Wettbewerbe für Architekten und Ingenieure, Landschaftsarchitekten, Architektur Studenten Wettbewerbe für Architekten und Ingenieure, Landschaftsarchitekten, Architektur Studenten
X

NEU: Bitte beachten Sie, dass Sie sich ab sofort mit E-Mail und Passwort einloggen.

Passwort erneuern
Neu registrieren

  • Preis Bauen im Bestand 2025
  • Preis Bauen im Bestand 2025
  • Preis Bauen im Bestand 2025
  • Preisträger in der Kategorie 1 (Ursprungsgebäude vor 1900): Diözesanmuseum, Freising | Brückner & Brückner Architekten GmbH | realgrün Landschaftsarchitekten | iam interior.architects.munich | Erzdiözese München und Freising || Foto: © André Mühling, Thomas Dashuber, München
  • Preisträger in der Kategorie 2 (Bauten zwischen 1900-1945): Gasteig HP8 Isarphilharmonie, München | gmp Architekten von Gerkan, Marg und Partner | Gasteig München GmbH || Foto: © Hans Georg Esch, Hennef
  • Preisträger in der Kategorie 3 (Bauten zwischen 1945 und 1990) + Staatspreis 2025: Umnutzung und Sanierung Mozart-Areal: Hufeisen, Würzburg | Grellmann Kriebel Teichmann & Partner Architekten BDA | arc.grün | landschaftsarchitekten.stadtplaner.gmbh | Stadt Würzburg || Foto: © Hagen Fotografie, Würzburg

Preis Bauen im Bestand 2025 , München/ Deutschland

Architektur Wettbewerbs-Ergebnis

wa-ID
wa-2038883
Tag der Veröffentlichung
25.11.2024
Aktualisiert am
01.10.2025
Verfahrensart
Award
Teilnehmer
Architekt*innen, Innenarchitekt*innen, Landschaftsarchitekt*innen, Stadtplaner*innen
Beteiligung
194 Arbeiten
Auslober
Bewerbungsschluss
10.12.2024
Preisverleihung
29.09.2025

Wie lautet der letzte Buchstabe von "aktuell"?

Kategorie 1 | Ursprungsgebäude vor 1900

Preisträger

Diözesanmuseum, Freising
Architektur: Brückner & Brückner Architekten GmbH
Landschaftsarchitektur: realgrün Landschaftsarchitekten
Innenarchitektur: iam interior.architects.munich
Bauherrin: Erzdiözese München und Freising
  • Preisträger in der Kategorie 1 (Ursprungsgebäude vor 1900): Diözesanmuseum, Freising | Brückner & Brückner Architekten GmbH | realgrün Landschaftsarchitekten | iam interior.architects.munich | Erzdiözese München und Freising || Foto: © André Mühling, Thomas Dashuber, München
  • Preisträger in der Kategorie 1 (Ursprungsgebäude vor 1900): Diözesanmuseum, Freising | Brückner & Brückner Architekten GmbH | realgrün Landschaftsarchitekten | iam interior.architects.munich | Erzdiözese München und Freising || Foto: © mju-fotografie, Marie Luise Jünger, Hümpfershausen
  • Preisträger in der Kategorie 1 (Ursprungsgebäude vor 1900): Diözesanmuseum, Freising | Brückner & Brückner Architekten GmbH | realgrün Landschaftsarchitekten | iam interior.architects.munich | Erzdiözese München und Freising || Foto: © André Mühling, Thomas Dashuber, München
  • Preisträger in der Kategorie 1 (Ursprungsgebäude vor 1900): Diözesanmuseum, Freising | Brückner & Brückner Architekten GmbH | realgrün Landschaftsarchitekten | iam interior.architects.munich | Erzdiözese München und Freising || Foto: © mju-fotografie, Marie Luise Jünger, Hümpfershausen

Anerkennung

DOCUMENT KEPLER, Regensburg
Architektur: Wandel Lorch Götze Wach GmbH und fabi architekten bda PartGmbB
Landschaftsarchitektur: Neidl + Neidl Landschaftsarchitekten und Stadtplaner Partnerschaft mbH
Bauherrin: Stadt Regensburg

Anerkennung

Schloss Geltolfing, Generalinstandsetzung, Aiterhofen
Architektur: stephankoch architekten partG mbB; ARGE mit as plus schmöller architekten PartGmbB
Landschaftsarchitektur: Wamsler Rohloff Wirzmüller FreiRaumArchitekten GbR
Bauherr: privat

