Wettbewerbe für Architekten und Ingenieure, Landschaftsarchitekten, Architektur Studenten Wettbewerbe für Architekten und Ingenieure, Landschaftsarchitekten, Architektur Studenten
X

NEU: Bitte beachten Sie, dass Sie sich ab sofort mit E-Mail und Passwort einloggen.

Passwort erneuern
Neu registrieren

  • Neufreimann WA 4 Wohnungsneubau mit Haus für Kinder und Tiefgarage und Freianlagen
  • Neufreimann WA 4 Wohnungsneubau mit Haus für Kinder und Tiefgarage und Freianlagen
  • Neufreimann WA 4 Wohnungsneubau mit Haus für Kinder und Tiefgarage und Freianlagen
  • 1. Preis Lamott.Lamott Architekten PartGmbB, Stuttgart | möhrle + partner Freie Landschaftsarchitekten, Stuttgart
  • 3. Preis BUERO BB, Stuttgart | Frank Roser Landschaftsarchitekten, Ostfilde
  • 3. Preis eap Architekten . Stadtplaner, München | Brandhoff Voss Landschaftsarchitekten, München

Neufreimann WA 4 Wohnungsneubau mit Haus für Kinder und Tiefgarage und Freianlagen , München/ Deutschland

Architektur Wettbewerbs-Ergebnis

wa-ID
wa-2036904
Tag der Veröffentlichung
03.10.2023
Aktualisiert am
22.05.2024
Verfahrensart
Nicht offener Wettbewerb
Zulassungsbereich
EU /EWR
Teilnehmer
Bewerbergemeinschaften aus Architekt*innen und Landschaftsarchitekt*innen
Beteiligung
10 Arbeiten
Auslober
Koordination
Bohn Architekten GbR, München
Bewerbungsschluss
30.10.2023 12:00
Abgabetermin Pläne
31.01.2024 17:00
Abgabetermin Modell
07.02.2024 17:00
Preisgerichtssitzung
01.03.2024
Ausstellung
14.-28.03.2024

Wie lautet der dritte Buchstabe von "wettbewerbe"?

1. Preis

Lamott.Lamott Architekten PartGmbB, Stuttgart
Prof. Ansgar Lamott, Caterina Lamott
Mitarbeit: Ralf Alexander Erdei, Erick Aviel Lozano, Marian Buchheiser
möhrle + partner Freie Landschaftsarchitekten, Stuttgart
Prof. Hubert Möhrle
Mitarbeit: Anne-Cathrin Socher, Ralf Sautter, Ekbal Hossain

Tragwerksplanung: knippershelbig GmbH, Prof. Thorsten Helbig
Brandschutz: Kuhn Decker GmbH&Co.KG, Thorsten Iding
Klimadesign: Transsolar, Monika Schulz
  • 1. Preis Lamott.Lamott Architekten PartGmbB, Stuttgart | möhrle + partner Freie Landschaftsarchitekten, Stuttgart
  • 1. Preis Lamott.Lamott Architekten PartGmbB, Stuttgart | möhrle + partner Freie Landschaftsarchitekten, Stuttgart
  • 1. Preis Lamott.Lamott Architekten PartGmbB, Stuttgart | möhrle + partner Freie Landschaftsarchitekten, Stuttgart
  • 1. Preis Lamott.Lamott Architekten PartGmbB, Stuttgart | möhrle + partner Freie Landschaftsarchitekten, Stuttgart
  • 1. Preis Lamott.Lamott Architekten PartGmbB, Stuttgart | möhrle + partner Freie Landschaftsarchitekten, Stuttgart
  • 1. Preis Lamott.Lamott Architekten PartGmbB, Stuttgart | möhrle + partner Freie Landschaftsarchitekten, Stuttgart
  • 1. Preis Lamott.Lamott Architekten PartGmbB, Stuttgart | möhrle + partner Freie Landschaftsarchitekten, Stuttgart
  • 1. Preis Lamott.Lamott Architekten PartGmbB, Stuttgart | möhrle + partner Freie Landschaftsarchitekten, Stuttgart
  • 1. Preis Lamott.Lamott Architekten PartGmbB, Stuttgart | möhrle + partner Freie Landschaftsarchitekten, Stuttgart
  • 1. Preis Lamott.Lamott Architekten PartGmbB, Stuttgart | möhrle + partner Freie Landschaftsarchitekten, Stuttgart

3. Preis

BUERO BB, Stuttgart
Jakob Bickel, Michael Bertsch
Mitarbeit: Vera Wetteskind, Daniel Mesch, Sina Knobel
Frank Roser Landschaftsarchitekten, Ostfildern
Dr.-Ing. Frank Roser

Tragwerksplanung: Engelsmann Peters GmbH
Brandschutz: Kuhn und Decker
Energiekonzept: Micha Wengert Energiebuero
Raumkonzepte: kleinoffice
Grafikdesign: Julian Henschel
Modell:Boris Degen
  • 3. Preis BUERO BB, Stuttgart | Frank Roser Landschaftsarchitekten, Ostfilde
  • 3. Preis BUERO BB, Stuttgart | Frank Roser Landschaftsarchitekten, Ostfilde
  • 3. Preis BUERO BB, Stuttgart | Frank Roser Landschaftsarchitekten, Ostfilde
  • 3. Preis BUERO BB, Stuttgart | Frank Roser Landschaftsarchitekten, Ostfilde
  • 3. Preis BUERO BB, Stuttgart | Frank Roser Landschaftsarchitekten, Ostfilde
  • 3. Preis BUERO BB, Stuttgart | Frank Roser Landschaftsarchitekten, Ostfilde
  • 3. Preis BUERO BB, Stuttgart | Frank Roser Landschaftsarchitekten, Ostfilde
  • 3. Preis BUERO BB, Stuttgart | Frank Roser Landschaftsarchitekten, Ostfilde
  • 3. Preis BUERO BB, Stuttgart | Frank Roser Landschaftsarchitekten, Ostfilde
  • 3. Preis BUERO BB, Stuttgart | Frank Roser Landschaftsarchitekten, Ostfilde

