Wettbewerbe für Architekten und Ingenieure, Landschaftsarchitekten, Architektur Studenten Wettbewerbe für Architekten und Ingenieure, Landschaftsarchitekten, Architektur Studenten
X

NEU: Bitte beachten Sie, dass Sie sich ab sofort mit E-Mail und Passwort einloggen.

Passwort erneuern
Neu registrieren

  • Neugestaltung Friedrichsplatz
  • Neugestaltung Friedrichsplatz
  • Neugestaltung Friedrichsplatz
  • Neugestaltung Friedrichsplatz
  • 1. Preis: GREENBOX Landschaftsarchitekten, Köln
  • 2. Preis: Jedamzik + Partner Landschaftsarchitekten, Stuttgart
  • Anerkennung: faktorgruen Freie Landschaftsarchitekten, Rottweil
  • Anerkennung: Glück Landschaftsarchitektur, Stuttgart

Neugestaltung Friedrichsplatz , Rottweil/ Deutschland

Architektur Wettbewerbs-Ergebnis

wa-ID
wa-2039394
Tag der Veröffentlichung
03.03.2025
Aktualisiert am
05.08.2025
Verfahrensart
Nicht offener Wettbewerb
Zulassungsbereich
EU /EWR
Teilnehmer
Landschaftsarchitekt*innen
Beteiligung
17 Arbeiten
Auslober
Koordination
kohler grohe architekten, Stuttgart
Bewerbungsschluss
31.03.2025 12:00
Abgabetermin Pläne
18.06.2025 12:00
Preisgerichtssitzung
28.07.2025

Wie lautet der dritte Buchstabe von "wettbewerbe"?

1. Preis

GREENBOX Landschaftsarchitekten, Köln
Hubertus Schäfer
  • 1. Preis: GREENBOX Landschaftsarchitekten, Köln
  • 1. Preis: GREENBOX Landschaftsarchitekten, Köln
  • 1. Preis: GREENBOX Landschaftsarchitekten, Köln
  • 1. Preis: GREENBOX Landschaftsarchitekten, Köln
  • 1. Preis: GREENBOX Landschaftsarchitekten, Köln
  • 1. Preis: GREENBOX Landschaftsarchitekten, Köln
  • 1. Preis: GREENBOX Landschaftsarchitekten, Köln
  • 1. Preis: GREENBOX Landschaftsarchitekten, Köln

2. Preis

Jedamzik + Partner Landschaftsarchitekten, Stuttgart
Gunter Jedamzik
Mitarbeit: Mona Weber, Aliena Müller, Jan Wenz
  • 2. Preis: Jedamzik + Partner Landschaftsarchitekten, Stuttgart
  • 2. Preis: Jedamzik + Partner Landschaftsarchitekten, Stuttgart
  • 2. Preis: Jedamzik + Partner Landschaftsarchitekten, Stuttgart
  • 2. Preis: Jedamzik + Partner Landschaftsarchitekten, Stuttgart
  • 2. Preis: Jedamzik + Partner Landschaftsarchitekten, Stuttgart
  • 2. Preis: Jedamzik + Partner Landschaftsarchitekten, Stuttgart
  • 2. Preis: Jedamzik + Partner Landschaftsarchitekten, Stuttgart
  • 2. Preis: Jedamzik + Partner Landschaftsarchitekten, Stuttgart

Anerkennung

faktorgruen Freie Landschaftsarchitekten, Rottweil
Martin Schedlbauer
Mitarbeit: Julia Koch, Hyojeong Jeon, Peter Shahrestani, Martin Gass

