- wa-ID
- wa-2026142
- Tag der Veröffentlichung
- 22.03.2019
- Aktualisiert am
- 06.08.2019
- Verfahrensart
- Nicht offener Wettbewerb
- Zulassungsbereich
-
EWG
- Teilnehmer
- Landschaftsarchitekten in zwingender Arbeitsgemeinschaft mit Architekten
- Beteiligung
- 8 Arbeiten
- Auslober
- Stadt Füssen
- Koordination
- LARS consult Gesellschaft für Planung und Projektentwicklung mbH, Memmingen
- Bewerbungsschluss
- 18.04.2019
- Abgabetermin
- 02.07.2019
- Preisgerichtssitzung
- 26.07.2019
- Ausstellung
- 02.-15.08.2019
Verfahrensart
Nichtoffener Realisierungswettbewerb mit vorgelagertem Bewerbungsverfahren gem. § 78 VgV in Verbindung mit § 3 Abs. 3 RPW 2013
Eingeladene Teilnehmer
Adler & Olesch Landschaftsarchitekten München GmbH mit Behnisch Architekten, München
Wilhelm Huber Architekt und Stadtplaner Partnerschaft mbB, Kempten mit Felix Huber Landschaftsarchitekt, Kempten
Lex-Kerfers Landschaftsarchitekten mit Glaser Architekten GmbH, München
lohrer.hochrein Landschaftsarchitekten und Stadtplaner GmbH, München mit Löhle Neubauer Architekten, Augsburg
raum + zeit Landschaftsarchitektur Stadtplanung, Landshut mit Ackermann + Renner Architekten GmbH, Berlin
Wettbewerbsaufgabe
Gegenstand des interdisziplinären Wettbewerbs ist ein übergreifendes Gestaltungskonzept für den öffentlichen Raum im Umfeld des Bahnhofes, der zu einer attraktiven Visitenkarte für die Stadt Füssen entwickelt werden soll.
Der Realisierungsteil beinhaltet die Neugestaltung des ZOB einschließlich Überdachung der Bussteige für die Bushaltestellen sowie dessen Einbindung ins Umfeld. Grundlagen dafür sind bereits vorliegende Lösungen für die Verkehrsführung und Nutzungsverteilungen. Neben einer ansprechenden Gestaltung wird auch eine Modernisierung in Hinblick auf Technik, Entwässerung und Barrierefreiheit erwartet.
Der Ideenteil befasst sich mit der Aufwertung des sensiblen Geländes des Von-Freyberg-Parks und dessen Verknüpfung mit dem ZOB.
Der Wettbewerb für das Bauvorhaben ZOB ist Bestandteil des Stadterneuerungsprozesses, der im Rahmen des Bund-Länder-Programms Aktive Stadt- und Ortsteilzentren gefördert wird.
Fachpreisrichter(innen)
Peter Brückner, Architekt und Stadtplaner (Vorsitz)
Doris Grabner, Landschaftsarchitektin und Stadtplanerin
Prof. Florian Burgstaller, Architekt
Nicola Kipp, Architektin
Prof. Dr. Birgit Kröniger, Landschaftsarchitektin und Stadtplanerin
Rolf Lynen, Landschaftsarchitekt und Stadtplaner
Thomas Meusburger, Architekt
Sachpreisrichter(innen)
Paul Iacob, Erster Bürgermeister
Andreas Eggensberger, Stadtrat
Wolfgang Bader, Stadtrat
Gerlinde Wollnitza, Stadträtin
Herbert Dopfer, Stadtrat
Magnus Peresson, Stadtrat
Empfehlung des Preisgerichts
Das Preisgericht empfiehlt dem Auslober einstimmig, die Arbeit mit dem ersten Preis,
Tarnnummer 1002, als Grundlage der weiteren Bearbeitung zu wählen.
