Wettbewerbe für Architekten und Ingenieure, Landschaftsarchitekten, Architektur Studenten Wettbewerbe für Architekten und Ingenieure, Landschaftsarchitekten, Architektur Studenten
X

NEU: Bitte beachten Sie, dass Sie sich ab sofort mit E-Mail und Passwort einloggen.

Passwort erneuern
Neu registrieren

  • Neubau des Schulzentrums Emmerthal
  • Neubau des Schulzentrums Emmerthal
  • Neubau des Schulzentrums Emmerthal
  • Neubau des Schulzentrums Emmerthal
  • 1. Preis: gernot schulz : architektur GmbH, Köln · urbanegestalt, Köln · Ingenieurgesellschaft Grabe mbH, Hannover
  • 1. Preis: Brüchner-Hüttemann Pasch bhp, Bielefeld · Heuschneider Landschaftsarchitekten PartGmbB, Rheda-Wiedenbrück · Ingenieurbüro Con Tec GmbH, Gütersloh
  • 3. Preis: BKS Architekten GmbH, Lübbecke · JKL – Junker und Kollegen Landschaftsarchitektur, Osnabrück · Pinck Ingenieure Consulting GmbH & Co. KG, Hamburg
  • Anerkennung: Lankes Koengeter Architekten, Berlin · LA.BAR Landschaftsarchitekten bdla, Berlin · Building Applications Ingenieure, Berlin

Neubau des Schulzentrums Emmerthal , Hameln/ Deutschland

Architektur Wettbewerbs-Ergebnis

wa-ID
wa-2033232
Tag der Veröffentlichung
03.01.2022
Aktualisiert am
10.06.2022
Verfahrensart
Nicht offener Wettbewerb
Zulassungsbereich
EU /EWR
Teilnehmer
Arbeitsgemeinschaften aus Architekt*innen, Landschaftsarchitekt*innen und Ingenieur*innen der Technischen Ausrüstung
Beteiligung
11 Arbeiten
Auslober
Koordination
carsten meier architekten stadtplaner bda, Braunschweig
Bewerbungsschluss
24.01.2022
Abgabetermin Pläne
20.04.2022
Abgabetermin Modell
06.05.2022
Preisgerichtssitzung
31.05.2022
Ausstellung
bis 22.06.2022

Wie lautet der letzte Buchstabe von "aktuell"?

1. Preis

gernot schulz : architektur GmbH, Köln
Prof. Gernot Schulz · André Zweering
Mitarbeit: Jonas Lenkewitz · Lisa Küpper
urbanegestalt, Köln
Johannes Böttger
Mitarbeit: Nico Volkhausen · Mostafa Farahat

Ingenieurgesellschaft Grabe mbH, Hannover
Mitarbeit: Gunnar Schröder
  • 1. Preis: gernot schulz : architektur GmbH, Köln · urbanegestalt, Köln · Ingenieurgesellschaft Grabe mbH, Hannover
  • 1. Preis: gernot schulz : architektur GmbH, Köln · urbanegestalt, Köln · Ingenieurgesellschaft Grabe mbH, Hannover
  • 1. Preis: gernot schulz : architektur GmbH, Köln · urbanegestalt, Köln · Ingenieurgesellschaft Grabe mbH, Hannover
  • 1. Preis: gernot schulz : architektur GmbH, Köln · urbanegestalt, Köln · Ingenieurgesellschaft Grabe mbH, Hannover
  • 1. Preis: gernot schulz : architektur GmbH, Köln · urbanegestalt, Köln · Ingenieurgesellschaft Grabe mbH, Hannover
  • 1. Preis: gernot schulz : architektur GmbH, Köln · urbanegestalt, Köln · Ingenieurgesellschaft Grabe mbH, Hannover
  • 1. Preis: gernot schulz : architektur GmbH, Köln · urbanegestalt, Köln · Ingenieurgesellschaft Grabe mbH, Hannover
  • 1. Preis: gernot schulz : architektur GmbH, Köln · urbanegestalt, Köln · Ingenieurgesellschaft Grabe mbH, Hannover
  • 1. Preis: gernot schulz : architektur GmbH, Köln · urbanegestalt, Köln · Ingenieurgesellschaft Grabe mbH, Hannover
  • 1. Preis: gernot schulz : architektur GmbH, Köln · urbanegestalt, Köln · Ingenieurgesellschaft Grabe mbH, Hannover
  • 1. Preis: gernot schulz : architektur GmbH, Köln · urbanegestalt, Köln · Ingenieurgesellschaft Grabe mbH, Hannover
  • 1. Preis: gernot schulz : architektur GmbH, Köln · urbanegestalt, Köln · Ingenieurgesellschaft Grabe mbH, Hannover
  • 1. Preis: gernot schulz : architektur GmbH, Köln · urbanegestalt, Köln · Ingenieurgesellschaft Grabe mbH, Hannover
  • 1. Preis: gernot schulz : architektur GmbH, Köln · urbanegestalt, Köln · Ingenieurgesellschaft Grabe mbH, Hannover

1. Preis

Brüchner-Hüttemann Pasch bhp, Bielefeld
Ursula Pasch · Kai Brüchner-Hüttemann
Mitarbeit: Sherwan Maslem · Pascal Völz · Greta Gensch
Heuschneider Landschaftsarchitekten PartGmbB, Rheda-Wiedenbrück
Laura Heuschneider
Mitarbeit: Stefanie Heers · Maria Splietker

Ingenieurbüro Con Tec GmbH, Gütersloh
Thomas Schlüer
  • 1. Preis: Brüchner-Hüttemann Pasch bhp, Bielefeld · Heuschneider Landschaftsarchitekten PartGmbB, Rheda-Wiedenbrück · Ingenieurbüro Con Tec GmbH, Gütersloh
  • 1. Preis: Brüchner-Hüttemann Pasch bhp, Bielefeld · Heuschneider Landschaftsarchitekten PartGmbB, Rheda-Wiedenbrück · Ingenieurbüro Con Tec GmbH, Gütersloh
  • 1. Preis: Brüchner-Hüttemann Pasch bhp, Bielefeld · Heuschneider Landschaftsarchitekten PartGmbB, Rheda-Wiedenbrück · Ingenieurbüro Con Tec GmbH, Gütersloh
  • 1. Preis: Brüchner-Hüttemann Pasch bhp, Bielefeld · Heuschneider Landschaftsarchitekten PartGmbB, Rheda-Wiedenbrück · Ingenieurbüro Con Tec GmbH, Gütersloh
  • 1. Preis: Brüchner-Hüttemann Pasch bhp, Bielefeld · Heuschneider Landschaftsarchitekten PartGmbB, Rheda-Wiedenbrück · Ingenieurbüro Con Tec GmbH, Gütersloh
  • 1. Preis: Brüchner-Hüttemann Pasch bhp, Bielefeld · Heuschneider Landschaftsarchitekten PartGmbB, Rheda-Wiedenbrück · Ingenieurbüro Con Tec GmbH, Gütersloh
  • 1. Preis: Brüchner-Hüttemann Pasch bhp, Bielefeld · Heuschneider Landschaftsarchitekten PartGmbB, Rheda-Wiedenbrück · Ingenieurbüro Con Tec GmbH, Gütersloh
  • 1. Preis: Brüchner-Hüttemann Pasch bhp, Bielefeld · Heuschneider Landschaftsarchitekten PartGmbB, Rheda-Wiedenbrück · Ingenieurbüro Con Tec GmbH, Gütersloh
  • 1. Preis: Brüchner-Hüttemann Pasch bhp, Bielefeld · Heuschneider Landschaftsarchitekten PartGmbB, Rheda-Wiedenbrück · Ingenieurbüro Con Tec GmbH, Gütersloh
  • 1. Preis: Brüchner-Hüttemann Pasch bhp, Bielefeld · Heuschneider Landschaftsarchitekten PartGmbB, Rheda-Wiedenbrück · Ingenieurbüro Con Tec GmbH, Gütersloh
  • 1. Preis: Brüchner-Hüttemann Pasch bhp, Bielefeld · Heuschneider Landschaftsarchitekten PartGmbB, Rheda-Wiedenbrück · Ingenieurbüro Con Tec GmbH, Gütersloh
  • 1. Preis: Brüchner-Hüttemann Pasch bhp, Bielefeld · Heuschneider Landschaftsarchitekten PartGmbB, Rheda-Wiedenbrück · Ingenieurbüro Con Tec GmbH, Gütersloh

3. Preis

BKS Architekten GmbH, Lübbecke
Dirk Stanczus
Mitarbeit: Stefan Niggemeyer · Adrian Fuhrich
Patrick Knüppe
JKL – Junker und Kollegen Landschaftsarchitektur, Osnabrück
Prof. Dirk Junker

