- wa-ID
- wa-2027710
- Tag der Veröffentlichung
- 29.10.2019
- Aktualisiert am
- 30.06.2020
- Verfahrensart
- Nicht offener Wettbewerb
- Zulassungsbereich
-
EWG
- Teilnehmer
- Architekt*innen
- Beteiligung
- 13 Arbeiten
- Auslober
- Gemeinde Neuenkirchen
- Koordination
- DSK Deutsche Stadt- und Grundstücksentwicklungsgesellschaft mbH & Co. KG, Bremen
- Bewerbungsschluss
- 29.11.2019
- Abgabetermin Pläne
- 03.04.2020
- Abgabetermin Modell
- 20.04.2020
- Preisgerichtssitzung
- 24.06.2020
Verfahrensart
Nicht offener, hochbaulicher Realisierungswettbewerb gemäß RPW 2013
Wettbewerbsaufgabe
Die Samtgemeinde Neuenkirchen beabsichtigt, am Standort des vorhandenen Rathauses einen Neubau für das Verwaltungsgebäude zu realisieren. Mit dem Verfahren eines Realisierungswettbewerbes soll auf der Grundlage der Wettbewerbsergebnisse die beste architektonische, städtebauliche, funktionale und wirtschaftlichste Lösung für die zu realisierende Hochbaumaßnahme gefunden werden. Geplant ist die Schaffung eines Verwaltungsgebäudes mit einer Nutzfläche von rund 1 100 m2 mit anrechenbaren Kosten von 2,37 Mio. EUR netto (KG 300+400).
Fachpreisrichter*in
Prof. Dr.-Ing. Volker Droste, Architekt, Oldenburg (Vorsitzender)
Dr.-Ing. Frank-Egon Pantel, Architekt, Oldenburg
Prof. Dipl.-Ing. Ingo Lütkemeyer, Architekt, Bremen
Prof. Dipl.-Ing. Jürgen Arendt, Architekt, Oldenburg
Beate Burhoff, Architektin, Münster
Eike Harant, Architekt, Hamburg
Sachpreisrichter*in
Samtgemeindebürgermeisterin Hildegard Schwertmann-Nicolay
Stellv. Bürgermeister Georg Weglage, Gemeinde Merzen
Bürgermeister Dr. Vitus Buntenkötter, Gemeinde Neuenkirchen
Bürgermeister Norbert Trame, Gemeinde Voltlage
Daniel Schweer, Samtgemeinderatsmitglied
Nicht offener, hochbaulicher Realisierungswettbewerb gemäß RPW 2013
Wettbewerbsaufgabe
Die Samtgemeinde Neuenkirchen beabsichtigt, am Standort des vorhandenen Rathauses einen Neubau für das Verwaltungsgebäude zu realisieren. Mit dem Verfahren eines Realisierungswettbewerbes soll auf der Grundlage der Wettbewerbsergebnisse die beste architektonische, städtebauliche, funktionale und wirtschaftlichste Lösung für die zu realisierende Hochbaumaßnahme gefunden werden. Geplant ist die Schaffung eines Verwaltungsgebäudes mit einer Nutzfläche von rund 1 100 m2 mit anrechenbaren Kosten von 2,37 Mio. EUR netto (KG 300+400).
