Wettbewerbe für Architekten und Ingenieure, Landschaftsarchitekten, Architektur Studenten Wettbewerbe für Architekten und Ingenieure, Landschaftsarchitekten, Architektur Studenten
X

NEU: Bitte beachten Sie, dass Sie sich ab sofort mit E-Mail und Passwort einloggen.

Passwort erneuern
Neu registrieren

  • polis AWARD 2025
  • polis AWARD 2025
  • polis AWARD 2025
  • polis AWARD 2025
  • polis AWARD 2025
  • polis AWARD 2025
  • polis AWARD 2025
  • polis AWARD 2025
  • polis AWARD 2025
  • 1. Preis Reaktivierte Zentren: CIC - Coppenrath Innovation Centre, Osnabrück | Foto: © HGEsch Photography, Angela von Brill
  • 2. Preis Reaktivierte Zentren: Kirchenwirt Wörthsee | Foto: © Sebastian Schels
  • 2. Preis Intelligente Nachverdichtung: Stadthaus in der Nikolaistraße, Hannover | Foto: © Olaf Mahlstedt
  • 1. Preis Lebenswerter Freiraum: Urbaner Waldgarten am Helleböhnweg, Kassel | Foto: © Andreas Weber
  • 2. Preis Lebenswerter Freiraum: Emscher-Promenade, Castrop-Rauxel bis Herten | Foto: © DTP, Nikolai Benner
  • 1. Preis Ökologische Wirklichkeit: Neue Schale, alter Kern - Schulzentrum Davos Platz | Foto: © Daisuke Hirabayashi
  • 2. Preis Ökologische Wirklichkeit: Kokoni One Holzbauquartier an der Streuobstwiese, Berlin | Foto: © Paul Gerdes
  • 3. Preis Ökologische Wirklichkeit: Studierendenwohnheim Collegium Academicum, Heidelberg | Foto: © Urheberrecht Thilo Ross Urh. Nr. 4026999, Quelle: DGJ Architektur GmbH
  • 1. Preis Impulsgebende Phase Null: VEEDL - Zukunft neu gemacht!, Köln | Bild: © VEEDL Brühler Straße Gmbh & Co. KG

polis AWARD 2025 , Wuppertal/ Deutschland

Architektur Wettbewerbs-Ergebnis

wa-ID
wa-2039108
Tag der Veröffentlichung
15.01.2025
Aktualisiert am
15.05.2025
Verfahrensart
Award
Zulassungsbereich
Andere
Teilnehmer
Architekt*innen und Stadtplaner*innen
Beteiligung
170 Arbeiten
Auslober
Bewerbungsschluss
09.03.2025
Jurysitzung
03/2025
Preisverleihung
07.05.2025

Wie viele Buchstaben hat "wa"?

Urbanes Flächenrecycling

1. Preis

Stiftungsensemble: Spore Initative und Publix, Berlin Neukölln
AFF Architekten
Sedeño Bauplanung
BBS Ingenieurbüro Weimar
Peter Stanek
studio karhard
POLA Landschaftsarchitekten
LichtKunstLicht
Macom
SMV Projektsteuerung, Berlin
Ingenieurgesellschaft W33
Schnetzer Puskas International
Produktdesign Leipzig Ilja Oelschlägel
Heike Laser
Schöpflin Stiftung

2. Preis

Neue Bahnstadt Opladen, Leverkusen-Opladen
neue bahnstadt opladen GmbH
Region Köln/Bonn e.V.
Deutsche Bahn AG
HJPplan
ARGE B.A.S. Kopperschmidt + Moczala GmbH
WfL Wirtschaftsförderung Leverkusen GmbH

3. Preis

Wohnbebauung am Häuschensweg, Köln
GAG Immobilien AG
Lorenzen Mayer Architekten GmbH, Berlin
Becht ApS, Frederiksberg
Förder Landschaftsarchitekten GmbH, Essen

