- wa-ID
- wa-2021482
- Tag der Veröffentlichung
- 08.06.2018
- Aktualisiert am
- 08.06.2018
- Verfahrensart
- Offener Wettbewerb
- Zulassungsbereich
-
EWG
- Teilnehmer
- Architekten/innen und Landschaftsarchitekten/innen
- Beteiligung
- 8 Arbeiten
- Koordination
- Architektur + Stadtplanung Baum · Schwormstede · Stellmacher PartGmbB, Hamburg
- Abgabetermin
- 12.12.2017
- Abgabetermin Pläne
- 26.04.2018
- Abgabetermin Modell
- 26.04.2018
- Preisgerichtssitzung
- 31.05.2018
Verfahrensart
Offener, zweiphasiger hochbaulicher Realisierungswettbewerb mit freiraumplanerischem Anteil
Wettbewerbsaufgabe
Die Helmut-Landt-Grundschule ist die einzige Schule in Oststeinbek und existiert an ihrem derzeitigen Standort seit über 50 Jahren. Nun sind die Kapazitäten aufgrund der aktuellen Schülerzahlen an ihre Grenzen gelangt. Darüber hinaus wurde ein erheblicher Sanierungsbedarf für das Schulgebäude festgestellt. Im Dezember 2015 wurde daher durch die Gemeindevertretung beschlossen, dass aus wirtschaftlichen Gründen eine zukunftsfähige Grundschule (4-zügige offene Ganztagsschule) für die Gemeinde Oststeinbek in Form eines Neubaus geplant werden soll.
Ziel des Wettbewerbs ist die Erlangung von qualitätsvollen Ideen und Entwürfen für den Neubau einer zukunftsfähigen vierzügigen Grundschule im Norden der Ortslage der Gemeinde Oststeinbek. Dabei sind die besondere landschaftliche Lage in einer bewegten Hügellandschaft am Waldrand sowie die unterschiedlichen Anforderungen an den Freiraum (Erschließung, Aufenthaltsqualitäten etc.) zu beachten.
Offener, zweiphasiger hochbaulicher Realisierungswettbewerb mit freiraumplanerischem Anteil
Wettbewerbsaufgabe
Die Helmut-Landt-Grundschule ist die einzige Schule in Oststeinbek und existiert an ihrem derzeitigen Standort seit über 50 Jahren. Nun sind die Kapazitäten aufgrund der aktuellen Schülerzahlen an ihre Grenzen gelangt. Darüber hinaus wurde ein erheblicher Sanierungsbedarf für das Schulgebäude festgestellt. Im Dezember 2015 wurde daher durch die Gemeindevertretung beschlossen, dass aus wirtschaftlichen Gründen eine zukunftsfähige Grundschule (4-zügige offene Ganztagsschule) für die Gemeinde Oststeinbek in Form eines Neubaus geplant werden soll.
Ziel des Wettbewerbs ist die Erlangung von qualitätsvollen Ideen und Entwürfen für den Neubau einer zukunftsfähigen vierzügigen Grundschule im Norden der Ortslage der Gemeinde Oststeinbek. Dabei sind die besondere landschaftliche Lage in einer bewegten Hügellandschaft am Waldrand sowie die unterschiedlichen Anforderungen an den Freiraum (Erschließung, Aufenthaltsqualitäten etc.) zu beachten.