Fachpreisrichter*in
Prof. Dr.-Ing. Volker Droste, Architekt, Oldenburg (Vorsitzender)
Dr.-Ing. Frank-Egon Pantel, Architekt, Oldenburg
Prof. Dipl.-Ing. Ingo Lütkemeyer, Architekt, Bremen
Prof. Dipl.-Ing. Jürgen Arendt, Architekt, Oldenburg
Beate Burhoff, Architektin, Münster
Eike Harant, Architekt, Hamburg
Sachpreisrichter*in
Samtgemeindebürgermeisterin Hildegard Schwertmann-Nicolay
Stellv. Bürgermeister Georg Weglage, Gemeinde Merzen
Bürgermeister Dr. Vitus Buntenkötter, Gemeinde Neuenkirchen
Bürgermeister Norbert Trame, Gemeinde Voltlage
Daniel Schweer, Samtgemeinderatsmitglied
14/11/2019 S220 Dienstleistungen - Ergänzende Angaben - Nicht offenes Verfahren
Deutschland-Neuenkirchen: Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden
2019/S 220-540584
Berichtigung
Bekanntmachung über Änderungen oder zusätzliche Angaben
Dienstleistungen
(Supplement zum Amtsblatt der Europäischen Union, 2019/S 209-511492) Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
/Auftraggeber
I.1) Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Samtgemeinde Neuenkirchen
Postanschrift: Alte Poststraße 5-7
Ort: Neuenkirchen
NUTS-Code: DE94E
Postleitzahl: 49586
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Herr Dirk Boguhn
E-Mail: boguhn@neuenkirchen-os.de
Telefon: +49 546520143Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.neuenkirchen-os.de
Abschnitt II: Gegenstand
II.1) Umfang der Beschaffung
II.1.1) Bezeichnung des Auftrags:
Realisierungswettbewerb Neubau Rathaus, Samtgemeinde Neuenkirchen
II.1.2) CPV-Code Hauptteil
71221000
II.1.3) Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4) Kurze Beschreibung:
Der Wettbewerb ist als einstufiger und nichtoffener, hochbaulicher Realisierungswettbewerb gemäß RPW 2013 ausgelobt. Die Samtgemeinde Neuenkirchen beabsichtigt, am Standort des vorhandenen Rathauses einen Neubau für das Verwaltungsgebäude zu realisieren. Mit dem Verfahren eines Realisierungswettbewerbes soll auf der Grundlage der Wettbewerbsergebnisse die beste architektonische, städtebauliche, funktionale und wirtschaftlichste Lösung für die zu realisierende Hochbaumaßnahme gefunden werden. Geplant ist die Schaffung eines Verwaltungsgebäudes mit einer Nutzfläche von rund 1 100 m2 mit anrechenbaren Kosten von 2,37 Mio. EUR netto (KG 300+400).
Ablauf und Termine:
Bewerbungsfrist bis 20.11.2019
Ausgabe der Wettbewerbsunterlagen 30.1.2020
Kolloquium 12.2.2020
Abgabe der Wettbewerbsarbeit 3.4.2020
Abgabe Modell 20.4.2020
Preisgerichtssitzung 12.5.2020.
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
11/11/2019
VI.6) Referenz der ursprünglichen Bekanntmachung
Bekanntmachungsnummer im ABl.: 2019/S 209-511492
Abschnitt VII: Änderungen
VII.1) Zu ändernde oder zusätzliche Angaben
VII.1.2) In der ursprünglichen Bekanntmachung zu berichtigender Text
Abschnitt Nummer: IV.2.2)
Stelle des zu berichtigenden Textes: Schlusstermin für den Eingang der Projekte oder Teilnahmeanträge
Anstatt:
Tag: 20/11/2019
muss es heißen:
Tag: 29/11/2019
VII.2) Weitere zusätzliche Informationen:
----------------------------------------------------------------
29/10/2019 S209 Dienstleistungen - Wettbewerbsbekanntmachung - Nicht offenes Verfahren
Deutschland-Neuenkirchen: Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden
2019/S 209-511492
Wettbewerbsbekanntmachung
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
/Auftraggeber
I.1) Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Samtgemeinde Neuenkirchen
Postanschrift: Alte Poststraße 5-7
Ort: Neuenkirchen
NUTS-Code: DE94E
Postleitzahl: 49586
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Herr Dirk Boguhn
E-Mail: boguhn@neuenkirchen-os.de
Telefon: +49 546520143Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.neuenkirchen-os.de
I.2) Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
I.3) Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: dsk-gmbh.de/wettbewerbe/wettbewerb/neuenkirchen/
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt folgende Kontaktstelle:
Offizielle Bezeichnung: DSK Deutsche Stadt- und Grundstücksentwicklungsgesellschaft, Büro Bremen
Postanschrift: Anne-Conway-Str. 1
Ort: Bremen
NUTS-Code: DE50
Postleitzahl: 28359
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Zita Schulze Brexel
E-Mail: zita.schulzebrexel@dsk-gmbh.de
Telefon: +49 42189769904
Fax: +49 42189769948Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.dsk-gmbh.de
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: dsk-gmbh.de/wettbewerbe/wettbewerb/neuenkirchen/
I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers
Regional- oder Kommunalbehörde
I.5) Haupttätigkeit(en)
Allgemeine öffentliche Verwaltung
Abschnitt II: Gegenstand
II.1) Umfang der Beschaffung
II.1.1) Bezeichnung des Auftrags:
Realisierungswettbewerb Neubau Rathaus, Samtgemeinde Neuenkirchen
II.1.2) CPV-Code Hauptteil
71221000
II.2) Beschreibung
II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s)
II.2.4) Beschreibung der Beschaffung:
Der Wettbewerb ist als einstufiger und nichtoffener, hochbaulicher Realisierungswettbewerb gemäß RPW 2013 ausgelobt. Die Samtgemeinde Neuenkirchen beabsichtigt, am Standort des vorhandenen Rathauses einen Neubau für das Verwaltungsgebäude zu realisieren. Mit dem Verfahren eines Realisierungswettbewerbes soll auf der Grundlage der Wettbewerbsergebnisse die beste architektonische, städtebauliche, funktionale und wirtschaftlichste Lösung für die zu realisierende Hochbaumaßnahme gefunden werden. Geplant ist die Schaffung eines Verwaltungsgebäudes mit einer Nutzfläche von rund 1 100 m2 mit anrechenbaren Kosten von 2,37 Mio. EUR netto (KG 300 + 400).
Ablauf und Termine:
— Bewerbungsfrist bis 20.11.2019,
— Ausgabe der Wettbewerbsunterlagen 30.1.2020,
— Kolloquium 12.2.2020,
— Abgabe der Wettbewerbsarbeit 3.4.2020,
— Abgabe Modell 20.4.2020,
— Preisgerichtssitzung 12.5.2020.
II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1) Teilnahmebedingungen
III.1.10) Kriterien für die Auswahl der Teilnehmer:
Die Gesamtteilnehmeranzahl ist auf 15 einschl. 5 vorausgewählter Teilnehmer begrenzt. Die Prüfung der Bewerbungen erfolgt durch das Wettbewerbsbüro anhand der eingereichten Unterlagen. Mehrfachbewerbungen jeglicher Art sind nicht zum Auswahlverfahren zugelassen. Abweichungen von den formalen Anforderungen der Bewerbung führen zum Ausschluss vom Auswahlverfahren. Über die geforderten Bewerbungsunterlagen hinaus eingereichte Unterlagen werden nicht berücksichtigt. Die Bewerbungsunterlagen werden nicht zurückgeschickt, ein Anspruch auf Kostenerstattung besteht nicht.
Erfüllen mehr als 10 Bewerbungen die Zugangskriterien, ermittelt die Ausloberin durch Losentscheid die Teilnehmenden am Wettbewerb sowie 6 weitere Bewerber als potenzielle Nachrücker aus. Nach Aufforderung zur Teilnahme dürfen Bewerbergemeinschaften nachträglich nicht verändert oder neu gebildet werden.
Ein Bewerbungsformular ist unter folgendem Link ab dem Tag der Veröffentlichung zur Verfügung gestellt:
dsk-gmbh.de/wettbewerbe/wettbewerb/neuenkirchen/
Folgende Eignungskriterien sind für die Zulassung zum RPW Wettbewerbsverfahren von den Bewerbern nachzuweisen:
Technische und berufliche Leistungsfähigkeit:
— durch Nachweis der Berechtigung zur Führung der Berufsbezeichnung Architekt,
— Nachweis der verantwortlichen Objektplanung Architektur (mind. Leistungsphasen 2-5 nach § 34 HOAI) von 1 Bauvorhaben der Honorarzone III oder höher mit einem Baukostenvolumen von mindestens 1,5 Mio. EUR netto (in den Kostengruppen 300 und 400), innerhalb der letzten 3 Jahre, mit Angabe des jeweiligen Auftraggebers. Nachweis in Form von Referenzblättern, max. Anzahl der Referenzblätter 1, max. Größe DIN-A3. (Hinweis: als nachgewiesen gilt eine Referenz, wenn die Leistungsphase 5 bis zum Zeitpunkt der Veröffentlichung des Wettbewerbsverfahrens abgeschlossen ist.)
Hinweis: Der Nachweis der Referenz ist nur von den gelosten Bewerbern zu führen und hat nach Aufforderung durch den Wettbewerbsbetreuer in einer Frist von 10 Tagen zu erfolgen. Kann der Nachweis durch einen gelosten Bewerber nicht erbracht werden, so werden die Nachrücker in der durch die Auslosung festgelegten Reihenfolge nachnominiert.
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit:
— nachzuweisen durch eine Berufshaftpflichtversicherung mit Mindestdeckungssummen von 1,5 Mio. EUR für Personenschäden sowie 750 000 EUR Sach- und Vermögensschäden oder Nachweis der bestehenden Haftpflichtversicherung mit zusätzlicher Eigenerklärung, im Falle einer Beauftragung entsprechende Mindestdeckungssummen abzuschließen.
Der Teilnahmeantrag besteht aus dem Bewerbungsformular und den Nachweisen. Das Bewerbungsformular ist auf den eigenen Rechner herunterzuladen, dort lokal auszufüllen und zu speichern (Hinweis: Aktivierung des Kontrollkästchens durch Doppel-Links-Klick). Das ausgefüllte Bewerbungsformular und die erforderlichen Nachweise sind per E-Mail bis zum 20.11.2019 (E-Mail Eingang) an folgende Adresse zu senden: neuenkirchen@dsk-gmbh.de
Eine gesonderte Unterschrift sowie eine fortgeschrittene oder qualifizierte Signatur sind für den Teilnahmeantrag nicht erforderlich. Die Textform ist ausreichend.
Folgende formale Kriterien gelten für die Zulassung der Bewerbung:
— fristgerechter Eingang der Bewerbungsunterlagen,
— Vollständigkeit der Bewerbungsunterlagen.
III.2) Bedingungen für den Auftrag
III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand
Die Teilnahme ist einem bestimmten Berufsstand vorbehalten: ja
Beruf angeben:
Architekten
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1) Beschreibung
IV.1.2) Art des Wettbewerbs
Nichtoffen
Anzahl der in Erwägung gezogenen Teilnehmer: 15
IV.1.7) Namen der bereits ausgewählten Teilnehmer:
Otte Architektur, Neuenkirchen
Architekturbüro Schröder, Merzen
heimspiel architekten, Münster
Ahrens+Pörtner Architektengesellschaft, Hilter
Kossmann.Maslo.Architekten, Münster
IV.1.9) Kriterien für die Bewertung der Projekte:
Das Preisgericht wird sein Urteil maßgeblich aus der Qualität aller Arbeiten und der Gesamtqualität zur engsten Wahl anstehender Entwürfe bilden:
— Qualität der städtebaulichen, architektonischen und freiraumplanerischen Konzeption, Einbindung in die Umgebung, Maßstäblichkeit,
— Umsetzung des Raum- und Funktionsprogramms unter Einhaltung der Flächenvorgaben,
— Funktionalität und Gestaltqualität,
— Qualität der innenräumlichen Organisation und Erschließungssysteme,
— Barrierefreiheit,
— Nachhaltigkeit und Energieeffizienz (energetisches Konzept),
— Flächeneffizienz/Wirtschaftlichkeit.
IV.2) Verwaltungsangaben
IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Projekte oder Teilnahmeanträge
Tag: 20/11/2019
IV.2.3) Tag der Absendung der Aufforderungen zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Projekte erstellt oder Teilnahmeanträge verfasst werden können:
Deutsch
IV.3) Preise und Preisgericht
IV.3.1) Angaben zu Preisen
Es werden ein oder mehrere Preise vergeben: ja
Anzahl und Höhe der zu vergebenden Preise:
Die Ausloberin stellt für Preise und Anerkennungen einen Gesamtbetrag in Höhe von 23 000 EUR netto zur Verfügung.
Diese Wettbewerbssumme ist auf der Basis des §§ 35 und 40 der HOAI 2013 ermittelt worden. Die Aufteilung ist wie folgt vorgesehen:
— 1. Preis 9 200 EUR,
— 2. Preis 6 900 EUR,
— 3. Preis 4 600 EUR,
— für Anerkennungen 2 300 EUR.
Das Preisgericht ist berechtigt, durch einstimmigen Beschluss, eine andere Verteilung der Preis- und Anerkennungssumme vorzunehmen.
IV.3.2) Angaben zu Zahlungen an alle Teilnehmer:
IV.3.3) Folgeaufträge
Ein Dienstleistungsauftrag infolge des Wettbewerbs wird an den/die Gewinner des Wettbewerbs vergeben: ja
IV.3.4) Entscheidung des Preisgerichts
Die Entscheidung des Preisgerichts ist für den öffentlichen Auftraggeber/den Auftraggeber bindend: nein
IV.3.5) Namen der ausgewählten Preisrichter:
Herr Prof. Dr.-Ing. Volker Droste, Architekt, Oldenburg
Herr Prof. Dr. Frank-Egon Pantel, Architekt, Oldenburg
Herr Prof. Dipl.-Ing. Ingo Lütkemeyer, Architekt, Bremen
Herr Prof Dipl.-Ing. Jürgen Ahrend, Architekt, Wilhelmshaven
Frau Beate Burhoff, Architektin, Münster
Herr Eike Harant, Architekt, Hamburg
Herr Uwe Oltmanns, Architekt, Oldenburg
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.3) Zusätzliche Angaben
:
Bei der Umsetzung der dem Wettbewerb zugrunde liegenden Aufgabe wird unter Würdigung der Empfehlung des Preisgerichts einer der Preisträger mindestens mit den Leistungsphasen 2-5 und optional Leistungsphase 6 bis 9 nach §§ 34 und 39 HOAI 2013 beauftragt, sofern kein wichtiger Grund der Beauftragung entgegensteht und der Preisträger eine einwandfreie Ausführung der zu übertragenden Leistungen gewährleistet. Voraussetzung ist, dass die Finanzierung des Bauvorhabens durch die Ausloberin gesichert ist und kein wichtiger Grund der Beauftragung entgegensteht.
Der geplante Neubau umfasst eine Nutzfläche von ca. 1 100 m2. Für die Baumaßnahme werden ca. 2,37 Mio EUR netto (KG 300 und 400) veranschlagt.
Insgesamt handelt es sich um ein Vergabeverfahren, das im Rahmen der VgV stattfindet. Im Verhandlungsverfahren sind die Zuschlagskriterien und deren Wichtung wie folgt:
— 50 % Wettbewerbsergebnis,
— 20 % Organisation, Qualifikation und Erfahrung des mit der Ausführung des Auftrags betrauten Personals,
— 30 % Angebotspreis.
VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer beim Nds. Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung
Postanschrift: Hude 2
Ort: Lüneburg
Postleitzahl: 21339
Land: Deutschland
Telefon: +49 4131151334
Fax: +49 4131152943Internet-Adresse: www.mw.niedersachsen.de
VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer beim Nds. Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung
Postanschrift: Hude 2
Ort: Lüneburg
Postleitzahl: 21339
Land: Deutschland
Telefon: +49 4131151334
Fax: +49 4131152943Internet-Adresse: www.mw.niedersachsen.de
VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Gem. § 160 GWB Einleitung, Antrag, 2016:
Abs. 1 Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
Abs. 2 Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
Abs. 3 Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer beim Nds. Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung
Postanschrift: Hude 2
Ort: Lüneburg
Postleitzahl: 21339
Land: Deutschland
Telefon: +49 4131151334
Fax: +49 4131152943Internet-Adresse: www.mw.niedersachsen.de
VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
25/10/2019
Deutschland-Neuenkirchen: Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden
2019/S 220-540584
Berichtigung
Bekanntmachung über Änderungen oder zusätzliche Angaben
Dienstleistungen
(Supplement zum Amtsblatt der Europäischen Union, 2019/S 209-511492) Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
/Auftraggeber
I.1) Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Samtgemeinde Neuenkirchen
Postanschrift: Alte Poststraße 5-7
Ort: Neuenkirchen
NUTS-Code: DE94E
Postleitzahl: 49586
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Herr Dirk Boguhn
E-Mail: boguhn@neuenkirchen-os.de
Telefon: +49 546520143Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.neuenkirchen-os.de
Abschnitt II: Gegenstand
II.1) Umfang der Beschaffung
II.1.1) Bezeichnung des Auftrags:
Realisierungswettbewerb Neubau Rathaus, Samtgemeinde Neuenkirchen
II.1.2) CPV-Code Hauptteil
71221000
II.1.3) Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4) Kurze Beschreibung:
Der Wettbewerb ist als einstufiger und nichtoffener, hochbaulicher Realisierungswettbewerb gemäß RPW 2013 ausgelobt. Die Samtgemeinde Neuenkirchen beabsichtigt, am Standort des vorhandenen Rathauses einen Neubau für das Verwaltungsgebäude zu realisieren. Mit dem Verfahren eines Realisierungswettbewerbes soll auf der Grundlage der Wettbewerbsergebnisse die beste architektonische, städtebauliche, funktionale und wirtschaftlichste Lösung für die zu realisierende Hochbaumaßnahme gefunden werden. Geplant ist die Schaffung eines Verwaltungsgebäudes mit einer Nutzfläche von rund 1 100 m2 mit anrechenbaren Kosten von 2,37 Mio. EUR netto (KG 300+400).
Ablauf und Termine:
Bewerbungsfrist bis 20.11.2019
Ausgabe der Wettbewerbsunterlagen 30.1.2020
Kolloquium 12.2.2020
Abgabe der Wettbewerbsarbeit 3.4.2020
Abgabe Modell 20.4.2020
Preisgerichtssitzung 12.5.2020.
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
11/11/2019
VI.6) Referenz der ursprünglichen Bekanntmachung
Bekanntmachungsnummer im ABl.: 2019/S 209-511492
Abschnitt VII: Änderungen
VII.1) Zu ändernde oder zusätzliche Angaben
VII.1.2) In der ursprünglichen Bekanntmachung zu berichtigender Text
Abschnitt Nummer: IV.2.2)
Stelle des zu berichtigenden Textes: Schlusstermin für den Eingang der Projekte oder Teilnahmeanträge
Anstatt:
Tag: 20/11/2019
muss es heißen:
Tag: 29/11/2019
VII.2) Weitere zusätzliche Informationen:
----------------------------------------------------------------
29/10/2019 S209 Dienstleistungen - Wettbewerbsbekanntmachung - Nicht offenes Verfahren
Deutschland-Neuenkirchen: Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden
2019/S 209-511492
Wettbewerbsbekanntmachung
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
/Auftraggeber
I.1) Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Samtgemeinde Neuenkirchen
Postanschrift: Alte Poststraße 5-7
Ort: Neuenkirchen
NUTS-Code: DE94E
Postleitzahl: 49586
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Herr Dirk Boguhn
E-Mail: boguhn@neuenkirchen-os.de
Telefon: +49 546520143Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.neuenkirchen-os.de
I.2) Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
I.3) Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: dsk-gmbh.de/wettbewerbe/wettbewerb/neuenkirchen/
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt folgende Kontaktstelle:
Offizielle Bezeichnung: DSK Deutsche Stadt- und Grundstücksentwicklungsgesellschaft, Büro Bremen
Postanschrift: Anne-Conway-Str. 1
Ort: Bremen
NUTS-Code: DE50
Postleitzahl: 28359
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Zita Schulze Brexel
E-Mail: zita.schulzebrexel@dsk-gmbh.de
Telefon: +49 42189769904
Fax: +49 42189769948Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.dsk-gmbh.de
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: dsk-gmbh.de/wettbewerbe/wettbewerb/neuenkirchen/
I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers
Regional- oder Kommunalbehörde
I.5) Haupttätigkeit(en)
Allgemeine öffentliche Verwaltung
Abschnitt II: Gegenstand
II.1) Umfang der Beschaffung
II.1.1) Bezeichnung des Auftrags:
Realisierungswettbewerb Neubau Rathaus, Samtgemeinde Neuenkirchen
II.1.2) CPV-Code Hauptteil
71221000
II.2) Beschreibung
II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s)
II.2.4) Beschreibung der Beschaffung:
Der Wettbewerb ist als einstufiger und nichtoffener, hochbaulicher Realisierungswettbewerb gemäß RPW 2013 ausgelobt. Die Samtgemeinde Neuenkirchen beabsichtigt, am Standort des vorhandenen Rathauses einen Neubau für das Verwaltungsgebäude zu realisieren. Mit dem Verfahren eines Realisierungswettbewerbes soll auf der Grundlage der Wettbewerbsergebnisse die beste architektonische, städtebauliche, funktionale und wirtschaftlichste Lösung für die zu realisierende Hochbaumaßnahme gefunden werden. Geplant ist die Schaffung eines Verwaltungsgebäudes mit einer Nutzfläche von rund 1 100 m2 mit anrechenbaren Kosten von 2,37 Mio. EUR netto (KG 300 + 400).
Ablauf und Termine:
— Bewerbungsfrist bis 20.11.2019,
— Ausgabe der Wettbewerbsunterlagen 30.1.2020,
— Kolloquium 12.2.2020,
— Abgabe der Wettbewerbsarbeit 3.4.2020,
— Abgabe Modell 20.4.2020,
— Preisgerichtssitzung 12.5.2020.
II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1) Teilnahmebedingungen
III.1.10) Kriterien für die Auswahl der Teilnehmer:
Die Gesamtteilnehmeranzahl ist auf 15 einschl. 5 vorausgewählter Teilnehmer begrenzt. Die Prüfung der Bewerbungen erfolgt durch das Wettbewerbsbüro anhand der eingereichten Unterlagen. Mehrfachbewerbungen jeglicher Art sind nicht zum Auswahlverfahren zugelassen. Abweichungen von den formalen Anforderungen der Bewerbung führen zum Ausschluss vom Auswahlverfahren. Über die geforderten Bewerbungsunterlagen hinaus eingereichte Unterlagen werden nicht berücksichtigt. Die Bewerbungsunterlagen werden nicht zurückgeschickt, ein Anspruch auf Kostenerstattung besteht nicht.
Erfüllen mehr als 10 Bewerbungen die Zugangskriterien, ermittelt die Ausloberin durch Losentscheid die Teilnehmenden am Wettbewerb sowie 6 weitere Bewerber als potenzielle Nachrücker aus. Nach Aufforderung zur Teilnahme dürfen Bewerbergemeinschaften nachträglich nicht verändert oder neu gebildet werden.
Ein Bewerbungsformular ist unter folgendem Link ab dem Tag der Veröffentlichung zur Verfügung gestellt:
dsk-gmbh.de/wettbewerbe/wettbewerb/neuenkirchen/
Folgende Eignungskriterien sind für die Zulassung zum RPW Wettbewerbsverfahren von den Bewerbern nachzuweisen:
Technische und berufliche Leistungsfähigkeit:
— durch Nachweis der Berechtigung zur Führung der Berufsbezeichnung Architekt,
— Nachweis der verantwortlichen Objektplanung Architektur (mind. Leistungsphasen 2-5 nach § 34 HOAI) von 1 Bauvorhaben der Honorarzone III oder höher mit einem Baukostenvolumen von mindestens 1,5 Mio. EUR netto (in den Kostengruppen 300 und 400), innerhalb der letzten 3 Jahre, mit Angabe des jeweiligen Auftraggebers. Nachweis in Form von Referenzblättern, max. Anzahl der Referenzblätter 1, max. Größe DIN-A3. (Hinweis: als nachgewiesen gilt eine Referenz, wenn die Leistungsphase 5 bis zum Zeitpunkt der Veröffentlichung des Wettbewerbsverfahrens abgeschlossen ist.)
Hinweis: Der Nachweis der Referenz ist nur von den gelosten Bewerbern zu führen und hat nach Aufforderung durch den Wettbewerbsbetreuer in einer Frist von 10 Tagen zu erfolgen. Kann der Nachweis durch einen gelosten Bewerber nicht erbracht werden, so werden die Nachrücker in der durch die Auslosung festgelegten Reihenfolge nachnominiert.
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit:
— nachzuweisen durch eine Berufshaftpflichtversicherung mit Mindestdeckungssummen von 1,5 Mio. EUR für Personenschäden sowie 750 000 EUR Sach- und Vermögensschäden oder Nachweis der bestehenden Haftpflichtversicherung mit zusätzlicher Eigenerklärung, im Falle einer Beauftragung entsprechende Mindestdeckungssummen abzuschließen.
Der Teilnahmeantrag besteht aus dem Bewerbungsformular und den Nachweisen. Das Bewerbungsformular ist auf den eigenen Rechner herunterzuladen, dort lokal auszufüllen und zu speichern (Hinweis: Aktivierung des Kontrollkästchens durch Doppel-Links-Klick). Das ausgefüllte Bewerbungsformular und die erforderlichen Nachweise sind per E-Mail bis zum 20.11.2019 (E-Mail Eingang) an folgende Adresse zu senden: neuenkirchen@dsk-gmbh.de
Eine gesonderte Unterschrift sowie eine fortgeschrittene oder qualifizierte Signatur sind für den Teilnahmeantrag nicht erforderlich. Die Textform ist ausreichend.
Folgende formale Kriterien gelten für die Zulassung der Bewerbung:
— fristgerechter Eingang der Bewerbungsunterlagen,
— Vollständigkeit der Bewerbungsunterlagen.
III.2) Bedingungen für den Auftrag
III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand
Die Teilnahme ist einem bestimmten Berufsstand vorbehalten: ja
Beruf angeben:
Architekten
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1) Beschreibung
IV.1.2) Art des Wettbewerbs
Nichtoffen
Anzahl der in Erwägung gezogenen Teilnehmer: 15
IV.1.7) Namen der bereits ausgewählten Teilnehmer:
Otte Architektur, Neuenkirchen
Architekturbüro Schröder, Merzen
heimspiel architekten, Münster
Ahrens+Pörtner Architektengesellschaft, Hilter
Kossmann.Maslo.Architekten, Münster
IV.1.9) Kriterien für die Bewertung der Projekte:
Das Preisgericht wird sein Urteil maßgeblich aus der Qualität aller Arbeiten und der Gesamtqualität zur engsten Wahl anstehender Entwürfe bilden:
— Qualität der städtebaulichen, architektonischen und freiraumplanerischen Konzeption, Einbindung in die Umgebung, Maßstäblichkeit,
— Umsetzung des Raum- und Funktionsprogramms unter Einhaltung der Flächenvorgaben,
— Funktionalität und Gestaltqualität,
— Qualität der innenräumlichen Organisation und Erschließungssysteme,
— Barrierefreiheit,
— Nachhaltigkeit und Energieeffizienz (energetisches Konzept),
— Flächeneffizienz/Wirtschaftlichkeit.