Reaktivierte Zentren

1. Preis

CIC - Coppenrath Innovation Centre, Osnabrück
KRESINGS
Ringlokschuppen Osnabrück GmbH
  • 1. Preis Reaktivierte Zentren: CIC - Coppenrath Innovation Centre, Osnabrück | Foto: © HGEsch Photography, Angela von Brill
  • 1. Preis Reaktivierte Zentren: CIC - Coppenrath Innovation Centre, Osnabrück | Foto: © HGEsch Photography, Angela von Brill

2. Preis

Kirchenwirt Wörthsee
hirner & riehl architekten und stadtplaner
kauba architektur
  • 2. Preis Reaktivierte Zentren: Kirchenwirt Wörthsee | Foto: © Sebastian Schels
  • 2. Preis Reaktivierte Zentren: Kirchenwirt Wörthsee | Foto: © Sebastian Schels

3. Preis

Umbau Truderinger Straße, München
Landeshauptstadt München
Baureferat der Landeshauptstadt München
Münchner Gesellschaft für Stadterneuerung mbH (MGS)
bbz landschaftsarchitekten berlin gmbh

Soziale Quartiersentwicklung

1. Preis

KARL, Bremen
Praeger Richter Architekten BDA
Campe Janda Architekten

2. Preis

Franklin Village, Mannheim
Sauerbruch Hutton
Pirmin Jung Deutschland GmbH
Schmidt & Laabs Ingenieurgesellschaft mbH
oa.sys baut GmbH

3. Preis

Wissenswerkstadt Bielefeld
GfG/Gruppe für Gestaltung
Bielefeld Marketing GmbH, Abteilung Wissenswerkstadt
Hauer+Partner Architekten mbB
GfG / Gruppe für Gestaltung GmbH
Stadt Bielefeld
Universität Bielefeld
Hochschule Bielefeld

Intelligente Nachverdichtung

1. Preis

Darmstadt Heinestraße - Neues Leben zwischen den Zeilen
Vonovia
Stadt Darmstadt
Mijaa Raummanufaktur Architekten
Buwog Bauträger
Förder Landschaftsarchitekten GmbH

2. Preis

Stadthaus in der Nikolaistraße, Hannover
saboArchitekten
Lohaus Carl Köhlmos Landschaftsarchitekten
H&P Bauingnieure
  • 2. Preis Intelligente Nachverdichtung: Stadthaus in der Nikolaistraße, Hannover | Foto: © Olaf Mahlstedt
  • 2. Preis Intelligente Nachverdichtung: Stadthaus in der Nikolaistraße, Hannover | Foto: © Olaf Mahlstedt

3. Preis

Wohnquartier am Eschbach, Stuttgart-Freiberg
EMT Architektenpartnerschaft mbB
Bau- u. Heimstättenverein Stuttgart eG, Frau Karin Autenrieth
Baugenossenschaft Zuffenhausen eG, Herr Bernd Heinl
Jetter Landschaftsarchitekten BDLA
Landeshauptstadt Stuttgart - Amt für Stadtplanung und Wohnen, Frau Dr.-Ing. Nicole Baumüller

Kommunikative Stadtgestaltung

1. Preis

WEST:WALKS - Das regionale Spaziergehfestival zur Kultur des Bauens, Westfalen
Westfalen.Bauen.Kultur e.V.
BDA- Gruppen in Westfalen
LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen
LWL-Kulturabteilung
Westfälischer Heimatbund
LAG Kunst und Medien NRW e.V
Architektur-Hochschulen in Westfalen

2. Preis

Restrukturierung Markt am Elisabethplatz, München
bogevischs buero architektur & stadtplanung gmbh
Landeshauptstadt München Märkte München
bauchplan ).(

3. Preis

Der KEB Hoyerswerda: Gestaltung statt Verwaltung
Stadt Hoyerswerda
Berlin Governance Platform gGmbH