3. Preis

eap Architekten . Stadtplaner, München
Michaela Ausfelder
Mitarbeit: Aenne Thomsen, Jonathan Koehnen, Karla Mehlich
Brandhoff Voss Landschaftsarchitekten, München
Gunhild Brandhoff
Mitarbeit: Anne Nöldeke, Patrick Drescher

Tragwerksplanung: Konstruktionsgruppe Bauen
Brandschutz: IB Springl
Modellbau: Modellbau Horn
Visualisierung: Grauwald Studio
  • 3. Preis eap Architekten . Stadtplaner, München | Brandhoff Voss Landschaftsarchitekten, München
  • 3. Preis eap Architekten . Stadtplaner, München | Brandhoff Voss Landschaftsarchitekten, München
  • 3. Preis eap Architekten . Stadtplaner, München | Brandhoff Voss Landschaftsarchitekten, München
  • 3. Preis eap Architekten . Stadtplaner, München | Brandhoff Voss Landschaftsarchitekten, München
  • 3. Preis eap Architekten . Stadtplaner, München | Brandhoff Voss Landschaftsarchitekten, München
  • 3. Preis eap Architekten . Stadtplaner, München | Brandhoff Voss Landschaftsarchitekten, München
  • 3. Preis eap Architekten . Stadtplaner, München | Brandhoff Voss Landschaftsarchitekten, München
  • 3. Preis eap Architekten . Stadtplaner, München | Brandhoff Voss Landschaftsarchitekten, München
  • 3. Preis eap Architekten . Stadtplaner, München | Brandhoff Voss Landschaftsarchitekten, München
  • 3. Preis eap Architekten . Stadtplaner, München | Brandhoff Voss Landschaftsarchitekten, München
Verfahrensart
Nicht offener, einphasiger Realisierungswettbewerb mit vorgeschaltetem Auswahl‐/Losverfahren und nachgeschaltetem Vergabeverfahren nach VgV §17 VgV

Wettbewerbsaufgabe
Gegenstand des Wettbewerbs ist die Hochbau‐ und die Freianlagenplanung für den Wohnungsneubau mit Haus für Kinder und Tiefgarage auf dem Teilbereich WA 4 im 2. Realisierungsabschnitt des Areals der ehemaligen Bayernkaserne, dem neu entwickelten Münchner Stadtteil Neufreimann.

Das Grundstück des WA 4 liegt im westlichen Teil von Neufreimann und grenzt auf der Nordseite an die sogenannte „Nördliche Ringstraße“ und im Süden an den sogenannten „Grünboulevard“. WA 4 ist eine Blockrandbebauung mit Innenhof. Auf dem Grundstück mit ca. 4.993 m2 Fläche sollen in einem Umfang von ca. 17.370 m2 Geschossfläche Wohnungen entwickelt werden. Der Wohnungsmix sieht die Förderarten Einkommensorientierte Förderung (EOF), München-Modell-Miete (MMM) und Konzeptionellen Mietwohnungsbau (KMB) vor. Zudem soll auf einer Geschossfläche von ca. 1030 m2 ein Haus für Kinder mit 5 Gruppen (davon 2 Kinderkrippen- und 3 Kindergartengruppen) realisiert werden. Die im Kontext eines Mobilitätskonzeptes erforderlichen Stellplätze sollen aus wirtschaftlichen Gründen in einer eingeschossigen Tiefgarage untergebracht werden.

Ziel der Ausloberin ist es, mit diesem Wettbewerb qualitätsvolle Lebensräume für die Bewohner zu schaffen. Neben der Errichtung von neuem Wohnraum soll mit einem gestalterisch hochwertigen Entwurf, angesichts der städtebaulich exponierten Lage am Stadtpark, die durch Bebauungsplan, Gestaltungsleitfaden sowie der Beratungsgruppe definierte Qualität erreicht werden.

Wird die Aufgabe realisiert, führt die Ausloberin nach Abschluss des Wettbewerbs ein Vergabeverfahren nach VgV §17 VgV mit allen Preisträgern durch.

Fachpreisrichter*innen
Prof. Dr. Thomas Jocher, Architekt und Stadtplaner (Vorsitz)
Prof. Elisabeth Merk, Architektin, Stadtbaurätin LHM, vertreten von Michael Bacherl
Ole Beißwenger, Architekt, Münchner Wohnen
Max Dudler, Architekt
Lisa Yamaguchi, Architektin
Rita Lex‐Kerfers, Landschaftsarchitektin

Sachpreisrichter*innen
Armin Hagen, Münchner Wohnen
Marion Lüttig, Stadträtin
Thomas Schmid, Stadtrat
Lars Mentrup, Stadtrat
Petra Piloty, BA 12 Schwabing‐Freimann

Empfehlung des Preisgerichts
Das Preisgericht empfiehlt der Ausloberin, das Verfasserteam der mit dem 1. Preis ausgezeichneten Arbeit auf der Grundlage seines Wettbewerbsentwurfs und unter Berücksichtigung der Feststellungen des Preisgerichts mit der weiteren Bearbeitung zu betrauen.
23/10/2023    S204

Deutschland-München: Architekturentwurf

2023/S 204-640362

Berichtigung

Bekanntmachung über Änderungen oder zusätzliche Angaben

Dienstleistungen

(Supplement zum Amtsblatt der Europäischen Union, 2023/S 190-593346)

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber/Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: GWG Städtische Wohnungsgesellschaft München mbH

Postanschrift: Heimeranstr. 31

Ort: München

NUTS-Code: DE212 München, Kreisfreie Stadt

Postleitzahl: 80339

Land: Deutschland

E-Mail: vergabe@gwg-muenchen.de

Telefon: +49 89-55114-689

Fax: +49 89-55114-315

Internet-Adresse(n):

Hauptadresse: https://www.vergabe.bayern.de

Adresse des Beschafferprofils: https://www.vergabe.bayern.de

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

 