Pinck Ingenieure Consulting GmbH & Co. KG, Hamburg
  • 3. Preis: BKS Architekten GmbH, Lübbecke · JKL – Junker und Kollegen Landschaftsarchitektur, Osnabrück · Pinck Ingenieure Consulting GmbH & Co. KG, Hamburg
  • 3. Preis: BKS Architekten GmbH, Lübbecke · JKL – Junker und Kollegen Landschaftsarchitektur, Osnabrück · Pinck Ingenieure Consulting GmbH & Co. KG, Hamburg
  • 3. Preis: BKS Architekten GmbH, Lübbecke · JKL – Junker und Kollegen Landschaftsarchitektur, Osnabrück · Pinck Ingenieure Consulting GmbH & Co. KG, Hamburg
  • 3. Preis: BKS Architekten GmbH, Lübbecke · JKL – Junker und Kollegen Landschaftsarchitektur, Osnabrück · Pinck Ingenieure Consulting GmbH & Co. KG, Hamburg
  • 3. Preis: BKS Architekten GmbH, Lübbecke · JKL – Junker und Kollegen Landschaftsarchitektur, Osnabrück · Pinck Ingenieure Consulting GmbH & Co. KG, Hamburg
  • 3. Preis: BKS Architekten GmbH, Lübbecke · JKL – Junker und Kollegen Landschaftsarchitektur, Osnabrück · Pinck Ingenieure Consulting GmbH & Co. KG, Hamburg
  • 3. Preis: BKS Architekten GmbH, Lübbecke · JKL – Junker und Kollegen Landschaftsarchitektur, Osnabrück · Pinck Ingenieure Consulting GmbH & Co. KG, Hamburg
  • 3. Preis: BKS Architekten GmbH, Lübbecke · JKL – Junker und Kollegen Landschaftsarchitektur, Osnabrück · Pinck Ingenieure Consulting GmbH & Co. KG, Hamburg
  • 3. Preis: BKS Architekten GmbH, Lübbecke · JKL – Junker und Kollegen Landschaftsarchitektur, Osnabrück · Pinck Ingenieure Consulting GmbH & Co. KG, Hamburg
  • 3. Preis: BKS Architekten GmbH, Lübbecke · JKL – Junker und Kollegen Landschaftsarchitektur, Osnabrück · Pinck Ingenieure Consulting GmbH & Co. KG, Hamburg
  • 3. Preis: BKS Architekten GmbH, Lübbecke · JKL – Junker und Kollegen Landschaftsarchitektur, Osnabrück · Pinck Ingenieure Consulting GmbH & Co. KG, Hamburg
  • 3. Preis: BKS Architekten GmbH, Lübbecke · JKL – Junker und Kollegen Landschaftsarchitektur, Osnabrück · Pinck Ingenieure Consulting GmbH & Co. KG, Hamburg
  • 3. Preis: BKS Architekten GmbH, Lübbecke · JKL – Junker und Kollegen Landschaftsarchitektur, Osnabrück · Pinck Ingenieure Consulting GmbH & Co. KG, Hamburg
  • 3. Preis: BKS Architekten GmbH, Lübbecke · JKL – Junker und Kollegen Landschaftsarchitektur, Osnabrück · Pinck Ingenieure Consulting GmbH & Co. KG, Hamburg

Anerkennung

Lankes Koengeter Architekten, Berlin
Hans Josef Lankes · Per Köngeter
Mitarbeit: Jean-Benoit Houyet
LA.BAR Landschaftsarchitekten bdla, Berlin
Rüdiger Amend · Eike Richter
Mitarbeit: Ayman Saadeldin · Violetta Zilbersher

Building Applications Ingenieure, Berlin
Holger Krühne
  • Anerkennung: Lankes Koengeter Architekten, Berlin · LA.BAR Landschaftsarchitekten bdla, Berlin · Building Applications Ingenieure, Berlin
  • Anerkennung: Lankes Koengeter Architekten, Berlin · LA.BAR Landschaftsarchitekten bdla, Berlin · Building Applications Ingenieure, Berlin
  • Anerkennung: Lankes Koengeter Architekten, Berlin · LA.BAR Landschaftsarchitekten bdla, Berlin · Building Applications Ingenieure, Berlin
  • Anerkennung: Lankes Koengeter Architekten, Berlin · LA.BAR Landschaftsarchitekten bdla, Berlin · Building Applications Ingenieure, Berlin
  • Anerkennung: Lankes Koengeter Architekten, Berlin · LA.BAR Landschaftsarchitekten bdla, Berlin · Building Applications Ingenieure, Berlin
  • Anerkennung: Lankes Koengeter Architekten, Berlin · LA.BAR Landschaftsarchitekten bdla, Berlin · Building Applications Ingenieure, Berlin
  • Anerkennung: Lankes Koengeter Architekten, Berlin · LA.BAR Landschaftsarchitekten bdla, Berlin · Building Applications Ingenieure, Berlin
  • Anerkennung: Lankes Koengeter Architekten, Berlin · LA.BAR Landschaftsarchitekten bdla, Berlin · Building Applications Ingenieure, Berlin
  • Anerkennung: Lankes Koengeter Architekten, Berlin · LA.BAR Landschaftsarchitekten bdla, Berlin · Building Applications Ingenieure, Berlin
  • Anerkennung: Lankes Koengeter Architekten, Berlin · LA.BAR Landschaftsarchitekten bdla, Berlin · Building Applications Ingenieure, Berlin
  • Anerkennung: Lankes Koengeter Architekten, Berlin · LA.BAR Landschaftsarchitekten bdla, Berlin · Building Applications Ingenieure, Berlin
  • Anerkennung: Lankes Koengeter Architekten, Berlin · LA.BAR Landschaftsarchitekten bdla, Berlin · Building Applications Ingenieure, Berlin
Verfahrensart
Nicht offener interdisziplinärer Realisierungswettbewerb gemäß RPW 2013 mit vorgeschaltetem Bewerbungsverfahren

Wettbewerbsaufgabe
Gegenstand des Wettbewerbs ist der Neubau eines aus der Grundschule Kirchohsen sowie der Haupt- und Realschule Johann Comenius Schule Emmerthal bestehenden Schulzentrums am Standort Emmerthal.

Mit einer gesamten Nutzungsfläche von ca. 9.350 m2 für beide Schulen soll ein neues Bildungshauskonzept am Standort der beiden existierenden Schulen im Ortszentrum von Emmerthal umgesetzt werden.