Fachplanung und Beratung:
Christian Marrero Visualisierung
Bernd Haußmann, Harald Scheuer, pirker + pfeiffer ingenieure
  • Anerkennung: faktorgruen Freie Landschaftsarchitekten, Rottweil
  • Anerkennung: faktorgruen Freie Landschaftsarchitekten, Rottweil
  • Anerkennung: faktorgruen Freie Landschaftsarchitekten, Rottweil
  • Anerkennung: faktorgruen Freie Landschaftsarchitekten, Rottweil
  • Anerkennung: faktorgruen Freie Landschaftsarchitekten, Rottweil
  • Anerkennung: faktorgruen Freie Landschaftsarchitekten, Rottweil
  • Anerkennung: faktorgruen Freie Landschaftsarchitekten, Rottweil
  • Anerkennung: faktorgruen Freie Landschaftsarchitekten, Rottweil

Anerkennung

Glück Landschaftsarchitektur, Stuttgart
Michael Glück
Mitarbeit: Sabrina Sparn, Pratik Kulkarni, Laurens Oehler
  • Anerkennung: Glück Landschaftsarchitektur, Stuttgart
  • Anerkennung: Glück Landschaftsarchitektur, Stuttgart
  • Anerkennung: Glück Landschaftsarchitektur, Stuttgart
  • Anerkennung: Glück Landschaftsarchitektur, Stuttgart
  • Anerkennung: Glück Landschaftsarchitektur, Stuttgart
  • Anerkennung: Glück Landschaftsarchitektur, Stuttgart
  • Anerkennung: Glück Landschaftsarchitektur, Stuttgart
  • Anerkennung: Glück Landschaftsarchitektur, Stuttgart
Verfahrensart
Nicht offener freiraumplanerischer Realisierungswettbewerb

Wettbewerbsaufgabe
Die Stadt Rottweil wird im Jahre 2028 die baden-württembergische Landesgartenschau austragen. In diesem Zusammenhang wurde ein Konzept für die Innenstadt entwickelt, welches die Verlagerung des Zentralen Umsteigepunktes (ZUP) für Stadtbusse vom Friedrichsplatz zum Nägelesgraben/Kriegsdamm vorsieht. Damit einhergehend kann die Neugestaltung des Friedrichsplatzes, eine bisher als Straßenfläche genutzte, zentrale Platzfläche inmitten der Historischen Innenstadt, mit einem vorgesehenen Baubeginn ab Februar 2027 geplant werden. Diese Neugestaltung ist Aufgabe des Wettbewerbes und soll bis Ende 2027 abgeschlossen werden. Grundlage für die weitere Planung am Friedrichsplatz ist die vom Gemeinderat beschlossene Reduzierung der bisherigen sehr großzügigen Verkehrsflächen auf künftig 2 Fahrbahnen mit einer Gesamtbreite von 6,5 m (außerhalb der Schleppkurvenbereiche). Mit den beiden Fahrbahnen - ausgelegt auf Begegnungsverkehr der Busse - und der Verlagerung des ZUP ermöglicht die Neugestaltung des Friedrichsplatzes eine hohe Flexibilität für zukünftige Entwicklungen.

Fachpreisrichter*innen
Friedhelm Terfrüchte, Freier Landschaftsarchitekt BDLA/DASL, Essen (Vorsitz)
Prof. Dr. Frank Lohrberg, Freier Landschaftsarchitekt BDLA, Stuttgart
Mechthild von Puttkamer, Freie Landschaftsarchitekten BDLA, Starnberg
Jochen Köber, Freier Landschaftsarchitekt BDLA, Stuttgart
Almut Henne, Dipl.-Ing. Freie Landschaftsarchitektin, Freiburg
Elke Ukas, Dipl.-Ing. Freie Landschaftsarchitektin, Karlsruhe
Christof Luz, Freier Landschaftsarchitekt BDLA, Stuttgart

Sachpreisrichter*innen
Dr. Christian Ruf, Oberbürgermeister, Stadt Rottweil
Monika Hugger, Vertreterin Fraktion, Stadt Rottweil
Reiner Hils, Stellvertreter Fraktion, Stadt Rottweil (vertritt Felicitas Bott, Vertreterin Fraktion, Stadt Rottweil)
Hermann Breucha, Vertreter Fraktion, Stadt Rottweil
Benjamin Sigrist, Vertreter Fraktion, Stadt Rottweil
Harald-Armin Sailer, Vertreter Fraktion, Stadt Rottweil