Nichtoffener Realisierungswettbewerb Neufreimann WA 4 Wohnungsneubau mit Kindertagesstätte und Tiefgarage und Freianlagen-0355_RPW hla

Referenznummer der Bekanntmachung: 0355_RPW hla
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
71220000 Architekturentwurf
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:

 

Nichtoffener Realisierungswettbewerb Neufreimann WA 4 Wohnungsneubau mit Kindertagesstätte und Tiefgarage und Freianlagen-0355_RPW hla

Referenznummer der Bekanntmachung: 0355_RPW hla

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
18/10/2023
VI.6)Referenz der ursprünglichen Bekanntmachung
Bekanntmachungsnummer im ABl.: 2023/S 190-593346

Abschnitt VII: Änderungen

VII.1)Zu ändernde oder zusätzliche Angaben
VII.1.2)In der ursprünglichen Bekanntmachung zu berichtigender Text
Abschnitt Nummer: IV.3.5
Stelle des zu berichtigenden Textes: Namen der ausgewählten Preisrichter:
Anstatt:

 

Fachpreisrichter(innen)

Prof. Elisabeth Merk, Architektin, Stadtbaurätin LHM

Ole Beißwenger, Architekt, Geschäftsleitung GWG

Max Dudler, Architekt

Prof. Dr. Thomas Jocher, Architekt und Stadtplaner

Lisa Yamaguchi, Architektin

Rita Lex-Kerfers Landschaftsarchitektin

Ständig anwesende stellvertretende Fachpreisrichter(innen)

Stefanie Noack, Architektin, Geschäftsleitung GWG

Lukas Glatt, Architekt

Stellvertretende Fachpreisrichter(innen)

Michael Bacherl (Vertretung Frau Prof. Merk)

Isabell Klunker, Architektin

Dietrich Fink, Architekt

Florian Hartmann, Architekt

Michael Grünewald, Landschaftsarchitekt

Sachpreisrichter(innen)

Armin Hagen, Geschäftsführer GWG

Marion Lüttig, Stadträtin Bündnis 90/Die Grünen

Thomas Schmid, Stadtrat CSU/FW

Simone Burger, Stadträtin SPD/Volt steht noch nicht endgültig fest

Petra Piloty, BA 12 Schwabing-Freimann

Ständig anwesende stellvertretende Sachpreisrichter(innen)

Katrin Haußer, Resortleitung Kfm Bewirtschaftung GWG

Sofie Lagmeier, Stadträtin Bündnis 90/Die Grünen

Michael Dzeba, Stadtrat CSU/FW

Julia Schönfeld-Knor, Stadträtin SPD/Volt steht noch nicht endgültig fest

Patric Wolf, BA 12 Schwabing-Freimann

Sachverständige Berater(innen), ohne Stimmrecht

Christiane Meier oder Bettina Ipsen, Architektin, Plan HA III/2

Klaus Tröppner, Projektleitung BayKa, Plan HA II/6

Felix Kraus, Landschaftsarchitekt, Plan HA II/51

Johannes Schmid, Beraterkreis für barrierefreies Bauen

Marion Fiedler oder Bernd Wegezeder, RBS-ZIM-N Neubau

Tobias Ruff, Stadtrat ÖDP/München-Liste

Thomas Lechner, Stadtrat DIE LINKE./Die PARTEI

Gabriele Neff, Stadträtin FDP BAYERNPARTEI Fraktion

Norbert Kobald, Geschäftsleitung GWG

Markus Franke, Abteilungsleiter Freiraum-Projektmanagement, GWG

Sven Schäfer, Geschäftsführer, HSB Ingenieure für Brandschutz GmbH

Kimberly Görich, Beratung Nachhaltigkeit, ee-concept GmbH

Johann Schmoll, Kostenberatung, Prof. Burkhard Ingenieure GmbH & Co. KG

Der Auslober behält sich vor, weitere Sachverständige zu berufen.

muss es heißen:

 

Fachpreisrichter(innen)

Prof. Elisabeth Merk, Architektin, Stadtbaurätin LHM

Ole Beißwenger, Architekt, Geschäftsleitung GWG

Max Dudler, Architekt

Prof. Dr. Thomas Jocher, Architekt und Stadtplaner

Lisa Yamaguchi, Architektin

Rita Lex-Kerfers Landschaftsarchitektin

Ständig anwesende stellvertretende Fachpreisrichter(innen)

Stefanie Noack, Architektin, Geschäftsleitung GWG

Lukas Glatt, Architekt

Stellvertretende Fachpreisrichter(innen)

Michael Bacherl (Vertretung Frau Prof. Merk)

Isabell Klunker, Architektin

Dietrich Fink, Architekt

Florian Hartmann, Architekt

Michael Grünewald, Landschaftsarchitekt

Sachpreisrichter(innen)

Armin Hagen, Geschäftsführer GWG

Marion Lüttig, Stadträtin Bündnis 90/Die Grünen

Thomas Schmid, Stadtrat CSU/FW

Lars Mentrup, Stadtrat SPD/Volt

Petra Piloty, BA 12 Schwabing-Freimann

Ständig anwesende stellvertretende Sachpreisrichter(innen)

Katrin Haußer, Resortleitung Kfm Bewirtschaftung GWG

Sofie Lagmeier, Stadträtin Bündnis 90/Die Grünen

Michael Dzeba, Stadtrat CSU/FW

Kathrin Abele, Stadträtin SPD/Volt

Patric Wolf, BA 12 Schwabing-Freimann

Sachverständige Berater(innen), ohne Stimmrecht

Bettina Ipsen, Architektin, Plan HA III/2

Corinna Hey, Projektleitung BayKa, Plan HA II/6

Bernd Saliger, Landschaftsarchitekt, Plan HA II/51

Heike Skok, Behindertenbeirat

Marion Fiedler, RBS-ZIM Nord 3

Tobias Ruff, Stadtrat ÖDP/München-Liste

Thomas Lechner, Stadtrat DIE LINKE./Die PARTEI

Gabriele Neff, Stadträtin FDP BAYERNPARTEI Fraktion

Norbert Kobald, Geschäftsleitung GWG

Markus Franke, Abteilungsleiter Freiraum-Projektmanagement, GWG

Sven Schäfer, Geschäftsführer, HSB Ingenieure für Brandschutz GmbH

Kimberly Görich, Beratung Nachhaltigkeit, ee-concept GmbH

Johann Schmoll, Kostenberatung, Prof. Burkhard Ingenieure GmbH & Co. KG

Der Auslober behält sich vor, weitere Sachverständige zu berufen.

