Verfahrensart
Nicht offener hochbaulich-freiraumplanerischer Realisierungswettbewerb mit freiraumplanerischem Ideenteil
Wettbewerbsaufgabe
Das Bezirksamt Hamburg-Mitte der Freien und Hansestadt Hamburg plant den Bau eines Stadtteilzentrums für Rothenburgsort und eine Qualifizierung der angrenzenden Freiflächen. Das ca. 9.500 m2 große Planungsgebiet liegt östlich der markanten Norderelbbrücken am südöstlichen Zugang zur inneren Stadt und östlich der HafenCity, in unmittelbarer Nähe zur Elbe und zum beliebten Elbpark Entenwerder.
Das Stadtteilzentrum soll ein zentraler Ort für Begegnung, Kommunikation, Bildung, Kultur und Bewegung im Stadtteil werden. In Rothenburgs-ort ist eine große Zahl von Vereinen, Initiativen und Institutionen aktiv, die bedeutende Arbeit für das kulturelle und öffentliche Leben und das soziale Miteinander im Stadtteil leisten, jedoch vielfach über nur unzureichende oder nur temporäre Räumlichkeiten und Freiflächen verfügen. Das geplante Stadtteilzentrum soll diesen Bedarf decken und so die Arbeit der lokalen Projekte und Initiative und ihren positiven Beitrag zur Entwicklung des Stadtteils nachhaltig unterstützen und am Standort sichern.
Vorgesehen sind Räume und Flächen für Kunst- und Kulturveranstaltungen, Ausstellungen, eine Selbsthilfewerkstatt, Bildungs- und Beratungs- angebote, Sozial- und Gesundheitsberatung,
Familien- und Kinderunterstützung sowie generationenübergreifende Sport- und Bewegungsprogramme. Besonders an dem Programm ist dabei die Verschränkung von alltäglichen, nachbarschaftlichen Nutzungen und Bedarfen mit einer künstlerischen Praxis.
Die Parkanlage ist Teil der gesamtstädtisch bedeutsamen Grünverbindung „Alster-Bille-Elbe Grünzug“ und bildet zusammen mit dem Elbpark Entenwerder den südlichen Abschnitt und Auftakt zur Verbindung in Richtung Bille und letztlich Alster. Der Grünraum am Alexandra-Stieg bietet derzeit keine ausreichenden Freiraumqualitäten und soll im Rahmen des Wettbewerbsverfahrens zu einer eigenständigen, attraktiven und vielseitig nutzbaren Parkanlage umgestaltet werden.
Die Freiraumplanung umfasst einen Realisierungsteil und einen kleineren Ideenteil zu der Fläche im Eigentum von Hamburg Wasser.
Competition assignment
Aim of the Competition is to build a district center for Rothenburgsort and to improve the quality of the adjacent open spaces. The approx. 9,500 m2 planning area is located east of the striking Norderelbbrücken bridges at the south-eastern entrance to the inner city and east of HafenCity, in the immediate vicinity of the Elbe. Rooms and areas are planned for art and cultural events, exhibitions, a self-help workshop, educational and advisory services, social and health advice, family and children‘s support as well as inter-
generational sports and exercise programs.
Fachpreisrichter*innen
Nikolaus Goetze, Hamburg (Vorsitz)
Franz-Josef Höing, Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen
Michael Mathe, Bezirksamt Hamburg-Mitte
Eva Henze, Bezirksamt Hamburg-Mitte
Laura Jahnke, Hamburg
Tom Friedrich, Berlin
Siri Frech, Berlin
Sabine Rabe, Hamburg
Sachpreisrichter*innen
Ralf Neubauer, Bezirksamtsleiter Hamburg-Mitte
Klaus Hoppe, Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft
Robin Hinz, Bezirksamt Hamburg Mitte
Susanne Jager, Sprinkenhof GmbH
Fatih Can Karismaz, Bezirksvers. Hamburg-Mitte
Stefan Metekol, Bezirksvers. Hamburg-Mitte
Dr. Gunter Böttcher, Bezirksvers. Hamburg-Mitte
Timo Fischer, Bezirksvers. Hamburg-Mitte
Empfehlung des Preisgerichts
Das Preisgericht empfiehlt einstimmig, die Verfasser*innen der mit dem 1. Preis ausgezeichneten Arbeit mit der weiteren Planung zu beauftragen.
Ausstellung
Die Ausstellung aller Arbeiten ist von heute 06.05.2025 bis zum 17.05.2025 im Bezirksamt Hamburg-Mitte (zentraler Eingangsbereich) in der Caffamachereihe 1-3, 20355 Hamburg.
Weitere Informationen zu dem Ergebnis unter:
www.hamburg.de/politik-und-verwaltung/bezirke/mitte/aktuelles/pressemitteilungen/siegerentwurf-fuer-das-neue-stadtteilzentrum-rothenburgsort-und-die-umgestaltung-der-parkflaeche-am-alexandra-stieg-1055818