Wettbewerbe für Architekten und Ingenieure, Landschaftsarchitekten, Architektur Studenten Wettbewerbe für Architekten und Ingenieure, Landschaftsarchitekten, Architektur Studenten
X

NEU: Bitte beachten Sie, dass Sie sich ab sofort mit E-Mail und Passwort einloggen.

Passwort erneuern
Neu registrieren

  • Neubau Sport-Arena Wien | © Kurt Hörbst
  • Neubau Sport-Arena Wien | © Kurt Hörbst
  • Neubau Sport-Arena Wien | © Kurt Hörbst
  • Neubau Sport-Arena Wien | © Kurt Hörbst
  • Sport-Arena Wien
    Copyright: Kurt Hörbst
  • Sport-Arena Wien
    Copyright: Kurt Hörbst
  • Sport-Arena Wien
    Copyright: Kurt Hörbst
  • Sport-Arena Wien
    Copyright: Kurt Hörbst

Neubau Sport-Arena Wien , Wien/ Österreich

Architektur Wettbewerbs-Ergebnis

wa-ID
wa-2031183
Tag der Veröffentlichung
19.03.2021
Aktualisiert am
01.06.2021
Verfahrensart
Nicht offener Wettbewerb
Zulassungsbereich
EWG
Teilnehmer
Architekt*innen
Auslober
Koordination
next-pm Ziviltechniker GmbH, Wien
Bewerbungsschluss
29.04.2021
Abgabetermin
29.04.2021 23:59
Preisgerichtssitzung
18.05.2021
Preisgerichtssitzung
18.05.2021

Wie lautet der dritte Buchstabe von "wettbewerbe"?


Fotos: Kurt Hörbst, Rupert Steiner
Grafik: kub a / Herbert Winkler

 

Generalplanung
Karl und Bremhorst Architekten ZT GmbH
Projektleitung: Stefan Jirsa, Manuel Kainz

Bauherrin
Stadt Wien – Sport Wien (MA 51)

Projektmanagement: WIP – Wiener Infrastruktur Projekt GmbH
Örtliche Bauaufsicht: bau-control ZT GmbH
Errichtung: ARGE Sport Arena Wien STRABAG/Granit
Produktion: Null Acht Sechzehn

Projektdaten
Planungsbeginn: 7/2021
Baubeginn: 7/2022
Fertigstellung: 7/2025

Bruttogrundrissfläche (m2)
Hwbref/rk (kWh/m2a)
fGEE
Baukosten (Euro)

Standort
Stephanie-Endres-Straße 3, 1020 Wien

Projektbeteiligte
Tragwerksplanung / Bauphysik: RWT plus ZT GmbH
Elektroplanung: Kubik Project GmbH
Brandschutz: Kunz – Die innovativen Brandschutzplaner GmbH
HKS-Planung und Energiekonzept: FIN – Future is Now Kuster Energielösungen GmbH
Lüftungsplanung: Fuchs & Partner GmbH
Freiraumplanung: Carla Lo – Landschaftsarchitektur
Sprinklerplanung: Adenbeck GmbH
Kulturtechnik: DI Schattovits ZT GmbH
Sportplanung: hopi-sportplan
Beratung Sport: ÖISS – Österreichisches Institut für Schul- und Sportstättenbau Raumkunst ZT GmbH

 

 

Das multifunktionale Sportzentrum
Die Sport Arena Wien vereint drei eigenständige Sportbereiche und ein modernes Leistungszentrum auf mehreren Ebenen. Sie dient als ganzjährig nutzbare Trainingsstätte und Veranstaltungsort und wird energieautark betrieben.

Neuinterpretation eines Sportstandorts
Am Standort des ehemaligen Ferry-Dusika-Stadions entstand ein modernes Sportzentrum mit 13.600 m² Fläche für Breiten- und Spitzensport. Durch die vertikale Anordnung der Sportbereiche wurde die Fläche effizient genutzt. Die Anlage ist gut an öffentliche Verkehrsmittel angebunden und soll künftig über eine Rampe fußläufig mit der Donau verbunden werden.

