeitsgemeinschaft) liegt beim Architekten. Die Nennung des Landschaftsarchitekten kann nach dem Auswahlverfahren, spätestens aber zum Zeitpunkt der verbindlichen Rückbestätigung der Wettbewerbsteilnahme erfolgen.


Abschnitt IV: Verfahren


IV.1) Beschreibung


IV.1.2) Art des Wettbewerbs

Nichtoffen
Anzahl der in Erwägung gezogenen Teilnehmer: 20

IV.1.7) Namen der bereits ausgewählten Teilnehmer:

Auer Weber Assoziierte GmbH, Stuttgart
Fink+Jocher, Gesellschaft von Architekten und Stadtplanern GmbH, München
Thomas Schüler, Architekten und Stadtplaner, Düsseldorf
von Ey Architektur, Berlin
wittfoht architekten bda, Stuttgart

IV.1.9) Kriterien für die Bewertung der Projekte:

Das Preisgericht wird die Arbeiten nach folgenden Kriterien bewerten (die Reihenfolge der Nennung stellt keine Rangfolge oder Gewichtung dar):
— städtebauliche und freiräumliche Qualität,
— architektonische und gestalterische Qualität und Vielfalt,
— Grundrissqualitäten und innere Raumqualitäten,
— Programmerfüllung und Erfüllung der funktionalen Anforderungen,
— Wirtschaftlichkeit,
— ökologische Anforderungen und Umweltverträglichkeit.

IV.2) Verwaltungsangaben


IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Projekte oder Teilnahmeanträge

Tag: 22/02/2021
Ortszeit: 12:00

IV.2.3) Tag der Absendung der Aufforderungen zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber

Tag: 24/02/2021

IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Projekte erstellt oder Teilnahmeanträge verfasst werden können:

Deutsch

IV.3) Preise und Preisgericht


IV.3.1) Angaben zu Preisen

Es werden ein oder mehrere Preise vergeben: ja
Anzahl und Höhe der zu vergebenden Preise:
Die Ausloberin stellt für Preise und Anerkennungen einen Betrag in Höhe von insgesamt 150 000 EUR zur Verfügung.
Die Aufteilung ist wie folgt vorgesehen:
— 1. Preis: 50 000 EUR,
— 2. Preis: 33 000 EUR,
— 3. Preis: 22 000 EUR,
— 4. Preis: 15 000 EUR,
— Anerkennungen insgesamt: 30 000 EUR.
Die Umsatzsteuer (Mehrwertsteuer) wird zusätzlich vergütet.
Dem Preisgericht bleibt bei einstimmigem Beschluss eine Änderung der Anzahl der Preise und Anerkennungen und eine andere Verteilung der Wettbewerbssumme vorbehalten. Die Zahlungen erfolgen an die unter „Teilnehmer“ genannten Büros. Bei Zahlungen an im Ausland ansässige Teilnehmer wird der Vorsteuerbetrag einbehalten.

IV.3.2) Angaben zu Zahlungen an alle Teilnehmer:



IV.3.3) Folgeaufträge

Ein Dienstleistungsauftrag infolge des Wettbewerbs wird an den/die Gewinner des Wettbewerbs vergeben: ja

IV.3.4) Entscheidung des Preisgerichts

Die Entscheidung des Preisgerichts ist für den öffentlichen Auftraggeber/den Auftraggeber bindend: ja

IV.3.5) Namen der ausgewählten Preisrichter:

Herr Peter Pätzold, Architekt, Bürgermeister für Städtebau, Wohnen und Umwelt, Landeshauptstadt Stuttgart
Herr Dr. Detlef Kron, Leitung Amt für Stadtplanung und Wohnen, Landeshauptstadt Stuttgart
Herr Helmuth Caesar, Architekt, Technischer Geschäftsführer SWSG, Stuttgart
Frau Prof. Susanne Dürr, Architektin, Professur für Städtebau, Gebäudelehre und Entwerfen, Hochschule Karlsruhe
Herr Prof. Franz Pesch, Architekt und Stadtplaner, Pesch und Partner Architekten Stadtplaner GmbH, Dortmund/Stuttgart
Frau Gabriele D’Inka, Architektin, D’Inka Scheible Hoffmann Lewald Architekten Partnerschaft mbB, Stuttgart
Frau Barbara Hutter, Landschaftsarchitektin, hutterreimann Landschaftsarchitektur, Berlin
Herr Dr. Gerd Kuhn, urbi-et, Tübingen
Herr Thomas Fuhrmann, Bürgermeister für Wirtschaft, Finanzen und Beteiligungen, Landeshauptstadt Stuttgart
Herr Samir M. Sidgi, Vorsitzender Geschäftsführer SWSG, Stuttgart
Die Preisrichter aus dem Gemeinderat der Landeshauptstadt Stuttgart werden von den Fraktionen noch benannt. Als stellvertretende Fachpreisrichter sind benannt:
Frau Angela Weiskopf, Abteilungsleitung Städtebauliche Planung Neckar, Amt für Stadtplanung und Wohnen, Landeshauptstadt Stuttgart
Frau Prof. Ursula Steinhilber, Architektin, Schilling Escher Steinhilber Architekten PartGmbB, Stuttgart
Frau Marianne Mommsen, Landschaftsarchitektin, relais Landschaftsarchitekten, Berlin
Herr Andreas Hemmerich, Verkehrsplanung und Stadtgestaltung, Amt für Stadtplanung und Wohnen, Landeshauptstadt Stuttgart