3. Preis

Startbad / Freischwimmer e.V., Krefeld
SP!N
Stadt Krefeld

Lebenswerter Freiraum

1. Preis

Urbaner Waldgarten am Helleböhnweg, Kassel
Planungsgemeinschaft Landschaft + Freiraum
plan zwei Stadtentwicklung | Stadtforschung | Kommunikation GbR, Hannover
Universität Potsdam, Forschungsprojekt: "Urbane Waldgärten: Mehrjährig, mehrschichtig, multifunktional"
Stadt Kassel, Umwelt- und Gartenamt
  • 1. Preis Lebenswerter Freiraum: Urbaner Waldgarten am Helleböhnweg, Kassel | Foto: © Andreas Weber
  • 1. Preis Lebenswerter Freiraum: Urbaner Waldgarten am Helleböhnweg, Kassel | Foto: © Andreas Weber

2. Preis

Emscher-Promenade, Castrop-Rauxel bis Herten
Planungsbüro DTP Landschaftsarchitekten GmbH
Dr. Ing. Fritz Naubert
Ingolf Hahn
Mandel Architekten + Ingenieure
Asmus + Prabucki Beratungsgesellschaft mbH
Taberg Ingenieure GmbH
licht | raum | stadt planung GmbH
Ingenieurbüro Verhoeks
  • 2. Preis Lebenswerter Freiraum: Emscher-Promenade, Castrop-Rauxel bis Herten | Foto: © DTP, Nikolai Benner
  • 2. Preis Lebenswerter Freiraum: Emscher-Promenade, Castrop-Rauxel bis Herten | Foto: © DTP, Nikolai Benner

3. Preis

Waller Sand Bremen
A24 LANDSCHAFT Landschaftsarchitektur GmbH
Senatsbaudirektorin Prof. Dr. Iris Reuther, Freie Hansestadt Bremen – Fachbereich Bau und Stadtentwicklung
Sweco GmbH
bremenports GmbH & Co. KG
Schumacher & Wellbrock Garten- u. Landschaftsbau GmbH & Co. KG
ASP Atelier Schreckenberg Planungsgesellschaft mbH

Ökologische Wirklichkeit

1. Preis

Neue Schale, alter Kern - Schulzentrum Davos Platz
CURA Architekten GmbH
Baulink AG
Conzett Bronzini Partner AG
Kuster + Partner AG
Bachofner GmbH
Künzli Davos AG
  • 1. Preis Ökologische Wirklichkeit: Neue Schale, alter Kern - Schulzentrum Davos Platz | Foto: © Daisuke Hirabayashi
  • 1. Preis Ökologische Wirklichkeit: Neue Schale, alter Kern - Schulzentrum Davos Platz | Foto: © Daisuke Hirabayashi
  • 1. Preis Ökologische Wirklichkeit: Neue Schale, alter Kern - Schulzentrum Davos Platz | Foto: © Daisuke Hirabayashi
  • 1. Preis Ökologische Wirklichkeit: Neue Schale, alter Kern - Schulzentrum Davos Platz | Foto: © Daisuke Hirabayashi
  • 1. Preis Ökologische Wirklichkeit: Neue Schale, alter Kern - Schulzentrum Davos Platz | Foto: © Daisuke Hirabayashi
  • 1. Preis Ökologische Wirklichkeit: Neue Schale, alter Kern - Schulzentrum Davos Platz | Foto: © Daisuke Hirabayashi
  • 1. Preis Ökologische Wirklichkeit: Neue Schale, alter Kern - Schulzentrum Davos Platz | Foto: © Daisuke Hirabayashi
  • 1. Preis Ökologische Wirklichkeit: Neue Schale, alter Kern - Schulzentrum Davos Platz | Foto: © Daisuke Hirabayashi

