Verfahrensart
Nicht offener einphasiger hochbaulich-freiraumplanerischer Realisierungswettbewerb mit freiraumplanerischem Ideenteil
Wettbewerbsaufgabe
Das Bezirksamt Hamburg-Mitte der Freien und Hansestadt Hamburg plant den Bau eines Stadtteilzentrums für Rothenburgsort und eine Qualifizierung der angrenzenden Freiflächen. Das ca. 9.500 m² große Planungsgebiet liegt östlich der markanten Norderelbbrücken am südöstlichen Zugang zur inneren Stadt und östlich der HafenCity, in unmittelbarer Nähe zur Elbe und zum beliebten Elbpark Entenwerder. Für dieses Gebiet wurde 2021 die Rahmenplanung „Stadteingang Elbbrücken“ beschlossen, die als übergeordnetes Planwerk die Leitplanken für die zukünftige städtebaulich-freiraumplanerische Entwicklung definiert und die Grundlage für nachfolgende darstellt.
Das Stadtteilzentrum soll ein zentraler Ort für Begegnung, Kommunikation, Bildung, Kultur und Bewegung im Stadtteil werden. In Rothenburgsort ist eine große Zahl von Vereinen, Initiativen und Institutionen aktiv, die bedeutende Arbeit für das kulturelle und öffentliche Leben und das soziale Miteinander im Stadtteil leisten, jedoch vielfach über nur unzureichende oder nur temporäre Räumlichkeiten und Freiflächen verfügen. Das geplante Stadtteilzentrum soll diesen Bedarf decken und so die Arbeit der lokalen Projekte und Initiative und ihren positiven Beitrag zur Entwicklung des Stadtteils nachhaltig unterstützen und am Standort sichern. Der Bau des Stadtteilzentrums wurde bereits im Rahmen des Modellvorhabens „Mitte Machen“ als wichtiges Projekt beschlossen. Nach intensiver Suche wurde der Standort westlich der ehemaligen Branntweinmonopolverwaltung im Süden des Alster-Bille-Elbe-Grünzugs identifiziert. Die Parkanlage „Billwerder Neuer Deich“ bietet durch ihre Lage am südlichen Eingang zum Stadtteil Rothenburgsort das Potenzial, sich zum neuen Verbindungsglied zur HafenCity zu entwickeln. Voraussichtlich ab 2025 verbindet die neue Fuß- und Radwegebrücke Entenwerder die den Elbpark Entenwerder mit der U- und S-Bahnstation Elbbrücken sowie mit dem östlichen Elbbrückenquartier in der HafenCity. Darüber hinaus soll die Parkanlage zukünftig als qualitätsvoller Teilabschnitt des Alster-Bille-Elbe Grünzugs entwickelt werden.
Fachpreisrichter*innen
Nikolaus Götze, Freier Architekt, Hamburg (Vorsitz)
Franz-Josef Höing, Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen, Oberbaudirektor
Michael Mathe, Bezirksamt Hamburg-Mitte, Leiter Fachamt Stadt- und Landschaftsplanung
Eva Henze, Bezirksamt Hamburg-Mitte, Fachamt Management des öffentlichen Raumes
Laura Jahnke, Freie Architektin, Hamburg
Tom Friedrich, Freier Architekt, Berlin
Siri Frech, Freie Landschaftsarchitektin, Berlin
Sabine Rabe, Freie Landschaftsarchitektin, Hamburg
Sachpreisrichter*innen
Ralf Neubauer, Bezirksamtsleiter Hamburg-Mitte
Klaus Hoppe, Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft, Leiter Abteilung N1
Robin Hinz, Bezirksamt Hamburg Mitte, Management des öffentlichen Raumes
Susanne Jager, Sprinkenhof GmbH
Fatih Can Karismaz, Bezirksversammlung Hamburg-Mitte
Dr. Gunter Böttcher, Bezirksversammlung Hamburg-Mitte
Timo Fischer, Bezirksversammlung Hamburg-Mitte
Empfehlung des Preisgerichts
das Preisgericht der Ausloberin einstimmig, die Verfasserinnen und Verfasser der mit dem ersten Preis ausgezeichneten Arbeit mit der weiteren Planung unter Berücksichtigung der Anmerkungen in der schriftlichen Beurteilung sowie der Erkenntnisse aus der Vorprüfung zu beauftragen.
Ausstellung
Die Ausstellung aller Arbeiten ist von heute 06.05.2025 bis zum 17.05.2025 im Bezirksamt Hamburg-Mitte (zentraler Eingangsbereich) in der Caffamachereihe 1-3, 20355 Hamburg.
Weitere Informationen zu dem Ergebnis unter:
www.hamburg.de/politik-und-verwaltung/bezirke/mitte/aktuelles/pressemitteilungen/siegerentwurf-fuer-das-neue-stadtteilzentrum-rothenburgsort-und-die-umgestaltung-der-parkflaeche-am-alexandra-stieg-1055818