IV.2) Verwaltungsangaben
IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Projekte oder Teilnahmeanträge
Tag: 20/11/2019
IV.2.3) Tag der Absendung der Aufforderungen zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Projekte erstellt oder Teilnahmeanträge verfasst werden können:
Deutsch
IV.3) Preise und Preisgericht
IV.3.1) Angaben zu Preisen
Es werden ein oder mehrere Preise vergeben: ja
Anzahl und Höhe der zu vergebenden Preise:
Die Ausloberin stellt für Preise und Anerkennungen einen Gesamtbetrag in Höhe von 23 000 EUR netto zur Verfügung.
Diese Wettbewerbssumme ist auf der Basis des §§ 35 und 40 der HOAI 2013 ermittelt worden. Die Aufteilung ist wie folgt vorgesehen:
— 1. Preis 9 200 EUR,
— 2. Preis 6 900 EUR,
— 3. Preis 4 600 EUR,
— für Anerkennungen 2 300 EUR.
Das Preisgericht ist berechtigt, durch einstimmigen Beschluss, eine andere Verteilung der Preis- und Anerkennungssumme vorzunehmen.
IV.3.2) Angaben zu Zahlungen an alle Teilnehmer:
IV.3.3) Folgeaufträge
Ein Dienstleistungsauftrag infolge des Wettbewerbs wird an den/die Gewinner des Wettbewerbs vergeben: ja
IV.3.4) Entscheidung des Preisgerichts
Die Entscheidung des Preisgerichts ist für den öffentlichen Auftraggeber/den Auftraggeber bindend: nein
IV.3.5) Namen der ausgewählten Preisrichter:
Herr Prof. Dr.-Ing. Volker Droste, Architekt, Oldenburg
Herr Prof. Dr. Frank-Egon Pantel, Architekt, Oldenburg
Herr Prof. Dipl.-Ing. Ingo Lütkemeyer, Architekt, Bremen
Herr Prof Dipl.-Ing. Jürgen Ahrend, Architekt, Wilhelmshaven
Frau Beate Burhoff, Architektin, Münster
Herr Eike Harant, Architekt, Hamburg
Herr Uwe Oltmanns, Architekt, Oldenburg
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.3) Zusätzliche Angaben
:
Bei der Umsetzung der dem Wettbewerb zugrunde liegenden Aufgabe wird unter Würdigung der Empfehlung des Preisgerichts einer der Preisträger mindestens mit den Leistungsphasen 2-5 und optional Leistungsphase 6 bis 9 nach §§ 34 und 39 HOAI 2013 beauftragt, sofern kein wichtiger Grund der Beauftragung entgegensteht und der Preisträger eine einwandfreie Ausführung der zu übertragenden Leistungen gewährleistet. Voraussetzung ist, dass die Finanzierung des Bauvorhabens durch die Ausloberin gesichert ist und kein wichtiger Grund der Beauftragung entgegensteht.
Der geplante Neubau umfasst eine Nutzfläche von ca. 1 100 m2. Für die Baumaßnahme werden ca. 2,37 Mio EUR netto (KG 300 und 400) veranschlagt.
Insgesamt handelt es sich um ein Vergabeverfahren, das im Rahmen der VgV stattfindet. Im Verhandlungsverfahren sind die Zuschlagskriterien und deren Wichtung wie folgt:
— 50 % Wettbewerbsergebnis,
— 20 % Organisation, Qualifikation und Erfahrung des mit der Ausführung des Auftrags betrauten Personals,
— 30 % Angebotspreis.
VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer beim Nds. Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung
Postanschrift: Hude 2
Ort: Lüneburg
Postleitzahl: 21339
Land: Deutschland
Telefon: +49 4131151334
Fax: +49 4131152943Internet-Adresse: www.mw.niedersachsen.de
VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer beim Nds. Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung
Postanschrift: Hude 2
Ort: Lüneburg
Postleitzahl: 21339
Land: Deutschland
Telefon: +49 4131151334
Fax: +49 4131152943Internet-Adresse: www.mw.niedersachsen.de
VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Gem. § 160 GWB Einleitung, Antrag, 2016:
Abs. 1 Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
Abs. 2 Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
Abs. 3 Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer beim Nds. Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung
Postanschrift: Hude 2
Ort: Lüneburg
Postleitzahl: 21339
Land: Deutschland
Telefon: +49 4131151334
Fax: +49 4131152943Internet-Adresse: www.mw.niedersachsen.de
VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
25/10/2019