- Dokumentation des Wettbewerbs
Sie sind Abonnent? einloggen
Veröffentlicht als:
- Dokumentation
- wa-ID
- wa-2008000
- Tag der Veröffentlichung
- 01.01.2004
- Aktualisiert am
- 10.06.2004
- Teilnehmer
- Diplomanden der Fachrichtung Architektur, die ihre Diplomarbeit in den Jahren 2002 oder 2003 an einer deutschen Fach-, Kunst- oder sonsti- gen Hochschule/Universität mit Auszeichnung bzw. Diplomnote 2,0 und besser abgeschlossen haben.
- Beteiligung
- 50 Arbeiten
- Auslober
-
Ernsting’s Bau & Grund GmbH & Co. KG,
Coesfeld-Lette - Koordination
- Prof. Ulrich Coersmeier GmbH, Köln/Leipzig/Berlin
- Abgabetermin Pläne
- 30.03.2004
- Abgabetermin Modell
- 14.04.2004
- Preisgerichtssitzung
- 07.05.2004
Verfahrensart
Begrenzt offener Realisierungswettbewerb mit vorgeschaltetem Bewerbungsverfahren zur Aus- wahl von max. 40 Teilnehmern
Wettbewerbsaufgabe
Ernsting’s family ist ein Filialunternehmen der Textilbranche mit Sitz im westfälischen Coesfeld-Lette.
Das kontinuierliche Wachstum des Unternehmens führte in den letzten Jahren zu der Notwendigkeit, das bestehende Vertriebs-Center in Lette zu erweitern und für die Lagerung und Auslieferung einen Neubau zu schaffen, und in einem weiteren Schritt einen Neubau für die Verwaltung der gesamten Unternehmensgruppe zu errichten. Vor diesem Hintergrund wurde 1996 ein Wettbewerb für die Erweiterung des Vertriebs-Centers ausgelobt, aus dem Johannes Schilling, Schilling Architekten, Köln, als 1. Preisträger hervorging (siehe wa 07/96,
03/2000 wa-2000909). Ein weiterer Wettbewerb wurde 1998 für den Neubau des Service-Centers ausgelobt. Erster Preisträger bei diesem Wettbewerb war David Chipperfield, London (siehe auch wa 04/99, 12/2002 wa-2002903).
Mit diesem Wettbewerb soll in unmittelbarer Nachbarschaft der vorhandenen Firmengebäude nach einer geeigneten und anspruchsvollen Lösung für zentrale Parkmöglichkeiten gesucht werden.
Die Parkmöglichkeiten sollen den Mitarbeitern des Unternehmens sichere und gleichwertige Stellplätze bieten. Insgesamt sollen ca. 430 Mitarbeiter-Stellplätze und ca. 40 Fahrrad-Stellplätze nachgewiesen werden. Das Gebäude soll für die Nachtstunden abschließbar sein und über Tag mit Schrankenanlagen gesichert sein.
Fachpreisrichter*innen
Prof. Herbert Pfeiffer, Lüdunghausen (Vorsitz)
Prof. David Chipperfield, London
Prof. Johannes Schilling, Köln
Sachpreisrichter*innen
Dr. Jürgen Bohnenkamp, Coesfeld
Dietmar Bollmann Klieken
Preisgerichtsempfehlung
Das Preisgericht empfiehlt dem Auslober einstimmig, die Arbeit mit dem 1. Preis zur Grundlage der weiteren Bearbeitung zu wählen.
Begrenzt offener Realisierungswettbewerb mit vorgeschaltetem Bewerbungsverfahren zur Aus- wahl von max. 40 Teilnehmern
Wettbewerbsaufgabe
Ernsting’s family ist ein Filialunternehmen der Textilbranche mit Sitz im westfälischen Coesfeld-Lette.
Das kontinuierliche Wachstum des Unternehmens führte in den letzten Jahren zu der Notwendigkeit, das bestehende Vertriebs-Center in Lette zu erweitern und für die Lagerung und Auslieferung einen Neubau zu schaffen, und in einem weiteren Schritt einen Neubau für die Verwaltung der gesamten Unternehmensgruppe zu errichten. Vor diesem Hintergrund wurde 1996 ein Wettbewerb für die Erweiterung des Vertriebs-Centers ausgelobt, aus dem Johannes Schilling, Schilling Architekten, Köln, als 1. Preisträger hervorging (siehe wa 07/96,
03/2000 wa-2000909). Ein weiterer Wettbewerb wurde 1998 für den Neubau des Service-Centers ausgelobt. Erster Preisträger bei diesem Wettbewerb war David Chipperfield, London (siehe auch wa 04/99, 12/2002 wa-2002903).
Mit diesem Wettbewerb soll in unmittelbarer Nachbarschaft der vorhandenen Firmengebäude nach einer geeigneten und anspruchsvollen Lösung für zentrale Parkmöglichkeiten gesucht werden.
Die Parkmöglichkeiten sollen den Mitarbeitern des Unternehmens sichere und gleichwertige Stellplätze bieten. Insgesamt sollen ca. 430 Mitarbeiter-Stellplätze und ca. 40 Fahrrad-Stellplätze nachgewiesen werden. Das Gebäude soll für die Nachtstunden abschließbar sein und über Tag mit Schrankenanlagen gesichert sein.
Fachpreisrichter*innen
Prof. Herbert Pfeiffer, Lüdunghausen (Vorsitz)
Prof. David Chipperfield, London
Prof. Johannes Schilling, Köln
Sachpreisrichter*innen
Dr. Jürgen Bohnenkamp, Coesfeld
Dietmar Bollmann Klieken
Preisgerichtsempfehlung
Das Preisgericht empfiehlt dem Auslober einstimmig, die Arbeit mit dem 1. Preis zur Grundlage der weiteren Bearbeitung zu wählen.