Wettbewerbe für Architekten und Ingenieure, Landschaftsarchitekten, Architektur Studenten Wettbewerbe für Architekten und Ingenieure, Landschaftsarchitekten, Architektur Studenten
X

NEU: Bitte beachten Sie, dass Sie sich ab sofort mit E-Mail und Passwort einloggen.

Passwort erneuern
Neu registrieren

Neubau/Erweiterung Wohngruppen Pigna Kloten , Kloten/ Schweiz

Architektur Wettbewerbs-Ergebnis

wa-ID
wa-2020814
Tag der Veröffentlichung
29.09.2016
Aktualisiert am
29.09.2016
Verfahrensart
Nicht offener Wettbewerb
Zulassungsbereich
Europäischer Wirtschaftsraum
Beteiligung
10 Arbeiten
Auslober
Koordination
Architekturbüro Johann Frei, Winterthur
Bewerbungsschluss
12.02.2016
Preisgerichtssitzung
29.09.2016

Wie lautet der letzte Buchstabe von "aktuell"?

1. Rang

Schneider & Gmür, Winterthur

2. Rang

kimlim architekten eth sia, St. Gallen

3. Rang

Ackermann Architekt, Basel
Bauing.: PIRMIN JUNG Ingenieure AG, Rain, Schweiz

4. Rang

Stutz Bolt Partner Architekten AG, Winterthur
Wettbewerbsaufgabe
Die Stiftung Pigna beabsichtigt, im Bereich des benachbarten Altersheim-Provisoriums auf der Parzelle Nr. 4898 (Eigentum der Stadt Kloten) die bestehende Anlage um zusätzliche Wohn-, Tagesstätten- und Arbeitsplätze für Menschen mit Behinderung zu erweitern.
Im Rahmen des Wettbewerbs im selektiven Verfahren war ein Projekt für die geforderte Erweiterung auf dem Areal Graswinkel in Kloten zu erarbeiten. Das Projekt sollte neben der Planung von Erweiterungsbauten auch Aussagen zur Freiraumgestaltung und dem Umgang mit der bestehenden Anlage machen. Für die Planung massgebend waren die definierten Raumprogramme sowie die im Wettbewerbsprogramm festgehaltenen Rahmenbedingungen. Neben den architektonischen Qualitäten lag das Augenmerk auf der Funktionalität und Wirtschaftlichkeit (Erstellung und Betrieb) der gemachten Entwürfe.
Für den Wettbewerb wurde aufgrund einer Testplanung ein Projektperimeter von rund 5‘730 m2 Fläche definiert.
p> Neubau/Erweiterung Wohngruppen Pigna Kloten

 

Ausschreibungstext des Auslobers



Wettbewerb
Publikationsdatum Kantonales Amtsblatt ZH 08.01.2016
Publikationsdatum Simap: 08.01.2016

1. Auftraggeber

1.1 Offizieller Name und Adresse des Auftraggebers
Bedarfsstelle/Vergabestelle: Stiftung Pigna - Raum für Menschen mit Behinderung
Beschaffungsstelle/Organisator: Architekturbüro Johann Frei
Inhaber Florian Grunder, Dipl. Architekt ETH/SIA, zu Hdn. von Florian Grunder, Hinterdorfstrasse 29, 8405 Winterthur, Schweiz, Telefon: 052 232 08 64, Fax: 052 233 28 71, E-Mail: f.grunder@frei-architekturbuero.ch, URL www.frei-architekturbuero.ch

1.2 Teilnahmeanträge sind an folgende Adresse zu schicken
Pigna Geschäftsleitung, zu Hdn. von Walter Schäppi, Oberfeldstrasse 12a, 8302 Kloten, Schweiz

1.3 Gewünschter Termin für schriftliche Fragen
Bemerkungen: Im Rahmen der Präqualifikation wird keine offene Fragestellung durchgeführt.