Komplexe Aufgabe, klare Struktur
Die Planung erfolgte in enger Abstimmung mit Sportler*innen und Verbänden, um optimale Trainings- und Wettkampfbedingungen zu schaffen. Trotz der Vielfalt an Sportarten und Doppelnutzung als Veranstaltungsort wurde eine klar strukturierte räumliche Ordnung erreicht.

Dialog mit dem Freiraum
Großzügige Glasflächen schaffen Sichtbezüge zum umgebenden Grün und ermöglichen Sport bei Tageslicht. Außenbereiche wie Loggien und Dachflächen erweitern die Sportzonen funktional und stärken den Bezug zur Natur.

Schichtung der Funktionen
Kern des Entwurfs ist die vertikale Schichtung: Ballsportarena, Kunstturnhalle, Leichtathletikhalle und Cardio-/Kraftbereich liegen übereinander und sind intern vernetzt.

Transparenz verbindet
Offene Architektur und großzügige Sichtachsen verbinden die Sportbereiche miteinander. Vom Haupteingang aus eröffnet sich der Blick sowohl in die Kunstturnhalle als auch in die Ballsportarena.

Trainings- und Veranstaltungsstätte
Die Anlage ist primär Trainingszentrum, eignet sich aber auch für Wettkämpfe und Events. Die Ballsportarena bietet Platz für bis zu 3.000 Besucher*innen. Flexible Infrastruktur ermöglicht den Wechsel zwischen Trainings- und Veranstaltungsbetrieb.

Zur gleichen Zeit am selben Ort
Dank separater Zugänge und Wegeführungen können Training und Veranstaltungen gleichzeitig stattfinden, ohne sich gegenseitig zu stören.

Die Ballsportarena
Herzstück des Zentrums mit bis zu 3.000 Plätzen. Sie ist flexibel teilbar und für viele Sportarten geeignet. Eine VIP-Galerie ergänzt das Raumangebot bei Veranstaltungen.

Die Kunstturnhalle
Optimal auf verschiedene Turn- und Akrobatiksportarten abgestimmt. Eine Galerie dient als Zuschauerbereich. Bei Großevents kann zusätzlich die Ballsportarena genutzt werden.

Die Leichtathletikhalle
Befindet sich im obersten Geschoss, ist lichtdurchlässig gestaltet und bei Dunkelheit weithin sichtbar. Sie bietet klar strukturierte Trainingszonen, Zuschauertribünen und zusätzliche Trainingsflächen auf Galerie und Dachterrasse.

Der Cardio- und Kraftbereich / Functional Fitness
Im 1. Obergeschoss liegen hochmoderne Trainingsräume, abgestimmt mit Leistungssport Austria. Der Bereich ist vielseitig nutzbar und umfasst auch Räume für Diagnostik und Physiotherapie.

Synergien und Multifunktionalität
Gemeinsam genutzte Bereiche wie Regeneration (Kältekammer, Infrarotkabinen), Multifunktionsräume, Seminarräume und Büroräume ergänzen das Angebot und schaffen ein professionelles Umfeld.

Schichtung großer Volumen – eine konstruktive Herausforderung
Die Leitgedanken Schichtung und Transparenz werden durch einen Skelettbau mit einem durchgängigen Stützenraster umgesetzt. So konnte trotz komplexer Anforderungen eine logische, offene Konstruktion geschaffen werden.

Das Energiekonzept – das Gebäude als Energiespeicher
Die Sport Arena Wien ist nahezu energieautark. Geothermie, Solarenergie und Überschusswindstrom ermöglichen eine Eigenversorgung mit Wärme und Strom.
Ein Tiefensondenfeld nutzt den Untergrund als Wärmespeicher. Zusätzlich wird durch Bauteilaktivierung Energie in Betonstrukturen gespeichert.
Auf dem Dach erzeugt Österreichs größte PVT-Anlage gleichzeitig Strom und Wärme – ein Vorzeigeprojekt für nachhaltige Energieversorgung.