Empfehlung des Preisgerichts
Das Preisgericht empfiehlt der Ausloberin einstimmig den mit dem 1. Preis ausgezeichneten Entwurf der weiteren Bearbeitung zu Grunde zu legen.
137921-2025 - Wettbewerb See the notice on TED website
137921-2025 - Wettbewerb
Deutschland – Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen – Freiraumplanerischer Realisierungswettbewerb zur Neugestaltung des Friedrichsplatzes in 78628 Rottweil
OJ S 43/2025 03/03/2025
Wettbewerbsbekanntmachung
Dienstleistungen
1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Stadt Rottweil - Abt. 4.3 Tiefbau
Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Freiraumplanerischer Realisierungswettbewerb zur Neugestaltung des Friedrichsplatzes in 78628 Rottweil
Beschreibung: Die Stadt Rottweil wird im Jahre 2028 die baden-württembergische Landesgartenschau austragen. In diesem Zusammenhang wurde ein Konzept für die Innenstadt entwickelt, welches die Verlagerung des Zentralen Umsteigepunktes (ZUP) für Stadtbusse vom Friedrichsplatz zum Nägelesgraben/Kriegsdamm vorsieht. Damit einhergehend kann die Neugestaltung des Friedrichsplatzes, eine bisher als Straßenfläche genutzte, zentrale Platzfläche inmitten der Historischen Innenstadt, mit einem vorgesehenen Baubeginn ab Februar 2027 geplant werden. Diese Neugestaltung ist Aufgabe des Wettbewerbes und soll bis Ende 2027 abgeschlossen werden. Grundlage für die weitere Planung am Friedrichsplatz ist die vom Gemeinderat beschlossene Reduzierung der bisherigen sehr großzügigen Verkehrsflächen auf künftig 2 Fahrbahnen mit einer Gesamtbreite von 6,5 m (außerhalb der Schleppkurvenbereiche). Mit den beiden Fahrbahnen - ausgelegt auf Begegnungsverkehr der Busse - und der Verlagerung des ZUP ermöglicht die Neugestaltung des Friedrichsplatzes eine hohe Flexibilität für zukünftige Entwicklungen.
Kennung des Verfahrens: 240a978f-aa64-4392-94d3-0d949d174187
Interne Kennung: 2025-TB-PL-001
Verfahrensart: Nichtoffenes Verfahren
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen, 71222000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Friedrichsplatz  
Stadt: Rottweil
Postleitzahl: 78628
Land, Gliederung (NUTS): Rottweil (DE135)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXP4YYC54EX
Rechtsgrundlage: 
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Rein innerstaatliche Ausschlussgründe: Es gelten die in den Vergabeunterlagen genannten Ausschlussgründe; insbesondere die gesetzlichen Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB. Unternehmen müssen das Nichtvorliegen der Ausschlussgründe durch Eigenerklärung nachweisen.
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Freiraumplanerischer Realisierungswettbewerb zur Neugestaltung des Friedrichsplatzes in 78628 Rottweil
Beschreibung: Ziel dieses Realisierungswettbewerbs ist es, durch die zu erwartende verkehrliche Entlastung einen verkehrsberuhigten Geschäftsbereich mit Tempo 20 zu schaffen. Dabei soll die Planung der Verkehrs- und Freianlagen für das ca. 0,36 ha große Gebiet des Friedrichsplatzes in einem Ideenteil auch Lösungen für die Übergänge an die angrenzenden, teilweise schon neugestalteten, Verkehrs- und Freiräume aufzeigen. Die Verbesserung der Aufenthaltsqualität und der Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmer soll im Fokus stehen. Eine maßstäbliche und funktionale Umsetzung der Anforderungen ist dabei wichtig, wobei nachhaltige und wirtschaftliche Aspekte ebenso zu berücksichtigen sind. Die städtebauliche Einbindung soll dabei sensibel erfolgen, und die perspektivische, räumliche Entwicklung des Gebiets sowie die bereits erfolgten Umsetzungen sollten im Einklang mit den für den Friedrichsplatz vorgeschlagenen Maßnahmen stehen. Es gilt qualitativ überzeugende und funktional tragfähige Entwürfe für die Stadtraumgestaltung zu entwickeln, die mit einem Gesamtkonzept ein funktionierendes Miteinander im neu gestalteten Raum ermöglichen.
