- wa-ID
- wa-2036806
- Tag der Veröffentlichung
- 16.12.2022
- Aktualisiert am
- 12.09.2023
- Verfahrensart
- Einladungswettbewerb
- Teilnehmer
- Architekt*innen. Landschaftsarchitekt*innen sind als Teampartner*innen hinzuzuziehen.
- Beteiligung
- 10 Arbeiten
- Auslober
-
HBS 39 GmbH & Co. KG
vertreten durch
ddp Invest GmbH, Düsseldorf
diese wiederum vertreten durch
Stefan H. Mühling und Bastian Julius
Geschäftsführer
in Abstimmung mit der
Landeshauptstadt Düsseldorf - Koordination
- [phase eins] Hossbach Lehmhaus Architekten, Berlin
- Abgabetermin 1. Phase Set A und Set B
- 24.02. und 03.03.2023
- Preisgerichtssitzung 1. Phase
- 29.03.2023
- Abgabetermin 2. Phase Set A und Set B
- 07.07. und 14.07.2023
- Preisgerichtssitzung 2. Phase
- 29./30.08.2023
Verfahrensart
Nicht offener Planungswettbewerb in zwei Phasen nach RPW 2013 §3 Abs. 1 als Realisierungswettbewerb sowie §3 Abs. 3, 4 und 5 mit zehn eingeladenen Teilnehmer*innen
Teilnehmer*innen
3XN Copenhagen A/S, Kopenhagen, Dänemark
BIG Bjarke Ingels Group, Kopenhagen, Dänemark
Buro Ole Scheeren, Berlin, Deutschland
C. F. Møller Architects, Berlin, Deutschland
David Chipperfield Architects, London, Großbritannien
Hadi Teherani Architects GmbH, Hamburg, Deutschland
HPP Architekten GmbH, Düsseldorf, Deutschland
ingenhoven associates GmbH, Düsseldorf, Deutschland
MVRDV Germany, Rotterdam, Niederlande
UN Studio, Amsterdam, Niederlande
Wettbewerbsaufgabe
Mit dem Projekt „NEW HEART on the block” verfolgen die developer in Zusammenarbeit mit der Landeshauptstadt Düsseldorf das Ziel, ein identitätsstiftendes Hochhausensemble in zentraler Lage zu entwickeln. Das NEW HEART soll als neues Herzstück nördlich der Düsseldorfer Innenstadt positioniert werden und als städtebauliches und architektonisches Landmark mit Strahlkraft über die Stadt hinaus fungieren.
Der Standort Hans-Böckler-Straße 37-39 bietet als Teil des Hochhausrahmenplans und aufgrund seiner Lage, Anbindung und Sichtbarkeit entlang des urbanen Zentrums am städtischen Knotenpunkt Kennedydamm und nahe des Rheins erhebliche Potentiale für die Umsetzung als ein gemischt genutztes Quartier.
Gegenstand war die Entwicklung eines Stadtbausteins als „Urban Hub“ mit einem breiten Nutzungsmix, welcher die zukünftigen Anforderungen an Arbeits-, Lebens- und Wohnverhältnisse vor Ort erfüllen soll, gleichzeitig aber auch als extrovertierter Stadtbaustein für alle da ist.
Hier im „NEW HEART on the block“ soll für die im Quartier lebenden und arbeitenden Menschen ein Identifikationsort geschaffen werden. Mit einer Mischung aus hochwertigen, flexiblen Büroflächen, spannenden Lebenswelten und von den Angeboten im multifunktionalen, ggf. mehrgeschossigen Sockel, soll der Komplex attraktiv für alle sein.
Die daraus resultierende Aufgabe lag in der Entwicklung einer spannenden und nachvollziehbaren städtebaulichen Herleitung aus dem Kontext Kennedydamm und einer Harmonie zum gegenüberliegenden Sky Office. Erwartet wurde ein Ensemble mit Rand- und Sockelbebauung inklusive eines oder mehrerer Hochpunkte, die sich im Einklang mit der im Umfeld bestehenden und geplanten Hochhausfamilie entwickeln. Eine gestufte Höhenentwicklungen von 70 bis 90 m, bis zum „Düsseldorfer Traditionshorizont“ von ca. 100 m war zu prüfen.
Je nach Ausarbeitung von Rand- und Sockelbebauungen war eine oberirdische Brutto-Grundfläche von ca. 55.000 qm zu überprüfen.
Fachpreisrichter*innen
Louisa Hutton, Architektin, Berlin
Prof. Regine Leibinger, Architektin, Berlin
Prof. Cornelia Müller, Landschaftsarchitektin, Berlin
Ruth Orzessek-Kruppa, Stadtplanerin, Leitung Stadtplanungsamt, Landeshauptstadt Düsseldorf
Volker Raatz Architekt, Zürich
Manuel Scholl, Architekt, Zürich
Prof. Jörn Walter, Stadtplaner, Hamburg
Michael Zimmermann, Architekt, Köln
Cornelia Zuschke, Architektin, Beigeordnete für Planen, Bauen, Wohnen und Grundstückswesen, Landeshauptstadt Düsseldorf
Sachpreisrichter*innen
Stefan Mühling, die developer, Düsseldorf
Bastian Julius, Stadtplaner, die developer, Düsseldorf
Dr. Alexander Fils, Rat der Landeshauptstadt Düsseldorf
Lukas Fix, Rat der Landeshauptstadt Düsseldorf
Alexander Führer, Rat der Landeshauptstadt Düsseldorf
Peter Klein, Rat der Landeshauptstadt Düsseldorf
Daniela Masberg-Eikelau, Rat der Landeshauptstadt Düsseldorf
Markus Raub, Rat der Landeshauptstadt Düsseldorf
Astrid Wiesendorf, Rat der Landeshauptstadt Düsseldorf
Empfehlung des Preisgerichts
Das Preisgericht, besetzt aus Vertreterinnen und Vertretern der Ausloberin, Verwaltung und Politik sowie unabhängigen Experten, hat in der Jurysitzung am 30. August 2023 einhellig den von UNStudio, Amsterdam, eingereichten Entwurf als ersten Preisträger gewählt. Auf Basis dieses Siegerentwurfs sollen nun die weiteren Planungen und die notwendigen Schritte zur Schaffung eines neuen Bebauungsplans eingeleitet werden.
Weitere Informationen zu dem Ergebnis finden Sie unter:
www.new-heart.de/der-wettbewerb.html
www.phase1.de/projects_newheart_results.htm
Nicht offener Planungswettbewerb in zwei Phasen nach RPW 2013 §3 Abs. 1 als Realisierungswettbewerb sowie §3 Abs. 3, 4 und 5 mit zehn eingeladenen Teilnehmer*innen
Teilnehmer*innen
3XN Copenhagen A/S, Kopenhagen, Dänemark
BIG Bjarke Ingels Group, Kopenhagen, Dänemark
Buro Ole Scheeren, Berlin, Deutschland
C. F. Møller Architects, Berlin, Deutschland
David Chipperfield Architects, London, Großbritannien
Hadi Teherani Architects GmbH, Hamburg, Deutschland
HPP Architekten GmbH, Düsseldorf, Deutschland
ingenhoven associates GmbH, Düsseldorf, Deutschland
MVRDV Germany, Rotterdam, Niederlande
UN Studio, Amsterdam, Niederlande
Wettbewerbsaufgabe
Mit dem Projekt „NEW HEART on the block” verfolgen die developer in Zusammenarbeit mit der Landeshauptstadt Düsseldorf das Ziel, ein identitätsstiftendes Hochhausensemble in zentraler Lage zu entwickeln. Das NEW HEART soll als neues Herzstück nördlich der Düsseldorfer Innenstadt positioniert werden und als städtebauliches und architektonisches Landmark mit Strahlkraft über die Stadt hinaus fungieren.
