Wettbewerbe für Architekten und Ingenieure, Landschaftsarchitekten, Architektur Studenten Wettbewerbe für Architekten und Ingenieure, Landschaftsarchitekten, Architektur Studenten
X

NEU: Bitte beachten Sie, dass Sie sich ab sofort mit E-Mail und Passwort einloggen.

Passwort erneuern
Neu registrieren

  • Neubau des Zentralberufsschulgebäudes, Baufeld D 18C Seestadt Aspern | © janousekhavlicek.cz
  • Neubau des Zentralberufsschulgebäudes, Baufeld D 18C Seestadt Aspern | © Kronaus Mitterer Architekten
  • Neubau des Zentralberufsschulgebäudes, Baufeld D 18C Seestadt Aspern | © Kronaus Mitterer Architekten
  • Zentralberufsschule - Rendering
    Copyright: janousekhavlicek.cz
  • Spatenstich
    Copyright: Kronaus Mitterer Architekten
  • Baustelle
    Copyright: Kronaus Mitterer Architekten

Neubau des Zentralberufsschulgebäudes, Baufeld D 18C Seestadt Aspern , Wien/ Österreich

Architektur Wettbewerbs-Ergebnis

wa-ID
wa-2031964
Tag der Veröffentlichung
16.06.2021
Aktualisiert am
01.08.2025
Verfahrensart
Offener Wettbewerb
Zulassungsbereich
EWG
Teilnehmer
Architekt*innen
Beteiligung
9 Arbeiten
Auslober
Koordination
ARGEWO - Nikolaus Hellmayr Architektur, Wien
Abgabetermin
09.09.2021
Abgabetermin Modell
13.09.2021
Preisgerichtssitzung
19.10.2021
Beteiligung 2. Stufe
6 Arbeiten
Abgabetermin 2. Stufe
17.12.2021
Abgabetermin Modell 2. Stufe
10.01.2022
Preisgerichtssitzung 2. Stufe
27.01.2022

Wie viele Buchstaben hat "wa"?

10/2025
Baustellenfotos: Kronaus Mitterer Architekten
Renderings: janousekhavlicek.cz

 

Architektur
Kronaus Mitterer Architekten ZT GmbH

KMA-Team: Tobias Maurer (PL), Bernadett Csenteri (PL Wbw), Philipp Goedhart (PL), Martin Belkovsky, Ayse Dogru, Dina Elsadi, Anika Kristen, Paulina Lakomiec, Jakub Lech, Radoslaw Matusiak, Andreas Metz, Michael Pantillon, Leander Pattis, Vivien Rideg, Alexandro Rossi, Fatma Wahba, Svenja Wirz

Bauherr
Magistrat der Stadt Wien,
MA 34-Bau- und Gebäudemanagement

Projektdaten
Honorarzone IV
Größe: BGF 48.857m²
Planungsbeginn: April 2022
Einreichung: Februar 2024
Baubeginn: Mai 2025
Fertigstellung: geplant Frühjahr 2028
Inbetriebnahme: geplant September 2028


GP-Management:  Haider Medek & Partner ZT GmbH
Errichtung: ARGE Errichtung ZBG Seestadt Aspern – PORR und Apleona
TWP:  Woschitz Group ZT GmbH
BPH:  Woschitz Group ZT GmbH
HT:  Woschitz Group ZT GmbH
Elektro:  Eipeldauer&Partner GesmbH
Brandschutz:  KUNZ – die innovativen Brandschutzplaner GmbH
Freianlagen: EGKK Landschaftsarchitektur
Küchenplanung: Ronge & Partner Ingenieurbüro GmbH
 

 

Zusammenschluss von sieben Berufsschulen
Die neue Zentralberufsschule Wien in der Seestadt Aspern wird sieben Berufsschulen unter einem Dach vereinen und bis zu 7.500 Schülerinnen und Schüler jährlich ein modernes, praxisorientiertes Lernumfeld bieten. Als zentrale Bildungseinrichtung erhält die Schule durch ihre Größe und Funktion eine überregionale Bedeutung, die weit über die Seestadt hinausreicht. Gleichzeitig ist ihre Einbettung in das direkte Umfeld essenziell, um als attraktiver Bestandteil der Seestadt zu wirken.

Ein differenzierter Baukörper
Das architektonische Konzept bringt die Dimensionen des Baukörpers in einen sinnvollen Maßstab. Ein begrünter, zweigeschossiger Sockel beherbergt Werkstätten, gemeinschaftliche Funktionen und die als »Mall« gestalteten Einzelhandelsklassen, die mit großzügigen Freiräumen verzahnt sind. Über einem verbindenden Verwaltungsgeschoss erheben sich drei Baukörper mit EDV-ba¬sierten Unterrichtsräumen, die den Maßstab der Seestadt aufnehmen.

