- wa-ID
- wa-2021547
- Tag der Veröffentlichung
- 20.10.2017
- Aktualisiert am
- 14.06.2018
- Verfahrensart
- Nicht offener Wettbewerb
- Zulassungsbereich
-
EWG
- Teilnehmer
- Architekten
- Beteiligung
- 22 Arbeiten
- Auslober
- Stadt Lauchheim
- Koordination
- pp a l s pesch partner architekten stadtplaner, Stuttgart
- Bewerbungsschluss
- 16.11.2017
- Abgabetermin Pläne
- 16.03.2018
- Abgabetermin Modell
- 23.03.2018
- Preisgerichtssitzung
- 08.06.2018
Verfahrensart
Einphasiger nichtoffener Planungswettbewerb nach RPW 2013
Wettbewerbsaufgabe
Gegenstand des Verfahrens ist der hochbauliche Entwurf einer Mehrzweckhalle nach DIN 18032-1 sowie VStättVO.
Im Fokus steht die Entwicklung eines ausreichend dimensionierten, flexibel nutzbaren Sportflächenangebots für die Stadt Lauchheim. Integriert werden sollen flexible Raumangebote für kulturelle Veranstaltungen – insbesondere für Veranstaltungen mit höheren Besucherzahlen.
Gesucht werden Lösungsansätze, die die funktionalen, gestalterischen und wirtschaftlichen Anforderungen an einen Sport- und Veranstaltungsort gleichermaßen gerecht werden können.
Einphasiger nichtoffener Planungswettbewerb nach RPW 2013
Wettbewerbsaufgabe
Gegenstand des Verfahrens ist der hochbauliche Entwurf einer Mehrzweckhalle nach DIN 18032-1 sowie VStättVO.
Im Fokus steht die Entwicklung eines ausreichend dimensionierten, flexibel nutzbaren Sportflächenangebots für die Stadt Lauchheim. Integriert werden sollen flexible Raumangebote für kulturelle Veranstaltungen – insbesondere für Veranstaltungen mit höheren Besucherzahlen.
Gesucht werden Lösungsansätze, die die funktionalen, gestalterischen und wirtschaftlichen Anforderungen an einen Sport- und Veranstaltungsort gleichermaßen gerecht werden können.
20/10/2017 S202 - - Dienstleistungen - Wettbewerbsbekanntmachung - Nicht offenes Verfahren
Deutschland-Lauchheim: Dienstleistungen von Architekturbüros
2017/S 202-417218
Wettbewerbsbekanntmachung
Dieser Wettbewerb fällt unter: Richtlinie 2004/18/EG
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
/ Auftraggeber
I.1) Name, Adressen und Kontaktstelle(n)
Stadt Lauchheim
Hauptstraße 28
73466 Lauchheim
Deutschland
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse des öffentlichen Auftraggebers / des Auftraggebers: www.lauchheim.de
Weitere Auskünfte erteilen: pesch partner architekten stadtplaner GmbH
Mörikestraße 1
Kontaktstelle(n): pesch partner architekten stadtplaner GmbH
Zu Händen von: Dipl.-Ing. Irina Mattiesson
70178 Stuttgart
Deutschland
Telefon: +49 711220076310
E-Mail: mattiesson@pesch-partner.de
Internet-Adresse: www.pesch-partner.de
Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich Unterlagen für den wettbewerblichen Dialog und ein dynamisches Beschaffungssystem) verschicken: pesch partner architekten stadtplaner GmbH
Mörikestraße 1
Zu Händen von: Dipl.-Ing. Irina Mattiesson
70178 Stuttgart
Deutschland
Telefon: +49 711220076310
E-Mail: mattiesson@pesch-partner.de
Internet-Adresse: www.pesch-partner.de/01_Ausgang/Informationen_Lauchheim.zip
Angebote oder Teilnahmeanträge sind zu richten an: pesch partner architekten stadtplaner GmbH
Mörikestraße 1
Kontaktstelle(n): pesch partner architekten stadtplaner GmbH
Zu Händen von: Dipl.-Ing. Irina Mattiesson
70178 Stuttgart
Deutschland
Telefon: +49 711220076310
E-Mail: mattiesson@pesch-partner.de
Internet-Adresse: www.pesch-partner.de
I.2) Art des öffentlichen Auftraggebers
Regional- oder Lokalbehörde
1.3) Haupttätigkeit(en)
Allgemeine öffentliche Verwaltung
1.4) Auftragsvergabe im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber /
anderer Auftraggeber
Der öffentliche Auftraggeber / Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber / anderer Auftraggeber: nein
Abschnitt II: Gegenstand
des Wettbewerbs / Beschreibung des Projekts
II.1) Beschreibung
II.1.1) Bezeichnung des Wettbewerbs/Projekts durch den öffentlichen
Auftraggeber / den Auftraggeber:
Neubau Mehrzweckhalle Lauchheim.
