2.1.
Beschreibung: Anlass für die Durchführung des Wettbewerbsverfahrens durch die Stadt Heilbronn ist der geplante Neubau einer dreizügigen Ganztags-Grundschule. Auf dem Planungsgebiet südlich der Karlstraße befindet sich der Schulcampus. Um die bestmögliche architektonische, städtebauliche, freiräumliche und wirtschaftliche sowie energetische Lösung für die Entwicklung des Schulstandorts zu erreichen, hat sich der Stadtrat für die Durchführung eines hochbaulichen und freiraumplanerischen Realisierungswettbewerbes mit Ideenteil entschieden. Das Preisgericht wird bei der Bewertung und Beurteilung der Beiträge des Realisierungswettbewerbs mit Ideenteil die folgenden Kriterien anwenden (die Reihenfolge stellt keine Rangfolge oder Gewichtung dar): Städtebauliches Konzept Qualität des architektonischen und gestalterischen Konzepts Gebäudekonzept: Nutzungskonzept und Funktionalität Freianlagenkonzept: Nutzungskonzept, Qualität und Funktionalität Wirtschaftlichkeit Nachhaltigkeit Baukonstruktion und Materialität Der Auslober wird bei Umsetzung des Projekts unter Würdigung der Empfehlungen des Preisgerichts einen der Preisträger mit den weiteren Planungsleistungen (mindestens Ausarbeitung der Leistungsphasen 1 bis 5 § 34 HOAI / Gebäudeplanung und mindestens Ausarbeitung der Leistungsphasen 1 bis 5 § 39 HOAI / Freianlagenplanung) beauftragen, sofern kein wichtiger Grund der Beauftragung entgegensteht. Es ist beabsichtigt, die Leistungsphasen 6 bis 8 ebenfalls zu beauftragen. Dazu werden alle Preisträger des Wettbewerbs zur Teilnahme an den Verhandlungen aufgefordert. Im Falle der Realisierung des freiraumplanerischen Ideenteils kann der Auftrag an den ausgewählten Bieter dahingehend erweitert werden oder es wird diesbezüglich ein Verhandlungsgespräch ohne Teilnahmewettbewerb mit allen Preisträgern geführt. Eine stufen- und abschnittsweise Beauftragung ist vorgesehen. Die Erbringung der Leistungen der Objektplanung Hochbau und der Objektplanung Freianlagenplanung soll auf Grundlage gesonderter Verträge erfolgen. Die Entscheidung über weitere Planungsschritte obliegt im Ergebnis dem Stadtrat. Folgende Nachweise zur Eignung sind gemäß § 75 VgV zur Verhandlung auf Anforderung vorzulegen: Nachweis Berufshaftpflicht
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71221000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71222000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Heilbronn
Postleitzahl: 74072
Land, Gliederung (NUTS): Heilbronn, Stadtkreis (DE117)
Land: Deutschland
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Korruption: Mehrfachbewerbungen natürlicher oder juristischer Personen oder von Mitgliedern von Bewerbergemeinschaf- ten können zum Ausschluss der Beteiligten führen. Für Teilnahmehindernisse gilt § 4 (2) RPW entsprechend.
Betrugsbekämpfung:
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung:
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten:
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit:
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung:
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter:
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren:
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen:
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels:
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften:
Verstoß gegen Verpflichtungen, die auf rein nationalen Ausschlussgründen beruhen:
Schweres berufliches Fehlverhalten:
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen:
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen:
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen:
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen:
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Zahlung von Steuern:
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs:
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens:
Zahlungsunfähigkeit: