Wettbewerbe für Architekten und Ingenieure, Landschaftsarchitekten, Architektur Studenten Wettbewerbe für Architekten und Ingenieure, Landschaftsarchitekten, Architektur Studenten
X

NEU: Bitte beachten Sie, dass Sie sich ab sofort mit E-Mail und Passwort einloggen.

Passwort erneuern
Neu registrieren

  • Lehr- und Forschungsforum (LuF) der Universität Bonn
  • Lehr- und Forschungsforum (LuF) der Universität Bonn
  • Lehr- und Forschungsforum (LuF) der Universität Bonn
  • Lehr- und Forschungsforum (LuF) der Universität Bonn
  • 3. Preis: Behnisch Architekten, Stuttgart / Foto: Universität Bonn/ Gregor Hübl
  • 2. Preis: ksg kister scheithauer gross architekten und stadtplaner GmbH, Köln / Foto: Universität Bonn/ Gregor Hübl
  • Anerkennung: Heinle Wischer und Partner Freie Architekten, Köln / Foto: Universität Bonn/ Gregor Hübl
  • 1. Preis: v-architekten gmbh, Köln / Foto: Universität Bonn/ Gregor Hübl

Lehr- und Forschungsforum (LuF) der Universität Bonn , Bonn/ Deutschland

Architektur Wettbewerbs-Ergebnis

Veröffentlicht als:

Kurzergebnis
wa-ID
wa-2029015
Tag der Veröffentlichung
08.05.2020
Aktualisiert am
13.11.2020
Verfahrensart
Nicht offener Wettbewerb
Zulassungsbereich
EWG
Teilnehmer
Architekt*innen und beratende Ingenieur*innen der Fachrichtung Technische Gebäudeausrüstung
Beteiligung
14 Arbeiten
Auslober
Koordination
BMP Baumanagement GmbH, Köln
Partnerschaft Deutschland, Berlin
Bewerbungsschluss
08.06.2020 10:00
Abgabetermin Pläne
01.09.2020
Abgabetermin Modell
15.09.2020
Preisgerichtssitzung
29.10.2020

1. Preis

v-architekten gmbh, Köln
Dr.-Ing. Markus Kilian
Mitarbeit: Michael Scholz · Jan Hertel · Markus Kilian
Tim Denninger · Lucia Vogt · Hanna Feldhagen · Ilena Bosco
Pia Czarnotta · Mara Bangert · Anton Roosen · Eva-Maria Beule
Laurine Vernoux
TGA: Alhäuser + König Ingenieurbüro GmbH, Hachenburg
Frank Dünschmann
Modell: Architekturmodell-halfmann, Köln
Thomas Halfmann
  • 1. Preis: v-architekten gmbh, Köln
  • 1. Preis: v-architekten gmbh, Köln
  • 1. Preis: v-architekten gmbh, Köln
  • 1. Preis: v-architekten gmbh, Köln
  • 1. Preis: v-architekten gmbh, Köln / Foto: Universität Bonn/ Gregor Hübl
  • 1. Preis: v-architekten gmbh, Köln / Foto: Universität Bonn/ Gregor Hübl
  • 1. Preis: v-architekten gmbh, Köln
  • 1. Preis: v-architekten gmbh, Köln
  • 1. Preis: v-architekten gmbh, Köln
  • 1. Preis: v-architekten gmbh, Köln
  • 1. Preis: v-architekten gmbh, Köln / Foto: Universität Bonn/ Gregor Hübl
  • 1. Preis: v-architekten gmbh, Köln / Foto: Universität Bonn/ Gregor Hübl