Die Planungsaufgabe besteht aus dem Neubau beider Schulen sowie der umgebenden Freianlagen unter Einbeziehung bestehender Baukörper (bspw. der „Kultur(n)halle”). Auf der Grundlage einer wirtschaftlichen Variantenuntersuchung zu den Möglichkeiten Sanierung vs. Neubau wurden die politischen Beschlüsse gefasst, den Bestand beider Schulen fast vollumfänglich zurückzubauen und ein den heutigen pädagogischen und bautechnischen Anforderungen entsprechendes Bildungshauskonzept zu realisieren.

Fachpreisrichter*innen
Maria Pfitzner, Architektin, Hannover (Vorsitz)
Werner Brandstetter, Architekt, Bad Pyrmont
Christine Frenz-Roemer, Landschaftsarchitektin, Bremen
Prof. Frank Hausmann, Architekt, Aachen
Patrick Ostrop, Architekt, Hamburg
Matthias Weßling, Architekt Gemeinde Emmerthal
Bianca Wittershagen, Architektin LK Hameln-Pyrmont

Sachpreisrichter*innen
Nicole Aschenbrenner, Schulleiterin Johann Comenius Schule
Anke Blume, Vertretung Politik, Kreistag Hameln-Pyrmont
Dominik Petters, Bürgermeister Gemeinde Emmerthal
Anke Schmidt, Schulleiterin Grundschule Kirchohsen
Heike Schwiegmann, Vertretung Politik, Gemeinderat Emmerthal
Carsten Vetter, Erster Kreisrat Landkreis Hameln-Pyrmont

Empfehlung des Preisgerichts
Das Preisgericht empfiehlt dem Auslober einstimmig, mit den Arbeiten der Preisränge in die weiteren Verhandlungen einzutreten und dabei die schriftlichen Bewertungen der Arbeiten zu berücksichtigen.

Ausstellung
Die Arbeiten werden ab Dienstag, dem 07.06. für eine Woche im Foyer des Kreishauses Hameln-Pyrmont und im Anschluss vom 15.06. - 22.06. im Rathaus Emmerthal, jeweils zu den allgemeinen Öffnungszeiten, ausgestellt.
24/12/2021    S250

Deutschland-Hameln: Dienstleistungen von Architekturbüros

2021/S 250-664108

Wettbewerbsbekanntmachung

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber/Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Landkreis Hameln-Pyrmont

Postanschrift: Süntelstraße 9

Ort: Hameln

NUTS-Code: DE923 Hameln-Pyrmont

Postleitzahl: 31785

Land: Deutschland

Kontaktstelle(n): Facility Management

E-Mail: n.bicknell@hameln-pyrmont.de

Internet-Adresse(n):

Hauptadresse: www.hameln-pyrmont.de
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YZHRFPC/documents
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt folgende Kontaktstelle:
Offizielle Bezeichnung: carsten meier architekten stadtplaner bda

Postanschrift: Campestraße 29

Ort: Braunschweig

NUTS-Code: DE911 Braunschweig, Kreisfreie Stadt

Postleitzahl: 38102

Land: Deutschland

E-Mail: wbw@carstenmeier.com

Telefon: +49 5312273437

Internet-Adresse(n):

Hauptadresse: www.carstenmeier.com
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YZHRFPC
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Regional- oder Kommunalbehörde
I.5)Haupttätigkeit(en)
Allgemeine öffentliche Verwaltung

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

 

Realisierungswettbewerb Schulzentrum Emmerthal

Referenznummer der Bekanntmachung: 2021/127
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros
II.2)Beschreibung
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
71420000 Landschaftsgestaltung
71321000 Technische Planungsleistungen für maschinen- und elektrotechnische Gebäudeanlagen
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

 

Gegenstand des Wettbewerbs ist der Neubau eines Schulzentrums für die Grundschule Kirchohsen und die Haupt- und Realschule Johann-Comenius-Schule am gemeinsamen Standort Emmerthal.

Die derzeit am Schulstandort stehenden Gebäude werden entsprechend eines politischen Beschlusses auf der Basis einer durchgeführten Wirtschaftlichkeitsbetrachtung zurückgebaut. Das Projekt hat eine Nutzungsfläche von insgesamt ca. 9.350 qm.

Der Wettbewerb wird als nichtoffener interdisziplinärer Realisierungswettbewerb gemäß RPW 2013 mit vorgeschaltetem Bewerbungsverfahren zur Auswahl von 12 Arbeitsgemeinschaften aus Architekturbüros (Planungsleistungen gem. § 34 HOAI), Landschaftsarchitekturbüros (Planungsleistungen gem. § 39 HOAI) sowie Planungsbüros der Technischen Ausrüstung (Planungsleistungen gem. § 55 HOAI) ausgelobt. 3 Arbeitsgemeinschaften wurden vorab gesetzt.

ZUM ZEITPUNKT DER BEWERBUNG IST NUR DIE ANGABE EINES TEAMS AUS ARCHITEKT:INNEN UND LANDSCHAFTSARCHITEKT:INNEN NOTWENDIG. Das kooperierende Büro der Technischen Ausrüstung ist erst mit der Zusage zur Teilnahme im Falle der Auslosung verbindlich zu benennen.