16/09/2017 S178 - - Dienstleistungen - Wettbewerbsbekanntmachung - Offenes Verfahren
Deutschland-Oststeinbek: Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden
2017/S 178-365105
Wettbewerbsbekanntmachung
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
/Auftraggeber
I.1) Name und Adressen
Gemeinde Oststeinbek Fachbereich III Planen, Bauen, Umwelt
Möllner Landstraße 20
Oststeinbek
22113
Deutschland
Telefon: +49 40/713003/19
E-Mail: kristina.kral@oststeinbek.de
Fax: +49 40/713003/39
NUTS-Code: DEF0F
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.oststeinbek.de
I.2) Gemeinsame Beschaffung
I.3) Kommunikation
Der Zugang zu den Auftragsunterlagen ist eingeschränkt. Weitere Auskünfte sind erhältlich unter: wettbewerbe.archi-stadt.de
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt folgende Kontaktstelle:
Architektur + Stadtplanung Baum | Schwormstede | Stellmacher PartGmbB
Graumannsweg 69
Hamburg
22087
Deutschland
Kontaktstelle(n): Architektur + Stadtplanung
Telefon: +49 40/441419
E-Mail: c.mahnke@archi-stadt.de
Fax: +49 40/443105
NUTS-Code: DE600
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: wettbewerbe.archi-stadt.de
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: wettbewerbe.archi-stadt.de
Im Rahmen der elektronischen Kommunikation ist die Verwendung von Instrumenten und Vorrichtungen erforderlich, die nicht allgemein verfügbar sind. Ein uneingeschränkter und vollständiger direkter Zugang zu diesen Instrumenten und Vorrichtungen ist gebührenfrei möglich unter: wettbewerbe.archi-stadt.de
I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers
Regional- oder Kommunalbehörde
I.5) Haupttätigkeit(en)
Allgemeine öffentliche Verwaltung
Abschnitt II: Gegenstand
II.1) Umfang der Beschaffung
II.1.1) Bezeichnung des Auftrags:
Offener, zweiphasiger hochbaulicher Realisierungswettbewerb mit freiraumplanerischem Anteil in Anlehnung an die „Richtlinie für Planungswettbewerbe“ (RPW vom 31. Januar 2013).
II.1.2) CPV-Code Hauptteil
71221000
II.2) Beschreibung
II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s)
71222000
71242000
II.2.4) Beschreibung der Beschaffung:
Die Helmut-Landt-Grundschule ist die einzige Schule in Oststeinbek und existiert an ihrem derzeitigen Standort seit über 50 Jahren. Nun sind die Kapazitäten aufgrund der aktuellen Schülerzahlen an ihre Grenzen gelangt. Darüber hinaus wurde ein erheblicher Sanierungsbedarf für das Schulgebäude festgestellt. Im Dezember 2015 wurde daher durch die Gemeindevertretung beschlossen, dass aus wirtschaftlichen Gründen eine zukunftsfähige Grundschule (4-zügige offene Ganztagsschule) für die Gemeinde Oststeinbek in Form eines Neubaus geplant werden soll. Ziel des Wettbewerbs ist die Erlangung von qualitätsvollen Ideen und Entwürfen für den Neubau der Grundschule im Norden der Ortslage der Gemeinde Oststeinbek. Dabei sind die besondere landschaftliche Lage in einer bewegten Hügellandschaft am Waldrand sowie die unterschiedlichen Anforderungen an den Freiraum (Erschließung, Aufenthaltsqualitäten etc.) zu beachten.
II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1) Teilnahmebedingungen
III.1.10) Kriterien für die Auswahl der Teilnehmer:
III.2) Bedingungen für den Auftrag
III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand
Die Teilnahme ist einem bestimmten Berufsstand vorbehalten: ja
Beruf angeben: Teilnahmeberechtigt sind ausschließlich Arbeitsgemeinschaften bestehend aus Architekten/innen und Landschaftsarchitekten/innen. Teilnahmeberechtigt sind in den EWR-/WTO-/GPA-Staaten ansässige natürliche Personen, die gemäß Rechtsvorschrift ihres Heimatstaates zur Führung der jeweiligen Berufsbezeichnung berechtigt sind. (weitere Details siehe Auslobung).
