Wettbewerbe für Architekten und Ingenieure, Landschaftsarchitekten, Architektur Studenten Wettbewerbe für Architekten und Ingenieure, Landschaftsarchitekten, Architektur Studenten
X

NEU: Bitte beachten Sie, dass Sie sich ab sofort mit E-Mail und Passwort einloggen.

Passwort erneuern
Neu registrieren

Neubau Rathaus , Hinterzarten/ Deutschland

Architektur Wettbewerbs-Ergebnis

wa-ID
wa-2035399
Tag der Veröffentlichung
20.12.2022
Aktualisiert am
16.05.2023
Verfahrensart
Offener Wettbewerb
Zulassungsbereich
EU /EWR
Teilnehmer
Interdisziplinäre Bewerber*innen oder Bewerbergemeinschaften aus Architekt*innen, Innenarchitekt*innen und Landschaftsarchitekt*innen
Beteiligung
25 Arbeiten
Auslober
Koordination
LBBW Immobilien Kommunalentwicklung GmbH, Stuttgart
Abgabetermin
16.01.2023 22:00
Abgabetermin Pläne
30.03.2023
Abgabetermin Modell
18.04.2023
Preisgerichtssitzung
06.05.2023
Ausstellung
bis zum 19.05.2023

1. Preis

fuchs.maucher.architekten. bda
Pit Müller Landschaftsarchitekt

3. Preis

K9 ARCHITEKTEN Borgards.Lösch.Piribauer
faktorgruen
Peter.Rohde Innenarchitektur

3. Preis

schaudt architekten bda
w+p Landschaften
S*WORK interior

Anerkennung

KohlmayerOberst Architekten
Planungsgemeinschaft Landschaftsarchitektur Markus Herthneck
3-EFF raumidentitäten

Anerkennung

studio lee+bierich
Planstatt Senner

Anerkennung

BUERO BB
Hannes Hörr Landschaftsarchitektur
st studio | Innenarchitektur | Architektur | Grafische Gestaltung
Engelsmann Peters Beratende Ingenieure
Kuhn Decker GmbH & Co. KG
Julian Henschel Design
kleinoffice
Verfahrensart
Offener Wettbewerb

Wettbewerbsaufgabe
Die Gemeinde Hinterzarten beabsichtigt, das bestehende Rathaus abzubrechen und an gleicher Stelle das neue Rathaus zu errichten, um den Ansprüchen an eine moderne, offene und bürgernahe Verwaltung gerecht zu werden.
Ziel und Gegenstand des offenen Planungswettbewerbs ist es, in städtebaulicher, funktioneller, architektonischer, freiraumplanerischer und wirtschaftlicher Hinsicht gute und entwicklungsfähige Vorentwürfe für den Neubau des Rathauses mit Freianlagen zu erhalten - Realisierungsteil.
Der Ideenteil soll Möglichkeiten zu Geländeanpassungen im Übergang zum Realisierungsteil, Verteilung der Stellplätze und weiteren Gestaltung der Hauptstraße sowie dem Standortvorschlag einer Energiezentrale aufzeigen.
Zusätzlich wird die Modernisierung/Sanierung der benachbarten „Alte Schule“, Rathausstraße 6, Teil des Auftrages, da beabsichtigt ist wesentliche Bereiche des Rathauses interimsweise hierher auszulagern. Der Auftraggeber beabsichtigt grundsätzlich die Leistungen der Untersuchung LPH 1-3 an den beauftragten Preisträger zu vergeben. Planungsleistungen hierzu sind im Wettbewerb jedoch nicht zu erbringen.

Jury
Maren Dannien (Vorsitz)
Afshin Arabzadeh
Frieso Gauder
Gerhard Lieb
Ramona Paar

Ausstellung
Die Ausstellung mit allen Modellen ist bis Freitag, 19. Mai, im Hinterzartener Kurhaus zu besichtigen.