Die in der schriftlichen Bewertung formulierten Kritikpunkte sind bei der weiteren Planung
und Umsetzung zu berücksichtigen. Für die Taxistandplätze soll darüber hinaus eine
alternative Position an der Rupprechtstraße geprüft werden. Zu ergänzen sind abschließbare
Fahrradboxen und die Fahrradabstellmöglichkeiten im Osten des Bahnhofes.
Ausstellung
Die Ausstellung der Arbeiten durch den Auslober Stadt Füssen
findet im Rathaus Füssen, Lechhalde 3 statt.
Ausstellungszeitraum: 02.08.2019 bis 15.08.2019
Nichtoffener Realisierungswettbewerb mit vorgelagertem Bewerbungsverfahren gem. § 78 VgV in Verbindung mit § 3 Abs. 3 RPW 2013
Eingeladene Teilnehmer
Adler & Olesch Landschaftsarchitekten München GmbH mit Behnisch Architekten, München
Wilhelm Huber Architekt und Stadtplaner Partnerschaft mbB, Kempten mit Felix Huber Landschaftsarchitekt, Kempten
Lex-Kerfers Landschaftsarchitekten mit Glaser Architekten GmbH, München
lohrer.hochrein Landschaftsarchitekten und Stadtplaner GmbH, München mit Löhle Neubauer Architekten, Augsburg
raum + zeit Landschaftsarchitektur Stadtplanung, Landshut mit Ackermann + Renner Architekten GmbH, Berlin
Wettbewerbsaufgabe
Gegenstand des interdisziplinären Wettbewerbs ist ein übergreifendes Gestaltungskonzept für den öffentlichen Raum im Umfeld des Bahnhofes, der zu einer attraktiven Visitenkarte für die Stadt Füssen entwickelt werden soll.
Der Realisierungsteil beinhaltet die Neugestaltung des ZOB einschließlich Überdachung der Bussteige für die Bushaltestellen sowie dessen Einbindung ins Umfeld. Grundlagen dafür sind bereits vorliegende Lösungen für die Verkehrsführung und Nutzungsverteilungen. Neben einer ansprechenden Gestaltung wird auch eine Modernisierung in Hinblick auf Technik, Entwässerung und Barrierefreiheit erwartet.
Der Ideenteil befasst sich mit der Aufwertung des sensiblen Geländes des Von-Freyberg-Parks und dessen Verknüpfung mit dem ZOB.
Der Wettbewerb für das Bauvorhaben ZOB ist Bestandteil des Stadterneuerungsprozesses, der im Rahmen des Bund-Länder-Programms Aktive Stadt- und Ortsteilzentren gefördert wird.
Fachpreisrichter(innen)
Peter Brückner, Architekt und Stadtplaner (Vorsitz)
Doris Grabner, Landschaftsarchitektin und Stadtplanerin
Prof. Florian Burgstaller, Architekt
Nicola Kipp, Architektin
Prof. Dr. Birgit Kröniger, Landschaftsarchitektin und Stadtplanerin
Rolf Lynen, Landschaftsarchitekt und Stadtplaner
Thomas Meusburger, Architekt
Sachpreisrichter(innen)
Paul Iacob, Erster Bürgermeister
Andreas Eggensberger, Stadtrat
Wolfgang Bader, Stadtrat
Gerlinde Wollnitza, Stadträtin
Herbert Dopfer, Stadtrat
Magnus Peresson, Stadtrat
Empfehlung des Preisgerichts
Das Preisgericht empfiehlt dem Auslober einstimmig, die Arbeit mit dem ersten Preis,
Tarnnummer 1002, als Grundlage der weiteren Bearbeitung zu wählen.
Die in der schriftlichen Bewertung formulierten Kritikpunkte sind bei der weiteren Planung
und Umsetzung zu berücksichtigen. Für die Taxistandplätze soll darüber hinaus eine
alternative Position an der Rupprechtstraße geprüft werden. Zu ergänzen sind abschließbare
Fahrradboxen und die Fahrradabstellmöglichkeiten im Osten des Bahnhofes.
Ausstellung
Die Ausstellung der Arbeiten durch den Auslober Stadt Füssen
findet im Rathaus Füssen, Lechhalde 3 statt.