1.4 Schlusstermin für die Einreichung der Teilnahmeanträge
Datum: 12.02.2016 Uhrzeit: 16:00
Spezifische Fristen und Formvorschriften: Eingang am Eingabeort massgebend (nicht Poststempel)

1.5 Typ des Wettbewerbs
Projektwettbewerb

1.6 Art des Auftraggebers
Andere Träger kantonaler Aufgaben

1.7 Verfahrensart 
Selektives Verfahren 

1.8 Gemäss GATT/WTO-Abkommen, resp. Staatsvertrag 
Nein 

2. Wettbewerbsobjekt

2.1 Art der Wettbewerbsleistung
Architekturleistung 

2.2 Projekttitel des Wettbewerbes
Neubau/Erweiterung Wohngruppen Pigna Kloten

2.3 Aktenzeichen / Projektnummer
768 Pigna Kloten

2.4 Gemeinschaftsvokabular
CPV:  71200000 - Dienstleistungen von Architekturbüros
Baukostenplannummer (BKP): 291 - Architekt

2.5 Projektbeschrieb
Projektwettbewerb im selektiven Verfahren

2.6 Realisierungsort
Graswinkel, Pigna Kloten

2.7 Aufteilung in Lose?
Nein 

2.8 Werden Varianten zugelassen?
Nein 

2.9 Werden Teilangebote zugelassen? 
Nein 

2.10 Realisierungstermin
Bemerkungen: Termine gemäss A Programm Präqualifikation

3. Bedingungen

3.1 Generelle Teilnahmebedingungen
Die Teilnahme am Präqualifikationsverfahren steht allen Architekturbüros mit Wohn- und Geschäftssitz in der Schweiz offen.

3.7 Eignungskriterien
aufgrund der in den Unterlagen genannten Kriterien 

3.8 Geforderte Nachweise
aufgrund der in den Unterlagen geforderten Nachweise 

3.9 Entscheidkriterien
aufgrund der in den Unterlagen genannten Kriterien 

3.10 Bedingungen für den Erhalt der Teilnahmeunterlagen 
Kosten: keine 

3.11 Anzahl max. zugelassener Teilnehmer
7 Bemerkungen: Auswahl von 5-7 Planungsteams. Davon maximal 1-2 Nachwuchsbüros.

3.12 Vorgesehener Termin für die Bestimmung der ausgewählten Teilnehmer
18.03.2016

3.13 Vorgesehene Frist für die Einreichung des Angebotes
12.02.2016

3.14 Sprachen für Teilnahmeanträge
Deutsch 

3.15 Gültigkeit des Angebotes
6 Monate ab Schlusstermin für den Eingang der Angebote

3.16 Bezugsquelle für Teilnahmeunterlagen zur Präqualifikation
unter www.simap.ch ;
oder zu beziehen von folgender Adresse:
Architekturbüro Johann Frei
Inhaber Florian Grunder, Dipl. Architekt ETH/SIA, zu Hdn. von Florian Grunder, Hinterdorfstrasse 29, 8405 Winterthur, Schweiz, Telefon: 052 232 08 64, Fax: 052 233 28 71, E-Mail: f.grunder@frei-architekturbuero.ch, URL www.frei-architekturbuero.ch
Teilnahmeunterlagen für die Präqualifikation sind verfügbar ab: 08.01.2016 bis 12.02.2016
Sprache der Teilnahmeunterlagen: Deutsch 
Weitere Informationen zum Bezug der Teilnahmeunterlagen: ohne Angaben

4. Andere Informationen

4.1 Namen der Mitglieder und der Ersatzleute der Jury sowie allfälliger Experten
Gemäss Auflistung A Programm Präqualifikation, S. 6 Preisgericht

4.2 Ist der Entscheid der Jury verbindlich?
Ja

4.3 Gesamtpreissumme
150´000.- exkl. MWST

4.4 Besteht ein Anspruch auf feste Entschädigung?
Ja
Betrag: 15'000.00

4.5 Anonymität
Anonymer Projektwettbewerb

4.6 Art und Umfang der gemäss Wettbewerbsprogramm zu vergebenden weiteren planerischen Aufträge oder Zuschläge
Das siegreiche Wettbewerbsteam soll mit der Projektierung von mind. 60% Teilleistungen nach Sia LHO 2003 beauftragt werden.

4.11 Rechtsmittelbelehrung
Gegen diese Ausschreibung kann innert 10 Tagen, von der Publikation an gerechnet, beim Verwaltungsgericht des Kantons Zürich, Postfach, 8090 Zürich, schriftlich Beschwerde eingereicht werden. Die Beschwerdeschrift ist im Doppel einzureichen. Sie muss einen Antrag und dessen Begründung enthalten. Die angefochtene Ausschreibung ist beizulegen. Die angerufenen Beweismittel sind genau zu bezeichnen und, soweit möglich, beizulegen.

 

Weitere Ergebnisse zum Thema

Jetzt Abonnent werden um alle Bilder zu sehen

jetzt abonnieren

Schon wa Abonnent?
Bitte einloggen