II.1.2) Kurze Beschreibung:
Die baden-württembergische Stadt Lauchheim ist mit ihren 4 712 Einwohnern die kleinste Stadt im Ostalbkreis. Das Stadtbild wird durch die Jagst, ein Nebenfluss des Neckars geprägt und liegt auf ungefähr 492 m ü. NN am Trauf des Härtsfelds im östlichsten Teil der Schwäbischen Alb. Die Stadt ist überregional sehr gut über die Autobahn A7, die Bundesstraße B 29 und einem eigenen Bahnhof angeschlossen.
Stuttgart befindet sich ca. 80 Kilometer westlich und Ulm ca. 50 Kilometer südöstlich von Lauchheim; nach Augsburg im Südosten sind es rund 70 Kilometer.
Ziel des Verfahren ist die Entwicklung einer Mehrzweckhalle nach DIN 18032-1.
Das Wettbewerbsgebiet befindet sich in Lauchheim, im Bereich der Jagst und schließt an die nördliche Wohnbebauung Lauchheims an. Es erstrecken sich nördlich, von der Straße „Im Roten Feld“ entlang der „Gartenstraße“ bis hin zur Jagst im Süden.
Die Gestaltung der Freiflächen soll konzeptionell das direkte Umfeld der Mehrzweckhalle darstellen. Entlang der Jagstauen liegen, nördlich und südlich, Sportflächen für Fußball, Tennis, Volleyball und Leichtathletik. Diese befinden sich teilweise im Retentionsraum und sind bei HQ 100 gefährdet.
Die Stadt Lauchheim besitzt seit langem 2 Hallen, zum einen die Schulsporthalle von 1975 und die Alamannenhalle von 1967, für vereinseigene sportliche, kulturelle und gesellschaftliche Veranstaltungen. Die Spielfläche der Alamannenhalle ist sehr gering dimensioniert, so dass das Ausführen verschiedene Ballsportarten unmöglich ist. Die Halle verfügt neben dem Hallenraum und der als Gymnastikraum mitgenutzten Bühne u. a. eine Küche mit Ausschankbereich sowie im 1.OG das bewirtschaftete Vereinsheim des SVL und dessen Geschäftsräume.
Aufgrund des baulichen Zustandes und der geringen Dimensionierung, hat die Stadt Lauchheim den Gemeinderatsbeschluss am 14.7.2016 gefasst, die bestehende Alamannenhalle abzubrechen und eine neue Mehrzweckhalle zu errichten.
Die verschiedenen Nutzungen und Nutzergruppen sollen weiterhin in der neuen Mehrzweckhalle zusammengeführt werden. Zukünftig soll das Raumkonzept der Mehrzweckhalle eine 2-fach Sporthallenfläche und Nebenräumen nach DIN 18032-1, eine Küche, eine Bühne sowie eine Zuschauergalerie beinhalten. Das Vereinsheim wird in einem Neubau ausgelagert und zu einem späteren Zeitpunkt vom SV Lauchheim beauftragt. Die Verortung des Vereinsheimes sowie eine konzeptionelle Außenraumgestaltung soll bereits im Wettbewerbsverfahren mit einbezogen werden.
Für den Neubau hat die Stadt Lauchheim einen Kostendeckel von 5 500 000 EUR vorgegeben.