Das Herz der Schule
Das Herzstück der Berufsschule ist die »Mall« – ein zweigeschossiger Kommunikationsraum, der sämtliche Bereiche der Schule erschließt. Hier trifft man sich zum Lernen, Plaudern und Essen. Großzügige Oberlichter lassen Tageslicht einfallen, und die Mall öffnet sich zum Freiraum. Die Unterrichtsräume für den Einzelhandel sind in Form einer Shoppingmall organisiert und ermöglichen eine praxisnahe Ausbildung.

Begrünter Sockel und nachhaltiges Energiekonzept
Das äußere Erscheinungsbild folgt der Idee eines begrünten Sockels, über dem hölzerne Baukörper scheinbar schwerelos schweben. Die beiden unteren Geschosse bilden diesen plastisch ausgeformten Sockel und fügen sich harmonisch in das architektonische Gesamtkonzept ein. Die darüber liegenden Theorieräume verfügen über einen festen Sonnenschutz aus vertikalen Holzlamellen, der eine sommerliche Überhitzung reduziert. Dieser Sonnenschutz erzeugt zudem eine filigrane Holzstruktur, die den Gebäuden in der Fernwirkung eine schwebende, warm schimmernde Anmutung mit einer markanten Charakteristik verleiht. Das nachhaltige Energiekonzept umfasst die Nutzung von Geothermie und Photovoltaik, sodass ein Großteil des Energiebedarfs durch erneuerbare Quellen gedeckt werden kann.

 

  • Baustelle | © Kronaus Mitterer Architekten
  • Spatenstich | © Kronaus Mitterer Architekten
  • Baustelle | © Kronaus Mitterer Architekten
  • Zentralberufsschule - Rendering | © janousekhavlicek.cz
  • Zentralberufsschule - Rendering | © janousekhavlicek.cz
  • Zentralberufsschule - Rendering | © janousekhavlicek.cz
  • Zentralberufsschule - Rendering | © janousekhavlicek.cz
  • Zentralberufsschule - Rendering | © janousekhavlicek.cz
  • Baustelle
    Copyright: Kronaus Mitterer Architekten
  • Spatenstich
    Copyright: Kronaus Mitterer Architekten
  • Baustelle
    Copyright: Kronaus Mitterer Architekten
  • Zentralberufsschule - Rendering
    Copyright: janousekhavlicek.cz
  • Zentralberufsschule - Rendering
    Copyright: janousekhavlicek.cz
  • Zentralberufsschule - Rendering
    Copyright: janousekhavlicek.cz
  • Zentralberufsschule - Rendering
    Copyright: janousekhavlicek.cz
  • Zentralberufsschule - Rendering
    Copyright: janousekhavlicek.cz

1. Preis

ARGE Architekten Kronaus - Mitterer, Wien
Mitarbeit: Ayse Dogru · Bernadett Csenteri · Fatma Wahba
Martin Belkovsky · Vivien Rideg · Jakub Lech · Alexandro Rossi

Berater:
EGKK Landschaftsarchitektur M. Enzinger
RWT Plus ZT GmbH
Kunz - Die innovativen Brandschutzplaner GmbH
Schattovits ZT GmbH
  • 1. Preis: ARGE Architekten Kronaus - Mitterer, Wien · Modellfoto: © ARGEWO Nikolaus Hellmayr Architektur
  • 1. Preis: © ARGE Architekten Kronaus - Mitterer, Wien
  • 1. Preis: © ARGE Architekten Kronaus - Mitterer, Wien
  • 1. Preis: © ARGE Architekten Kronaus - Mitterer, Wien
  • 1. Preis: © ARGE Architekten Kronaus - Mitterer, Wien
  • 1. Preis: © ARGE Architekten Kronaus - Mitterer, Wien
  • 1. Preis: ARGE Architekten Kronaus - Mitterer, Wien · Modellfoto: © ARGEWO Nikolaus Hellmayr Architektur
  • 1. Preis: © ARGE Architekten Kronaus - Mitterer, Wien
  • 1. Preis: © ARGE Architekten Kronaus - Mitterer, Wien
  • 1. Preis: © ARGE Architekten Kronaus - Mitterer, Wien
  • 1. Preis: © ARGE Architekten Kronaus - Mitterer, Wien
  • 1. Preis: © ARGE Architekten Kronaus - Mitterer, Wien