2. Preis

ksg kister · scheithauer · gross architekten und stadtplaner GmbH, Köln
Prof. Johannes Kister
Mitarbeit: Melanie Brügger · Mathias Eicher
Zarko Serafimoski · Artiom Seleznev
TGA: Drees & Sommer
Advanced Building Technologies, Köln
Brandschutz: Görtzen Stolbrink & Partner mbB
Beratende Ingenieure für Brandschutz, Düsseldorf-Benrath
Visualisierung: rendertaxi GmbH - architecture.visualisation
DEH-Landschaft, Berlin
  • 2. Preis: ksg kister · scheithauer · gross architekten und stadtplaner GmbH, Köln
  • 2. Preis: ksg kister · scheithauer · gross architekten und stadtplaner GmbH, Köln
  • 2. Preis: ksg kister · scheithauer · gross architekten und stadtplaner GmbH, Köln
  • 2. Preis: ksg kister · scheithauer · gross architekten und stadtplaner GmbH, Köln
  • 2. Preis: ksg kister scheithauer gross architekten und stadtplaner GmbH, Köln / Foto: Universität Bonn/ Gregor Hübl
  • 2. Preis: ksg kister scheithauer gross architekten und stadtplaner GmbH, Köln / Foto: Universität Bonn/ Gregor Hübl
  • 2. Preis: ksg kister · scheithauer · gross architekten und stadtplaner GmbH, Köln
  • 2. Preis: ksg kister · scheithauer · gross architekten und stadtplaner GmbH, Köln
  • 2. Preis: ksg kister · scheithauer · gross architekten und stadtplaner GmbH, Köln
  • 2. Preis: ksg kister · scheithauer · gross architekten und stadtplaner GmbH, Köln
  • 2. Preis: ksg kister scheithauer gross architekten und stadtplaner GmbH, Köln / Foto: Universität Bonn/ Gregor Hübl
  • 2. Preis: ksg kister scheithauer gross architekten und stadtplaner GmbH, Köln / Foto: Universität Bonn/ Gregor Hübl

3. Preis

Behnisch Architekten, Stuttgart
Stefan Rappold · Stefan Behnisch · Jörg Usinger
Mitarbeit: Tobias Karsten · Konstantin August
Jacob Harder · Nadine Hoss
TGA: Rentschler und Riedesser Ingenieurgesellschaft GmbH, Filderstadt
Armin Lanzinger
Brandschutz: Eberl-Pacan Architekten + Ingenieure mbH, Berlin
Reihard Eberl-Pacan
Tragwerk: Knippers Helbig GmbH, Stuttgart
Boris Peter
  • 3. Preis: Behnisch Architekten, Stuttgart
  • 3. Preis: Behnisch Architekten, Stuttgart
  • 3. Preis: Behnisch Architekten, Stuttgart
  • 3. Preis: Behnisch Architekten, Stuttgart
  • 3. Preis: Behnisch Architekten, Stuttgart / Foto: Universität Bonn/ Gregor Hübl
  • 3. Preis: Behnisch Architekten, Stuttgart / Foto: Universität Bonn/ Gregor Hübl
  • 3. Preis: Behnisch Architekten, Stuttgart
  • 3. Preis: Behnisch Architekten, Stuttgart
  • 3. Preis: Behnisch Architekten, Stuttgart
  • 3. Preis: Behnisch Architekten, Stuttgart
  • 3. Preis: Behnisch Architekten, Stuttgart / Foto: Universität Bonn/ Gregor Hübl
  • 3. Preis: Behnisch Architekten, Stuttgart / Foto: Universität Bonn/ Gregor Hübl

Anerkennung

Heinle, Wischer und Partner Freie Architekten, Köln
Hanno Chef-Hendriks · Markus Kill
Mitarbeit: Hägi Gutbrod · Ken Knust · Lina Doll
Modellbau: Philipp Jenckel
  • Anerkennung: Heinle, Wischer und Partner Freie Architekten, Köln
  • Anerkennung: Heinle, Wischer und Partner Freie Architekten, Köln
  • Anerkennung: Heinle, Wischer und Partner Freie Architekten, Köln
  • Anerkennung: Heinle, Wischer und Partner Freie Architekten, Köln
  • Anerkennung: Heinle Wischer und Partner Freie Architekten, Köln / Foto: Universität Bonn/ Gregor Hübl
  • Anerkennung: Heinle Wischer und Partner Freie Architekten, Köln / Foto: Universität Bonn/ Gregor Hübl
  • Anerkennung: Heinle, Wischer und Partner Freie Architekten, Köln
  • Anerkennung: Heinle, Wischer und Partner Freie Architekten, Köln
  • Anerkennung: Heinle, Wischer und Partner Freie Architekten, Köln
  • Anerkennung: Heinle, Wischer und Partner Freie Architekten, Köln
  • Anerkennung: Heinle Wischer und Partner Freie Architekten, Köln / Foto: Universität Bonn/ Gregor Hübl
  • Anerkennung: Heinle Wischer und Partner Freie Architekten, Köln / Foto: Universität Bonn/ Gregor Hübl
Verfahrensart
Einstufiger interdisziplinärer Realisierungswettbewerb (mit Objektplanung und TGA) in Form eines nicht offenen Planungswettbewerbs nach RPW 2013 mit maximal 20 Teilnehmern

Wettbewerbsaufgabe
Die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn ist eine moderne Forschungsuniversität und wurde vor rund 200 Jahren gegründet. Mit 350 Gebäuden ist die Universität derzeit über die ganze Stadt Bonn verteilt. Eine vorliegende Master- und Bauleitplanung sieht vor, in den nächsten Jahren baulich-strukturelle Veränderungen vorzunehmen, die in ihrer Summe die funktional-organisatorischen Zusammenhänge von Forschung und Lehre neu ordnen sollen. Die zukünftige Entwicklung wird sich dabei im Wesentlichen auf drei Standorte konzentrieren.
– Campus City
– Campus Poppelsdorf
– Campus Endenich

Die anderen dezentralen Standorte im Stadtgebiet sollen aus funktionalen, logistischen und wirtschaftlichen Gesichtspunkten Zug um Zug aufgegeben werden.
Aufgabe dieses Realisierungswettbewerbs ist die Planung des neuen Lehr- und Forschungsforums auf dem Campus Poppelsdorf, welcher in unmittelbarer Nähe zur Innenstadt liegt. Entstehen soll ein weiterer zentraler Forschungsort sowie ein Wissenschafts- und Kommunikationszentrum.
Aufgrund seiner prägnanten Lage – am zentralen Campusplatz – stellt der Neubau des Lehr- und Forschungsforums einen bedeutenden funktionalen sowie städtebaulichen Entwicklungsschritt für den gesamten Campus dar.
Dies soll auch in der Architektur zum Ausdruck gebracht werden: Sowohl nach innen durch eine inspirierende und motivierende Arbeitsumgebung als auch nach außen durch ein akzentuiertes und hochwertiges Erscheinungsbild unter Berücksichtigung aller städtebaulichen Anforderungen. Auf die Außeneinflüsse (vorhandene Bebauung, Wegebeziehungen, Verkehrsanbindung, Grünstrukturen etc.) ist angemessen zu reagieren.
Ziel der Universität ist es, den Studierenden und jungen Forschenden ein hohes Maß an Bildung und Unterstützung zu bieten und ein Umfeld zu schaffen, das der freien akademischen Diskussion und dem wissenschaftlichen Austausch förderlich ist. Lehre und Forschung sollen übergreifend eine Einheit bilden.
Hierbei ist im Grundverständnis von einer Entsendung auszugehen, bei welcher Zusatzflächen für die Cluster in einem gemeinsamen „Kommunikationszentrum“ zusammenkommen. Die Entsendung in das LuF ist temporär vorgesehen. Das Gebäude soll den Herausforderungen, die mit dem Wandel von Arbeitswelten bzw. Veränderungen im Lehr- und Forschungsbetrieb verbunden sind, Rechnung tragen.
Folgende Nutzer sollen in das neue Lehr- und Forschungsgebäude einziehen:
– Fachbereich Wirtschaftswissenschaften
- Institute
- Administrative Einheiten
- ECONtribute
- BGSE
– Beyond Slavery and Freedom
– Hausdorff Center for Mathematics (HCM)
– ImmunoSensation²
– High Performance Computing and Analytics (HPCA) + Digital Science Center (DiCe)
– Allgemeinflächen (Plenarsäle, Hörsäle, Bibliothek, Seminarräume…)

Die Nutzfläche beträgt insgesamt 7.723 m².