Öffnungszeiten:
Donnerstag, 11. Mai, 16 bis 20 Uhr
Freitag, 12. Mai, 14 bis 18 Uhr
Sonntag, 14. Mai, 12 bis 16 Uhr
Montag, 15. Mai, 14 bis 18 Uhr
Mittwoch, 17. Mai, 14 bis 18 Uhr
Freitag, 19. Mai, 9 bis 12 Uhr
20/12/2022    S245

Deutschland-Hinterzarten: Dienstleistungen von Architekturbüros

2022/S 245-707343

Auftragsbekanntmachung

Dienstleistungen

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Offener Planungswettbewerb mit Verhandlungs-verfahren zur Vergabe von Architekten-, Innenarchitekten und Landschaftsarchitektenleistungen

Postanschrift: Gemeinde Hinterzarten

Ort: Hinterzarten

NUTS-Code: DE132 Breisgau-Hochschwarzwald

Postleitzahl: 79856

Land: Deutschland

Kontaktstelle(n): Lutz Fricke

E-Mail: lutz.fricke@lbbw-im.de

Telefon: +49 71164542191

Fax: +49 71164542000

Internet-Adresse(n):

Hauptadresse: http://www.kommunalentwicklung.de

Adresse des Beschafferprofils: https://www.gemeinde-hinterzarten.de/
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: https://plattform.aumass.de/Veroeffentlichung/av1c4ba8-eu
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: https://plattform.aumass.de/Veroeffentlichung/av1c4ba8-eu
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Regional- oder Kommunalbehörde
I.5)Haupttätigkeit(en)
Allgemeine öffentliche Verwaltung

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

 

Neubau Rathaus Gemeinde Hinterzarten

II.1.2)CPV-Code Hauptteil
71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:

 

Die Gemeinde Hinterzarten beabsichtigt, das bestehende Rathaus abzubrechen und an gleicher Stelle das neue Rathaus zu errichten, um den Ansprüchen an eine moderne, offene und bürgernahe Verwaltung gerecht zu werden. Ziel und Gegenstand des offenen Planungswettbewerbs ist es, in städteb., funktioneller, architektonischer, freiraumplanerischer, wirtschaftlicher Hinsicht gute und entwicklungsfähige Vorentwürfe f. d. Neubau des Rathauses + Freianlagen zu erhalten - Realisierungsteil.

Der Ideenteil soll Möglichkeiten zu Geländeanpassungen im Übergang zum Realisierungsteil, Verteilung der Stellplätze und weiteren Gestaltung der Hauptstr. sowie dem Standortvorschlag einer Energiezentrale aufzeigen.

Zus. wird die Modernisierung/Sanierung der benachb. „Alte Schule“ Teil des Auftrages, da beabsichtigt ist wesentl. Bereiche des RH interimsweise hierher auszulagern. Der Auftragg. beabs. grundsätzlich die Leistungen der UntersuchungLPH 1-3 an den beauftragten Preisträger zu vergeb.

II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
Wert ohne MwSt.: 4 500 000.00 EUR
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
71221000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE132 Breisgau-Hochschwarzwald
Hauptort der Ausführung:

 

Hinterzarten

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

 

Die Gemeinde Hinterzarten beabsichtigt, das bestehende Rathaus abzubrechen und an gleicher Stelle das neue Rathaus zu errichten, um den Ansprüchen an eine moderne, offene und bürger-nahe Verwaltung gerecht zu werden.

Ziel und Gegenstand des offenen Planungswettbewerbs ist es, in städtebaulicher, funktioneller, architektonischer, freiraumplanerischer und wirtschaftlicher Hinsicht gute und entwicklungsfähi-ge Vorentwürfe für den Neubau des Rathauses mit Freianlagen zu erhalten - Realisierungsteil.

Der Ideenteil soll Möglichkeiten zu Geländeanpassungen im Übergang zum Realisierungsteil, Verteilung der Stellplätze und weiteren Gestaltung der Hauptstraße sowie dem Standortvorschlag einer Energiezentrale aufzeigen.