Ausstellungszeitraum: 02.08.2019 bis 15.08.2019
22/03/2019 S58 - - Dienstleistungen - Wettbewerbsbekanntmachung - Nicht offenes Verfahren
Deutschland-Füssen: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
2019/S 058-134762
Wettbewerbsbekanntmachung
Legal Basis:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
/Auftraggeber
I.1) Name und Adressen
Stadt Füssen
Lechhalde 3
Füssen
87629
Deutschland
Kontaktstelle(n): LARS consult GmbH, Bahnhofstraße 20, 87700 Memmingen
Telefon: +49 833149040
E-Mail: info@lars-consult.de
Fax: +49 8331490420
NUTS-Code: DE27B
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.lars-consult.de
Adresse des Beschafferprofils: www.lars-consult.de/wettbewerbe
I.2) Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
I.3) Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: www.lars-consult.de/wettbewerbe
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten Kontaktstellen
I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers
Regional- oder Kommunalbehörde
I.5) Haupttätigkeit(en)
Allgemeine öffentliche Verwaltung
Abschnitt II: Gegenstand
II.1) Umfang der Beschaffung
II.1.1) Bezeichnung des Auftrags:
Neugestaltung Bahnhofsumfeld mit ZOB
II.1.2) CPV-Code Hauptteil
71240000
II.2) Beschreibung
II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s)
II.2.4) Beschreibung der Beschaffung:
Die Ausloberin beabsichtigt ein übergreifendes Gestaltungskonzept für den öffentlichen Raum im Bahnhofsumfeld zu entwickeln. Im Rahmen eines nichtoffenen Wettbewerbs nach RPW 13 sollen in einem Realisierungsteil Lösungsvorschläge für den Neubau des zentralen Busbahnhofes ZOB und im Ideenteil für die Aufwertung des angrenzenden Von-Freyberg-Parks erarbeitet werden. Ergänzende Angaben siehe Anlage zur Bekanntmachung.
II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1) Teilnahmebedingungen
III.1.10) Kriterien für die Auswahl der Teilnehmer:
Zum Teilnahmewettbewerb wird nur zugelassen, wer die folgenden formalen Kriterien – Ausschlusskriterien – ausnahmslos erfüllt: Fristgerechte Abgabe der Bewerbererklärung mit eigenhändiger Unterschrift auf dem vom Auslober vorgegeben Formular; Nachweis der geforderten beruflichen Qualifikation (zum Beispiel durch Kopie der Eintragungsurkunde); Eigenerklärung über Nichtvorliegen von Ausschlussgründen; Nachweis einer Referenz über Freianlagenplanung des öffentlichen Raumes in Verbindung mit Verkehrsanlagen in städtischem Umfeld, Fertigstellung innerhalb der letzten 10 Jahre (Stichtag 1.1.09), Leistungsphasen 1-8 §39 HOAI, Honorarzone III oder höher.
Die Bewertung der Referenz erfolgt nach den Kriterien Vergleichbarkeit der Komplexität der Planungsaufgabe (max. 5 Punkte), sowie freiraumplanerische Qualität (max. 5 Punkte) durch ein Auswahlgremium bestehend aus zwei Vertretern der Stadt Füssen.
Die 10 Bewerber, die die Auswahlkriterien erfüllen und nach Bewertung der Referenzen die höchste Punktzahl erreicht haben, werden zum Wettbewerb zugelassen. Qualifizieren sich mehr als 10 Bewerber, entscheidet zunächst die Rangfolge der erreichten Punkte, bei Punktgleichheit das Los.
III.2) Bedingungen für den Auftrag
III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand
Die Teilnahme ist einem bestimmten Berufsstand vorbehalten: ja
Beruf angeben:
Zwingende Bewerbergemeinschaft aus Landschaftsarchitekten und Architekten (Ergänzende Angaben siehe Anlage zur Bekanntmachung).