Interne Kennung: 2025-TB-PL-001
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen, 71222000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Friedrichsplatz  
Stadt: Rottweil
Postleitzahl: 78628
Land, Gliederung (NUTS): Rottweil (DE135)
Land: Deutschland
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Kriterium: 
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Die formalen Nachweise zu den Erklärungen werden nach dem Wettbewerb von den Preisträgern und den Teilnehmern der engeren Wahl angefordert und geprüft. ___AUSWAHLKRITERIEN___A Nachweis eines oder mehrerer Erfolge (Preis, Ankauf, Anerkennung) in einem regelgerechten Wettbewerb, z.B. durch eine "Wettbewerbe Aktuell"-Dokumentation. Es können auch Projekte eingereicht werden, die als verantwortlicher Projektleiter in einem anderen Büro selbständig abgewickelt wurden, wenn dies die Büroinhaber bestätigen. - Formblatt DIN A4 mit Daten der Referenz (Art des Erfolgs, Jahr der Auszeichnung, Wettbewerbsart, Auslober mit Adresse, Verfasser (= Name des Bewerbers), - Darstellung je Referenz auf max. 1 DIN A4 Seite: Zeichnungen, Abbildungen, Erläuterungen. Bewertung mit max. 3 Punkten (bewertet wird die Anzahl der Preise, Ankäufe, Anerkennungen). 1 Preis, Ankauf, Anerkennung = 1 Punkt 2 Preise, Ankäufe, Anerkennungen = 2 Punkte 3 und mehr Preise, Ankäufe, Anerkennungen = 3 Punkte ___B Nachweis eines oder mehrerer ausgezeichneter realisierter Projekte, z.B. durch Auszeichnung beispielhaftes Bauen, Hugo-Häring-Auszeichnung, Landschaftsarchitekturpreis BDLA oder ähnliche vergleichbare Preise etc., die durch eine Fachjury verliehen worden sind. Es können auch Projekte eingereicht werden, die als verantwortlicher Projektleiter in einem anderen Büro selbständig abgewickelt wurden, wenn dies die Büroinhaber bestätigen. - Formblatt DIN A4 mit Daten der Referenz: Bezeichnung, Art der Auszeichnung, Bauherr, Verfasser (= Name des Bewerbers), Jahr der Fertigstellung, bearbeitete Leistungsphasen nach HOAI, Erstellungskosten. - Darstellung je Referenz auf max. 1 DIN A4 Seite: Zeichnungen, Abbildungen, Erläuterungen. Bewertung mit max. 3 Punkten (bewertet wird die Anzahl der Auszeichnungen). 1 Auszeichnung = 1 Punkt 2 Auszeichnungen = 2 Punkte 3 oder mehr Auszeichnungen = 3 Punkte ___C Nachweis eines oder mehrerer (vergleichbarer) realisierter Projekte (KG 500: mind. 1,0 Mio. EUR brutto) Es können auch Projekte eingereicht werden, die als verantwortlicher Projektleiter in einem anderen Büro selbständig abgewickelt wurden, wenn dies die Büroinhaber bestätigen. Durchführung der wesentlichen Leistungsphasen (mind. LPH 2 - 8). - Formblatt DIN A4 mit Daten der Referenz: Bezeichnung, Bauherr, Verfasser (= Name des Bewerbers), Jahr der Fertigstellung, bearbeitete Leistungsphasen nach HOAI, Erstellungskosten. - Darstellung auf max. 1 DIN A4 Seite: Zeichnungen, Abbildungen, Erläuterungen. Bewertung mit max. 4 Punkten mehrere Referenzen können bis zu 4 Punkten addiert werden. 