II.1.3) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV)
71200000
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1) Kriterien für die Auswahl der Teilnehmer:
Formalien:
— Fristgerechter Eingang der Bewerbung;
— Nutzung der vorgegebenen Bewerbung um Teilnahme, inkl. Antrag auf Teilnahme mit eigenhändiger rechtsverbindlicher Unterschrift.
Nachweise:
— Nachweis der beruflichen Qualifikation nach § 75 Abs. 1 VgV (Architekt);
— Ggf. Nachweis der Unterschriftenberechtigung;
— Nachweis der Berufshaftpflichtversicherungsdeckung § 45 Abs.1 Nr.3 und § 45 Abs.4 Nr.2 VgV;
— Referenzen 1 und 2 nach Vorgaben der „Bewerbung um Teilnahme“;
— Nachweis des Mindestumsatzes nach § 45 Abs. 4 Nr. 4 VgV;
— Beschäftigte gem. § 46 Abs. 3 Nr. 8 VgV;
— Örtliche Präsenz während Planung und Bauausführung;
— Referenzen 1 und 2 nach Vorgaben des „Bewerbungsformulars“;
— Referenzobjekt 1: Neubau eines vergleichbaren öffentlichen Gebäudes, vorzugsweise Sporthalle;
— Referenzobjekt 2: Neubau eines qualitativ hochwertigen öffentlichen Gebäudes mit Wettbewerbserfolg und/oder Auszeichnung.
Erklärungen:
— Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §42 VgV und §123 GWB;
— Eigenerklärung zur Verknüpfung mit anderen Unternehmen nach §43 VgV;
— Verpflichtungserklärung nach §47 VgV.
III.2) Angaben zu einem besonderen Berufsstand
Teilnahme ist einem bestimmten Berufsstand vorbehalten: ja
Nachweis der beruflichen Qualifikation nach § 75 Abs. 1 VgV (Architekt).
Nachweis für die Berechtigung des Bewerbers zur Führung der Berufsbezeichnung Architekt (Urkunde der Architektenkammer oder vergeichbarer Nachweis im Ausland).
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1) Art des Wettbewerbs
Nichtoffen
Geplante Teilnehmerzahl: 25
IV.2) Namen der bereits ausgewählten Teilnehmer
1. Bauwerk-4 GmbH & Co. KG, Aalen in Kooperation mit NO W HERE Architekten Designer, Stuttgart
2. Büro ACT, Ellwangen
3. Seyfried Psiuk Architekten BDA, Schwäbisch Gmünd
4. OHO Architekten PartGmbB, Stuttgart
5. Architektur 109, Stuttgart
IV.3) Kriterien für die Bewertung der Projekte:
2 Referenzobjekte:
— Schwerpunktthemen (Neubau eines vergleichbaren öffentlichen Gebäudes, vorzugsweise Sporthalle; Neubau eines qualitativ hochwertigen öffentlichen Gebäudes mit Wettbewerbserfolg und/ oder Auszeichnung) in den Referenzen vorhanden;
— Nutzung;
— Bauwerkskosten Kostengruppe 300 +400;
— Realisierte und vollständig abgeschlossene Leistungsphasen nach HOAI;
— Jahr der Inbetriebnahme;
— Positives Referenzschreiben des Auftraggebers;
— Auszeichnung;
— Auftragsakquise;
— Jahr der Auszeichnung.
IV.4) Verwaltungsangaben
IV.4.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber/beim Auftraggeber:
IV.4.2) Bedingungen für den Erhalt von Vertrags- und ergänzenden
Unterlagen
Schlusstermin für die Anforderung von Unterlagen oder die Einsichtnahme: 16.11.2017 - 16:00
Kostenpflichtige Unterlagen: nein
IV.4.3) Schlusstermin für den Eingang der Projekte oder Teilnahmeanträge
Tag: 16.11.2017 - 16:00
IV.4.4) Tag der Absendung der Aufforderungen zur Teilnahme an ausgewählte
Bewerber
IV.4.5) Sprache(n), in der (denen) Projekte erstellt oder
Teilnahmeanträge verfasst werden können
Deutsch.
IV.5) Preise und Preisgericht
IV.5.1) Angaben zu Preisen:
Es werden ein oder mehrere Preise vergeben: ja
Anzahl und Höhe der zu vergebenden Preise: Es stehen voraussichtlich insgesamt 26 850,00 EUR zzgl. MwSt. als Wettbewerbssumme zur Verfügung.