Anerkennung

Mesnerhaus Kloster Seeon, denkmalgerechter Umbau, Seeon
Architektur: abp architekten und stadtplaner burian pfeiffer sandner PartGmbB
Landschaftsarchitektur: Katrin Schulze mit Götze + Hadlich
Bauherr: Bezirk Oberbayern

Anerkennung

"MITTENIM", neue Ortsmitte, Niederwerrn
Architektur: Schlicht Lamprecht Kern Architekten BDA
Landschaftsarchitektur: Dietz und Partner Landschaftsarchitekten BDLA
Bauherrin: Gemeinde Niederwerrn

Kategorie 2 | Bauten zwischen 1900-1945

Preisträger

Gasteig HP8 Isarphilharmonie, München
Architektur: gmp Architekten von Gerkan, Marg und Partner
Bauherrin: Gasteig München GmbH
  • Preisträger in der Kategorie 2 (Bauten zwischen 1900-1945): Gasteig HP8 Isarphilharmonie, München | gmp Architekten von Gerkan, Marg und Partner | Gasteig München GmbH || Foto: © Hans Georg Esch, Hennef
  • Preisträger in der Kategorie 2 (Bauten zwischen 1900-1945): Gasteig HP8 Isarphilharmonie, München | gmp Architekten von Gerkan, Marg und Partner | Gasteig München GmbH || Foto: © Hans Georg Esch, Hennef
  • Preisträger in der Kategorie 2 (Bauten zwischen 1900-1945): Gasteig HP8 Isarphilharmonie, München | gmp Architekten von Gerkan, Marg und Partner | Gasteig München GmbH || Foto: © Hans Georg Esch, Hennef
  • Preisträger in der Kategorie 2 (Bauten zwischen 1900-1945): Gasteig HP8 Isarphilharmonie, München | gmp Architekten von Gerkan, Marg und Partner | Gasteig München GmbH || Foto: © Hans Georg Esch, Hennef

Anerkennung

Denkmalgerechte Sanierung Werkhalle 3, Triebwerk, München
Architektur: Fischer + Steiger u. Partner Architekten mbB
Landschaftsarchitektur: Mahl-Gebhard-Konzepte Partnerschaftsgesellschaft mbB MGK
Bauherrin: Aurelis Asset GmbH

Anerkennung

Haus Marteau, Lichtenberg
Architektur: Peter Haimerl . Architektur; Hüttnerarchitekten, Lichtenberg
Bauherr: Bezirk Oberfranken

Anerkennung

Internationales Gästehaus, Regensburg
Architektur: Neumann und Heinsdorff Architekten PartmbB
Landschaftsarchitektur: mk.landschaft, Manfred Kerler
Bauherr: Studierendenwerk Niederbayern / Oberpfalz

Kategorie 3 | Bauten zwischen 1945 und 1990

Preisträger + Staatspreis 2025

Umnutzung und Sanierung Mozart-Areal: Hufeisen, Würzburg
Architektur: Grellmann Kriebel Teichmann & Partner Architekten BDA
Landschaftsarchitektur: arc.grün | landschaftsarchitekten.stadtplaner.gmbh
Bauherrin: Stadt Würzburg
  • Preisträger in der Kategorie 3 (Bauten zwischen 1945 und 1990) + Staatspreis 2025: Umnutzung und Sanierung Mozart-Areal: Hufeisen, Würzburg | Grellmann Kriebel Teichmann & Partner Architekten BDA | arc.grün | landschaftsarchitekten.stadtplaner.gmbh | Stadt Würzburg || Foto: © Hagen Fotografie, Würzburg
  • Preisträger in der Kategorie 3 (Bauten zwischen 1945 und 1990) + Staatspreis 2025: Umnutzung und Sanierung Mozart-Areal: Hufeisen, Würzburg | Grellmann Kriebel Teichmann & Partner Architekten BDA | arc.grün | landschaftsarchitekten.stadtplaner.gmbh | Stadt Würzburg || Foto: © Hagen Fotografie, Würzburg
  • Preisträger in der Kategorie 3 (Bauten zwischen 1945 und 1990) + Staatspreis 2025: Umnutzung und Sanierung Mozart-Areal: Hufeisen, Würzburg | Grellmann Kriebel Teichmann & Partner Architekten BDA | arc.grün | landschaftsarchitekten.stadtplaner.gmbh | Stadt Würzburg || Foto: © Hagen Fotografie, Würzburg
  • Preisträger in der Kategorie 3 (Bauten zwischen 1945 und 1990) + Staatspreis 2025: Umnutzung und Sanierung Mozart-Areal: Hufeisen, Würzburg | Grellmann Kriebel Teichmann & Partner Architekten BDA | arc.grün | landschaftsarchitekten.stadtplaner.gmbh | Stadt Würzburg || Foto: © Hagen Fotografie, Würzburg