Abschnitt VI: Weitere Angaben


VI.3) Zusätzliche Angaben
:
Unter www.orplan.de/projekte/verfahrensbetreuung/stehen das Formular des Teilnahmeantrags und ergänzende Informationen zum Verfahren zur Verfügung.
Rückfragen zur Bewerbung können ausschließlich per E-Mail bis zum 15.2.2021, 12.00 Uhr gestellt werden an die Adresse: wettbewerb.hallschlag@orplan.de. Die Fragenbeantwortung wird veröffentlicht und aktualisiert bis zum 17.2.2021, 16.00 Uhr auf der oben genannten Webseite. Jeder Interessent/Bewerber unterrichtet sich über Rückfragen selbstständig.
Hinweise zum Datenschutz sind dem Teilnahmeantrag zu entnehmen.
Bewerbungen sind in Papierform möglich, bevorzugt aber per E-Mail einzureichen unter der Adresse: wettbewerb.hallschlag@orplan.de. Unvollständige Bewerbungen werden vom Verfahren ausgeschlossen. Auf eine angemessene Dateigröße ist zu achten (max. 20 MB insgesamt).
Mehrfachbewerbungen natürlicher oder juristischer Personen oder von Mitgliedern einer Bewerber- bzw. Arbeitsgemeinschaft haben das Ausscheiden aller Mitglieder zur Folge.
Als Teilnahmehindernisse gelten die unter § 4 (2) RPW beschriebenen.
Sachverständige, Fachplaner oder andere Berater unterliegen nicht den Teilnahmebedingungen.
Die Nachweise zu den Eigenerklärungen werden nach dem Wettbewerb von den Preisträgern und den Teilnehmern der engeren Wahl angefordert und geprüft.
Weitere Beauftragung – Zuschlagskriterien:
Die Ausloberin wird, vorbehaltlich notwendiger Gremienbeschlüsse, unter Würdigung der Empfehlungen des Preisgerichts, den bestplatzierten Bewerber bzw. die bestplatzierte Bewerbergemeinschaft nach dem Wettbewerbsverfahren mit der Weiterbearbeitung des Projektes (Realisierungsteil) mindestens bis zur abgeschlossenen Leistungsphase 5 nach §34 HOAI (Architektur) bzw. §39 HOAI (Freianlagen) beauftragen. Die Ausloberin wird hierzu mit allen Preisträgern über den Auftrag verhandeln. Die dabei anzuwendenden Zuschlagskriterien und ihre Gewichtung werden wie folgt festgelegt:
Kriterien – Gewichtung – erreichbare Punktzahl*:
1. Wettbewerbsergebnis (Basis: Bewertung des WB-Ergebnisses) – 70 % – 350,
2. Aus dem Auftragsgespräch gewonnene Eindrücke (Projektleiter/Projektteam, Gesamteindruck Präsentation) – 10 % – 50,
3. Nachhaltigkeit/Prozessqualität (Wirtschaftlichkeit; Kosten- und Terminplanung) – 10 % – 50,
4. Honorar (Grundlage: Hochbau Honorarzone III) – 10 % – 50.
*Bewertung 1-5 Punkte
Termine:
— voraussichtlicher Bearbeitungszeitraum ca. KW 08 bis 18/2021,
— Rückfragenkolloquium (Videokonferenz): 10. März 2021,
— Preisgericht: 11. Juni 2021.
Vor dem Hintergrund der anhaltenden Corona-Pandemie wird darauf hingewiesen, dass es zu Terminverschiebungen kommen kann. Ebenso kann die Preisgerichtssitzung unter Wahrung der Anonymität als Videokonferenz erfolgen.

VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren


VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden-Württemberg
Postanschrift: Regierungspräsidium Karlsruhe
Ort: Karlsruhe
Postleitzahl: 76247
Land: Deutschland
E-Mail: vergabekammer@rpk.bwl.de
Telefon: +49 7219268730
Fax: +49 7219263985
Internet-Adresse: rp.baden-wuerttemberg.de/rpk/Abt1/Ref15/Seiten/default.aspx

VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen

Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
§ 160 (GWB) – Einleitung, Antrag:
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf schriftlichen Antrag hin ein.
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse am Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten durch Nichtbeachten der Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist dazulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
(3) Der Antrag ist gem. § 160 Abs. 3 Nr. 1-3 GWB unzulässig, wenn der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften bereits im Vergabeverfahren erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat, bzw. wenn der Antragsteller Vergabeverstöße, die bereits aufgrund der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar waren, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt hat. Ferner ist ein Antrag unzulässig, wenn mehr als 15 Kalendertage nach Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB).

VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:

21/01/2021

Weitere Ergebnisse zum Thema

Jetzt Abonnent werden um alle Bilder zu sehen

jetzt abonnieren

Schon wa Abonnent?
Bitte einloggen