2. Preis

Kokoni One Holzbauquartier an der Streuobstwiese, Berlin
ZRS Architekten Ingenieure
INCEPT GmbH
Bruno Röver
Schönherr Landschaftsarchitekten
IB Hausladen
HDH Berlin
  • 2. Preis Ökologische Wirklichkeit: Kokoni One Holzbauquartier an der Streuobstwiese, Berlin | Foto: © Paul Gerdes
  • 2. Preis Ökologische Wirklichkeit: Kokoni One Holzbauquartier an der Streuobstwiese, Berlin | Foto: © ZRS Architekten Ingenieure
  • 2. Preis Ökologische Wirklichkeit: Kokoni One Holzbauquartier an der Streuobstwiese, Berlin | Foto: © Paul Gerdes
  • 2. Preis Ökologische Wirklichkeit: Kokoni One Holzbauquartier an der Streuobstwiese, Berlin | Foto: © ZRS Architekten Ingenieure

3. Preis

Studierendenwohnheim Collegium Academicum, Heidelberg
DGJ Architektur GmbH
Collegium Academicum GmbH, Heidelberg
ZÜBLIN Timber GmbH, Aichach
Pirmin Jung Deutschland GmbH, Remagen
GDLA Gornik Denkel landschaftsarchitektur partg mbb
  • 3. Preis Ökologische Wirklichkeit: Studierendenwohnheim Collegium Academicum, Heidelberg | Foto: © Urheberrecht Thilo Ross Urh. Nr. 4026999, Quelle: DGJ Architektur GmbH
  • 3. Preis Ökologische Wirklichkeit: Studierendenwohnheim Collegium Academicum, Heidelberg | Foto: © Urheberrecht Thilo Ross Urh. Nr. 4026999, Quelle: DGJ Architektur GmbH
  • 3. Preis Ökologische Wirklichkeit: Studierendenwohnheim Collegium Academicum, Heidelberg | Foto: © Urheberrecht Thilo Ross Urh. Nr. 4026999, Quelle: DGJ Architektur GmbH
  • 3. Preis Ökologische Wirklichkeit: Studierendenwohnheim Collegium Academicum, Heidelberg | Foto: © Urheberrecht Thilo Ross Urh. Nr. 4026999, Quelle: DGJ Architektur GmbH
  • 3. Preis Ökologische Wirklichkeit: Studierendenwohnheim Collegium Academicum, Heidelberg | Foto: © Urheberrecht Thilo Ross Urh. Nr. 4026999, Quelle: DGJ Architektur GmbH
  • 3. Preis Ökologische Wirklichkeit: Studierendenwohnheim Collegium Academicum, Heidelberg | Foto: © Urheberrecht Thilo Ross Urh. Nr. 4026999, Quelle: DGJ Architektur GmbH

Impulsgebende Phase Null

1. Preis

VEEDL - Zukunft neu gemacht!, Köln
VEEDL Brühler Straße Gmbh & Co. KG
Planerkollektiv schultearchitekten
Planerkollektiv caspar
Planerkollektiv raumwerk architekten
Planerkollektiv Banz + Riecks
Planerkollektiv Lill + Sparla
Planerkollektiv Mobilwerk
ISR
Zimraum
ehoch3
Z_Punkt The Foresight Company
Bürgerverein Raderberg & -Thal
vow to the new
VEEDL Beirat
Expert:innen VEEDL Zukunftsschmiede
  • 1. Preis Impulsgebende Phase Null: VEEDL - Zukunft neu gemacht!, Köln | Bild: © VEEDL Brühler Straße Gmbh & Co. KG
  • 1. Preis Impulsgebende Phase Null: VEEDL - Zukunft neu gemacht!, Köln | Bild: © VEEDL Brühler Straße Gmbh & Co. KG
  • 1. Preis Impulsgebende Phase Null: VEEDL - Zukunft neu gemacht!, Köln | Bild: © VEEDL Brühler Straße Gmbh & Co. KG
  • 1. Preis Impulsgebende Phase Null: VEEDL - Zukunft neu gemacht!, Köln | Bild: © VEEDL Brühler Straße Gmbh & Co. KG