1 realisiertes Projekt = 1 Punkt 1 vergleichbares realisiertes Projekt (Sharedspace-Flächen, Straßen, Plätze) = 2 Punkte ___AUSWAHL Den Nachweis der fachlichen Eignung und Kompetenz erbringen die Bewerber anhand von Nachweisen, Erklärungen und Referenzen in Form von Projektblättern, in denen sie darlegen, inwieweit sie den Auswahlkriterien genügen. Die Vorprüfung überprüft anhand der Projektblätter die dort dargestellten Referenzen - mit maximal 10 möglichen Punkten. Bewerber, die 5 oder mehr Punkte erreichen, sind als Teilnehmer des Planungswettbewerbs qualifiziert. Dabei ist aus den Bereichen A oder B mindestens ein Punkt nachzuweisen. Zusätzlich ist aus dem Bereich C mindestens ein Punkt nachzuweisen. Qualifizieren sich mehr als 15 Bewerber, entscheidet das Los.__________________ Teilnahmeberechtigt sind Landschaftsarchitekt/innen. Die Beratung durch Verkehrsplaner wird empfohlen. Teilnahmeberechtigt sind natürliche und juristische Personen, die die geforderten fachlichen Anforderungen erfüllen. Bei natürlichen Personen sind die fachlichen Anforderungen erfüllt, wenn sie gemäß Rechtsvorschrift ihres Herkunftsstaates berechtigt sind, am Tage der Bekanntmachung die Berufsbezeichnung Landschaftsarchitekt zu führen. Ist in dem Herkunftsstaat des Bewerbers die Berufsbezeichnung nicht gesetzlich geregelt, so erfüllt die fachlichen Anforderungen, wer über ein Diplom, Prüfungszeugnis oder sonstigen Befähigungsnachweis verfügt, dessen Anerkennung gemäß der Richtlinie 2005/36/EG - "Berufsanerkennungsrichtlinie" - gewährleistet ist. Bei juristischen Personen sind die fachlichen Anforderungen erfüllt, wenn zu ihrem satzungsgemäßen Geschäftszweck Planungsleistungen gehören, die der anstehenden Planungsaufgabe entsprechen, und wenn der bevollmächtigte Vertreter der juristischen Person und der Verfasser der Wettbewerbsarbeit die fachlichen Anforderungen erfüllt, die an natürliche Personen gestellt werden. Arbeitsgemeinschaften natürlicher und juristischer Personen sind ebenfalls teilnahmeberechtigt, wenn jedes Mitglied der Arbeitsgemeinschaft teilnahmeberechtigt ist. Mehrfachbewerbungen natürlicher oder juristischer Personen oder von Mitgliedern von Arbeitsgemeinschaften führen zum Ausschluss der Beteiligten. Teilnahmehindernisse sind in § 4 (2) RPW beschrieben. Sachverständige, Fachplaner oder andere Berater unterliegen nicht den Teilnahmebedingungen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Mindestpunktzahl: 5
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens: 
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 20
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 20
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium: 
Art: Qualität
Bezeichnung: Wettbewerbsergebnis
Beschreibung: Das Preisgericht wird bei der Bewertung und Beurteilung der Wettbewerbsarbeiten die folgenden Kriterien anwenden, wobei die Reihenfolge der Kriterien keine Rangfolge darstellt: - Qualität des freiräumlichen und städtebaulichen Gesamtkonzeptes - Schaffung einer hohen Aufenthaltsqualität für alle Ziel- und Altersgruppen - Funktionale und gestalterische Qualität der einzelnen Nutzungsbereiche und Übergänge zwischen Verkehrsräumen, Freiräumen und Baustruktur - Wirtschaftlichkeit in Herstellung und Unterhaltung - Nachhaltigkeit (Klimaanpassungsmaßnahmen, Ökologische Qualität, Umwelteigenschaften)
$text_award-criterion-fixed-dimension_deu: Fester Wert (insgesamt)
Zuschlagskriterium — Zahl: 50
Kriterium: 
Art: Qualität
Bezeichnung: Weiterentwicklungsfähigkeit des Wettbewerbsergebnisses
Beschreibung: Im weiterführenden VgV-Verfahren wird über die Weiterentwicklungsfähigkeit des Wettbewerbsergebnisses diskutiert und anhand des Protokolls der Preisgerichtsitzung bewertet.
$text_award-criterion-fixed-dimension_deu: Fester Wert (insgesamt)
Zuschlagskriterium — Zahl: 30
Kriterium: 
Art: Qualität
Bezeichnung: Leistungsfähigkeit des Projektteams
Beschreibung: Im weiterführenden VgV-Verfahren wird die Leistungsfähigkeit des Projektteams vorgestellt und beurteilt.