VII.2)Weitere zusätzliche Informationen:
 
09/10/2023    S194

Deutschland-München: Architekturentwurf

2023/S 194-607153

Berichtigung

Bekanntmachung über Änderungen oder zusätzliche Angaben

Dienstleistungen

(Supplement zum Amtsblatt der Europäischen Union, 2023/S 190-593346)

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber/Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: GWG Städtische Wohnungsgesellschaft München mbH

Postanschrift: Heimeranstr. 31

Ort: München

NUTS-Code: DE212 München, Kreisfreie Stadt

Postleitzahl: 80339

Land: Deutschland

E-Mail: vergabe@gwg-muenchen.de

Telefon: +49 89-55114-689

Fax: +49 89-55114-315

Internet-Adresse(n):

Hauptadresse: https://www.vergabe.bayern.de

Adresse des Beschafferprofils: https://www.vergabe.bayern.de

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

 

Nichtoffener Realisierungswettbewerb Neufreimann WA 4 Wohnungsneubau mit Kindertagesstätte und Tiefgarage und Freianlagen-0355_RPW hla

Referenznummer der Bekanntmachung: 0355_RPW hla
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
71220000 Architekturentwurf
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:

 

Nichtoffener Realisierungswettbewerb Neufreimann WA 4 Wohnungsneubau mit Kindertagesstätte und

Tiefgarage und Freianlagen-0355_RPW hla

Referenznummer der Bekanntmachung: 0355_RPW hla

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
04/10/2023
VI.6)Referenz der ursprünglichen Bekanntmachung
Bekanntmachungsnummer im ABl.: 2023/S 190-593346

Abschnitt VII: Änderungen

VII.1)Zu ändernde oder zusätzliche Angaben
VII.1.2)In der ursprünglichen Bekanntmachung zu berichtigender Text
Abschnitt Nummer: II.2.4
Anstatt:

 

Das Grundstück des WA 4 liegt im westlichen Teil von Neufreimann und grenzt auf der Nordseite an die sogenannte „Nördliche Ringstraße“ und im Süden an den sogenannten „Grünboulevard“. WA 4 ist eine Blockrandbebauung mit Innenhof. Auf dem Grundstück mit ca. 4.993 m2 Fläche sollen in einem Umfang von ca. 17.370 m2 Geschossfläche Wohnungen entwickelt werden. Der Wohnungsmix sieht die Förderarten Einkommensorientierte Förderung (EOF), München-Modell-Miete (MMM) und Konzeptionellen Mietwohnungsbau (KMB) vor. Zudem soll auf einer Geschossfläche von ca. 1030 m2 ein Haus für Kinder mit 5 Gruppen (davon 2 Kinderkrippen- und 3 Kindergartengruppen) realisiert werden. Die im Kontext eines Mobilitätskonzeptes erforderlichen Stellplätze sollen aus wirtschaftlichen Gründen in einer eingeschossigen Tiefgarage untergebracht werden.

Ziel der Ausloberin ist es, mit diesem Wettbewerb qualitätsvolle Lebensräume für die Bewohner zu schaffen. Neben der Errichtung von neuem Wohnraum soll mit einem gestalterisch hochwertigen Entwurf, angesichts der städtebaulich exponierten Lage am Stadtpark, die durch Bebauungsplan, Gestaltungsleitfaden sowie der Beratungsgruppe definierte Qualität erreicht werden.

Wird die Aufgabe realisiert, führt die Ausloberin nach Abschluss des Wettbewerbs ein Vergabeverfahren nach VgV §17 VgV mit allen Preisträgern durch.

Die Wichtung des Wettbewerbs wird 55% betragen, zzgl. 5% für die Überarbeitungsbereitschaft hinsichtlich der Empfehlungen aus dem Preisgerichtsprotokoll.

Die Ausloberin wird, wenn die Aufgabe realisiert wird, unter Würdigung der Empfehlungen des Preisgerichts einem der Preisträger, der die in der Bekanntmachung und dem Teilnahmeantrag aufgeführten Eignungskriterien in Form von Mindestanforderungen erfüllen und gegen den keine Ausschlussgründe vorliegen, für die Umsetzung des Wettbewerbsentwurfes die notwendigen weiteren Planungsleistungen übertragen; dies sind für die Architektenleistungen (Objektplanung) LPH 1-5 gem. HOAI §34 sowie für die Leistungen der Freianlagenplanung die LPH 1-5 gem. HOAI §39. Es erfolgt eine stufenweise Beauftragung der Grundleistungen ab Leistungsphase 2 bzw. 1; mit Vertragsschluss wird die Leistungsphase 2 bzw. 1 beauftragt; Aus der stufenweisen Beauftragung kann kein Anspruch auf die Beauftragung weiterer Stufen abgeleitet werden.

Besondere Leistungen nach Bedarf.