 

  • Sport-Arena Wien | © Kurt Hörbst
  • Sport-Arena Wien | © Kurt Hörbst
  • Sport-Arena Wien | © Rupert Steiner
  • Sport-Arena Wien | © Rupert Steiner
  • Sport-Arena Wien | © Kurt Hörbst
  • Sport-Arena Wien | © Kurt Hörbst
  • Sport-Arena Wien | © Kurt Hörbst
  • Sport-Arena Wien | © Kurt Hörbst
  • Sport-Arena Wien
    Copyright: Kurt Hörbst
  • Sport-Arena Wien
    Copyright: Kurt Hörbst
  • Sport-Arena Wien
    Copyright: Rupert Steiner
  • Sport-Arena Wien
    Copyright: Rupert Steiner
  • Sport-Arena Wien
    Copyright: Kurt Hörbst
  • Sport-Arena Wien
    Copyright: Kurt Hörbst
  • Sport-Arena Wien
    Copyright: Kurt Hörbst
  • Sport-Arena Wien
    Copyright: Kurt Hörbst

1. Preis

kub a Karl und Bremhorst Architekten, Wien
RWT PLUS ZT GmbH
FIN - Future is Now Kuster Energielösungen GmbH

2. Preis

Tritthart + Herbst Architekten – Ziviltechniker OG, Graz
ABES Wagner & Partner ZT-GmbH
Rosenfelder & Höfler Consulting

3. Preis

NMPB Architekten ZT GmbH, Wien
VCE Consult ZT-GMBH
bauphysik.at

Anerkennung

Burtscher – Durig ZT GmbH, Wien
SI landschaftsarchitektur ZT
ghp gmeiner|haferl & partner ZT GmbH

Anerkennung

Hertl Architekten, Steyr

Anerkennung

Dürig AG Architekten ETH/SIA, Zürich
Kuhn Landschaftsarchitekten
IBV Hüsler AG
Dr. Deuring + Oehninger AG
Amstein + Walthert AG
Verfahrensart
Nicht offener Wettbewerb

Wettbewerbsaufgabe
Verfahrensgegenstand ist die Erlangung von Planungskonzepten für den Neubau einer Sport-Arena am Standort 1020 Wien, Engerthstraße 267-269.

Die gegenständliche Aufgabenstellung bezieht sich auf das Grundstück mit der Gst.Nr. 2157/34, Engerthstraße 267-269, 1020 Wien, wobei für den Neubau der Sportarena der südliche Teil der Grundstückes, in dem sich derzeit das Dusika-Radstadion befindet vorgesehen ist. Die nördliche Grundstückshälfte soll weiterhin eine unbebaute Freifläche bleiben.

Abgrenzung bebaubarer Bereich:
Der bebaubare Bereich wird im Nordosten durch den Handelskai und im Südwesten von der Engerthstraße begrenzt.

Höhenentwicklung:
Aus städtebaulicher Sicht spricht nichts dagegen, die einzelnen Funktionen auch übereinander anzuordnen.
Die maximale Höhenentwicklung sollte sich dabei an der Bauklasse V als Richtwert orientieren. Die
Belichtungserfordernisse zu umliegenden Gebäuden sind zu beachten.

Der Grundwasserspiegel liegt voraussichtlich bei ±0 bis -1,0 m unter Wiener Null.