$text_award-criterion-fixed-dimension_deu: Fester Wert (insgesamt)
Zuschlagskriterium — Zahl: 10
Kriterium: 
Art: Kosten
Bezeichnung: Honorar
Beschreibung: Im weiterführenden VgV-Verfahren wird die Angemessenheit des angebotenen Honorars bewertet.
$text_award-criterion-fixed-dimension_deu: Fester Wert (insgesamt)
Zuschlagskriterium — Zahl: 10
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YYC54EX/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal: 
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Wettbewerbsbedingungen: 
Die Entscheidung der Jury ist für den Erwerber bindend: nein
Bereits ausgewählte Teilnehmer: - Glück Landschaftsarchitektur, Stuttgart - SETUP Landschaftsarchitektur, Leonberg - club L94 Landschaftsarchitekten, Köln - Planstatt Senner, Überlingen - faktorgrün Landschaftsarchitekten, Rottweil
Bedingungen für die Einreichung: 
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 31/03/2025 12:00:00 (UTC+2)
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: 
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Wird von der Ausloberin entschieden
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Baden-Württemberg
Informationen über die Überprüfungsfristen: Wenn der Zuschlag bereits wirksam erteilt worden ist, kann dieser nicht mehr vor der Vergabekammerangegriffen werden (§ 168 Abs. 2 Satz 1 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Kalendertage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Fax oder per E-Mail bzw. 15 Kalendertage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Post (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnis bzw. - soweit die Vergabeverstöße aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind - bis zum Ablauf der Teilnahme- bzw. Angebotsfrist gerügt wurden (§160 Abs. 3 S. 1 Nrn. 1 bis 3 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist ebenfalls unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung der Stadt, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB). Des Weiteren wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten Fristen verwiesen.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadt Rottweil - Abt. 4.3 Tiefbau
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Stadt Rottweil - Abt. 4.3 Tiefbau
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Stadt Rottweil - Abt. 4.3 Tiefbau
Registrierungsnummer: 08325049-A9135-64
Postanschrift: Bruderschaftsgasse 4
Stadt: Rottweil
Postleitzahl: 78628
Land, Gliederung (NUTS): Rottweil (DE135)
Land: Deutschland
Telefon: +491749717402
Rollen dieser Organisation: 
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden-Württemberg
Registrierungsnummer: 08-A9866-40
Postanschrift: Durlacher Allee 100
Stadt: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land, Gliederung (NUTS): Karlsruhe, Stadtkreis (DE122)
Land: Deutschland
Telefon: +49 721926-8730
Fax: +49 721926-3985
Rollen dieser Organisation: 
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation: 
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 1260fa72-86a9-4f60-a51e-0776a3d0354a  -  01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Wettbewerbsbekanntmachung
Unterart der Bekanntmachung: 23
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 28/02/2025 09:52:55 (UTC+1)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 137921-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 43/2025
Datum der Veröffentlichung: 03/03/2025

Weitere Ergebnisse zum Thema

Jetzt Abonnent werden um alle Bilder zu sehen

jetzt abonnieren

Schon wa Abonnent?
Bitte einloggen