Voraussichtlicher Bearbeitungszeitraum KW 46/2023 bis KW 5/2024

Kolloquium (Videokonferenz) 28.11.2023

Preisgericht 01.03.2024

Es ist beabsichtigt, die weiteren Planungen unmittelbar nach Auftragserteilung zu beginnen.

muss es heißen:

 

Das Grundstück des WA 4 liegt im westlichen Teil von Neufreimann und grenzt auf der Nordseite an die sogenannte „Nördliche Ringstraße“ und im Süden an den sogenannten „Grünboulevard“. WA 4 ist eine Blockrandbebauung mit Innenhof. Auf dem Grundstück mit ca. 4.993 m2 Fläche sollen in einem Umfang von ca. 17.370 m2 Geschossfläche Wohnungen entwickelt werden. Der Wohnungsmix sieht die Förderarten Einkommensorientierte Förderung (EOF), München-Modell-Miete (MMM) und Konzeptionellen Mietwohnungsbau (KMB) vor. Zudem soll auf einer Geschossfläche von ca. 1030 m2 ein Haus für Kinder mit 5 Gruppen (davon 2 Kinderkrippen- und 3 Kindergartengruppen) realisiert werden. Die im Kontext eines Mobilitätskonzeptes erforderlichen Stellplätze sollen aus wirtschaftlichen Gründen in einer eingeschossigen Tiefgarage untergebracht werden.

Ziel der Ausloberin ist es, mit diesem Wettbewerb qualitätsvolle Lebensräume für die Bewohner zu schaffen. Neben der Errichtung von neuem Wohnraum soll mit einem gestalterisch hochwertigen Entwurf, angesichts der städtebaulich exponierten Lage am Stadtpark, die durch Bebauungsplan, Gestaltungsleitfaden sowie der Beratungsgruppe definierte Qualität erreicht werden.

Wird die Aufgabe realisiert, führt die Ausloberin nach Abschluss des Wettbewerbs ein Vergabeverfahren nach VgV §17 VgV mit allen Preisträgern durch.

Die Wichtung des Wettbewerbs wird 55% betragen, zzgl. 5% für die Überarbeitungsbereitschaft hinsichtlich der Empfehlungen aus dem Preisgerichtsprotokoll.

Die Ausloberin wird, wenn die Aufgabe realisiert wird, unter Würdigung der Empfehlungen des Preisgerichts einem der Preisträger, der die in der Bekanntmachung und dem Teilnahmeantrag aufgeführten Eignungskriterien in Form von Mindestanforderungen erfüllen und gegen den keine Ausschlussgründe vorliegen, für die Umsetzung des Wettbewerbsentwurfes die notwendigen weiteren Planungsleistungen übertragen; dies sind für die Architektenleistungen (Objektplanung) LPH 2-5 gem. HOAI §34 sowie für die Leistungen der Freianlagenplanung die LPH 2-5 gem. HOAI §39. Es erfolgt eine stufenweise Beauftragung der genannten Leistungen ab Leistungsphase 2; mit Vertragsschluss wird die Leistungsphase 2 beauftragt; Aus der stufenweisen Beauftragung kann kein Anspruch auf die Beauftragung weiterer Stufen abgeleitet werden.

Besondere Leistungen nach Bedarf.

Voraussichtlicher Bearbeitungszeitraum KW 46/2023 bis KW 5/2024

Kolloquium (Videokonferenz) 28.11.2023

Preisgericht 01.03.2024

Es ist beabsichtigt, die weiteren Planungen unmittelbar nach Auftragserteilung zu beginnen.

VII.2)Weitere zusätzliche Informationen:
03/10/2023    S190

Deutschland-München: Architekturentwurf

2023/S 190-593346

Wettbewerbsbekanntmachung

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber/Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: GWG Städtische Wohnungsgesellschaft München mbH

Postanschrift: Heimeranstr. 31

Ort: München

NUTS-Code: DE212 München, Kreisfreie Stadt

Postleitzahl: 80339

Land: Deutschland

E-Mail: vergabe@gwg-muenchen.de

Telefon: +49 89-55114-689

Fax: +49 89-55114-315

Internet-Adresse(n):

Hauptadresse: https://www.vergabe.bayern.de

Adresse des Beschafferprofils: https://www.vergabe.bayern.de
I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
Der Wettbewerb wird von einer zentralen Beschaffungsstelle organisiert
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/1/tenderId/250637
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: https://my.vergabe.bayern.de
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere: Städtische Wohnungsgesellschaft
I.5)Haupttätigkeit(en)
Wohnungswesen und kommunale Einrichtungen

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

 

Nichtoffener Realisierungswettbewerb Neufreimann WA 4 Wohnungsneubau mit Kindertagesstätte und Tiefgarage und Freianlagen-0355_RPW hla

Referenznummer der Bekanntmachung: 0355_RPW hla
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
71220000 Architekturentwurf
II.2)Beschreibung
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
71221000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden
71222000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

 

Das Grundstück des WA 4 liegt im westlichen Teil von Neufreimann und grenzt auf der Nordseite an die sogenannte „Nördliche Ringstraße“ und im Süden an den sogenannten „Grünboulevard“. WA 4 ist eine Blockrandbebauung mit Innenhof. Auf dem Grundstück mit ca. 4.993 m2 Fläche sollen in einem Umfang von ca. 17.370 m2 Geschossfläche Wohnungen entwickelt werden. Der Wohnungsmix sieht die Förderarten Einkommensorientierte Förderung (EOF), München-Modell-Miete (MMM) und Konzeptionellen Mietwohnungsbau (KMB) vor. Zudem soll auf einer Geschossfläche von ca. 1030 m2 ein Haus für Kinder mit 5 Gruppen (davon 2 Kinderkrippen- und 3 Kindergartengruppen) realisiert werden. Die im Kontext eines Mobilitätskonzeptes erforderlichen Stellplätze sollen aus wirtschaftlichen Gründen in einer eingeschossigen Tiefgarage untergebracht werden.

Ziel der Ausloberin ist es, mit diesem Wettbewerb qualitätsvolle Lebensräume für die Bewohner zu schaffen. Neben der Errichtung von neuem Wohnraum soll mit einem gestalterisch hochwertigen Entwurf, angesichts der städtebaulich exponierten Lage am Stadtpark, die durch Bebauungsplan, Gestaltungsleitfaden sowie der Beratungsgruppe definierte Qualität erreicht werden.

Wird die Aufgabe realisiert, führt die Ausloberin nach Abschluss des Wettbewerbs ein Vergabeverfahren nach VgV §17 VgV mit allen Preisträgern durch.