.

Der Auslober beabsichtigt, eine/n Preisträger:in mit der Bearbeitung der Leistungen der Objektplanung nach § 34 HOAI 2021, der Freianlagen nach § 39 HOAI 2021 und der Technischen Ausrüstung in den Anlagengruppen 1 bis 5 und 8 HOAI §§ 53, 55 stufenweise zu beauftragen, sofern der Beauftragung kein wichtiger Grund entgegensteht und die haushaltsrechtliche Zustimmung der Geldgeber vorliegt.

Hierzu wird im Anschluss an die Preisgerichtssitzung ein Verhandlungsverfahren gem. § 17 VgV mit den Preisträgern des Wettbewerbs durchgeführt, in dem das Ergebnis des Wettbewerbs mit 50 % in die Zuschlagskriterien eingeht. Die weiteren Kriterien werden mit der Aufforderung zur Angebotsabgabe des VgV-Verfahrens detailliert mitgeteilt.

.

Weiteres zum Verfahren ist den Teilnahmeunterlagen zu entnehmen.

II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.10)Kriterien für die Auswahl der Teilnehmer:

 

Dem Realisierungswettbewerb ist ein Bewerbungsverfahren (Teilnahmewettbewerb) vorangestellt.

Zur Bewerbung zugelassen sind Bewerbergemeinschaften aus Architekt*innen und Landschaftsarchitekt*innen, welche jeweils die Anforderungen an die Berufszulassung erfüllen, die an natürliche und juristische Personen gestellt sind und die gemäß Rechtsvorschrift ihres Heimatstaates zur Führung der Berufsbezeichnung Architekt*in bzw. Landschaftsarchitekt*in berechtigt sind.

Die Zahl der teilnehmenden Teams ist auf 15 beschränkt. 3 Teams werden gesetzt. Liegen mehr als 12 Bewerbungen vor, welche die Eignungskriterien erfüllen, werden die teilnehmenden Teams per Los ermittelt. Die Auswahl der Teilnehmenden erfolgt auf der Basis von formellen Nachweisen sowie quantitativen und qualitativen Kriterien (nur Mindestanforderungen) über Referenzprojekte.

Für das Bewerbungsverfahren bezieht sich der Auslober auf Eigenerklärungen. Sollte sich im Verlauf des Verfahrens herausstellen, dass die Erklärungen nicht den Tatsachen entsprechen, wird die Arbeitsgemeinschaft aus dem Verfahren ausgeschlossen. Der Auslober behält sich das Recht vor, in Zweifelsfällen nähere Informationen einzuholen.

.

Die Kriterien sind:

1. FORMELLE KRITERIEN

Mindestkriterien - Nichterfüllung führt zum Ausschluss:

- der/die Bewerber*in erfüllt die Anforderung an die berufliche Qualifikation;

- die Teilnahmehindernisse gemäß RPW § 4 (2) liegen nicht vor;

- die Teilnahmehindernisse gemäß § 42 VgV liegen nicht vor;

- es liegen keine Mehrfachbewerbungen vor, Mehrfachbewerbungen führen zum Ausschluss sämtlicher Beteiligten;

- die Bewerbungsfrist ist eingehalten;

- die geforderten Unterlagen (gem. Formblatt) sind vollständig;

- die Bewerbungsunterlagen wurden auf der Verfahrensplattform über das Bietertool hochgeladen;

- die Bewerbung ist in deutscher Sprache erfolgt.

.

2. WIRTSCHAFTLICHE UND FINANZIELLE LEISTUNGSFÄHIGKEIT // § 45 VgV:

2.1 Nettoumsatz für Dienstleistungen im Leistungsbild Gebäude im Sinne § 34 HOAI in EUR im Mittel der letzten 3 Geschäftsjahre (2018, 2019, 2020):

Mindestanforderung: >= 300.000,- EUR p.a. im Mittel.

2.2 Nettoumsatz für Dienstleistungen im Leistungsbild Freianlagen im Sinne § 39 HOAI in EUR im Mittel der letzten 3 Geschäftsjahre (2018, 2019, 2020):

Mindestanforderung:>= 200.000,- EUR p.a. im Mittel

2.3 Nettoumsatz für Dienstleistungen im Leistungsbild Technische Ausrüstung im Sinne § 55 HOAI, ALG 1 bis 5 und 8 § 53 HOAI in EUR im Mittel der letzten 3 Geschäftsjahre (2018, 2019, 2020):

Mindestanforderung: >= 200.000,- EUR p.a. im Mittel // NACHWEIS ERST NACH AUFFORDERUNG !

.

3. TECHNISCHE UND BERUFLICHE LEISTUNGSFÄHIGKEIT // § 46 VgV

Diese Kriterien beziehen sich auf die Fachkunde in Bezug auf vergleichbare Projekte. Maßgeblich für alle Referenzprojekte ist der Zeitpunkt der Fertigstellung (frühester Stichtag für den Abschluss der LPH 8 § 34 HOAI 01.12.2011, spätester Stichtag 31.12.2021).

.

3.1. Professionelle Kriterien für Architekt*innen

.

A) Die Architekt*innen müssen innerhalb der letzten 10 Jahre verantwortlich zeichnen für die Planung und Realisierung (mind. LPH 2 bis 8 komplett erbracht und abgeschlossen) von einem Referenzprojekt, das mind. folgende Anforderungen erfüllt:

Ein hochbauliches Vorhaben aus den letzten 10 Jahren für ein vergleichbares Gebäude (für einen öff. Auftraggeber, Projektkosten KG 300+400 >= 5 Mio Euro brutto).

Als vergleichbar gelten Bauten aus den Bereichen

1. Ausbildung / Wissenschaft / Forschung,

2. Büro / Verwaltung / Staat / Kommune,

3. Gesundheit / Betreuung,

4. Kultur- / Sakralbauten

der Objektliste zu Anlage 10.2 der HOAI mit der Honorarzone III oder höher § 35 HOAI.

.

B) Die Architekt*innen müssen innerhalb der letzten 10 Jahre verantwortlich zeichnen für ein Referenzprojekt, das mind. folgende Anforderungen erfüllt:

Ein hochbauliches Referenzprojekt der Architekt:innen des Büros/der Bewerbungsgemeinschaft im Preisrang eines Wettbewerbs nach RPW (Preis, keine Anerkennung, kein Zuschlag im VgV-Verfahren)

.

3.2. Professionelle Kriterien für Landschaftsarchitekt*innen

Eine dem freiraumplanerischen Aufgabenteil vergleichbare erbrachte Planungsleistung (Projektkosten KG 500 >=0.5 Mio Euro brutto), mindestens LPH 2-8 gem. §39 HOAI innerhalb der letzten 10 Jahre.

.

3.3. Professionelle Kriterien für Ingenieur*innen der Versorgungstechnik/Elektrotechnik // NACHWEIS ERST NACH AUFFORDERUNG !

Eine dem Aufgabenteil der Technischen Gebäudeausrüstung vergleichbare erbrachte Planungsleistung (für einen öffentlichen Auftraggeber, Projektkosten KG 400 >= 1 Mio Euro brutto), mindestens LPH 2-8 gem. §55 HOAI, ALG 1 bis 5 sowie 8 innerhalb der letzten 10 Jahre für einen öffentlichen Auftraggeber.

DIESER NACHWEIS ERFOLGT ERST MIT DER BENENNUNG DES BÜROS IM RAHMEN DER VERBINDLICHEN TEILNAHMEZUSAGE DER BEWERBUNGSGEMEINSCHAFT.

.

3.4. Professionelle Kriterien für Junge Büros

Gemäß § 75 Abs.4 S. 2 VgV soll Berufsanfängern die Beteiligung ermöglicht werden.

FÜR JUNGE BÜROS GILT FOLGENDES:

Für das Referenzprojekt 3.1.A) sowie 3.2 und 3.3 gilt die Mindestanforderung hinsichtlich der Baukosten und des öffentlichen Auftraggebers nicht, es kann ein realisiertes Gebäude mit geringeren Baukosten referenziert werden.

Für das Referenzprojekt 3.1.B) kann auch eine mit sonstige Auszeichnungen prämierte Arbeit referenziert werden. Als sonstige Auszeichnung gelten nationale, regionale oder lokale Architekturpreise, Teilnahmen am Tag der Architektur oder ähnliche von einem Fachgremium nach gestalterischen Aspekten ausgewählte Planungen. Veröffentlichungen in Fachzeitschriften ohne Anlass gelten nicht als Auszeichnung.

III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
Die Teilnahme ist einem bestimmten Berufsstand vorbehalten: ja
Beruf angeben:

 

Zur Bearbeitung zugelassen sind Arbeits- bzw. Bietendengemeinschaften aus Architekt:innen, Landschaftsarchitekt:innen und Ingenieur:innen der Versorgungs- bzw. Elektrotechnik, welche jeweils die Anforderungen an die Berufszulassung erfüllen, die an natürliche und juristische Personen gestellt sind und die gemäß Rechtsvorschrift ihres Heimatstaates zur Führung der Berufsbezeichnung Architekt*in, Landschaftsarchitekt*in bzw. Ingenieur*in der Versorgungstechnik/Elektrotechnik berechtigt sind.

.

ZUM ZEITPUNKT DER BEWERBUNG IST NUR DIE ANGABE EINES TEAMS AUS ARCHITEKT:INNEN UND LANDSCHAFTSARCHITEKT:INNEN NOTWENDIG. Das kooperierende Büro der Technischen Ausrüstung ist erst mit der Zusage zur Teilnahme im Falle der Auslosung verbindlich zu benennen.

.

Qualifikation des Auftragnehmers gem. § 75 VgV:

- Objektplanung: Als Berufsqualifikation wird gemäß § 75 (1) VgV der Beruf des Architekt gefordert. Nachweis des Bewerbers über ein abgeschlossenes Studium der Fachrichtung Architektur;

- Freianlagen: Als Berufsqualifikation wird gemäß § 75 (1) VgV der Beruf Landschaftsarchitekt:in für die Leistungen gem. § 39 HOAI gefordert.

