- wa-ID
- wa-2017265
- Tag der Veröffentlichung
- 01.04.2014
- Aktualisiert am
- 20.03.2014
- Verfahrensart
- Nicht offener Wettbewerb
- Beteiligung
- 16 Arbeiten
- Auslober
- Gemeinnützige Salzburger Wohnbaugesellschaft mbh (gswb)
- Preisgerichtssitzung
- 20.03.2014
Verfahrensart
Nicht offener, städtebaulicher, baukünstlerischer und landschaftsplanerischer Realisierungswettbewerb
Wettbewerbsaufgabe
Gegenstand des Wettbewerbes ist die Erlangung von Vorentwürfen für die qualitätsvolle Neubebauung des Areals der ehemaligen „Riedenburgkaserne“ am Eingang der Inneren Stadt der Weltkulturerbestadt Salzburg. Das ca. 37 000 m² große Areal, unmittelbar angrenzend an die Altstadtschutzzone von Salzburg, ist durch das Straßengeviert Neutorstraße im Norden, Leopoldskronstraße im Osten, Sinnhubstraße im Süden und die Moosstraße im Westen definiert. Die städtebauliche Neuordnung eines Stadtteilgebietes mit dem Neubau von ca. 300 Wohnungen, von attraktiven Gewerbeflächen und von soziokulturellen Wohnergänzungseinrichtungen auf einer Bauplatzgesamtfläche von ca. 29 800 m² ist Aufgabe des Wettbewerbs. Der Freiraum des gesamten Quartiers sowie eine 5 000 m² öffentliche Grünlandfläche im Quartierszentrum und parallel zur Leopoldskronstraße ist als „Gesamtkonzept“ zu gestalten.
Nicht offener, städtebaulicher, baukünstlerischer und landschaftsplanerischer Realisierungswettbewerb
Wettbewerbsaufgabe
Gegenstand des Wettbewerbes ist die Erlangung von Vorentwürfen für die qualitätsvolle Neubebauung des Areals der ehemaligen „Riedenburgkaserne“ am Eingang der Inneren Stadt der Weltkulturerbestadt Salzburg. Das ca. 37 000 m² große Areal, unmittelbar angrenzend an die Altstadtschutzzone von Salzburg, ist durch das Straßengeviert Neutorstraße im Norden, Leopoldskronstraße im Osten, Sinnhubstraße im Süden und die Moosstraße im Westen definiert. Die städtebauliche Neuordnung eines Stadtteilgebietes mit dem Neubau von ca. 300 Wohnungen, von attraktiven Gewerbeflächen und von soziokulturellen Wohnergänzungseinrichtungen auf einer Bauplatzgesamtfläche von ca. 29 800 m² ist Aufgabe des Wettbewerbs. Der Freiraum des gesamten Quartiers sowie eine 5 000 m² öffentliche Grünlandfläche im Quartierszentrum und parallel zur Leopoldskronstraße ist als „Gesamtkonzept“ zu gestalten.