- Dokumentation des realisierten Projekts:
Sie sind Abonnent? einloggen
- wa-ID
- wa-2003093
- Tag der Veröffentlichung
- 02.03.2000
- Aktualisiert am
- 22.09.2019
- Verfahrensart
- Einladungswettbewerb
- Beteiligung
- 14 Arbeiten
- Auslober
- SPK Stiftung Preußischer Kulturbesitz
- Koordination
- BBR - Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung, Berlin
- Bewerbungsschluss
- 16.09.1999
- Abgabetermin
- 10.01.2000
- Preisgerichtssitzung
- 02.03.2000
- Fertigstellung
- 10/2012
Verfahrensart
beschr. Realisierungwettbewerb als Einladungswettbewerb mit 14 Teilnehmern
Wettbewerbsaufgabe
Das Gebäude der Staatsbibliothek wurde 1903 - 1904 nach der Planung des Architekten Ernst von Ihne errichtet. Baugeschichtlich stellt das Gebäude eines der letzten realisierten Bauwerke im eletizistisch-wilhelminischen Baustil zu Beginn der Moderne dar. Das Gebäude zeigt nach außen nur vier Geschosse. Im Inneren besitzt es dagegen bis zu 13 Geschosse. Dies erklärt sich aus der Tatsache, dass die Magazingeschosshöhe von 2,20 m als Modul für das gesamte Gebäude gewählt wurde. Aufbauend auf diesem Modul weisen die Lesesäle, Katalog- und Dienstleistungsräume unterschiedliche Geschosshöhen auf. Infolge von Kriegszerstörung und dem Wegfall von Kuppelllesesaal und Universitätslesesaal ist das Gebäude in seiner ursprünglichen Homogenität zerstört.
Das Wettbewerbsgebiet für den zentralen Lesesaal mit Magazin- und Freihandbereichen befindet sich im Blockinneren des Gebäudekomplexes. Es umfasst den Bereich der ehemaligen Lesesäle – Kupelllesesaal und Universitätslesesaal – und umschreibt eine Fläche von ca. 45 X 65 m. Bei der Planung des zentralen Neubaus beabsichtigt der Auslober keine orginalgetreue Wiederherstellung der ehemaligen Lesesäle, sondern erwartet für den Neubau eine moderne Interpretation und zeitgenössische Architektursprache.
Das Raumprogramm mit 7.743 m2 für den Neubau gliedert sich u. a. in:
Generaldirektion 706 m2
Benutzungsabteilung 3.906 m2
davon Lesesaal 1.250 m2, Freihandbestand (Freihandmagazin) 1.250 m2 und Freihandbestand (Lesesaal-Handbestand) 938 m2
Handschriftenabteilung 1.05 m2
Kartenabteilzng 1.141 m2
Der Lesesaal der Benutzerabteilung gliedert sich in jeweils abgegrenzte Forschungsleseplätze, Benutzerleseplätze und Multimediaarbeitsplätze.
Die anrechenbaren Baukosten betragen ca. 70 Mio. DM:
Fachpreisrichter
Prof. Klaus Humpert, Freibuerg (Vors.)
Prof. David Chipperfield, London/Berlin
Max Dzdler, Berlin
Prof. Barbar Jakubeit, Senatsverwaltung Berlin
Sachpreisrichter
Prof. Klaus-Dieter Lehmann, Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Dr. Antonius Jammers, Staatsbibliothek Berlin
Florian Mausbach, Bundesam für Bauwesen und Raumordnung
Preisgerihtsempfehlung
Das Preisgericht empfiehlt dem Aiulober , den Verfasser des ersten Preises mit der Weiterbearbeitung zu beauftragen.