2. Preis

Masterplan Magistralen 2040+, Hamburg
Amt für Landesplanung und Stadtentwicklung, Referat für gesamtstädtische Entwicklungskonzepte
ASTOC ARCHITECTS AND PLANNERS
urban catalyst
berchtoldkrass space&options
ARGUS Stadt und Verkehr
bloomimages

3. Preis

Raumwerk D, Düsseldorf
Stadtplanungsamt der Landeshauptstadt Düsseldorf
Dezernat für Planen, Bauen, Wohnen und Grundstückswesen
Urbanista GmbH & Co. KG

Community-Preis

Urbaner Dreiklang am Büchel zur Transformation der Aachener Innenstadt
SEGA Städtische Entwicklungsgesellschaft Aachen GmbH & Co.KG
Soziokulturelles Zentrum meffis
Lust auf Life
Stadt Aachen Dezernat für Stadtentwicklung, Bau und Mobilität
Fraunhofer Gesellschaft und Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geothermie IEG
Knüvener Architekurlandschaft
trint+kreuder d.n.a
GM 013 Landschaftsarchitektur
Verfahrensart
Award / Auszeichnung

Wettbewerbsaufgabe
Seit 35 Jahren berichtet das polis Magazin für Urban Development über die wesentlichen Entwicklungen und Trends im Städtebau und in der Immobilienwirtschaft. Dabei sind engagierte und kooperative Lösungen für die allgegenwärtigen Herausforderungen, denen sich unsere Städte zu stellen haben, wichtiger als je zuvor. Um genau diesen Projekten besondere Anerkennung und Aufmerksamkeit zu schenken, wurde 2015 der polis Award ins Leben gerufen. Er geht davon aus, dass Projektrealisierungen, die aus partnerschaftlichen Haltungen hervorgehen, den komplexen Anforderungen an die Stadt der Zukunft gerechter werden. Er ehrt Mut und Kreativität sich neuen Lösungswegen zu öffnen. Seither erreichen uns jedes Jahr über 100 kooperative Bewerbungen aus dem gesamten Bundesgebiet über die Grenzen hinaus.

Der polis AWARD sucht nach Lösungen für all die Themen, die uns bei der Entwicklung unserer Städte bewegen. Über die Jahre erschließen sich daraus immer wieder neue Prioritäten und Schwerpunkte. Die Festlegung auf bestimmte Kategorien soll dabei helfen aktuelle Herausforderungen zu ordnen und entsprechende Lösungen für besonders dringliche Anliegen zu finden. Während sich einige Kategorien bereits von Anfang an bewährt und als richtig bewiesen haben, sind andere Kategorien ausgetauscht oder aber hinzugefügt worden. So wurde die Kategorie »Kommunikative Stadtgestaltung« beispielsweise erst zum polis AWARD 2019 eingeführt, was sich schnell als die richtige Entscheidung herausgestellt hat. Für den polis AWARD 2022 wurden ganz im Sinne einer klimagerechten Stadtentwicklung erstmalig in der Kategorie »Ökologische Wirklichkeit« Projekte mit einem außergewöhnlich nachhaltigen Ansatz gesucht und Auszeichnungen vergeben. Im Rahmen des neunten Jahrgangs 2024 werden mit der Kategorie "Impulsgebende Phase Null" auch erstmalig Projekte ausgezeichnet, die den Fokus auf vorbereitende Planungsprozesse legen und damit häufig zu wenig Beachtung bei gleichzeitig hoher Bedeutung für den Gesamtprozess erhalten.

Jury
Reiner Nagel, Vorstandsvorsitzender der Bundesstiftung Baukultur (Vorsitz)
Frauke Burgdorff, Stadt Aachen
Andreas Fuchs, Robert C. Spies Gewerbe und Investment GmbH & Co. KG
Elisabeth Gendziorra, BFW Landesverband NRW
Martin Harter, Stadt Essen
Kirsten Jahn, OSMAB Holding AG
Dr. Christine Lemaitre, DGNB e.V.
Marie Sammet, Müller & Busmann GmbH & Co. KG
Erik Sassenscheidt, Sassenscheidt GmbH & Co. KG
Susanne Schamp, Schamp & Partner Architekten Stadtplaner PartGmbB
Tim von Winning, Stadt Ulm
Dilek Ruf, BBU.ONSITE / Architektur & Projektentwicklung
Claudia Warnecke, Stadt Paderborn

Weitere Informationen zu allen Gewinner*innen unter:
www.polis-forum.com/award/winners
polis AWARD 2025
 
Auslober
polis Magazin
Müller + Busmann GmbH & Co. KG
Hofaue 63
42103 Wuppertal
 
Über den Award
Seit 35 Jahren berichtet das polis Magazin für Urban Development über die wesentlichen Entwicklungen und Trends im Städtebau und in der Immobilienwirtschaft. Dabei sind engagierte und kooperative Lösungen für die allgegenwärtigen Herausforderungen, denen sich unsere Städte zu stellen haben, wichtiger als je zuvor. Um genau diesen Projekten besondere Anerkennung und Aufmerksamkeit zu schenken, haben wir 2015 den polis Award ins Leben gerufen. Er geht davon aus, dass Projektrealisierungen, die aus partnerschaftlichen Haltungen hervorgehen, den komplexen Anforderungen an die Stadt der Zukunft gerechter werden. Er ehrt Mut und Kreativität sich neuen Lösungswegen zu öffnen. Seither erreichen uns jedes Jahr über 100 kooperative Bewerbungen aus dem gesamten Bundesgebiet über die Grenzen hinaus.
 
Kategorien
Der polis AWARD sucht nach Lösungen für all die Themen, die uns bei der Entwicklung unserer Städte bewegen. Über die Jahre erschließen sich daraus immer wieder neue Prioritäten und Schwerpunkte. Die Festlegung auf bestimmte Kategorien soll dabei helfen aktuelle Herausforderungen zu ordnen und entsprechende Lösungen für besonders dringliche Anliegen zu finden. Während sich einige Kategorien bereits von Anfang an bewährt und als richtig bewiesen haben, sind andere Kategorien ausgetauscht oder aber hinzugefügt worden. So wurde die Kategorie »Kommunikative Stadtgestaltung« beispielsweise erst zum polis AWARD 2019 eingeführt, was sich schnell als die richtige Entscheidung herausgestellt hat. Für den polis AWARD 2022 wurden ganz im Sinne einer klimagerechten Stadtentwicklung erstmalig in der Kategorie »Ökologische Wirklichkeit« Projekte mit einem außergewöhnlich nachhaltigen Ansatz gesucht und Auszeichnungen vergeben. Im Rahmen des neunten Jahrgangs 2024 werden mit der Kategorie "Impulsgebende Phase Null" auch erstmalig Projekte ausgezeichnet, die den Fokus auf vorbereitende Planungsprozesse legen und damit häufig zu wenig Beachtung bei gleichzeitig hoher Bedeutung für den Gesamtprozess erhalten.
 
Stets gilt: Eine Bewerbung ist mit maximal zwei Projekten in jeweils unterschiedlichen Kategorien möglich. Ein Projekt kann nur in ausschließlich einer Kategorie eingereicht werden. 
 
Termine
Bewerbungsstart: 10. November 2024
Bewerbungsende: 09. März 2025
Verleihung: 07. Mai 2025, auf der polisCONVENTION
 
Weitere Informationen und Einreichung unter

Weitere Ergebnisse zum Thema

Jetzt Abonnent werden um alle Bilder zu sehen

jetzt abonnieren

Schon wa Abonnent?
Bitte einloggen