Für den Wettbewerb wird das Straßenniveau der Engerthstraße (+5,70 ü. Wr. Null) als ±0,00 definiert.
19/03/2021    S55
Österreich-Wien: Dienstleistungen von Architekturbüros
2021/S 055-139095
Wettbewerbsbekanntmachung
Rechtsgrundlage:Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
/Auftraggeber

I.1) Name und Adressen

Offizielle Bezeichnung: WWP Wiener Wohnbau Projektmanagement GmbH
Nationale Identifikationsnummer: 9110016828633
Postanschrift: Messeplatz 1
Ort: Wien
NUTS-Code: AT13 Wien
Postleitzahl: 1020
Land: Österreich
E-Mail: sawi@wienprojekt.at
Telefon: +43 1720305017
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.wse.at/

I.3) Kommunikation

Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: www.wien.gv.at/Vergabeportal/Detail/99682
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt folgende Kontaktstelle:
Offizielle Bezeichnung: next-pm ZT GmbH
Nationale Identifikationsnummer: 9110017761090
Postanschrift: Spiegelgasse 10/5
Ort: Wien
NUTS-Code: AT Österreich
Postleitzahl: 1010
Land: Österreich
Kontaktstelle(n): Herr Florian Hain
E-Mail: office@next-pm.at
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.wien.gv.at/Vergabeportal/Detail/99682
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: www.wien.gv.at/Vergabeportal/Detail/99682
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten Kontaktstellen

I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers

Regional- oder Kommunalbehörde

I.5) Haupttätigkeit(en)

Bildung

Abschnitt II: Gegenstand


II.1) Umfang der Beschaffung


II.1.1) Bezeichnung des Auftrags:

Neubau Sport-Arena Wien
Referenznummer der Bekanntmachung: 99682

II.1.2) CPV-Code Hauptteil

71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros

II.2) Beschreibung


II.2.4) Beschreibung der Beschaffung:

Verfahrensgegenstand ist die Erlangung von Planungskonzepten für den Neubau einer Sport-Arena am Standort 1020 Wien, Engerthstraße 267-269.

II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union

Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben


III.2) Bedingungen für den Auftrag


III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand

Die Teilnahme ist einem bestimmten Berufsstand vorbehalten: ja
Beruf angeben:
99682


Abschnitt IV: Verfahren


IV.1) Beschreibung


IV.1.2) Art des Wettbewerbs

Offen

IV.1.7) Namen der bereits ausgewählten Teilnehmer:


IV.1.9) Kriterien für die Bewertung der Projekte:

Vgl. Auslobungsunterlage – Pkt. 13

IV.2) Verwaltungsangaben


IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Projekte oder Teilnahmeanträge

Tag: 29/04/2021
Ortszeit: 12:00

IV.2.3) Tag der Absendung der Aufforderungen zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber


IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Projekte erstellt oder Teilnahmeanträge verfasst werden können:

Deutsch

IV.3) Preise und Preisgericht


IV.3.1) Angaben zu Preisen

Es werden ein oder mehrere Preise vergeben: ja
Anzahl und Höhe der zu vergebenden Preise:
Vgl. Auslobungsunterlage – Pkt. 9

IV.3.2) Angaben zu Zahlungen an alle Teilnehmer:



IV.3.3) Folgeaufträge

Ein Dienstleistungsauftrag infolge des Wettbewerbs wird an den/die Gewinner des Wettbewerbs vergeben: ja

IV.3.4) Entscheidung des Preisgerichts

Die Entscheidung des Preisgerichts ist für den öffentlichen Auftraggeber/den Auftraggeber bindend: ja

IV.3.5) Namen der ausgewählten Preisrichter:

Vgl. Auslobungsunterlage – Pkt. 12

Abschnitt VI: Weitere Angaben


VI.3) Zusätzliche Angaben
:


VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren


VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Offizielle Bezeichnung: Verwaltungsgericht Wien
Postanschrift: Muthgasse 62
Ort: Wien
Postleitzahl: 1190
Land: Österreich
E-Mail: post@vgw.wien.gv.at
Internet-Adresse: www.verwaltungsgericht.wien.gv.at/

VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen

Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:

15/03/2021

Weitere Ergebnisse zum Thema

Jetzt Abonnent werden um alle Bilder zu sehen

jetzt abonnieren

Schon wa Abonnent?
Bitte einloggen