beschr. Realisierungwettbewerb als Einladungswettbewerb mit 14 Teilnehmern
Wettbewerbsaufgabe
Das Gebäude der Staatsbibliothek wurde 1903 - 1904 nach der Planung des Architekten Ernst von Ihne errichtet. Baugeschichtlich stellt das Gebäude eines der letzten realisierten Bauwerke im eletizistisch-wilhelminischen Baustil zu Beginn der Moderne dar. Das Gebäude zeigt nach außen nur vier Geschosse. Im Inneren besitzt es dagegen bis zu 13 Geschosse. Dies erklärt sich aus der Tatsache, dass die Magazingeschosshöhe von 2,20 m als Modul für das gesamte Gebäude gewählt wurde. Aufbauend auf diesem Modul weisen die Lesesäle, Katalog- und Dienstleistungsräume unterschiedliche Geschosshöhen auf. Infolge von Kriegszerstörung und dem Wegfall von Kuppelllesesaal und Universitätslesesaal ist das Gebäude in seiner ursprünglichen Homogenität zerstört.
Das Wettbewerbsgebiet für den zentralen Lesesaal mit Magazin- und Freihandbereichen befindet sich im Blockinneren des Gebäudekomplexes. Es umfasst den Bereich der ehemaligen Lesesäle – Kupelllesesaal und Universitätslesesaal – und umschreibt eine Fläche von ca. 45 X 65 m. Bei der Planung des zentralen Neubaus beabsichtigt der Auslober keine orginalgetreue Wiederherstellung der ehemaligen Lesesäle, sondern erwartet für den Neubau eine moderne Interpretation und zeitgenössische Architektursprache.
Das Raumprogramm mit 7.743 m2 für den Neubau gliedert sich u. a. in:
Generaldirektion 706 m2
Benutzungsabteilung 3.906 m2
davon Lesesaal 1.250 m2, Freihandbestand (Freihandmagazin) 1.250 m2 und Freihandbestand (Lesesaal-Handbestand) 938 m2
Handschriftenabteilung 1.05 m2
Kartenabteilzng 1.141 m2
Der Lesesaal der Benutzerabteilung gliedert sich in jeweils abgegrenzte Forschungsleseplätze, Benutzerleseplätze und Multimediaarbeitsplätze.
Die anrechenbaren Baukosten betragen ca. 70 Mio. DM:
Fachpreisrichter
Prof. Klaus Humpert, Freibuerg (Vors.)
Prof. David Chipperfield, London/Berlin
Max Dzdler, Berlin
Prof. Barbar Jakubeit, Senatsverwaltung Berlin
Sachpreisrichter
Prof. Klaus-Dieter Lehmann, Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Dr. Antonius Jammers, Staatsbibliothek Berlin
Florian Mausbach, Bundesam für Bauwesen und Raumordnung
Preisgerihtsempfehlung
Das Preisgericht empfiehlt dem Aiulober , den Verfasser des ersten Preises mit der Weiterbearbeitung zu beauftragen.
Erweiterung und Instandsetzung der
Staatsbibliothek Unter den Linden in Berlin
(Siehe auch E.U.bau aktuell 34/99 vom 23.08.1999)
Auslober:
Stiftung Preußischer Kulturbesitz, vertreten durch
das Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung
Wettbewerbsbetreuung:
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BRB), Referat II 3, Hardenbergstraße 10, 10623 Berlin,
Kennwort: Bewerbungsverfahren Staatsbibliothek,
Kontaktperson: Matthias Vollmer, Tel.: 31 59 11 14,
Fax: 030-31 59 11 41,
Wettbewerbsaufgabe:
Entwicklung gestalterischer und funktionaler Lösungsvorstellungen für ein Bauwerk im zentralen Bereich
des im zweiten Weltkrieg zerstörten Lesesaals (Lesesaal, Nutzer-, Ausstellungs- und Magazinbereiche, ca. 7.000 qm) sowie im Eingangsbereich des Altbaus (Cafeteria, Garderobe, Bibliotheksshop, ca. 1.400 qm) der Staatsbibliothek Unter den Linden. Anrechenbare Baukosten insg. ca. 70 Mio. DM. Die über den Wettbewerb hinausgehende Sanierung des Gebäudes hat einen Umfang von ca. 41.000 qm, anrechenbare Baukosten ca. 200 Mio. DM.