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1) Beschreibung
IV.1.2) Art des Wettbewerbs
Nichtoffen
Anzahl der in Erwägung gezogenen Teilnehmer: 15
IV.1.7) Namen der bereits ausgewählten Teilnehmer:
Adler & Olesch Landschaftsarchitekten München GmbH, München mit Behnisch Architekten, München
Felix Huber Landschaftsarchitekt, Kempten mit Wilhelm Huber Architekt und Stadtplaner Partnerschaft mbB, Kempten
Lex-Kerfers Landschaftsarchitekten mit Glaser Architekten GmbH, München
lohrer.hochrein Landschaftsarchitekten und Stadtplaner GmbH, München mit Löhle Neubauer Architekten, Augsburg
raum + zeit Landschaftsarchitektur Stadtplanung, Landshut mit Ackermann + Renner Architekten GmbH, Berlin
IV.1.9) Kriterien für die Bewertung der Projekte:
Die Entscheidung zur Bewertung der Wettbewerbsarbeiten werden vom Preisgericht in der Wettbewerbsauslobung endgültig festgelegt. Nach derzeitigem Beratungsstand sind folgende Kriterien vorgesehen: Städtebauliche Einbindung, Gestaltqualität der „Visitenkarte Füssen“; Freiraum- und Aufenthaltsqualität, Materialität und Ausstattung; Technische Ausführung und Wirtschaftlichkeit.
IV.2) Verwaltungsangaben
IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Projekte oder Teilnahmeanträge
Tag: 18/04/2019
Ortszeit: 17:00
IV.2.3) Tag der Absendung der Aufforderungen zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
Tag: 06/05/2019
IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Projekte erstellt oder Teilnahmeanträge verfasst werden können:
Deutsch
IV.3) Preise und Preisgericht
IV.3.1) Angaben zu Preisen
Es werden ein oder mehrere Preise vergeben: ja
Anzahl und Höhe der zu vergebenden Preise:
Es werden 3 Preise vergeben. Die Summe der Preise beträgt 35 000,00 EUR netto; davon 1. Preis: 17 500,00 EUR; 2. Preis: 10 500,00 EUR und 3. Preis: 7 000,00 EUR. Das Preisgericht kann einstimmig eine andere Verteilung der Preissumme beschließen.
IV.3.2) Angaben zu Zahlungen an alle Teilnehmer:
IV.3.3) Folgeaufträge
Ein Dienstleistungsauftrag infolge des Wettbewerbs wird an den/die Gewinner des Wettbewerbs vergeben: ja
IV.3.4) Entscheidung des Preisgerichts
Die Entscheidung des Preisgerichts ist für den öffentlichen Auftraggeber/den Auftraggeber bindend: nein
IV.3.5) Namen der ausgewählten Preisrichter:
Peter Brückner, Tirschenreuth
Doris Grabner, Freising
Prof. Florian Burgstaller, München
Nicola Kipp, Augsburg
Prof. Dr. Birgit Kröniger, Freising
Rolf Lynen, Freising
Thomas Meusburger, Kempten
Bürgermeister Iacob, Füssen
5 Vertreter des Stadtrates
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.3) Zusätzliche Angaben
:
Unter www.lars-consult.de/wettbewerbe stehen Formular der Teilnahmeanträge und ergänzende Informationen zum Verfahren zur Verfügung.
Nach Abschluss des Planungswettbewerbes erfolgt die Eignungsprüfung der Preisträger gem. §§ 42 ff und § 75 VgV. Dazu sind durch die Preisträger nachfolgende Nachweise in Bezug auf die Mindestanforderungen, Ausschlussgründe und Eignung vorzulegen:
Eignungsnachweis einer Berufshaftpflichtversicherung
Eignungsnachweis durch ein realisiertes Referenzprojekt der folgenden Leistungsbereiche in Honorarzone III oder höher, Fertigstellung innerhalb der letzten 10 Jahre mit Angabe der Auftraggeber und dem Baukostenvolumen: Leistungen der Verkehrsanlagen gemäß §§ 45 ff. HOAI, LPH 5-9 mit den besonderen Leistungen Bauablaufplanung / Umleitungs- und Beschilderungspläne, Koordinierungsleistungen, Integration von Leistungsverzeichnissen der Leitungsträger, Projektsteuerung, örtliche Bauüberwachung und Leistungen der Ingenieurbauwerke (Kanal) gemäß §§ 41 ff. HOAI, LPH 3, 5-8 mit der besonderen Leistung örtliche Bauüberwachung.