- Technische Ausrüstung Maschinentechnik: Als Berufsqualifikation wird gemäß § 75 (1) VgV der Beruf des Beratender Ingenieur und/oder Ingenieur gefordert. Nachweis des Bewerbers über ein abgeschlossenes Studium der Fachrichtung Versorgungstechnik;

- Technische Ausrüstung Elektrotechnik: Als Berufsqualifikation wird gemäß § 75 (1) VgV der Beruf des als Beratender Ingenieur und/oder Ingenieur gefordert. Nachweis des Bewerbers über ein abgeschlossenes Studium der Fachrichtung Elektrotechnik.

Juristische Personen sind zugelassen, wenn sie für die Durchführung der Aufgabe verantwortliche Berufsangehörige gemäß vorangegangenen Sätzen benennen.

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)Beschreibung
IV.1.2)Art des Wettbewerbs
Nichtoffen
Anzahl der in Erwägung gezogenen Teilnehmer: 15
IV.1.7)Namen der bereits ausgewählten Teilnehmer:
gernot schulz : architektur GmbH, Köln
ksw kellner schleich wunderling architekten+stadtplaner gmbh, Hannover
Kersten Kopp Architekten GmbH, Berlin
IV.1.9)Kriterien für die Bewertung der Projekte:

 

Das Preisgericht wird sein Urteil aus der Qualität der Wettbewerbsarbeiten bilden und hierbei folgenden Bewertungsrahmen zugrunde legen. Die Liste der unten genannten Kriterien bildet nicht die Rangfolge ihrer Gewichtung ab.

- Städtebauliches Konzept

- Freiraumplanerisches Konzept

- Architektonisches Konzept und Gestaltungsqualität

- Funktionalität und Erfüllung des Raumprogramms

- Umsetzung des pädagogischen Konzeptes

- Wirtschaftlichkeit und Realisierbarkeit

- Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz

IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Projekte oder Teilnahmeanträge
Tag: 24/01/2022
Ortszeit: 14:00
IV.2.3)Tag der Absendung der Aufforderungen zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
Tag: 31/01/2022
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Projekte erstellt oder Teilnahmeanträge verfasst werden können:
Deutsch
IV.3)Preise und Preisgericht
IV.3.1)Angaben zu Preisen
Es werden ein oder mehrere Preise vergeben: ja
Anzahl und Höhe der zu vergebenden Preise:

 

Die Wettbewerbssumme beträgt gem. § 7(2) RPW 120.000,00 Euro exkl. Mehrwertsteuer. Die Wettbewerbssumme wird in eine Aufwandsentschädigung und eine Preissumme aufgeteilt.

Die Preissumme von 60.000,- Euro wird wie folgt verteilt:

1. Preis 25.000,- Euro

2. Preis 15.000,- Euro

3. Preis 10.000,- Euro

Anerkennungen 10.000,- Euro

Das Preisgericht behält sich vor, diese Verteilung einstimmig zu ändern.

IV.3.2)Angaben zu Zahlungen an alle Teilnehmer:

 

Die Wettbewerbssumme von 120.000,-. Euro netto wird in eine Aufwandsentschädigung und eine Preissumme aufgeteilt.

60.000,- Euro netto werden als Aufwandsentschädigung verwendet.

Jeder der insgesamt 15 Arbeitsgemeinschaften wird bei fristgerechter Abgabe einer zur Bewertung zugelassenen Arbeit eine Aufwandsentschädigung in Höhe von 4.000,- Euro netto gezahlt.

IV.3.3)Folgeaufträge
Ein Dienstleistungsauftrag infolge des Wettbewerbs wird an den/die Gewinner des Wettbewerbs vergeben: nein
IV.3.4)Entscheidung des Preisgerichts
Die Entscheidung des Preisgerichts ist für den öffentlichen Auftraggeber/den Auftraggeber bindend: nein
IV.3.5)Namen der ausgewählten Preisrichter:
Werner Brandstetter, Architekt (angefragt)
Christine Frenz-Roemer, Landschaftsarchitektin
Prof. Frank Hausmann, Architekt
Patrick Ostrop, Architekt
Maria Pfitzner, Architektin
NN, Architekt:in, LK Hameln-Pyrmont
NN FP, Architekt:in Gemeinde Emmerthal
Anke Schmidt, Schulleiterin Grundschule Kirchohsen
Nicole Aschenbrenner, Schulleiterin Johan-Comenius-Schule
NN SP, Politik / Gemeinderat
NN SP, Politik / Kreistag
Dominik Petters, Bürgermeister Gemeinde Emmerthal
Carsten Vetter, Erster Kreisrat Landkreis Hameln-Pyrmont

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.3)Zusätzliche Angaben:

 

Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Kommunikation im Teilnahmewettbewerb dieser Ausschreibung über das elektronische Vergabeportal "dtvp.de" (https:// www.dtvp.de) erfolgt. Für die bloße Einsicht in das Verfahren ist eine Registrierung nicht notwendig, jedoch wird es angeraten, sich kostenfrei zu registrieren und sich zu dem Verfahren freizuschalten. Nur durch eine Freischaltung zu dem Verfahren werden Sie auf sämtliche Bieterinformationen bzw. auf Änderungen an den Vergabeunterlagen oder neu eingestellte Bieterinformationen hingewiesen. Für die Abgabe eines Teilnahmeantrags in elektronischer Form muss jedoch eine Registrierung erfolgen. Die geforderten Erklärungen und Angaben werden u. a. im Rahmen der zu verwendenden Formblätter präzisiert und abgefordert und sind nicht separat zu erklären/abzugeben. Bei den Formblättern handelt es sich um PDF- Dateien, die im Internet unter

.

https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YZHRFPC/documents

.

heruntergeladen werden können.

Die Formblätter sind unter Beachtung der Maßgaben dieser Bekanntmachung zwingend zu verwenden und vollständig auszufüllen und an den entsprechenden Stellen von einer*m Büroinhaber*in, Geschäftsführer*in und/oder bevollmächtigten Vertreter*in zu unterschreiben, ansonsten wird die/der Bewerber*in/die Bewerbergemeinschaft zwingend ausgeschlossen. Je Bewerbung ist nur ein Bewerbungsbogen zugelassen. Die/der bevollmächtigte Vertreter*in der Bewerbergemeinschaft füllt das Bewerbungsformular aus und unterschreibt das Bewerbungsformular. Zur Abgabe der Bewerbung entsprechend Punkt IV.3.4) der Bekanntmachung ist zwingend ein Exemplar der Formblätter an allen dafür vorgesehenen Stellen In deutscher Sprache gut lesbar auszufüllen, zu unterzeichnen und einschließlich der zusätzlich geforderten Nachweise bis zu der genannten Frist einzureichen.

.

Eine Bewerbung mittels postalischer Papierform, E-Mail oder Fax ist nicht zulässig!

.

Des Fehlen der Unterschrift auf dem Bewerbungsbogen führt unmittelbar zum Ausschluss aus dem weiteren Verfahren. Die Bewerbungsunterlagen verbleiben bei der Auftraggeberin. Ein Anspruch auf Kostenerstattung besteht nicht. Weitere Auskünfte sind nur auf schriftliche Anfrage über die Vergabeplattform erhältlich. Die Anfragen sind so zu formulieren, dass eine klare Antwort möglich ist. Die anonymisierten Anfragen werden mit den Antworten im Internet auf der zugangsbeschränkten Verfahrensseite kontinuierlich veröffentlicht, so dass alle potentiellen Bewerber und Bewerbergemeinschaften über den gleichen Informationsstand verfügen können. Die Bewerber haben sich durch regelmäßige Kontrolle der Internetseite selbst über Antworten auf Bewerberfragen oder Änderungen der Bewerbungsunterlagen zu informieren. Es werden nur Anfragen zugelassen und beantwortet, die so rechtzeitig eingehen, dass der Auftraggeber 7 Tage vor Ablauf der Bewerbungsfrist die zusätzlichen Auskünfte erteilen kann.

.

Sollten mehr als 12 Bewerbungen eingehen, welche die Bewerbungskriterien erfüllen, entscheidet das Los.

.

Die ausgewählten Arbeitsgemeinschaften werden nach Durchführung des Auswahlverfahrens bzw. nach Durchführung der Auslosung schriftlich benachrichtigt. Sie haben ihre Teilnahme innerhalb einer Woche schriftlich zu bestätigen. HIERZU IST DER NACHWEIS EINES KOOPERIERENDEN BÜROS DER TECHNISCHEN AUSRÜSTUNG NOTWENDIG! Im Falle einer oder mehrerer Absagen rücken die auf die Nachrückpositionen gelosten Arbeitsgemeinschaften in entsprechender Anzahl entsprechend der gelosten Nachrückreihenfolge nach.

.

.

Voraussichtliche Termine sind:

31.01.2022 Versand der Bearbeitungsunterlagen / Benachrichtigung der ausgelosten Büros

11.02.2022 Rückfragenfrist

20.04.2022 Abgabe der Wettbewerbsarbeiten

##.06.2021 Preisgericht

Bekanntmachungs-ID: CXP4YZHRFPC

VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer beim Niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr - Regierungsvertretung Lüneburg

Postanschrift: Auf der Hude 2

Ort: Lüneburg

Postleitzahl: 21339

Land: Deutschland

E-Mail: vergabekammer@mw.niedersachsen.de

Telefon: +49 4131151334
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt
Offizielle Bezeichnung: Landkreis Hameln-Pyrmont

Postanschrift: Süntelstraße 9

Ort: Hameln

Postleitzahl: 31785

Land: Deutschland

E-Mail: n.bicknell@hameln-pyrmont.de

Internet-Adresse: www.hameln-pyrmont.de
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
20/12/2021

Weitere Ergebnisse zum Thema

Jetzt Abonnent werden um alle Bilder zu sehen

jetzt abonnieren

Schon wa Abonnent?
Bitte einloggen