2. Preis

Ganahl Ifsits Architekten, Wien
Mitarbeit: Enrico Weiser · Andreas Vogel

Berater:
iC consulenten Ziviltechniker GesmbH
Rajek-Barosch Landschaftsarchitektur
Ingenieurbüro Lakata GmbH
ipl.-Ing. Erich Röhrer
  • 2. Preis: Ganahl Ifsits Architekten, Wien · Modellfoto: © ARGEWO Nikolaus Hellmayr Architektur
  • 2. Preis: © Ganahl Ifsits Architekten, Wien
  • 2. Preis: © Ganahl Ifsits Architekten, Wien
  • 2. Preis: © Ganahl Ifsits Architekten, Wien
  • 2. Preis: © Ganahl Ifsits Architekten, Wien
  • 2. Preis: Ganahl Ifsits Architekten, Wien · Modellfoto: © ARGEWO Nikolaus Hellmayr Architektur
  • 2. Preis: © Ganahl Ifsits Architekten, Wien
  • 2. Preis: © Ganahl Ifsits Architekten, Wien
  • 2. Preis: © Ganahl Ifsits Architekten, Wien
  • 2. Preis: © Ganahl Ifsits Architekten, Wien

3. Preis

Franz und Sue ZT GmbH, Wien
Mitarbeit: Suvi Repo · Diana Jarincikova
Melina Blatt · Julia Sonnleitner · Asmir Mehic

Berater:
Clemens Kolar Landschaftsarchitektur
Mitarbeit: Leon Plahuta
Werner Sobek Wien
ZFG - Projekt GmbH
Hoyer Brandschutz GmbH
Schöberl & Pöll GmbH
DI Johann Steinbacher, ZT f. Kulturtechnik u. Wasserwirtschaft
  • 3. Preis: Franz und Sue ZT GmbH, Wien · Modellfoto: © ARGEWO Nikolaus Hellmayr Architektur
  • 3. Preis: © Franz und Sue ZT GmbH, Wien
  • 3. Preis: © Franz und Sue ZT GmbH, Wien
  • 3. Preis: © Franz und Sue ZT GmbH, Wien
  • 3. Preis: © Franz und Sue ZT GmbH, Wien
  • 3. Preis: © Franz und Sue ZT GmbH, Wien
  • 3. Preis: Franz und Sue ZT GmbH, Wien · Modellfoto: © ARGEWO Nikolaus Hellmayr Architektur
  • 3. Preis: © Franz und Sue ZT GmbH, Wien
  • 3. Preis: © Franz und Sue ZT GmbH, Wien
  • 3. Preis: © Franz und Sue ZT GmbH, Wien
  • 3. Preis: © Franz und Sue ZT GmbH, Wien
  • 3. Preis: © Franz und Sue ZT GmbH, Wien

1. Anerkennung

Werner Neuwirth, Wien
Mitarbeit: Eva Pribitzer · Manfred Walzer · Alina Schwarz
Zlatina Bekyarova · Gaban Büllingen · Karl Schwarz
Manfred Hieber

Berater:
Rajek. Barosch. Landschaftsarchitektur
Gmeinerl Haferl & Partner ZT GmbH
Thermo Projekt GmbH
TB Eipeldauer + Partner GmbH
DI Erich Röhrer
Ingenierbüro P. Jung
DI Schattovits ZT GmbH
  • 1. Anerkennung: Werner Neuwirth, Wien · Modellfoto: © ARGEWO Nikolaus Hellmayr Architektur
  • 1. Anerkennung: © Werner Neuwirth, Wien
  • 1. Anerkennung: © Werner Neuwirth, Wien
  • 1. Anerkennung: © Werner Neuwirth, Wien
  • 1. Anerkennung: © Werner Neuwirth, Wien
  • 1. Anerkennung: © Werner Neuwirth, Wien
  • 1. Anerkennung: Werner Neuwirth, Wien · Modellfoto: © ARGEWO Nikolaus Hellmayr Architektur
  • 1. Anerkennung: © Werner Neuwirth, Wien
  • 1. Anerkennung: © Werner Neuwirth, Wien
  • 1. Anerkennung: © Werner Neuwirth, Wien
  • 1. Anerkennung: © Werner Neuwirth, Wien
  • 1. Anerkennung: © Werner Neuwirth, Wien