Eignungsnachweis zur Eignungsleihe
Eignungsnachweis zur beabsichtigten Untervergabe von Teilleistungen
Eignungsnachweis zur Anzahl der Mitarbeiter
Der Vergabeentscheidung liegen folgende Zuschlagskriterien zu Grunde:
Lösung der konkreten Aufgabenstellung (max. 400 Punkte); Projektumsetzung (max. 100 Punkte); Bewertung des Eindruckes im Verhandlungsgespräch (max. 50 Punkte); Vertragliche Regelung mit Honorar (max. 50 Punkte).
Der Zuschlag erfolgt auf das Angebot, das unter Berücksichtigung der vorstehenden Kriterien insgesamt den höchsten Punktwert erreicht.
VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Vergabekammer Südbayern, Regierung von Oberbayern
Regierung von Oberbayern
München
80543
Deutschland
Telefon: +49 8921762411
E-Mail: vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de
Fax: +49 8921762847Internet-Adresse: www.regierung.oberbayern.bayern.de/behoerde/mittelinstanz/vergabekammer/
VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Die Rüge ist unverzüglich nach Kenntnis des Umstands, der gerügt werden soll, einzureichen. Nach Zurückweisung einer Rüge beträgt die Frist für die Beantragung eines Nachprüfungsverfahrens vor der Vergabekammer 15 Tage (§160, Abs. 3 Nr. 4 GWB).
VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt
Stadt Füssen
Lechhalde 3
Füssen
87629
Deutschland
Telefon: +49 8362903171
E-Mail: a.linder@fuessen.deInternet-Adresse: www.stadt-fuessen.de
VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
19/03/2019
Deutschland-Füssen: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
2019/S 058-134762
Wettbewerbsbekanntmachung
Legal Basis:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
/Auftraggeber
I.1) Name und Adressen
Stadt Füssen
Lechhalde 3
Füssen
87629
Deutschland
Kontaktstelle(n): LARS consult GmbH, Bahnhofstraße 20, 87700 Memmingen
Telefon: +49 833149040
E-Mail: info@lars-consult.de
Fax: +49 8331490420
NUTS-Code: DE27B
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.lars-consult.de
Adresse des Beschafferprofils: www.lars-consult.de/wettbewerbe
I.2) Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
I.3) Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: www.lars-consult.de/wettbewerbe
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten Kontaktstellen
I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers
Regional- oder Kommunalbehörde
I.5) Haupttätigkeit(en)
Allgemeine öffentliche Verwaltung
Abschnitt II: Gegenstand
II.1) Umfang der Beschaffung
II.1.1) Bezeichnung des Auftrags:
Neugestaltung Bahnhofsumfeld mit ZOB
II.1.2) CPV-Code Hauptteil
71240000
II.2) Beschreibung
II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s)
II.2.4) Beschreibung der Beschaffung:
Die Ausloberin beabsichtigt ein übergreifendes Gestaltungskonzept für den öffentlichen Raum im Bahnhofsumfeld zu entwickeln. Im Rahmen eines nichtoffenen Wettbewerbs nach RPW 13 sollen in einem Realisierungsteil Lösungsvorschläge für den Neubau des zentralen Busbahnhofes ZOB und im Ideenteil für die Aufwertung des angrenzenden Von-Freyberg-Parks erarbeitet werden. Ergänzende Angaben siehe Anlage zur Bekanntmachung.