Zusätzlich wird die Modernisierung/Sanierung der benachbarten „Alte Schule“, Rathausstraße 6, Teil des Auftrages, da beabsichtigt ist wesentliche Bereiche des Rathauses interimsweise hierher auszulagern. Der Auftraggeber beabsichtigt grundsätzlich die Leistungen der Untersuchung LPH 1-3 an den beauftragten Preisträger zu vergeben. Planungsleistungen hierzu sind im Wettbewerb jedoch nicht zu erbringen.

Die Planungsaufgabe ist im Teil B der Ausschreibung im Einzelnen ausführlich beschrieben.

II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
Wert ohne MwSt.: 4 500 000.00 EUR
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 30/06/2023
Ende: 31/07/2026
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Höchstzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:

 

• Wettbewerbsergebnis 50 %

• Potenziale/Möglichkeiten zur Weiterentwicklung des Wettbewerbsergebnisses 20 %

• Verfahren zur Kontrolle der Wirtschaftlichkeit / Kosten- und Terminplanung,

Bauleitung mit Präsenz vor Ort 15 %

• Leistungsfähigkeit des Projektteams (Qualifikation Projektleiter) 10 %

• Honoraransatz/Stundensätze 5 %

II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:

 

Zur Teilnahme berechtigt sind interdisziplinäre Bewerber oder interdisziplinäre Bewerbergemeinschaften, die die fachlichen Voraussetzungen erfüllen. Fachliche Voraussetzung sind die Berechtigungen zur Führung der folgenden Berufsbezeichnungen gemäß Rechtsvorschrift des Herkunftsstaates

Architektin, Architekt

und

Innenarchitektin, Innenarchitekt

und

Landschaftsarchitekt, Landschaftsarchitektin

Erfüllt ein Bewerber die fachliche Voraussetzung alleine oder zusammen mit fest angestellten Mitarbeitern ist er alleine teilnahmeberechtigt. (der bzw. die Mitarbeiter(in) ist bzw. sind dann in der Verfassererklärung explizit zu nennen.)

Bei juristischen Personen sind die fachlichen Anforderungen erfüllt, wenn der satzungsgemäße Geschäftszweck Planungsleistungen sind, die der Wettbewerbsaufgabe entsprechen. Außerdem müssen der zu benennende bevollmächtigte Vertreter und der oder die Verfasser der Wettbe-werbsarbeit insgesamt die oben genannte fachliche Anforderung erfüllen.

Ist in dem Herkunftsstaat die Berufsbezeichnung nicht gesetzlich geregelt, so erfüllt die entsprechende fachliche Anforderung, wer über ein Diplom, Prüfungszeugnis oder sonstigen Befähigungsnachweis verfügt, dessen Anerkennung gemäß der Richtlinie 2005/36/EG - „Berufsanerkennungsrichtlinie“ - gewährleistet ist.

Mehrfachbeteiligungen natürlicher oder juristischer Personen oder von Mitgliedern von Bewerbergemeinschaften sind unzulässig.

Teilnahmehindernisse sind in § 4 (2) RPW beschrieben. Sachverständige, Fachplaner, Berater müssen die Teilnahmebedingungen nicht erfüllen.“

III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Eignungskriterien gemäß Auftragsunterlagen
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Eignungskriterien gemäß Auftragsunterlagen
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:

 

s. III.1.1

III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:

 

Nach Erteilung des Auftrages muss zeitnah begonnen werden können.

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen durchzuführen
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 16/01/2023
Ortszeit: 22:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Laufzeit in Monaten: 6 (ab dem Schlusstermin für den Eingang der Angebote)

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.3)Zusätzliche Angaben:
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Regierungspräsidium Karlsruhe, Vergabekammer

Postanschrift: Karl-Friedrich-Straße 17

Ort: Karlsruhe

Postleitzahl: 76133

Land: Deutschland

E-Mail: poststelle@rpk.bwl.de

Telefon: +49 7219260

Internet-Adresse: https://rp.baden-wuerttemberg.de/rpk/
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
15/12/2022

Weitere Ergebnisse zum Thema

Jetzt Abonnent werden um alle Bilder zu sehen

jetzt abonnieren

Schon wa Abonnent?
Bitte einloggen