2. Anerkennung

Hertl Architekten, Steyr
Mitarbeit: Akos Perge · Antonia Forster · Ursula Hertl

Berater:
SI Landschaftsarchitektur ZT
Wernly + Wischenbart + Partner ZT GmbH
TB Eipeldauer + Partner GmbH
lOK-Engineering GmbH
FireX Greßlehner GmbH
Krückl-Seidel-Mayr & Partner ZT GmbH
Geotechnik Tauchmann GmbH
  • 2. Anerkennung: Hertl Architekten, Steyr · Modellfoto: © ARGEWO Nikolaus Hellmayr Architektur
  • 2. Anerkennung: © Hertl Architekten, Steyr
  • 2. Anerkennung: © Hertl Architekten, Steyr
  • 2. Anerkennung: © Hertl Architekten, Steyr
  • 2. Anerkennung: © Hertl Architekten, Steyr
  • 2. Anerkennung: © Hertl Architekten, Steyr
  • 2. Anerkennung: Hertl Architekten, Steyr · Modellfoto: © ARGEWO Nikolaus Hellmayr Architektur
  • 2. Anerkennung: © Hertl Architekten, Steyr
  • 2. Anerkennung: © Hertl Architekten, Steyr
  • 2. Anerkennung: © Hertl Architekten, Steyr
  • 2. Anerkennung: © Hertl Architekten, Steyr
  • 2. Anerkennung: © Hertl Architekten, Steyr

3. Anerkennung

hey! architektur bumeder wehmann architekten partgmbb, München
Mitarbeit: Ulyana Hoy · Parastoo Boshkani · Susi Oreyer
Marie-Claire-Outine · Johanna Richard · Luc Morroni

Berater:
KPPK ZT GmbH
Micheller und Schalk GmbH
Zencon GmbH
Rabl ZT GmbH
GB ZT GmbH
  • 3. Anerkennung: hey! architektur bumeder wehmann architekten partgmbb, München · Modellfoto: © ARGEWO Nikolaus Hellmayr Architektur
  • 3. Anerkennung: © hey! architektur bumeder wehmann architekten partgmbb, München
  • 3. © Anerkennung: hey! architektur bumeder wehmann architekten partgmbb, München
  • 3. Anerkennung: © hey! architektur bumeder wehmann architekten partgmbb, München
  • 3. Anerkennung: © hey! architektur bumeder wehmann architekten partgmbb, München
  • 3. Anerkennung: © hey! architektur bumeder wehmann architekten partgmbb, München
  • 3. Anerkennung: hey! architektur bumeder wehmann architekten partgmbb, München · Modellfoto: © ARGEWO Nikolaus Hellmayr Architektur
  • 3. Anerkennung: © hey! architektur bumeder wehmann architekten partgmbb, München
  • 3. © Anerkennung: hey! architektur bumeder wehmann architekten partgmbb, München
  • 3. Anerkennung: © hey! architektur bumeder wehmann architekten partgmbb, München
  • 3. Anerkennung: © hey! architektur bumeder wehmann architekten partgmbb, München
  • 3. Anerkennung: © hey! architektur bumeder wehmann architekten partgmbb, München
Verfahrensart
EU-weiter, offener, zweistufiger Realisierungswettbewerb im Oberschwellenbereich

Wettbewerbsaufgabe
Gegenstand des Wettbewerbs ist die Erlangung eines Lösungsvorschlages für den Neubau des Zentralberufsschulgebäudes (ZBG) für 6 kaufmännische Berufsschulen und die Berufsschule für Baugewerbe in 1220 Wien, Edith-Piaf-Straße, Baufeld D18C Seestadt Aspern.

Preisrichter*innen
em. Univ.Prof. Arch. Dipl.-Ing. András Pálffy (Vorsitz)
Arch.in DIin Elke Delugan-Meissl (stv. Vorsitzende)
DI Franz Kobermaier (Schriftführer)
Arch. DI Friedrich Passler
DIin Karin Schwarz-Viechtbauer
Dr.in DIin Heide Studer
DIin Ute Schaller
Mag.a Andrea Trattnig
DIin Astrid Konrad
Bakk.phil, Ing. Michael Habitzl

Empfehlung des Preisgerichts
Das Preisgericht empfiehlt das Projekt 03 zur Weiterbearbeitung.
16/06/2021     S115
Österreich-Wien: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
2021/S 115-303025
Wettbewerbsbekanntmachung
Rechtsgrundlage:Richtlinie 2014/24/EU
 
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
/Auftraggeber
 
I.1)  Name und Adressen
 
Offizielle Bezeichnung: Magistrat der Stadt Wien – Magistratsabteilung 19
Nationale Identifikationsnummer: 9110020116399
Postanschrift: Niederhofstr. 23
Ort: Wien
NUTS-Code: AT Österreich
Postleitzahl: 1120
Land: Österreich
Kontaktstelle(n): ARGEWO – Dr. Nikolaus Hellmayr Architektur
Internet-Adresse(n): 
 