II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1) Teilnahmebedingungen
III.1.10) Kriterien für die Auswahl der Teilnehmer:
Zum Teilnahmewettbewerb wird nur zugelassen, wer die folgenden formalen Kriterien – Ausschlusskriterien – ausnahmslos erfüllt: Fristgerechte Abgabe der Bewerbererklärung mit eigenhändiger Unterschrift auf dem vom Auslober vorgegeben Formular; Nachweis der geforderten beruflichen Qualifikation (zum Beispiel durch Kopie der Eintragungsurkunde); Eigenerklärung über Nichtvorliegen von Ausschlussgründen; Nachweis einer Referenz über Freianlagenplanung des öffentlichen Raumes in Verbindung mit Verkehrsanlagen in städtischem Umfeld, Fertigstellung innerhalb der letzten 10 Jahre (Stichtag 1.1.09), Leistungsphasen 1-8 §39 HOAI, Honorarzone III oder höher.
Die Bewertung der Referenz erfolgt nach den Kriterien Vergleichbarkeit der Komplexität der Planungsaufgabe (max. 5 Punkte), sowie freiraumplanerische Qualität (max. 5 Punkte) durch ein Auswahlgremium bestehend aus zwei Vertretern der Stadt Füssen.
Die 10 Bewerber, die die Auswahlkriterien erfüllen und nach Bewertung der Referenzen die höchste Punktzahl erreicht haben, werden zum Wettbewerb zugelassen. Qualifizieren sich mehr als 10 Bewerber, entscheidet zunächst die Rangfolge der erreichten Punkte, bei Punktgleichheit das Los.
III.2) Bedingungen für den Auftrag
III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand
Die Teilnahme ist einem bestimmten Berufsstand vorbehalten: ja
Beruf angeben:
Zwingende Bewerbergemeinschaft aus Landschaftsarchitekten und Architekten (Ergänzende Angaben siehe Anlage zur Bekanntmachung).
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1) Beschreibung
IV.1.2) Art des Wettbewerbs
Nichtoffen
Anzahl der in Erwägung gezogenen Teilnehmer: 15
IV.1.7) Namen der bereits ausgewählten Teilnehmer:
Adler & Olesch Landschaftsarchitekten München GmbH, München mit Behnisch Architekten, München
Felix Huber Landschaftsarchitekt, Kempten mit Wilhelm Huber Architekt und Stadtplaner Partnerschaft mbB, Kempten
Lex-Kerfers Landschaftsarchitekten mit Glaser Architekten GmbH, München
lohrer.hochrein Landschaftsarchitekten und Stadtplaner GmbH, München mit Löhle Neubauer Architekten, Augsburg
raum + zeit Landschaftsarchitektur Stadtplanung, Landshut mit Ackermann + Renner Architekten GmbH, Berlin
IV.1.9) Kriterien für die Bewertung der Projekte:
Die Entscheidung zur Bewertung der Wettbewerbsarbeiten werden vom Preisgericht in der Wettbewerbsauslobung endgültig festgelegt. Nach derzeitigem Beratungsstand sind folgende Kriterien vorgesehen: Städtebauliche Einbindung, Gestaltqualität der „Visitenkarte Füssen“; Freiraum- und Aufenthaltsqualität, Materialität und Ausstattung; Technische Ausführung und Wirtschaftlichkeit.
IV.2) Verwaltungsangaben
IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Projekte oder Teilnahmeanträge
Tag: 18/04/2019
Ortszeit: 17:00
IV.2.3) Tag der Absendung der Aufforderungen zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
Tag: 06/05/2019
IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Projekte erstellt oder Teilnahmeanträge verfasst werden können:
Deutsch
IV.3) Preise und Preisgericht
IV.3.1) Angaben zu Preisen
Es werden ein oder mehrere Preise vergeben: ja
Anzahl und Höhe der zu vergebenden Preise:
Es werden 3 Preise vergeben. Die Summe der Preise beträgt 35 000,00 EUR netto; davon 1. Preis: 17 500,00 EUR; 2. Preis: 10 500,00 EUR und 3. Preis: 7 000,00 EUR. Das Preisgericht kann einstimmig eine andere Verteilung der Preissumme beschließen.