Die Wichtung des Wettbewerbs wird 55% betragen, zzgl. 5% für die Überarbeitungsbereitschaft hinsichtlich der Empfehlungen aus dem Preisgerichtsprotokoll.

Die Ausloberin wird, wenn die Aufgabe realisiert wird, unter Würdigung der Empfehlungen des Preisgerichts einem der Preisträger, der die in der Bekanntmachung und dem Teilnahmeantrag aufgeführten Eignungskriterien in Form von Mindestanforderungen erfüllen und gegen den keine Ausschlussgründe vorliegen, für die Umsetzung des Wettbewerbsentwurfes die notwendigen weiteren Planungsleistungen übertragen; dies sind für die Architektenleistungen (Objektplanung) LPH 1-5 gem. HOAI §34 sowie für die Leistungen der Freianlagenplanung die LPH 1-5 gem. HOAI §39. Es erfolgt eine stufenweise Beauftragung der Grundleistungen ab Leistungsphase 2 bzw. 1; mit Vertragsschluss wird die Leistungsphase 2 bzw. 1 beauftragt; Aus der stufenweisen Beauftragung kann kein Anspruch auf die Beauftragung weiterer Stufen abgeleitet werden.

Besondere Leistungen nach Bedarf.

Voraussichtlicher Bearbeitungszeitraum KW 46/2023 bis KW 5/2024

Kolloquium (Videokonferenz) 28.11.2023

Preisgericht 01.03.2024

Es ist beabsichtigt, die weiteren Planungen unmittelbar nach Auftragserteilung zu beginnen.

II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.10)Kriterien für die Auswahl der Teilnehmer:

 

Für die Teilnahme am Wettbewerb ist die Bildung einer Bewerbergemeinschaft aus Architekt/in und Landschaftsarchitekt/in zwingend erforderlich, sofern diese Fähigkeiten nicht auch durch einen einzelnen Wettbewerbsteilnehmer nachgewiesen werden können. Die Federführung muss bei den Architekten liegen.

Aus den eingegangenen Bewerbungen erfolgt die Auswahl von 7 Teilnehmergemeinschaften über ein Auswahlverfahren, zusätzlich werden 3 Teilnehmergemeinschaften gesetzt. Erfüllen mehrere Bewerbungen die Mindestanforderungen der Auswahlkriterien gleichermaßen, behält sich die Ausloberin die Auswahl durch Los vor. Diese findet unter juristischer Aufsicht statt.

Zur Bewerbung ist zwingend das ausschließlich auf der unter I.3) genannten Website veröffentlichter Teilnahmeantrag zu verwenden. Formlose Bewerbungen führen zum Ausschluss. Geforderte Nachweise sind ausschließlich in deutscher Sprache u. ggf. in beglaubigter Übersetzung in Kopie der Bewerbung beizulegen.

Folgende Unterlagen sind mit der Bewerbung einzureichen:

a) Teilnahmeantrag, vollständig ausgefüllt und rechtsverbindlich unterschrieben. Folgende Erklärungen müssen durch vollständiges Ausfüllen des Teilnahmeantrags abgegeben werden:

Erklärung zum rechtlichen Status

Erklärung, dass keine Ausschlussgründe nach §§ 123 und 124 GWB vorliegen

Erklärung, dass kein Ausschlussgrund nach §6 VgV vorliegt

Erklärung, dass kein Ausschlussgrund nach §79 Absatz 2 VgV vorliegt

Erklärung, dass kein über die Planungsleistungen hinausgehendes wirtschaftliches Interesse an der Wettbewerbsaufgabe besteht

Erklärung, dass keine Teilnahmehindernisse gemäß §4 (2) RPW vorliegen

b) Nachweis der Befähigung zur Berufsausübung von Architekt und Landschaftsarchitekt, z.B. Mitgliedsbescheinigung einer Architektenkammer

c) Referenzprojekt der Architekten, das mindestens folgende Kriterien erfüllt:

Objektplanung, mind. Honorarzone III gemäß HOAI 2021, Bausumme (KGR 300+400) mind. 10 Mio Euro netto, Abgeschlossenes Projekt oder Planung (mind. LPH 1-5 abgeschlossen), Im Zeitraum von 01.07.2013 bis Tag der EU-Bekanntmachung

d) Referenzprojekt der Landschaftsarchitekten, das mindestens folgende Kriterien erfüllt:

Freianlagenplanung, mind. Honorarzone III gemäß HOAI 2021, Bausumme (KGR 500) mind. 0,5 Mio Euro netto, Abgeschlossenes Projekt oder Planung (mind. LPH 1-5 abgeschlossen), Im Zeitraum von 01.07.2013 bis Tag der EU-Bekanntmachung

Die Urheberschaft oder die Projektbearbeitung (Projektverantwortung/Projektleitung) der Referenzprojekte muss sich den sich bewerbenden Personen zurechnen lassen.

Bewerbungsunterlagen, die über den geforderten Umfang hinausgehen, werden nicht berücksichtigt; zusätzliche Angaben und Bewerbungsleistungen sind nicht zulässig.

Eine pauschale Bewerbung, die nicht den hier angegebenen geforderten Nachweisen entspricht, wird nicht anerkannt. Bewerbungen sind ausschließlich elektronisch auf der unter Ziffer I.3 angegebenen Vergabeplattform einzureichen.

Eignungskriterien: Hinsichtlich der wirtschaftlichen, finanziellen, technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit sind jeweils folgende Mindestkriterien hinsichtlich der Eignung von den Preisträgern zur Angebotsabgabe zu erfüllen:

Architekt und Landschaftsarchitekt

Erklärung, sich im Auftragsfall an der Projektversicherung des AG in Höhe von 0,5 % der Brutto-

Honorarsumme zu beteiligen (siehe Anlage Vergabeunterlagen).

Architekt: Nachweis eines Jahresumsatzes von mind. 750.000 Euro netto, Architekten müssen eine durchschnittlich jährliche Mindestbeschäftigtenanzahl von 5 Mitarbeitern (inkl. Inhaber) in den letzten 3 Geschäftsjahren nachweisen.