Wettbewerbsart:
Beschränkter Realisierungswettbewerb nach vorgeschaltetem Bewerbungsverfahren. Beabsichtigte Teilnehmerzahl: 7 – 10 Architekten.
Zulassungsbereich:
Europäischer Wirtschaftsraum (EWR)
Teilnehmer:
Teilnahmeberechtigt sind im Zulassungsbereich ansässige natürliche Personen, die entsprechend den Regelungen ihres Heimatstaates berechtigt sind, die Berufsbezeichnung Architekt zu führen und freiberuflich tätig sind. Juristsche Personen, zu deren satzungsgemäßem Geschäftszweck die der Wettbewerbsaufgage entsprechenden Planungsleistungen gehören, sofern der verantwortliche Verfasser der Wettbewerbsarbeit und der bevollmächtigte Vertreter der juristischen Person die an natürliche Personen gestellten Anforderungen erfüllt. Arbeitsgemeinschaften aus natürlichen und/oder juristischen Personen. Juristische Personen und Arbeitsgemeinschaften gelten als ein Wettbewerbsteilnehmer. Im Fall einer aus dem Wettbewerbsverfahren resultierenden Beauftragung verpflichten sich die Partner der Arbeitsgemeinschaft zu deren Aufrechterhaltung bis zur Abwicklung des Auftrags.
Termine:
Tag der Auslobung 10. 08. 1999
Anforderung Bewerbungsbogens bis 16. 09. 1999
Bewerbung bis 21. 09. 1999
Auswahlgremium 14. 10. 1999
Unterlagenversand 09. 11. 1999
Rückfragenkolloquium/Ortsbesichtigung 23. 11. 1999
Abgabe der Pläne 10. 01. 2000
Preisgerichtssitzung (vorauss.) 08. 02. 2000
Fachpreisrichter: (vorauss.)
Humpert, Freiburg · Chipperfield, UK-London
Dudler, Berlin · Jakubeit, Berlin
Preise:
1. Preis DM 65.000,–
2. Preis DM 39.000,–
3. Preis DM 26.000,–
Bearbeitungshonorar pro Beitrag DM 18.000,–
Bewerbungsunterlagen:
Die Bewerbung soll Belege der Fachkunde, Leistungsfahigkeit und Zuverlässigkeit erbringen. Nachzuweisen sind v.a. Erfahrungen mit der Wettbewerbsaufgabe vergleichbaren Projekten (Bibliotheksbauten, Umgang mit denkmalgeschützter Bausubstanz, Bauen bei laufendem Betneb) sowie die gestalterische Qualität der bisherigen Arbeiten des Bewerbers. Zur Vereinheitlichung der Beurteilung der Bewerbungsunterlagen ist das Bewerbungsverfahren als formalisiertes Verfahren organisiert. Als Bewerbungsunterlagen sind einzureichen: Der ausgefüllte und rechtsverbindlich unterschnebene Bewerbungsbogen; Eignungsnachweis: max. drei geplante oder ausgeführte, der Wettbewerbsaufgabe vergleichbare Bauvorhaben (je Projekt max. 2 DinA3-Seiten Projektbeschreibung/ Daten); Nachweise der personellen, technischen und wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit; Nachweis der Teilnahmeberechtigung. Bewerbungen außerhalb dieses formalisierten Verfahrens werden von der Beurteilung ausgeschlossen
Staatsbibliothek Unter den Linden in Berlin
(Siehe auch E.U.bau aktuell 34/99 vom 23.08.1999)
Auslober:
Stiftung Preußischer Kulturbesitz, vertreten durch
das Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung
Wettbewerbsbetreuung:
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BRB), Referat II 3, Hardenbergstraße 10, 10623 Berlin,
Kennwort: Bewerbungsverfahren Staatsbibliothek,
Kontaktperson: Matthias Vollmer, Tel.: 31 59 11 14,
Fax: 030-31 59 11 41,
Wettbewerbsaufgabe:
Entwicklung gestalterischer und funktionaler Lösungsvorstellungen für ein Bauwerk im zentralen Bereich
des im zweiten Weltkrieg zerstörten Lesesaals (Lesesaal, Nutzer-, Ausstellungs- und Magazinbereiche, ca. 7.000 qm) sowie im Eingangsbereich des Altbaus (Cafeteria, Garderobe, Bibliotheksshop, ca. 1.400 qm) der Staatsbibliothek Unter den Linden. Anrechenbare Baukosten insg. ca. 70 Mio. DM. Die über den Wettbewerb hinausgehende Sanierung des Gebäudes hat einen Umfang von ca. 41.000 qm, anrechenbare Baukosten ca. 200 Mio. DM.