IV.5.2) Angaben zu Zahlungen an alle Teilnehmer
IV.5.3) Folgeaufträge
IV.5.4) Entscheidung des Preisgerichts
Die Entscheidung des Preisgerichts ist für den öffentlichen Auftraggeber / den Auftraggeber bindend: nein
IV.5.5) Namen der ausgewählten Preisrichter
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
VI.2) Zusätzliche Angaben:
Bewerber haben zum Nachweis ihrer Eignung folgende Auswahl- und Eignungskriterien zu erbringen:
— Nachweise:
— Nachweis des Mindestumsatzes nach § 45 Abs. 4 Nr. 4 VgV;
— Beschäftigte gem. § 46 Abs. 3 Nr. 8 VgV;
— Örtliche Präsenz während Planung und Bauausführung;
— Referenzen 1 und 2 nach Vorgaben des „Bewerbungsformulars“.
Die Bewerber haben zum Nachweis ihrer Eignung folgende Referenzen nachzuweisen (Nachweis mit der Bewerbung um Teilnahme sowie auf jeweils zwei gesonderten A4-Blättern Hochformat):
— Referenzobjekt 1: Neubau eines vergleichbaren öffentlichen Gebäudes, vorzugsweise Sporthalle;
— Referenzobjekt 2: Neubau eines qualitativ hochwertigen öffentlichen Gebäudes mit Wettbewerbserfolg und/oder Auszeichnung;
Die Qualität der Arbeiten ist vom Bewerber in Text und Bild nachzuweisen.
Die zuvor beschriebenen Projekte müssen im Unternehmen des/der Bewerber erbracht worden sein. Bei Bewerbergemeinschaften aus mehreren Architekten gelten die Angaben und die Referenzen in Summe für die ARGE. Die Referenz gilt auch als erfüllt, wenn die Leistung als verantwortlicher Projektleiter in einem anderen Büro erbracht wurde und sich das andere Büro nicht mit dieser Referenz bewirbt. In diesem Fall ist über die verantwortliche Projektleitung eine schriftliche Bestätigung des anderen Büros miteinzureichen.
Termine:
Bekanntmachung EU-Amtsblatt Dienstag, den 17.10.2017;
Bewerbungsschluss Teilnahmewettbewerb Donnerstag, den 16.11.2017;
Auswahl der Wettbewerbsteilnehmer voraussichtlich KW 50/ 2017;
Versand oder Download der Auslobung voraussichtlich KW 51/ 2017;
Auftakt- und Rückfragenkolloquium voraussichtlich KW 4/ 2017;
Abgabe Wettbewerbsbeiträge voraussichtlich März 2018.
VI.3) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.3.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Vergabekammer Baden- Württemberg im Regierungspräsidium Karlsruhe
Kapellenstr. 17
76131 Karlsruhe
Deutschland
E-Mail: poststelle@rpk.bwl.de
Telefon: +49 07219260
Internet-Adresse: www.rp-karlsruhe.de/servlet/PB/menu/1159131/index.html
VI.3.2) Einlegung von Rechtsbehelfen
VI.3.3) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
VI.4) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
16.10.2017
Deutschland-Lauchheim: Dienstleistungen von Architekturbüros
2017/S 202-417218
Wettbewerbsbekanntmachung
Dieser Wettbewerb fällt unter: Richtlinie 2004/18/EG
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
/ Auftraggeber
I.1) Name, Adressen und Kontaktstelle(n)
Stadt Lauchheim
Hauptstraße 28
73466 Lauchheim
Deutschland
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse des öffentlichen Auftraggebers / des Auftraggebers: www.lauchheim.de
Weitere Auskünfte erteilen: pesch partner architekten stadtplaner GmbH
Mörikestraße 1
Kontaktstelle(n): pesch partner architekten stadtplaner GmbH
Zu Händen von: Dipl.-Ing. Irina Mattiesson
70178 Stuttgart
Deutschland
Telefon: +49 711220076310
E-Mail: mattiesson@pesch-partner.de
Internet-Adresse: www.pesch-partner.de
Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich Unterlagen für den wettbewerblichen Dialog und ein dynamisches Beschaffungssystem) verschicken: pesch partner architekten stadtplaner GmbH
Mörikestraße 1
Zu Händen von: Dipl.-Ing. Irina Mattiesson
70178 Stuttgart
Deutschland
Telefon: +49 711220076310
E-Mail: mattiesson@pesch-partner.de
Internet-Adresse: www.pesch-partner.de/01_Ausgang/Informationen_Lauchheim.zip
Angebote oder Teilnahmeanträge sind zu richten an: pesch partner architekten stadtplaner GmbH
Mörikestraße 1
Kontaktstelle(n): pesch partner architekten stadtplaner GmbH
Zu Händen von: Dipl.-Ing. Irina Mattiesson
70178 Stuttgart
Deutschland
Telefon: +49 711220076310
E-Mail: mattiesson@pesch-partner.de
Internet-Adresse: www.pesch-partner.de
I.2) Art des öffentlichen Auftraggebers
Regional- oder Lokalbehörde
1.3) Haupttätigkeit(en)
Allgemeine öffentliche Verwaltung
1.4) Auftragsvergabe im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber /
anderer Auftraggeber
Der öffentliche Auftraggeber / Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber / anderer Auftraggeber: nein
Abschnitt II: Gegenstand
des Wettbewerbs / Beschreibung des Projekts
II.1) Beschreibung
II.1.1) Bezeichnung des Wettbewerbs/Projekts durch den öffentlichen
Auftraggeber / den Auftraggeber:
Neubau Mehrzweckhalle Lauchheim.
II.1.2) Kurze Beschreibung:
Die baden-württembergische Stadt Lauchheim ist mit ihren 4 712 Einwohnern die kleinste Stadt im Ostalbkreis. Das Stadtbild wird durch die Jagst, ein Nebenfluss des Neckars geprägt und liegt auf ungefähr 492 m ü. NN am Trauf des Härtsfelds im östlichsten Teil der Schwäbischen Alb. Die Stadt ist überregional sehr gut über die Autobahn A7, die Bundesstraße B 29 und einem eigenen Bahnhof angeschlossen.
Stuttgart befindet sich ca. 80 Kilometer westlich und Ulm ca. 50 Kilometer südöstlich von Lauchheim; nach Augsburg im Südosten sind es rund 70 Kilometer.
Ziel des Verfahren ist die Entwicklung einer Mehrzweckhalle nach DIN 18032-1.
Das Wettbewerbsgebiet befindet sich in Lauchheim, im Bereich der Jagst und schließt an die nördliche Wohnbebauung Lauchheims an. Es erstrecken sich nördlich, von der Straße „Im Roten Feld“ entlang der „Gartenstraße“ bis hin zur Jagst im Süden.
Die Gestaltung der Freiflächen soll konzeptionell das direkte Umfeld der Mehrzweckhalle darstellen. Entlang der Jagstauen liegen, nördlich und südlich, Sportflächen für Fußball, Tennis, Volleyball und Leichtathletik. Diese befinden sich teilweise im Retentionsraum und sind bei HQ 100 gefährdet.
Die Stadt Lauchheim besitzt seit langem 2 Hallen, zum einen die Schulsporthalle von 1975 und die Alamannenhalle von 1967, für vereinseigene sportliche, kulturelle und gesellschaftliche Veranstaltungen. Die Spielfläche der Alamannenhalle ist sehr gering dimensioniert, so dass das Ausführen verschiedene Ballsportarten unmöglich ist. Die Halle verfügt neben dem Hallenraum und der als Gymnastikraum mitgenutzten Bühne u. a. eine Küche mit Ausschankbereich sowie im 1.OG das bewirtschaftete Vereinsheim des SVL und dessen Geschäftsräume.
Aufgrund des baulichen Zustandes und der geringen Dimensionierung, hat die Stadt Lauchheim den Gemeinderatsbeschluss am 14.7.2016 gefasst, die bestehende Alamannenhalle abzubrechen und eine neue Mehrzweckhalle zu errichten.
