- wa-ID
- wa-2033735
- Tag der Veröffentlichung
- 24.02.2022
- Aktualisiert am
- 24.02.2022
- Verfahrensart
- Einladungswettbewerb
- Beteiligung
- 8 Arbeiten
- Koordination
- oberprillerarchitekten, Hörmannsdorf
- Preisgerichtssitzung
- 21.01.2022
Verfahrensart
Eingeladener nicht offener städtebaulicher Ideenwettbewerb
Wettbewerbsaufgabe
Die Kreisstadt Mühldorf am Inn beabsichtigt die Neugestaltung des ehemaligen SÜMÖ-Areals zwischen Altstadt und Inn. Das Hallenbad, das sich auf dem Gelände befindet, soll an eine andere Stelle in der Stadt verlagert werden. Im Rahmen eines Neuordnungskonzeptes von 1997 entstand auf dem Areal der Inn-Stadt-Park. Die historische Altstadt soll von Durchgangsverkehr und Parksuchverkehr entlastet werden. Dafür sind Konzepte für die Verbesserung im Verkehrsnetz, besonders in Bezug auf Fußgänger und Radfahrer, die Barrierefreiheit und im Parkplatzangebot einschließlich dessen Vernetzung mit der Altstadt zu entwickeln, die mit einem attraktiven ÖPNV-Netz unterstützt werden könnten. Der Ausbau des Freiflächenangebotes mit Anbindung zum Inn und des bestehenden Wegenetzes sollen das Areal aufwerten.
Jury
Bernhard Landbrecht (Vorsitz), Susanne Dorner, Jochen Rümpelein,
Maxi Bötsch, Annette Pfundheller, Birgit Weichselgartner
Eingeladener nicht offener städtebaulicher Ideenwettbewerb
Wettbewerbsaufgabe
Die Kreisstadt Mühldorf am Inn beabsichtigt die Neugestaltung des ehemaligen SÜMÖ-Areals zwischen Altstadt und Inn. Das Hallenbad, das sich auf dem Gelände befindet, soll an eine andere Stelle in der Stadt verlagert werden. Im Rahmen eines Neuordnungskonzeptes von 1997 entstand auf dem Areal der Inn-Stadt-Park. Die historische Altstadt soll von Durchgangsverkehr und Parksuchverkehr entlastet werden. Dafür sind Konzepte für die Verbesserung im Verkehrsnetz, besonders in Bezug auf Fußgänger und Radfahrer, die Barrierefreiheit und im Parkplatzangebot einschließlich dessen Vernetzung mit der Altstadt zu entwickeln, die mit einem attraktiven ÖPNV-Netz unterstützt werden könnten. Der Ausbau des Freiflächenangebotes mit Anbindung zum Inn und des bestehenden Wegenetzes sollen das Areal aufwerten.
Jury
Bernhard Landbrecht (Vorsitz), Susanne Dorner, Jochen Rümpelein,
Maxi Bötsch, Annette Pfundheller, Birgit Weichselgartner