Landschaftsarchitekt: Nachweis eines Jahresumsatzes von mind. 80.000 Euro netto, Landschaftsarchitekten müssen eine durchschnittliche jährliche Mindestbeschäftigtenanzahl von 2

Mitarbeitern (inkl. Inhaber) in den letzten 3 Geschäftsjahren nachweisen.

Die Zuschlagskriterien und deren Gewichtung werden den Preisträgern mit der Aufforderung zum VgV Verfahren mitgeteilt.

III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
Die Teilnahme ist einem bestimmten Berufsstand vorbehalten: ja
Beruf angeben:

 

Architektin/Architekt und Landschaftsarchitektin/Landschaftsarchitekt (gemäß Art.62a Abs.1 Nr.1 BayBo) mit Eintragung in die Liste der Architektenkammer

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)Beschreibung
IV.1.2)Art des Wettbewerbs
Nichtoffen
Anzahl der in Erwägung gezogenen Teilnehmer: 10
IV.1.7)Namen der bereits ausgewählten Teilnehmer:
eap Architekten Stadtplaner PartGmbB mit Landschaftsarchitekten Brandhoff Voß PartmbB
dressler mayerhofer rössler architekten und Stadtplaner GmbH mit ver.de Landschaftsarchitekten Stadtplaner
Lorber Paul Architekten GmbH mit KRAFT.RAUM. Landschaftsarchitektur und Stadtentwicklung
IV.1.9)Kriterien für die Bewertung der Projekte:

 

• Städtebauliche Qualität

• Architektonische Qualität

• Qualität der Freiraumplanung

• Erschließung

• Funktionalität

• Qualität der Wohnungsgrundrisse

• Qualität des Hauses für Kinder

• Baukonstruktion

• Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit

• Baurecht

Die Reihenfolge der Kriterien stellt dabei keine Hierarchie in der Gewichtung dar. Die angegebenen Kriterien können vom Preisgericht differenziert und gewichtet werden und werden in der Wettbewerbsauslobung endgültig festgelegt.

IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Projekte oder Teilnahmeanträge
Tag: 30/10/2023
Ortszeit: 12:00
IV.2.3)Tag der Absendung der Aufforderungen zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
Tag: 08/11/2023
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Projekte erstellt oder Teilnahmeanträge verfasst werden können:
Deutsch
IV.3)Preise und Preisgericht
IV.3.1)Angaben zu Preisen
Es werden ein oder mehrere Preise vergeben: ja
Anzahl und Höhe der zu vergebenden Preise:

 

Anzahl und Höhe der zu vergebenden Preise: Die voraussichtliche Gesamtsumme der Preise und Aufwandsentschädigungen beträgt 248.000 Euro zzgl. der gesetzlichen Umsatzsteuer (Wettbewerbssumme)

IV.3.2)Angaben zu Zahlungen an alle Teilnehmer:

 

An die Teilnehmer, die einen prüffähigen Wettbewerbsbeitrag einreichen, der im Wesentlichen den Vorgaben der Auslobung entspricht, wird eine Aufwandsentschädigung in Höhe von insgesamt 100.000 Euro netto ausgezahlt. Kalkuliert auf der Basis von 10 Teilnehmern, sind das 10.000 Euro netto pro Teilnehmer. Für die Preisgelder sind somit noch 148.000 Euro netto vorgesehen, mit der voraussichtlichen Aufteilung: 60.000 Euro (1.Preis), 50.000 Euro (2.Preis) und 38.000 Euro (3.Preis).

Die gesetzliche Umsatzsteuer wird den steuerpflichtigen Teilnehmern anteilig zusätzlich vergütet. Das Preisgericht ist berechtigt, die Wettbewerbssumme durch einstimmigen Beschluss anders zu verteilen. Kosten für die Bewerbung werden nicht erstattet. Im Falle der weiteren Bearbeitung werden durch den Wettbewerb erbrachte Leistungen der Wettbewerbsteilnehmer bis zur Höhe des zuerkannten Preises nicht erneut vergütet, wenn und soweit der Wettbewerbsentwurf in seinen wesentlichen Teilen unverändert der weiteren Bearbeitung zugrunde gelegt wird.

IV.3.3)Folgeaufträge
Ein Dienstleistungsauftrag infolge des Wettbewerbs wird an den/die Gewinner des Wettbewerbs vergeben: ja
IV.3.4)Entscheidung des Preisgerichts
Die Entscheidung des Preisgerichts ist für den öffentlichen Auftraggeber/den Auftraggeber bindend: nein
IV.3.5)Namen der ausgewählten Preisrichter:
Fachpreisrichter(innen)
Prof. Elisabeth Merk, Architektin, Stadtbaurätin LHM
Ole Beißwenger, Architekt, Geschäftsleitung GWG
Max Dudler, Architekt
Prof. Dr. Thomas Jocher, Architekt und Stadtplaner
Lisa Yamaguchi, Architektin
Rita Lex-Kerfers Landschaftsarchitektin
Ständig anwesende stellvertretende Fachpreisrichter(innen)
Stefanie Noack, Architektin, Geschäftsleitung GWG
Lukas Glatt, Architekt
Stellvertretende Fachpreisrichter(innen)
Michael Bacherl (Vertretung Frau Prof. Merk)
Isabell Klunker, Architektin
Dietrich Fink, Architekt
Florian Hartmann, Architekt
Michael Grünewald, Landschaftsarchitekt
Sachpreisrichter(innen)
Armin Hagen, Geschäftsführer GWG
Marion Lüttig, Stadträtin Bündnis 90/Die Grünen
Thomas Schmid, Stadtrat CSU/FW
Simone Burger, Stadträtin SPD/Volt steht noch nicht endgültig fest
Petra Piloty, BA 12 Schwabing-Freimann
Ständig anwesende stellvertretende Sachpreisrichter(innen)
Katrin Haußer, Resortleitung Kfm Bewirtschaftung GWG
Sofie Lagmeier, Stadträtin Bündnis 90/Die Grünen
Michael Dzeba, Stadtrat CSU/FW
Julia Schönfeld-Knor, Stadträtin SPD/Volt steht noch nicht endgültig fest
Patric Wolf, BA 12 Schwabing-Freimann
Sachverständige Berater(innen), ohne Stimmrecht
Christiane Meier oder Bettina Ipsen, Architektin, Plan HA III/2
Klaus Tröppner, Projektleitung BayKa, Plan HA II/6
Felix Kraus, Landschaftsarchitekt, Plan HA II/51
Johannes Schmid, Beraterkreis für barrierefreies Bauen
Marion Fiedler oder Bernd Wegezeder, RBS-ZIM-N Neubau
Tobias Ruff, Stadtrat ÖDP/München-Liste
Thomas Lechner, Stadtrat DIE LINKE./Die PARTEI
Gabriele Neff, Stadträtin FDP BAYERNPARTEI Fraktion
Norbert Kobald, Geschäftsleitung GWG
Markus Franke, Abteilungsleiter Freiraum-Projektmanagement, GWG
Sven Schäfer, Geschäftsführer, HSB Ingenieure für Brandschutz GmbH
Kimberly Görich, Beratung Nachhaltigkeit, ee-concept GmbH
Johann Schmoll, Kostenberatung, Prof. Burkhard Ingenieure GmbH & Co. KG
Der Auslober behält sich vor, weitere Sachverständige zu berufen.