Die verschiedenen Nutzungen und Nutzergruppen sollen weiterhin in der neuen Mehrzweckhalle zusammengeführt werden. Zukünftig soll das Raumkonzept der Mehrzweckhalle eine 2-fach Sporthallenfläche und Nebenräumen nach DIN 18032-1, eine Küche, eine Bühne sowie eine Zuschauergalerie beinhalten. Das Vereinsheim wird in einem Neubau ausgelagert und zu einem späteren Zeitpunkt vom SV Lauchheim beauftragt. Die Verortung des Vereinsheimes sowie eine konzeptionelle Außenraumgestaltung soll bereits im Wettbewerbsverfahren mit einbezogen werden.
Für den Neubau hat die Stadt Lauchheim einen Kostendeckel von 5 500 000 EUR vorgegeben.
II.1.3) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV)
71200000
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1) Kriterien für die Auswahl der Teilnehmer:
Formalien:
— Fristgerechter Eingang der Bewerbung;
— Nutzung der vorgegebenen Bewerbung um Teilnahme, inkl. Antrag auf Teilnahme mit eigenhändiger rechtsverbindlicher Unterschrift.
Nachweise:
— Nachweis der beruflichen Qualifikation nach § 75 Abs. 1 VgV (Architekt);
— Ggf. Nachweis der Unterschriftenberechtigung;
— Nachweis der Berufshaftpflichtversicherungsdeckung § 45 Abs.1 Nr.3 und § 45 Abs.4 Nr.2 VgV;
— Referenzen 1 und 2 nach Vorgaben der „Bewerbung um Teilnahme“;
— Nachweis des Mindestumsatzes nach § 45 Abs. 4 Nr. 4 VgV;
— Beschäftigte gem. § 46 Abs. 3 Nr. 8 VgV;
— Örtliche Präsenz während Planung und Bauausführung;
— Referenzen 1 und 2 nach Vorgaben des „Bewerbungsformulars“;
— Referenzobjekt 1: Neubau eines vergleichbaren öffentlichen Gebäudes, vorzugsweise Sporthalle;
— Referenzobjekt 2: Neubau eines qualitativ hochwertigen öffentlichen Gebäudes mit Wettbewerbserfolg und/oder Auszeichnung.
Erklärungen:
— Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §42 VgV und §123 GWB;
— Eigenerklärung zur Verknüpfung mit anderen Unternehmen nach §43 VgV;
— Verpflichtungserklärung nach §47 VgV.
III.2) Angaben zu einem besonderen Berufsstand
Teilnahme ist einem bestimmten Berufsstand vorbehalten: ja
Nachweis der beruflichen Qualifikation nach § 75 Abs. 1 VgV (Architekt).
Nachweis für die Berechtigung des Bewerbers zur Führung der Berufsbezeichnung Architekt (Urkunde der Architektenkammer oder vergeichbarer Nachweis im Ausland).
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1) Art des Wettbewerbs
Nichtoffen
Geplante Teilnehmerzahl: 25
IV.2) Namen der bereits ausgewählten Teilnehmer
1. Bauwerk-4 GmbH & Co. KG, Aalen in Kooperation mit NO W HERE Architekten Designer, Stuttgart
2. Büro ACT, Ellwangen
3. Seyfried Psiuk Architekten BDA, Schwäbisch Gmünd
4. OHO Architekten PartGmbB, Stuttgart
5. Architektur 109, Stuttgart
IV.3) Kriterien für die Bewertung der Projekte:
2 Referenzobjekte:
— Schwerpunktthemen (Neubau eines vergleichbaren öffentlichen Gebäudes, vorzugsweise Sporthalle; Neubau eines qualitativ hochwertigen öffentlichen Gebäudes mit Wettbewerbserfolg und/ oder Auszeichnung) in den Referenzen vorhanden;
— Nutzung;
— Bauwerkskosten Kostengruppe 300 +400;
— Realisierte und vollständig abgeschlossene Leistungsphasen nach HOAI;
— Jahr der Inbetriebnahme;
— Positives Referenzschreiben des Auftraggebers;
— Auszeichnung;
— Auftragsakquise;
— Jahr der Auszeichnung.