Anerkennung

Reflexion - Transformation Gymnasium, Neustadt an der Waldnaab
Architektur: Brückner & Brückner Architekten
Bauherr: Landkreis Neustadt a.d.Waldnaab

Anerkennung

Sophie-Scholl-Haus, München
Architektur: bogevischs buero architektur & stadtplanung gmbh
Landschaftsarchitektur: Veronika Richter
Bauherr: Studierendenwerk München und Oberbayern AdÖR

Anerkennung

Bayernkolleg, Augsburg
Architektur: DÖMGES ARCHITEKTEN AG; AB w4 | Architekt M. Oppelt (Bauleitung)
Landschaftsarchitektur: adlerolesch Landschaftsarchitekten München GmbH
Bauherr: Staatliches Bauamt Augsburg
Verfahrensart
Award / Auszeichnung

Wettbewerbsaufgabe
Die Bayerische Architektenkammer lobt unter der Schirmherrschaft des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst und in Kooperation mit der Bundesstiftung Baukultur bereits zum dritten Mal den „Preis Bauen im Bestand“ aus. Mit diesem Preis werden Projekte ausgezeichnet, die einen herausragenden Beitrag zur Baukultur leisten, indem sie Denkmäler oder besonders erhaltenswerte Bausubstanz unter Berücksichtigung ihrer Geschichte mit architektonischen Mitteln in die Zukunft führen.

Jury
Präsidentin der Bayerischen Architektenkammer, Prof. Lydia Haack
Vertreterin des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst, Mdgtin. Angelika Kaus
Generalkonservator des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege, Prof. Mathias Pfeil
Vorstandsvorsitzender der Bundesstiftung Baukultur, Reiner Nagel
Vertreterin des Bayerischen Staatsministeriums für Wohnen, Bau und Verkehr, Amtschef Dr. Thomas Gruber
Mitglied des Bayerischen Landesdenkmalrats, Marion Resch-Heckel
Mitglied des Bayerischen Landesverein für Heimatpflege, Vinzenz Dufter, Fachbereich Baukultur
Vertreter der Lehre, Prof. Dr. Benedikt Boucsein, Urban Design, TUM
Vertreterin der Medien, Ira Mazzoni
jeweils eine erfahrene/r und renommierte*r Vertreter*in der Fachrichtungen Innenarchitektur, Landschaftsarchitektur und Stadtplanung, Prof. Susanne Burger, Professorin für Entwerfen in der Landschaftsarchitektur an der HSWT und Jürgen Hlady, Innenarchitekt

Weitere Informationen zum Ergebnis unter:
www.byak.de/planen-und-bauen/architektur-baukultur/preise-auszeichnungen/preis-bauen-im-bestand-staatspreis.html
www.byak.de/aktuelles/newsdetail/preis-bauen-im-bestand-2025-vergeben.html
Preis Bauen im Bestand 2025
 
Auslober
Bayerische Architektenkammer
Körperschaft des Öffentlichen Rechts
Waisenhausstr. 4
80637 München
 
unter der Schirmherrschaft des 
Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst 
 
in Kooperation mit der 
Bundesstiftung Baukultur
 
Über den Preis
Die Bayerische Architektenkammer lobt unter der Schirmherrschaft des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst und in Kooperation mit der Bundesstiftung Baukultur bereits zum dritten Mal den „Preis Bauen im Bestand“ aus. Mit diesem Preis werden Projekte ausgezeichnet, die einen herausragenden Beitrag zur Baukultur leisten, indem sie Denkmäler oder besonders erhaltenswerte Bausubstanz unter Berücksichtigung ihrer Geschichte mit architektonischen Mitteln in die Zukunft führen.
 
Teilnehmer
Architekt*innen, Innenarchitekt*innen, Landschaftsarchitekt*innen, Stadtplaner*innen
 
Termine
Bewerbungszeitraum: 15. Oktober 2024 bis 10. Dezember 2024
Preisverleihung: voraussichtlich im September 2025
 
Weitere Informationen unter

Weitere Ergebnisse zum Thema

Jetzt Abonnent werden um alle Bilder zu sehen

jetzt abonnieren

Schon wa Abonnent?
Bitte einloggen