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1) Beschreibung
IV.1.2) Art des Wettbewerbs
Offen
IV.1.7) Namen der bereits ausgewählten Teilnehmer:
IV.1.9) Kriterien für die Bewertung der Projekte: Das Preisgericht wird sein Urteil anhand der Qualität der eingereichten Planungsleistungen bilden: Formalleistungen: — Leistungs- und Programmerfüllung; — Einhaltung planungs- und bauordnungsrechtlicher Vorschriften; Städtebauliche und architektonische Planung; — Grundidee und Gesamtkonzept; — Gestalterische Qualität und Einbindung in die Umgebung; — Freiraumplanung und Gestaltung; — Maßstäblichkeit und Ortsangemessenheit. Gestaltung: — Baukörper, Innenräume, Fassaden und Freiflächen. Funktion: — Gesamtorganisation, Nutzung, Verknüpfung; — Zuordnung und Flächenbewirtschaftung; — Erfüllung der funktionalen Anforderungen; — Barrierefreiheit und behindertengerechtes Bauen; — Kindgerechtes Bauen; — Kindgerechte Freiraumgestaltung. Wirtschaftlichkeit: — Baulicher Aufwand und Auswirkungen auf die Gebäudebewirtschaftung; — Ökologische Aspekte, energetische Aspekte und Nachhaltigkeit.
IV.2) Verwaltungsangaben
IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Projekte oder Teilnahmeanträge
Tag: 12/12/2017
Ortszeit: 17:00
IV.2.3) Tag der Absendung der Aufforderungen zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Projekte erstellt oder Teilnahmeanträge verfasst werden können:
Deutsch
IV.3) Preise und Preisgericht
IV.3.1) Angaben zu Preisen
Es werden ein oder mehrere Preise vergeben: ja
Anzahl und Höhe der zu vergebenden Preise: Die Wettbewerbssumme wird auf 88 000 EUR (netto, zuzüglich 19 % MwSt.) festgesetzt und setzt sich aus dem Bearbeitungshonorar und den Preissummen zusammen. An Honoraren und Preisen (netto, zuzüglich 19 % MwSt.) werden ausgelobt: Das Bearbeitungshonorar beträgt für die Teilnehmer der 2. Phase 10 x je 3 500 EUR. Sollte das Preisgericht weniger als zehn Arbeiten für die 2. Phase auswählen, wird die für die Bearbeitungshonorare bestimmte Summe von insgesamt 35 000 EUR auf die jeweilige Anzahl der Teilnehmer- Teams aufgeteilt. Die Preisummen betragen: 1. Preis 26 000 EUR; 2. Preis 16 000 EUR; 3. Preis 11 000 EUR. Das Preisgericht ist berechtigt, durch einstimmigen Beschluss eine andere Verteilung der Wettbewerbssumme vorzunehmen. Das Bearbeitungshonorar und die Preissummen werden nach der Entscheidung des Preisgerichts unter Ausschluss des Rechtsweges zugeteilt. Die Auszahlung erfolgt gegen Rechnungsstellung bei der Ausloberin mit gesondert ausgewiesener gesetzlicher Mehrwertsteuer.
IV.3.2) Angaben zu Zahlungen an alle Teilnehmer:
IV.3.3) Folgeaufträge
Ein Dienstleistungsauftrag infolge des Wettbewerbs wird an den/die Gewinner des Wettbewerbs vergeben: ja
IV.3.4) Entscheidung des Preisgerichts
Die Entscheidung des Preisgerichts ist für den öffentlichen Auftraggeber/den Auftraggeber bindend: nein
IV.3.5) Namen der ausgewählten Preisrichter:
Marie-Luise Zastrow
Jens Bendfeldt
Dirk Landwehr
Hans Eggert Bock
Jost Haberland
Jürgen Hettwer
Jürgen Schweizer
Thomas Mielcarek
Rudi Hametner
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.3) Zusätzliche Angaben
: Die Anmeldung zum Verfahren erfolgt ausschließlich über die Wettbewerbsplattform des Büros Architektur + Stadtplanung. Die Wettbewerbsunterlagen und erforderlichen Formulare sind unter wettbewerbe.archi-stadt.de erhältlich. Bei der Registrierung wird automatisch eine Kennzahl vergeben, die im weiteren Verfahren durch die Teilnehmer zu verwenden ist (Beschriftung der Pläne, Kennzeichnung der Planunterlagen etc.). Die Freischaltung des Teilnehmerbereiches erfolgt ab 15.9.2017. Anmeldeschluss ist der 16.10.2017. Kosten für die Bewerbung und die Bearbeitung der Wettbewerbsaufgabe werden nicht erstattet. Vorläufiger Zeitplan: Anmeldung; Freischaltung des Anmeldebereiches unter wettbewerbe.archi-stadt.de 15.9.2017; Bekanntmachungs- und Anmeldephase bis 16.10.2017; Schriftliche Rückfragen bis 27.10.2017. Phase 1: Abgabe der Arbeiten 12.12.2017; Preisgerichtssitzung 9.2.2018; Benachrichtigung zur 2. Phase im Anschluss. Phase 2: Schriftliche Rückfragen bis 23.2.2018; Abgabe der Arbeiten 26.4.2018; Abgabe Modell 26.4.2018; Preisgerichtssitzung 31.5.2018. Ausstellung der Arbeiten im Anschluss.
VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Vergabekammer Schleswig-Holstein im Ministerium für Wissenschaft, Wirtschaft und Verkehr des Landes Schleswig-Holstein
Düsternbrooker Weg 94
Kiel
24105
Deutschland
Telefon: +49 431/9884640
E-Mail: vergabekammer@wimi.landsh.deInternet-Adresse:www.schleswig-holstein.de/DE/Themen/V/vergabekammer.html
VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen
VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt
Architekten- und Ingenieurkammer Schleswig-Holstein
Düsternbrooker Weg 71
Kiel
24105
Deutschland
Telefon: +49 431/570650
E-Mail: info@aik-sh.deInternet-Adresse:www.aik-sh.de
VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
13/09/2017
Deutschland-Oststeinbek: Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden
2017/S 178-365105
Wettbewerbsbekanntmachung
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
/Auftraggeber
I.1) Name und Adressen
Gemeinde Oststeinbek Fachbereich III Planen, Bauen, Umwelt
Möllner Landstraße 20
Oststeinbek
22113
Deutschland
Telefon: +49 40/713003/19
E-Mail: kristina.kral@oststeinbek.de
Fax: +49 40/713003/39
NUTS-Code: DEF0F
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.oststeinbek.de
I.2) Gemeinsame Beschaffung
I.3) Kommunikation
Der Zugang zu den Auftragsunterlagen ist eingeschränkt. Weitere Auskünfte sind erhältlich unter: wettbewerbe.archi-stadt.de
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt folgende Kontaktstelle:
Architektur + Stadtplanung Baum | Schwormstede | Stellmacher PartGmbB
Graumannsweg 69
Hamburg
22087
Deutschland
Kontaktstelle(n): Architektur + Stadtplanung
Telefon: +49 40/441419
E-Mail: c.mahnke@archi-stadt.de
Fax: +49 40/443105
NUTS-Code: DE600
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: wettbewerbe.archi-stadt.de
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: wettbewerbe.archi-stadt.de
Im Rahmen der elektronischen Kommunikation ist die Verwendung von Instrumenten und Vorrichtungen erforderlich, die nicht allgemein verfügbar sind. Ein uneingeschränkter und vollständiger direkter Zugang zu diesen Instrumenten und Vorrichtungen ist gebührenfrei möglich unter: wettbewerbe.archi-stadt.de
I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers
Regional- oder Kommunalbehörde
I.5) Haupttätigkeit(en)
Allgemeine öffentliche Verwaltung
Abschnitt II: Gegenstand
II.1) Umfang der Beschaffung
II.1.1) Bezeichnung des Auftrags:
Offener, zweiphasiger hochbaulicher Realisierungswettbewerb mit freiraumplanerischem Anteil in Anlehnung an die „Richtlinie für Planungswettbewerbe“ (RPW vom 31. Januar 2013).
II.1.2) CPV-Code Hauptteil
71221000
II.2) Beschreibung
II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s)
71222000
71242000
II.2.4) Beschreibung der Beschaffung:
Die Helmut-Landt-Grundschule ist die einzige Schule in Oststeinbek und existiert an ihrem derzeitigen Standort seit über 50 Jahren. Nun sind die Kapazitäten aufgrund der aktuellen Schülerzahlen an ihre Grenzen gelangt. Darüber hinaus wurde ein erheblicher Sanierungsbedarf für das Schulgebäude festgestellt. Im Dezember 2015 wurde daher durch die Gemeindevertretung beschlossen, dass aus wirtschaftlichen Gründen eine zukunftsfähige Grundschule (4-zügige offene Ganztagsschule) für die Gemeinde Oststeinbek in Form eines Neubaus geplant werden soll. Ziel des Wettbewerbs ist die Erlangung von qualitätsvollen Ideen und Entwürfen für den Neubau der Grundschule im Norden der Ortslage der Gemeinde Oststeinbek. Dabei sind die besondere landschaftliche Lage in einer bewegten Hügellandschaft am Waldrand sowie die unterschiedlichen Anforderungen an den Freiraum (Erschließung, Aufenthaltsqualitäten etc.) zu beachten.
II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1) Teilnahmebedingungen
III.1.10) Kriterien für die Auswahl der Teilnehmer:
III.2) Bedingungen für den Auftrag
III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand
Die Teilnahme ist einem bestimmten Berufsstand vorbehalten: ja
Beruf angeben: Teilnahmeberechtigt sind ausschließlich Arbeitsgemeinschaften bestehend aus Architekten/innen und Landschaftsarchitekten/innen. Teilnahmeberechtigt sind in den EWR-/WTO-/GPA-Staaten ansässige natürliche Personen, die gemäß Rechtsvorschrift ihres Heimatstaates zur Führung der jeweiligen Berufsbezeichnung berechtigt sind. (weitere Details siehe Auslobung).
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1) Beschreibung
IV.1.2) Art des Wettbewerbs
Offen
IV.1.7) Namen der bereits ausgewählten Teilnehmer:
IV.1.9) Kriterien für die Bewertung der Projekte: Das Preisgericht wird sein Urteil anhand der Qualität der eingereichten Planungsleistungen bilden: Formalleistungen: — Leistungs- und Programmerfüllung; — Einhaltung planungs- und bauordnungsrechtlicher Vorschriften; Städtebauliche und architektonische Planung; — Grundidee und Gesamtkonzept; — Gestalterische Qualität und Einbindung in die Umgebung; — Freiraumplanung und Gestaltung; — Maßstäblichkeit und Ortsangemessenheit. Gestaltung: — Baukörper, Innenräume, Fassaden und Freiflächen. Funktion: — Gesamtorganisation, Nutzung, Verknüpfung; — Zuordnung und Flächenbewirtschaftung; — Erfüllung der funktionalen Anforderungen; — Barrierefreiheit und behindertengerechtes Bauen; — Kindgerechtes Bauen; — Kindgerechte Freiraumgestaltung. Wirtschaftlichkeit: — Baulicher Aufwand und Auswirkungen auf die Gebäudebewirtschaftung; — Ökologische Aspekte, energetische Aspekte und Nachhaltigkeit.