I.3)  Kommunikation
 
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: www.wien.gv.at/Vergabeportal/Detail/105101
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: www.wien.gv.at/Vergabeportal/Detail/105101
 
I.4)  Art des öffentlichen Auftraggebers
 
Regional- oder Kommunalbehörde
 
I.5)  Haupttätigkeit(en)  
 
Allgemeine öffentliche Verwaltung
 
Abschnitt II: Gegenstand
 
 
II.1)  Umfang der Beschaffung
 
 
II.1.1)  Bezeichnung des Auftrags:
 
Neubau des Zentralberufsschulgebäudes in Wien 22., Edith-Piaf-Straße, Baufeld D 18C Seestadt Aspern
Referenznummer der Bekanntmachung: M19 623321-2020
 
II.1.2)  CPV-Code Hauptteil
 
71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
 
II.2)  Beschreibung
 
 
II.2.4)  Beschreibung der Beschaffung:
 
EU-weiter, offener, zweistufiger Realisierungswettbewerb im Oberschwellenbereich für die Vergabe von Generalplanungsleistungen.
 
II.2.13)  Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
 
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
 
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
 Angaben
 
 
III.2)  Bedingungen für den Auftrag
 
 
III.2.1)  Angaben zu einem besonderen Berufsstand
 
Die Teilnahme ist einem bestimmten Berufsstand vorbehalten: ja
Beruf angeben: 
Siehe Auslobung, Absatz A.6.
 
 
Abschnitt IV: Verfahren
 
 
IV.1)  Beschreibung
 
 
IV.1.2)  Art des Wettbewerbs
 
Offen
 
IV.1.7)  Namen der bereits ausgewählten Teilnehmer:
 
 
IV.1.9)  Kriterien für die Bewertung der Projekte:
 
Siehe Auslobung, Absatz A.14.
 
IV.2)  Verwaltungsangaben
 
 
IV.2.2)  Schlusstermin für den Eingang der Projekte oder Teilnahmeanträge
 
Tag: 09/09/2021
Ortszeit: 14:00
 
IV.2.3)  Tag der Absendung der Aufforderungen zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
 
 
IV.2.4)  Sprache(n), in der (denen) Projekte erstellt oder Teilnahmeanträge verfasst werden können:
 
Deutsch
 
IV.3)  Preise und Preisgericht
 
 
IV.3.1)  Angaben zu Preisen
 
Es werden ein oder mehrere Preise vergeben: ja
Anzahl und Höhe der zu vergebenden Preise: 
— 1. Preis: 60 000 EUR zuzüglich USt.,
— 2. Preis: 48 000 EUR zuzüglich USt.,
— 3. Preis: 38 000 EUR zuzüglich USt.,
— 3 Anerkennungspreise im Gesamtwert von 75 000 EUR zuzüglich USt..
 
IV.3.2)  Angaben zu Zahlungen an alle Teilnehmer:
 
 
 
IV.3.3)  Folgeaufträge
 
Ein Dienstleistungsauftrag infolge des Wettbewerbs wird an den/die Gewinner des Wettbewerbs vergeben: ja
 
IV.3.4)  Entscheidung des Preisgerichts
 
Die Entscheidung des Preisgerichts ist für den öffentlichen Auftraggeber/den Auftraggeber bindend: ja
 
IV.3.5)  Namen der ausgewählten Preisrichter:
 
Siehe Auslobung, Absatz A.13
 
Abschnitt VI: Weitere Angaben
 
 
VI.3)  Zusätzliche Angaben
:
Nähere Information zum Folgeauftrag, siehe Auslobung.
 
VI.4)  Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
 
 
VI.4.1)  Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
 
Offizielle Bezeichnung: Verwaltungsgericht Wien
Postanschrift: Muthgasse 62
Ort: Wien
Postleitzahl: 1010
Land: Österreich
Telefon: +43 1400038500
Fax: +43 140009938529
 
VI.4.2)  Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
 
Offizielle Bezeichnung: Wiener Schlichtungsstelle fu?r Vergabeangelegenheiten
Postanschrift: Wipplingerstraße 6-8
Ort: Wien
Postleitzahl: 1010
Land: Österreich
 
VI.4.3)  Einlegung von Rechtsbehelfen
 
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: 
 
VI.5)  Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
 
11/06/2021

Weitere Ergebnisse zum Thema

Jetzt Abonnent werden um alle Bilder zu sehen

jetzt abonnieren

Schon wa Abonnent?
Bitte einloggen