IV.3.2) Angaben zu Zahlungen an alle Teilnehmer:
IV.3.3) Folgeaufträge
Ein Dienstleistungsauftrag infolge des Wettbewerbs wird an den/die Gewinner des Wettbewerbs vergeben: ja
IV.3.4) Entscheidung des Preisgerichts
Die Entscheidung des Preisgerichts ist für den öffentlichen Auftraggeber/den Auftraggeber bindend: nein
IV.3.5) Namen der ausgewählten Preisrichter:
Peter Brückner, Tirschenreuth
Doris Grabner, Freising
Prof. Florian Burgstaller, München
Nicola Kipp, Augsburg
Prof. Dr. Birgit Kröniger, Freising
Rolf Lynen, Freising
Thomas Meusburger, Kempten
Bürgermeister Iacob, Füssen
5 Vertreter des Stadtrates
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.3) Zusätzliche Angaben
:
Unter www.lars-consult.de/wettbewerbe stehen Formular der Teilnahmeanträge und ergänzende Informationen zum Verfahren zur Verfügung.
Nach Abschluss des Planungswettbewerbes erfolgt die Eignungsprüfung der Preisträger gem. §§ 42 ff und § 75 VgV. Dazu sind durch die Preisträger nachfolgende Nachweise in Bezug auf die Mindestanforderungen, Ausschlussgründe und Eignung vorzulegen:
Eignungsnachweis einer Berufshaftpflichtversicherung
Eignungsnachweis durch ein realisiertes Referenzprojekt der folgenden Leistungsbereiche in Honorarzone III oder höher, Fertigstellung innerhalb der letzten 10 Jahre mit Angabe der Auftraggeber und dem Baukostenvolumen: Leistungen der Verkehrsanlagen gemäß §§ 45 ff. HOAI, LPH 5-9 mit den besonderen Leistungen Bauablaufplanung / Umleitungs- und Beschilderungspläne, Koordinierungsleistungen, Integration von Leistungsverzeichnissen der Leitungsträger, Projektsteuerung, örtliche Bauüberwachung und Leistungen der Ingenieurbauwerke (Kanal) gemäß §§ 41 ff. HOAI, LPH 3, 5-8 mit der besonderen Leistung örtliche Bauüberwachung.
Eignungsnachweis zur Eignungsleihe
Eignungsnachweis zur beabsichtigten Untervergabe von Teilleistungen
Eignungsnachweis zur Anzahl der Mitarbeiter
Der Vergabeentscheidung liegen folgende Zuschlagskriterien zu Grunde:
Lösung der konkreten Aufgabenstellung (max. 400 Punkte); Projektumsetzung (max. 100 Punkte); Bewertung des Eindruckes im Verhandlungsgespräch (max. 50 Punkte); Vertragliche Regelung mit Honorar (max. 50 Punkte).
Der Zuschlag erfolgt auf das Angebot, das unter Berücksichtigung der vorstehenden Kriterien insgesamt den höchsten Punktwert erreicht.
VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Vergabekammer Südbayern, Regierung von Oberbayern
Regierung von Oberbayern
München
80543
Deutschland
Telefon: +49 8921762411
E-Mail: vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de
Fax: +49 8921762847Internet-Adresse: www.regierung.oberbayern.bayern.de/behoerde/mittelinstanz/vergabekammer/
VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Die Rüge ist unverzüglich nach Kenntnis des Umstands, der gerügt werden soll, einzureichen. Nach Zurückweisung einer Rüge beträgt die Frist für die Beantragung eines Nachprüfungsverfahrens vor der Vergabekammer 15 Tage (§160, Abs. 3 Nr. 4 GWB).
VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt
Stadt Füssen
Lechhalde 3
Füssen
87629
Deutschland
Telefon: +49 8362903171
E-Mail: a.linder@fuessen.deInternet-Adresse: www.stadt-fuessen.de
VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
19/03/2019