Wettbewerbsart:
Beschränkter Realisierungswettbewerb nach vorgeschaltetem Bewerbungsverfahren. Beabsichtigte Teilnehmerzahl: 7 – 10 Architekten.
Zulassungsbereich:
Europäischer Wirtschaftsraum (EWR)
Teilnehmer:
Teilnahmeberechtigt sind im Zulassungsbereich ansässige natürliche Personen, die entsprechend den Regelungen ihres Heimatstaates berechtigt sind, die Berufsbezeichnung Architekt zu führen und freiberuflich tätig sind. Juristsche Personen, zu deren satzungsgemäßem Geschäftszweck die der Wettbewerbsaufgage entsprechenden Planungsleistungen gehören, sofern der verantwortliche Verfasser der Wettbewerbsarbeit und der bevollmächtigte Vertreter der juristischen Person die an natürliche Personen gestellten Anforderungen erfüllt. Arbeitsgemeinschaften aus natürlichen und/oder juristischen Personen. Juristische Personen und Arbeitsgemeinschaften gelten als ein Wettbewerbsteilnehmer. Im Fall einer aus dem Wettbewerbsverfahren resultierenden Beauftragung verpflichten sich die Partner der Arbeitsgemeinschaft zu deren Aufrechterhaltung bis zur Abwicklung des Auftrags.
Termine:
Tag der Auslobung 10. 08. 1999
Anforderung Bewerbungsbogens bis 16. 09. 1999
Bewerbung bis 21. 09. 1999
Auswahlgremium 14. 10. 1999
Unterlagenversand 09. 11. 1999
Rückfragenkolloquium/Ortsbesichtigung 23. 11. 1999
Abgabe der Pläne 10. 01. 2000
Preisgerichtssitzung (vorauss.) 08. 02. 2000
Fachpreisrichter: (vorauss.)
Humpert, Freiburg · Chipperfield, UK-London
Dudler, Berlin · Jakubeit, Berlin
Preise:
1. Preis DM 65.000,–
2. Preis DM 39.000,–
3. Preis DM 26.000,–
Bearbeitungshonorar pro Beitrag DM 18.000,–
Bewerbungsunterlagen:
Die Bewerbung soll Belege der Fachkunde, Leistungsfahigkeit und Zuverlässigkeit erbringen. Nachzuweisen sind v.a. Erfahrungen mit der Wettbewerbsaufgabe vergleichbaren Projekten (Bibliotheksbauten, Umgang mit denkmalgeschützter Bausubstanz, Bauen bei laufendem Betneb) sowie die gestalterische Qualität der bisherigen Arbeiten des Bewerbers. Zur Vereinheitlichung der Beurteilung der Bewerbungsunterlagen ist das Bewerbungsverfahren als formalisiertes Verfahren organisiert. Als Bewerbungsunterlagen sind einzureichen: Der ausgefüllte und rechtsverbindlich unterschnebene Bewerbungsbogen; Eignungsnachweis: max. drei geplante oder ausgeführte, der Wettbewerbsaufgabe vergleichbare Bauvorhaben (je Projekt max. 2 DinA3-Seiten Projektbeschreibung/ Daten); Nachweise der personellen, technischen und wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit; Nachweis der Teilnahmeberechtigung. Bewerbungen außerhalb dieses formalisierten Verfahrens werden von der Beurteilung ausgeschlossen