IV.4) Verwaltungsangaben
IV.4.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber/beim Auftraggeber:
IV.4.2) Bedingungen für den Erhalt von Vertrags- und ergänzenden
Unterlagen
Schlusstermin für die Anforderung von Unterlagen oder die Einsichtnahme: 16.11.2017 - 16:00
Kostenpflichtige Unterlagen: nein
IV.4.3) Schlusstermin für den Eingang der Projekte oder Teilnahmeanträge
Tag: 16.11.2017 - 16:00
IV.4.4) Tag der Absendung der Aufforderungen zur Teilnahme an ausgewählte
Bewerber
IV.4.5) Sprache(n), in der (denen) Projekte erstellt oder
Teilnahmeanträge verfasst werden können
Deutsch.
IV.5) Preise und Preisgericht
IV.5.1) Angaben zu Preisen:
Es werden ein oder mehrere Preise vergeben: ja
Anzahl und Höhe der zu vergebenden Preise: Es stehen voraussichtlich insgesamt 26 850,00 EUR zzgl. MwSt. als Wettbewerbssumme zur Verfügung.
IV.5.2) Angaben zu Zahlungen an alle Teilnehmer
IV.5.3) Folgeaufträge
IV.5.4) Entscheidung des Preisgerichts
Die Entscheidung des Preisgerichts ist für den öffentlichen Auftraggeber / den Auftraggeber bindend: nein
IV.5.5) Namen der ausgewählten Preisrichter
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
VI.2) Zusätzliche Angaben:
Bewerber haben zum Nachweis ihrer Eignung folgende Auswahl- und Eignungskriterien zu erbringen:
— Nachweise:
— Nachweis des Mindestumsatzes nach § 45 Abs. 4 Nr. 4 VgV;
— Beschäftigte gem. § 46 Abs. 3 Nr. 8 VgV;
— Örtliche Präsenz während Planung und Bauausführung;
— Referenzen 1 und 2 nach Vorgaben des „Bewerbungsformulars“.
Die Bewerber haben zum Nachweis ihrer Eignung folgende Referenzen nachzuweisen (Nachweis mit der Bewerbung um Teilnahme sowie auf jeweils zwei gesonderten A4-Blättern Hochformat):
— Referenzobjekt 1: Neubau eines vergleichbaren öffentlichen Gebäudes, vorzugsweise Sporthalle;
— Referenzobjekt 2: Neubau eines qualitativ hochwertigen öffentlichen Gebäudes mit Wettbewerbserfolg und/oder Auszeichnung;
Die Qualität der Arbeiten ist vom Bewerber in Text und Bild nachzuweisen.
Die zuvor beschriebenen Projekte müssen im Unternehmen des/der Bewerber erbracht worden sein. Bei Bewerbergemeinschaften aus mehreren Architekten gelten die Angaben und die Referenzen in Summe für die ARGE. Die Referenz gilt auch als erfüllt, wenn die Leistung als verantwortlicher Projektleiter in einem anderen Büro erbracht wurde und sich das andere Büro nicht mit dieser Referenz bewirbt. In diesem Fall ist über die verantwortliche Projektleitung eine schriftliche Bestätigung des anderen Büros miteinzureichen.
Termine:
Bekanntmachung EU-Amtsblatt Dienstag, den 17.10.2017;
Bewerbungsschluss Teilnahmewettbewerb Donnerstag, den 16.11.2017;
Auswahl der Wettbewerbsteilnehmer voraussichtlich KW 50/ 2017;
Versand oder Download der Auslobung voraussichtlich KW 51/ 2017;
Auftakt- und Rückfragenkolloquium voraussichtlich KW 4/ 2017;
Abgabe Wettbewerbsbeiträge voraussichtlich März 2018.
VI.3) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.3.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Vergabekammer Baden- Württemberg im Regierungspräsidium Karlsruhe
Kapellenstr. 17
76131 Karlsruhe
Deutschland
E-Mail: poststelle@rpk.bwl.de
Telefon: +49 07219260
Internet-Adresse: www.rp-karlsruhe.de/servlet/PB/menu/1159131/index.html
VI.3.2) Einlegung von Rechtsbehelfen
VI.3.3) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
VI.4) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
16.10.2017