- wa-ID
- wa-2039191
- Tag der Veröffentlichung
- 30.01.2025
- Aktualisiert am
- 10.11.2025
- Verfahrensart
- Offener Wettbewerb
- Zulassungsbereich
-
EU / Schweiz
- Teilnehmer
- Generalplaner*innen (Federführung), Architekt*innen, Bauingenieur*innen, Landschaftsarchitekt*innen, Haustechniker*innen
- Beteiligung
- 25 Arbeiten
- Auslober
- Gemeinde Safenwil
- Koordination
- Metron Raumentwicklung AG, Brugg
- Bewerbungsschluss
- 04.04.2025
- Abgabetermin Pläne
- 16.05.2025
- Abgabetermin Modell
- 23.05.2025
- Preisgerichtssitzung
- 11.06. und 03.07.2025
Verfahrensart
Einstufiger offener Projektwettbewerb gemäß SIA-Ordnung 142
Wettbewerbsaufgabe
Im Rahmen des Projektwettbewerbs wurde ein qualitativ hochstehender Projektvorschlag sowie die geeignetsten und kompetentesten Partner für die Projektierung und Ausführung des Neubaus zur Ergänzung der bestehenden Schulanlage Safenwil und der angrenzenden Aussenräume gesucht.
Im Neubau sind die Räume der Administration (Schulverwaltung, Schulleitung, IT-Büro/Lager), der Lehrpersonenbereich (Besprechungszimmer, Lehrpersonenaufenthalt), die Tagesstrukturen (Aufenthalts- und Ruheräume, Mittagstisch, Garderoben und Empfang, Küche, Büro), die Musikschule (Instrumentalräume), die Fachzimmer TTG (Textiles und Technisches Gestalten), eine Aula und die Bibliothek untergebracht. Die Lehrpersonenarbeitsplätze mit dem Vorbereitungsbereich bleiben in den einzelnen Schulbauten nahe am Unterricht. Der Sportplatz soll erneuert und die Aufenthaltsqualitäten im Aussenraum sollen erhöht werden.
Der Neubau umfasst eine Hauptnutzfläche von ca. 1‘650 m² bei ca. 2‘800 m² Geschossfläche, die Anlagekosten (BKP 1-9) werden inklusive Umgebungsgestaltung des Gesamtareals auf 17 Mio. CHF geschätzt. Es wurde erwartet, dass sich die Projektvorschläge an dieses Kostendach halten.
Im Rahmen des Wettbewerbs wurde ein räumliches und funktionales Konzept für die Gesamtanlage gesucht. Ziel der Wettbewerbsaufgabe war die überzeugende Anordnung des Erweiterungsbaus im Kontext der bestehenden Anlage. Die räumliche Qualität der bestehenden Aussenanlagen und der Pausenflächen sollte verbessert und sinnvoll ergänzt werden. Die Gemeinde Safenwil erwartete dazu Projektvorschläge, welche in allen drei Bereichen der Nachhaltigkeit (Gesellschaft, Wirtschaft, Umwelt) insgesamt zu überzeugen vermögen.
Fachpreisrichter*innen
Peter Frei, Dipl. Architekt ETH/SIA (Vorsitz)
Pascale Guignard, Dipl. Architektin ETH/SIA/BSA
Basil Spiess, Dipl. Architekt ETH/SIA
Johanna Blättler, Dipl. Architektin ETH/SIA (Ersatz)
Beatrice Friedli, Landschaftsarchitektin Dipl. Ing. FH/BSLA/SWB
Sachpreisrichter
Daniel Zünd, Präsident Kreisschulvorstand/Gemeindeammann Safenwil
Daniel Schärer, Vertreter Kreisschulvorstand
Matthias Bär, Gesamtschulleitung Schule Safenwil
Roger Hänggi, Gemeinderat Safenwil (Ersatz)
Empfehlung des Preisgerichts
Das Preisgericht empfiehlt der Auftraggeberschaft einstimmig das Projekt «Ufm Känzeli» zur weiteren Bearbeitung und zur Ausführung.
Einstufiger offener Projektwettbewerb gemäß SIA-Ordnung 142
Wettbewerbsaufgabe
Im Rahmen des Projektwettbewerbs wurde ein qualitativ hochstehender Projektvorschlag sowie die geeignetsten und kompetentesten Partner für die Projektierung und Ausführung des Neubaus zur Ergänzung der bestehenden Schulanlage Safenwil und der angrenzenden Aussenräume gesucht.
Im Neubau sind die Räume der Administration (Schulverwaltung, Schulleitung, IT-Büro/Lager), der Lehrpersonenbereich (Besprechungszimmer, Lehrpersonenaufenthalt), die Tagesstrukturen (Aufenthalts- und Ruheräume, Mittagstisch, Garderoben und Empfang, Küche, Büro), die Musikschule (Instrumentalräume), die Fachzimmer TTG (Textiles und Technisches Gestalten), eine Aula und die Bibliothek untergebracht. Die Lehrpersonenarbeitsplätze mit dem Vorbereitungsbereich bleiben in den einzelnen Schulbauten nahe am Unterricht. Der Sportplatz soll erneuert und die Aufenthaltsqualitäten im Aussenraum sollen erhöht werden.
Der Neubau umfasst eine Hauptnutzfläche von ca. 1‘650 m² bei ca. 2‘800 m² Geschossfläche, die Anlagekosten (BKP 1-9) werden inklusive Umgebungsgestaltung des Gesamtareals auf 17 Mio. CHF geschätzt. Es wurde erwartet, dass sich die Projektvorschläge an dieses Kostendach halten.
Im Rahmen des Wettbewerbs wurde ein räumliches und funktionales Konzept für die Gesamtanlage gesucht. Ziel der Wettbewerbsaufgabe war die überzeugende Anordnung des Erweiterungsbaus im Kontext der bestehenden Anlage. Die räumliche Qualität der bestehenden Aussenanlagen und der Pausenflächen sollte verbessert und sinnvoll ergänzt werden. Die Gemeinde Safenwil erwartete dazu Projektvorschläge, welche in allen drei Bereichen der Nachhaltigkeit (Gesellschaft, Wirtschaft, Umwelt) insgesamt zu überzeugen vermögen.
Fachpreisrichter*innen
Peter Frei, Dipl. Architekt ETH/SIA (Vorsitz)
Pascale Guignard, Dipl. Architektin ETH/SIA/BSA
Basil Spiess, Dipl. Architekt ETH/SIA
Johanna Blättler, Dipl. Architektin ETH/SIA (Ersatz)
Beatrice Friedli, Landschaftsarchitektin Dipl. Ing. FH/BSLA/SWB
Sachpreisrichter
Daniel Zünd, Präsident Kreisschulvorstand/Gemeindeammann Safenwil
Daniel Schärer, Vertreter Kreisschulvorstand
Matthias Bär, Gesamtschulleitung Schule Safenwil
Roger Hänggi, Gemeinderat Safenwil (Ersatz)
Empfehlung des Preisgerichts
Das Preisgericht empfiehlt der Auftraggeberschaft einstimmig das Projekt «Ufm Känzeli» zur weiteren Bearbeitung und zur Ausführung.
Neubau Schule, Safenwil
Auslober
Gemeinde Safenwil
Bahnhofstrasse 11
5745 Safenwil - Schweiz
Wettbewerbsbetreuung
Metron Raumentwicklung AG
Stahlrain 2
5200 Brugg - Schweiz
Wettbewerbsaufgabe
Die Schule Safenwil soll um einen Neubau mit Räumen der Tagesstruktur, der Administration, Fachräumen einer Aula und Bibliothek erweitert und ihre Aussenräume neu gestaltet werden.
Wettbewerbsart
Offener Projektwettbewerb
Zulassungsbereich
WTO, CH
Teilnehmer
Fachgebiet Federführung: Generalplanung
Weitere Fachgebiete: Architektur, Bauingenieurwesen, Haustechnik, Landschaftsarchitektur
Termine
Anmeldung bis: 04. April 2025
Abgabetermin Pläne: 16. Mai 2025
Abgabetermin Modell: 23. Mai 2025
Fachpreisrichter*innen
Peter Frei, Dipl. Architekt ETH/SIA (Vorsitz)
Pascale Guignard, Dipl. Architektin ETH/SIA/BSA
Basil Spiess, Dipl. Architekt ETH/SIA
Beatrice Friedli, Landschaftsarchitektin Dipl. Ing. FH/BSLA/SWB
Johanna Blättler, Dipl. Architektin ETH/SIA (Ersatz)
Unterlagen