Der Standort Hans-Böckler-Straße 37-39 bietet als Teil des Hochhausrahmenplans und aufgrund seiner Lage, Anbindung und Sichtbarkeit entlang des urbanen Zentrums am städtischen Knotenpunkt Kennedydamm und nahe des Rheins erhebliche Potentiale für die Umsetzung als ein gemischt genutztes Quartier.
Gegenstand war die Entwicklung eines Stadtbausteins als „Urban Hub“ mit einem breiten Nutzungsmix, welcher die zukünftigen Anforderungen an Arbeits-, Lebens- und Wohnverhältnisse vor Ort erfüllen soll, gleichzeitig aber auch als extrovertierter Stadtbaustein für alle da ist.
Hier im „NEW HEART on the block“ soll für die im Quartier lebenden und arbeitenden Menschen ein Identifikationsort geschaffen werden. Mit einer Mischung aus hochwertigen, flexiblen Büroflächen, spannenden Lebenswelten und von den Angeboten im multifunktionalen, ggf. mehrgeschossigen Sockel, soll der Komplex attraktiv für alle sein.
Die daraus resultierende Aufgabe lag in der Entwicklung einer spannenden und nachvollziehbaren städtebaulichen Herleitung aus dem Kontext Kennedydamm und einer Harmonie zum gegenüberliegenden Sky Office. Erwartet wurde ein Ensemble mit Rand- und Sockelbebauung inklusive eines oder mehrerer Hochpunkte, die sich im Einklang mit der im Umfeld bestehenden und geplanten Hochhausfamilie entwickeln. Eine gestufte Höhenentwicklungen von 70 bis 90 m, bis zum „Düsseldorfer Traditionshorizont“ von ca. 100 m war zu prüfen.
Je nach Ausarbeitung von Rand- und Sockelbebauungen war eine oberirdische Brutto-Grundfläche von ca. 55.000 qm zu überprüfen.
Fachpreisrichter*innen
Louisa Hutton, Architektin, Berlin
Prof. Regine Leibinger, Architektin, Berlin
Prof. Cornelia Müller, Landschaftsarchitektin, Berlin
Ruth Orzessek-Kruppa, Stadtplanerin, Leitung Stadtplanungsamt, Landeshauptstadt Düsseldorf
Volker Raatz Architekt, Zürich
Manuel Scholl, Architekt, Zürich
Prof. Jörn Walter, Stadtplaner, Hamburg
Michael Zimmermann, Architekt, Köln
Cornelia Zuschke, Architektin, Beigeordnete für Planen, Bauen, Wohnen und Grundstückswesen, Landeshauptstadt Düsseldorf
Sachpreisrichter*innen
Stefan Mühling, die developer, Düsseldorf
Bastian Julius, Stadtplaner, die developer, Düsseldorf
Dr. Alexander Fils, Rat der Landeshauptstadt Düsseldorf
Lukas Fix, Rat der Landeshauptstadt Düsseldorf
Alexander Führer, Rat der Landeshauptstadt Düsseldorf
Peter Klein, Rat der Landeshauptstadt Düsseldorf
Daniela Masberg-Eikelau, Rat der Landeshauptstadt Düsseldorf
Markus Raub, Rat der Landeshauptstadt Düsseldorf
Astrid Wiesendorf, Rat der Landeshauptstadt Düsseldorf
Empfehlung des Preisgerichts
Das Preisgericht, besetzt aus Vertreterinnen und Vertretern der Ausloberin, Verwaltung und Politik sowie unabhängigen Experten, hat in der Jurysitzung am 30. August 2023 einhellig den von UNStudio, Amsterdam, eingereichten Entwurf als ersten Preisträger gewählt. Auf Basis dieses Siegerentwurfs sollen nun die weiteren Planungen und die notwendigen Schritte zur Schaffung eines neuen Bebauungsplans eingeleitet werden.
Weitere Informationen zu dem Ergebnis finden Sie unter:
www.new-heart.de/der-wettbewerb.html
www.phase1.de/projects_newheart_results.htm