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.3)Zusätzliche Angaben:

 

Die Bieterfragen sind ausschließlich elektronisch über die unter Ziffer I.3 angegebene Vergabeplattform zustellen. Rückfragen, die nicht spätestens 6 Kalendertage vor Ablauf der Angebotsfrist eingehen, werden nicht mehr beantwortet.

Es ist zu beachten, dass die gesamte Kommunikation während des Vergabeverfahrens ausschließlich über die unter Ziffer I.3 angegebene Vergabeplattform geführt wird. Da in diesem Zusammenhang Fristen gesetzt werden können, die im Falle der Nichteinhaltung den Ausschluss bedingen, obliegt es dem Bieter, sich stets tagesaktuell darüber zu informieren, ob entsprechende Mitteilungen für ihn auf der Plattform hinterlegt sind. Dies umfasst auch die Prüfung von SPAM-Mail-Ordnern. Die Versäumung derart bekanntgegebener Fristengeht zu Lasten des Bieters.

Zulassungsbereich: Mitgliedstaaten des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) sowie Staaten der Vertragsparteien des WTO-Übereinkommens über das öffentliche Beschaffungswesen (GPA),

Teilnahmeberechtigung siehe Anlage auf der Vergabeplattform.

Der Teilnahmeantrag besteht aus dem Bewerberbogen und Nachweisen; sämtliche Vergabe-unterlagen sind auf der Vergabeplattform eingestellt.

Der Bewerberbogen und die anderen einzureichenden, bearbeitbaren Formulare sind auf den eigenen Rechner herunterzuladen, dort lokal auszufüllen und zu speichern.

Teilnahmeanträge können ausschließlich von registrierten Bewerbern über die Vergabeplattform(vergabe.bayern.de) in Textform eingereicht werden. Die ausgefüllten und lokal gespeicherten Unterlagen sind als Teil des Teilnahmeantrags auf die Plattform hochzuladen.

Zur Einreichung des Teilnahmeantrags muss auf der Plattform in einem entsprechenden Fenster der Vor- und Nachname der Person, die die Teilnahmeantragsabgabe erklärt, angegeben werden.

Eine gesonderte Unterschrift sowie eine fortgeschrittene oder qualifizierte Signatur sind für den Teilnahmeantrag nicht erforderlich.

Nicht fristgerecht eingereichte Teilnahmeanträge bzw. schriftliche (in Papierform eingereichte) oder formlose Anträge werden im weiteren Verfahren nicht berücksichtigt.

Beschreibungen zur Vorgehensweise bei Teilnahmewettbewerben auf der Vergabeplattform unter: http://meinauftrag.rib.de/hilfe/index.html2teilnahmewettbewerbe.html

Im Rahmen des finalen Angebotes ist der unterzeichnete Vertrag von Seiten des Bieters abzugeben.

Die GWG Städtische Wohnungsgesellschaft München mbH und eine weitere

Wohnungsbaugesellschaft im Eigentum der Landeshauptstadt München, die GEWOFAG, werden

voraussichtlich zum 1.1.2024 zusammengeführt und als Münchner Wohnen GmbH / Münchner

Wohnen Service GmbH firmieren. Weitere Informationen finden sie in den Vergabeunterlagen.

VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Südbayern

Postanschrift: Maximilianstraße 39

Ort: München

Postleitzahl: 80538

Land: Deutschland

Telefon: +49 89-2176-22411

Fax: +49 89-2176-2847
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

 

Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§160 Abs.3 Satz 1 Nr.4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, wenn der Zuschlag erfolgt ist, bevor die Vergabekammer den Auftraggeber über den Antrag auf Nachprüfung informiert hat (§168 Abs.2 Satz 1,169 Abs.1 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 15 Kalendertage nach Absendung der Bieterinformation nach §134 Abs.1 GWB. Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist auf 10 Kalendertage (§134 Abs.2 GWB). Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter kommt es nicht an. Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße 10 Kalendertage nach Kenntnis gerügt wurden (§160 Abs.3 Satz 1 Nr.1 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§160 Abs.3 Satz 1 Nr.2 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen bis spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§160 Abs.3 Satz 1 Nr.3 GWB).

VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt
Offizielle Bezeichnung: GWG Städtische Wohnungsgesellschaft München mbH

Postanschrift: Heimeranstr. 31

Ort: München

Postleitzahl: 80339

Land: Deutschland

Telefon: +49 89-55114-0

Fax: +49 89-55114-315
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
28/09/2023

Weitere Ergebnisse zum Thema

Jetzt Abonnent werden um alle Bilder zu sehen

jetzt abonnieren

Schon wa Abonnent?
Bitte einloggen