IV.2) Verwaltungsangaben
IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Projekte oder Teilnahmeanträge
Tag: 12/12/2017
Ortszeit: 17:00
IV.2.3) Tag der Absendung der Aufforderungen zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Projekte erstellt oder Teilnahmeanträge verfasst werden können:
Deutsch
IV.3) Preise und Preisgericht
IV.3.1) Angaben zu Preisen
Es werden ein oder mehrere Preise vergeben: ja
Anzahl und Höhe der zu vergebenden Preise: Die Wettbewerbssumme wird auf 88 000 EUR (netto, zuzüglich 19 % MwSt.) festgesetzt und setzt sich aus dem Bearbeitungshonorar und den Preissummen zusammen. An Honoraren und Preisen (netto, zuzüglich 19 % MwSt.) werden ausgelobt: Das Bearbeitungshonorar beträgt für die Teilnehmer der 2. Phase 10 x je 3 500 EUR. Sollte das Preisgericht weniger als zehn Arbeiten für die 2. Phase auswählen, wird die für die Bearbeitungshonorare bestimmte Summe von insgesamt 35 000 EUR auf die jeweilige Anzahl der Teilnehmer- Teams aufgeteilt. Die Preisummen betragen: 1. Preis 26 000 EUR; 2. Preis 16 000 EUR; 3. Preis 11 000 EUR. Das Preisgericht ist berechtigt, durch einstimmigen Beschluss eine andere Verteilung der Wettbewerbssumme vorzunehmen. Das Bearbeitungshonorar und die Preissummen werden nach der Entscheidung des Preisgerichts unter Ausschluss des Rechtsweges zugeteilt. Die Auszahlung erfolgt gegen Rechnungsstellung bei der Ausloberin mit gesondert ausgewiesener gesetzlicher Mehrwertsteuer.
IV.3.2) Angaben zu Zahlungen an alle Teilnehmer:
IV.3.3) Folgeaufträge
Ein Dienstleistungsauftrag infolge des Wettbewerbs wird an den/die Gewinner des Wettbewerbs vergeben: ja
IV.3.4) Entscheidung des Preisgerichts
Die Entscheidung des Preisgerichts ist für den öffentlichen Auftraggeber/den Auftraggeber bindend: nein
IV.3.5) Namen der ausgewählten Preisrichter:
Marie-Luise Zastrow
Jens Bendfeldt
Dirk Landwehr
Hans Eggert Bock
Jost Haberland
Jürgen Hettwer
Jürgen Schweizer
Thomas Mielcarek
Rudi Hametner
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.3) Zusätzliche Angaben
: Die Anmeldung zum Verfahren erfolgt ausschließlich über die Wettbewerbsplattform des Büros Architektur + Stadtplanung. Die Wettbewerbsunterlagen und erforderlichen Formulare sind unter wettbewerbe.archi-stadt.de erhältlich. Bei der Registrierung wird automatisch eine Kennzahl vergeben, die im weiteren Verfahren durch die Teilnehmer zu verwenden ist (Beschriftung der Pläne, Kennzeichnung der Planunterlagen etc.). Die Freischaltung des Teilnehmerbereiches erfolgt ab 15.9.2017. Anmeldeschluss ist der 16.10.2017. Kosten für die Bewerbung und die Bearbeitung der Wettbewerbsaufgabe werden nicht erstattet. Vorläufiger Zeitplan: Anmeldung; Freischaltung des Anmeldebereiches unter wettbewerbe.archi-stadt.de 15.9.2017; Bekanntmachungs- und Anmeldephase bis 16.10.2017; Schriftliche Rückfragen bis 27.10.2017. Phase 1: Abgabe der Arbeiten 12.12.2017; Preisgerichtssitzung 9.2.2018; Benachrichtigung zur 2. Phase im Anschluss. Phase 2: Schriftliche Rückfragen bis 23.2.2018; Abgabe der Arbeiten 26.4.2018; Abgabe Modell 26.4.2018; Preisgerichtssitzung 31.5.2018. Ausstellung der Arbeiten im Anschluss.
VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Vergabekammer Schleswig-Holstein im Ministerium für Wissenschaft, Wirtschaft und Verkehr des Landes Schleswig-Holstein
Düsternbrooker Weg 94
Kiel
24105
Deutschland
Telefon: +49 431/9884640
E-Mail: vergabekammer@wimi.landsh.deInternet-Adresse:www.schleswig-holstein.de/DE/Themen/V/vergabekammer.html
VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen
VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt
Architekten- und Ingenieurkammer Schleswig-Holstein
Düsternbrooker Weg 71
Kiel
24105
Deutschland
Telefon: +49 431/570650
E-Mail: info@aik-sh.deInternet-Adresse:www.aik-sh.de
VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
13/09/2017