Fachpreisrichter*innen
Prof. Dipl.-Ing. Bauassessor Rolf Egon Westerheide, RWTH Aachen (Vorsitzender)
Dipl.-Ing. Christa Fischer, Berlin
Dipl.-Ing. Architekt Peter Berner, Köln
Dipl.-Ing. Christian Heuchel, Köln
Dipl.-Ing. Dr. Günter Jansen, Universität Bonn
Prof. Dipl.-Ing. Eva-Maria Pape , TH Köln
Prof. Mikala Holme Samsøe
Frau Kerstin Hemminger, Stadt Bonn

Sachpreisrichter*innen
Dipl.-Ing. Marion Duisberg, Universität Bonn
Dipl.-Ing. Christiane Feger-Ley , BLB NRW NL Köln
Holger Gottschalk, Universität Bonn
Prof. Dr. Dr. h.c. Michael Hoch, Universität Bonn
Prof. Dr. Klaus Sandmann , Universität Bonn

Empfehlung des Preisgerichts
Das Preisgericht empfiehlt dem Auslober einstimmig, die Verfasser*innen die mit dem 1. Platz ausgezeichnet wurden für die weitere Planung zu beauftragen.

Ausstellung
Ab dem 1. März findet die Ausstellung digital unter folgendem Link statt
Ausstellung organisiert, die am 01.03.2021 unter folgendem Link verfügbar ist:
www.uni-bonn.de/architekturwettbewerb-luf
10/06/2020    S111    Dienstleistungen - Ergänzende Angaben - Nicht offenes Verfahren 
Deutschland-Bonn: Dienstleistungen von Architekturbüros
2020/S 111-270300
Berichtigung
Bekanntmachung über Änderungen oder zusätzliche Angaben
Dienstleistungen
(Supplement zum Amtsblatt der Europäischen Union, 2020/S 090-215281) Rechtsgrundlage:Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
/Auftraggeber

I.1) Name und Adressen

Offizielle Bezeichnung: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Abt. 5.3
Nationale Identifikationsnummer: DEA22
Postanschrift: Regina-Pacis-Weg 3
Ort: Bonn
NUTS-Code: DEA22 Bonn, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 53113
Land: Deutschland
E-Mail: weberg@verwaltung.uni-bonn.de
Telefon: +49 228-73-7610
Fax: +49 228-73-9696Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www3.uni-bonn.de/

Abschnitt II: Gegenstand


II.1) Umfang der Beschaffung


II.1.1) Bezeichnung des Auftrags:

Architektenwettbewerb: Neubau Lehr- und Forschungsforum (LuF) der Rheinischen Friedrichs-Wilhelms-Univesität Bonn
Referenznummer der Bekanntmachung: 015-20

II.1.2) CPV-Code Hauptteil

71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros

II.1.3) Art des Auftrags

Dienstleistungen

II.1.4) Kurze Beschreibung:

Verfahren:
Einstufiger interdisziplinärer Realisierungswettbewerb (mit Objektplanung und Technischer Gebäudeausrüstung) in Form eines nicht offenen Planungswettbewerbs nach RPW 2013 mit maximal 20 Teilnehmern. Die Teilnehmer des Wettbewerbs werden in einem vorgeschalteten Auswahlverfahren ausgewählt. Im Anschluss an den Planungswettbewerb wird ein VgV Verhandlungsverfahren mit den Preisträgern durchgeführt. Das Wettbewerbsverfahren ist anonym (RPW1.4).
Aufgabe der Beschaffung:
Die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn ist eine moderne Forschungsuniversität und wurde vor rund 200 Jahren gegründet. Mit 350 Gebäuden ist die Universität derzeit über die ganze Stadt Bonn verteilt. Eine vorliegende Master- und Bauleitplanung sieht vor, in den nächsten Jahren baulich- strukturelle Veränderungen vorzunehmen, die in ihrer Summe die funktional- organisatorischen Zusammenhänge von Forschung und Lehre neu ordnen sollen. Die zukünftige Entwicklung wird sich dabei im Wesentlichen auf 3 Standorte konzentrieren.
— Campus City;
— Campus Poppelsdorf;
— Campus Endenich.
Die anderen dezentralen Standorte im Stadtgebiet sollen aus funktionalen, logistischen und wirtschaftlichen Gesichtspunkten Zug um Zug aufgegeben werden.
Aufgabe dieses Realisierungswettbewerbs ist die Planung des neuen Lehr- und Forschungsforums auf dem Campus Poppelsdorf. Entstehen soll ein weiterer zentraler Forschungsort sowie ein Wissenschafts- und Kommunikationszentrum.
Aufgrund seiner prägnanten Lage – am zentralen Campusplatz – spielt der Neubau für den Campus eine wichtige Rolle. Dies soll auch in der Architektur zum Ausdruck gebracht werden: Sowohl nach innen durch eine inspirierende und motivierende Arbeitsumgebung als auch nach außen durch ein akzentuiertes und hochwertiges Erscheinungsbild unter Berücksichtigung aller städtebaulichen Anforderungen. Auf die Außeneinflüsse (vorhandene Bebauung, Wegebeziehungen, Verkehrsanbindung, Grünstrukturen etc.) ist angemessen zu reagieren.
Es soll eine zukunftsorientierte Planung und Bauweise im Vordergrund stehen, welche den Herausforderungen, die mit dem Wandel von Arbeitswelten bzw. Veränderungen im Lehr- und Forschungsbetrieb verbunden sind, Rechnung trägt.
Ziel der Universität ist es, den Studierenden und jungen Forschenden ein hohes Maß an Bildung und Unterstützung zu bieten und ein Umfeld zu schaffen, das der freien akademischen Diskussion und dem wissenschaftlichen Austausch förderlich ist. Lehre und Forschung soll übergreifend eine Einheit bilden.
Die Nutzfläche beträgt insgesamt 7 723 m2.
Folgende Nutzer sollen in das neue Lehr- und Forschungsgebäude einziehen:
— Fachbereich Wirtschaftswissenschaften (Institute, Administrative Einheiten, ECONtribute, BGSE);
— Beyond Slavery and Freedom;
— Hausdorff Center for Mathematics (HCM);
— ImmunoSensation2;
— High Performance Computing and Analytics (HPCA) + Digital Science Center (DiCe);
— Allgemeinflächen (Plenarsäle, Hörsäle, Bibliothek, Seminarräume...).


Abschnitt VI: Weitere Angaben


VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:

08/06/2020

VI.6) Referenz der ursprünglichen Bekanntmachung

Bekanntmachungsnummer im ABl.: 2020/S 090-215281

Abschnitt VII: Änderungen


VII.1) Zu ändernde oder zusätzliche Angaben


VII.1.2) In der ursprünglichen Bekanntmachung zu berichtigender Text

Abschnitt Nummer: IV.3.1)
Stelle des zu berichtigenden Textes: Angaben zu Preisen

Anstatt:

Als Wettbewerbssumme stehen insgesamt 275 000.00 EUR (inkl. MwSt.) zur Verfügung.
Die Aufteilung der Wettbewerbssumme ist wie folgt geplant:
Preisverteilung:
1. Preis 70 000.00 EUR,
2. Preis 43 750.00 EUR,
3. Preis 26 250.00 EUR,
1. Anerkennung: 10 000.00 EUR,
2. Anerkennung: 10 000.00 EUR.
Das Auswahlgremium behält sich vor, durch einstimmigen Beschluss eine Änderung der Verteilung der Preissummen vorzunehmen. Dabei bleibt die Gesamtsumme des Preisgeldes unverändert.
Es ist beabsichtigt, einen Teil der Wettbewerbssumme (115 000 EUR) in Form von Aufwandsentschädigungen auszuschütten und zu gleichen Teilen auf die Teilnehmer für die Erfüllung der in der Auslobung definierten Leisungen zu verteilen (siehe IV.3.2).

muss es heißen:

Als Wettbewerbssumme stehen insgesamt 275 000.00 EUR (inkl. MwSt.) zur Verfügung.
Die Aufteilung der Wettbewerbssumme ist wie folgt geplant:
— 137 500.00 EUR Preisgelder;
— 137 500.00 EUR Aufwandsentschädigungen.
Preisverteilung:
1. Preis 55 000.00 EUR,
2. Preis 34 500.00 EUR,
3. Preis 20 500.00 EUR.
Anerkennungen gesamt 27 500.00 EUR
Das Auswahlgremium behält sich vor, durch einstimmigen Beschluss eine Änderung der Verteilung der Preissummen vorzunehmen. Dabei bleibt die Gesamtsumme des Preisgeldes unverändert.
Es ist beabsichtigt, die Hälfte der Wettbewerbssumme in Form von Aufwandsentschädigungen auszuschütten und zu gleichen Teilen auf die Teilnehmer für die Erfüllung der in der Auslobung definierten Leistungen zu verteilen (bei fristgerechter Einreichung und einer prüfungsfähigen Wettbewerbsarbeit und vollständiger Erbringung der geforderten Wettbewerbsleistungen).
VII.2) Weitere zusätzliche Informationen:

---

08/05/2020    S90    Dienstleistungen - Wettbewerbsbekanntmachung - Nicht offenes Verfahren 
Deutschland-Bonn: Dienstleistungen von Architekturbüros
2020/S 090-215281
Wettbewerbsbekanntmachung
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
/Auftraggeber

I.1) Name und Adressen

Offizielle Bezeichnung: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Abt. 5.3
Nationale Identifikationsnummer: DEA22
Postanschrift: Regina-Pacis-Weg 3
Ort: Bonn
NUTS-Code: DEA22
Postleitzahl: 53113
Land: Deutschland
E-Mail: weberg@verwaltung.uni-bonn.de
Telefon: +49 228-73-7610
Fax: +49 228-73-9696Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www3.uni-bonn.de/

I.2) Informationen zur gemeinsamen Beschaffung


I.3) Kommunikation

Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXPNY5EDRCG/documents
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXPNY5EDRCG

I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers

Einrichtung des öffentlichen Rechts

I.5) Haupttätigkeit(en)

Bildung

Abschnitt II: Gegenstand


II.1) Umfang der Beschaffung


II.1.1) Bezeichnung des Auftrags:

Architektenwettbewerb: Neubau Lehr- und Forschungsforum (LuF) der Rheinischen Friedrichs-Wilhelms-Univesität Bonn
Referenznummer der Bekanntmachung: 015-20

II.1.2) CPV-Code Hauptteil

71200000

II.2) Beschreibung


II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s)


II.2.4) Beschreibung der Beschaffung:

Verfahren:
Einstufiger interdisziplinärer Realisierungswettbewerb (mit Objektplanung und Technischer Gebäudeausrüstung) in Form eines nicht offenen Planungswettbewerbs nach RPW 2013 mit maximal 20 Teilnehmern. Die Teilnehmer des Wettbewerbs werden in einem vorgeschalteten Auswahlverfahren ausgewählt. Im Anschluss an den Planungswettbewerb wird ein VgV Verhandlungsverfahren mit den Preisträgern durchgeführt. Das Wettbewerbsverfahren ist anonym (RPW1.4).
Aufgabe der Beschaffung:
Die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn ist eine moderne Forschungsuniversität und wurde vor rund 200 Jahren gegründet. Mit 250 Gebäuden ist die Universität derzeit über die ganze Stadt Bonn verteilt. Eine vorliegende Master- und Bauleitplanung sieht vor, in den nächsten Jahren baulich- strukturelle Veränderungen vorzunehmen, die in ihrer Summe die funktional- organisatorischen Zusammenhänge von Forschung und Lehre neu ordnen sollen. Die zukünftige Entwicklung wird sich dabei im Wesentlichen auf 3 Standorte konzentrieren.
— Campus City;
— Campus Poppelsdorf;
— Campus Endenich.
Die anderen dezentralen Standorte im Stadtgebiet sollen aus funktionalen, logistischen und wirtschaftlichen Gesichtspunkten Zug um Zug aufgegeben werden.
Aufgabe dieses Realisierungswettbewerbs ist die Planung des neuen Lehr- und Forschungsforums auf dem Campus Poppelsdorf. Entstehen soll ein weiterer zentraler Forschungsort sowie ein Wissenschafts- und Kommunikationszentrum.
Aufgrund seiner prägnanten Lage – am zentralen Campusplatz – spielt der Neubau für den Campus eine wichtige Rolle. Dies soll auch in der Architektur zum Ausdruck gebracht werden: Sowohl nach innen durch eine inspirierende und motivierende Arbeitsumgebung als auch nach außen durch ein akzentuiertes und hochwertiges Erscheinungsbild unter Berücksichtigung aller städtebaulichen Anforderungen. Auf die Außeneinflüsse (vorhandene Bebauung, Wegebeziehungen, Verkehrsanbindung, Grünstrukturen etc.) ist angemessen zu reagieren.
Es soll eine zukunftsorientierte Planung und Bauweise im Vordergrund stehen, welche den Herausforderungen, die mit dem Wandel von Arbeitswelten bzw. Veränderungen im Lehr- und Forschungsbetrieb verbunden sind, Rechnung trägt.
Ziel der Universität ist es, den Studierenden und jungen Forschenden ein hohes Maß an Bildung und Unterstützung zu bieten und ein Umfeld zu schaffen, das der freien akademischen Diskussion und dem wissenschaftlichen Austausch förderlich ist. Lehre und Forschung soll übergreifend eine Einheit bilden.
Folgende Nutzer sollen in das neue Lehr- und Forschungsgebäude einziehen:
— Fachbereich Wirtschaftswissenschaften (Institute, Administrative Einheiten, ECONtribute, BGSE);
— Beyond Slavery and Freedom;
— Hausdorff Center for Mathematics (HCM);
— ImmunoSensation2;
— High Performance Computing and Analytics (HPCA) + Digital Science Center (DiCe);
— Allgemeinflächen (Plenarsäle, Hörsäle, Bibliothek, Seminarräume…).
Die derzeit vorgesehenen Baukosten betragen 31,2 Mio. EUR brutto.

II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union

Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben


III.1) Teilnahmebedingungen


III.1.10) Kriterien für die Auswahl der Teilnehmer:

Die Teilnehmerzahl wird auf insgesamt 20 Wettbewerbsteilnehmer begrenzt, davon sind 7 gesetzt und 13 Teilnehmer müssen noch ermittelt werden (nach EU-Bekanntmachung).
Interessenten können sich in einem offenen Verfahren um die Teilnahme bewerben. Bewerber, die zur Auswahl zugelassen werden wollen, müssen den formalen Kriterien – Ausschlusskriterien (Mindestanforderungen) – ausnahmslos genügen. Sie belegen dies anhand des vorgegebenen Bewerbungsbogens und mit weiteren Nachweisen, die für die Zulassung zur Auswahl gefordert werden.
Soweit mehr als 13 Büros die Mindestanforderungen erfüllen, entscheidet das Los.
Für die Teilnahme am Bewerbungsverfahren sind ausschließlich Bewerbungsunterlagen zugelassen, die auf der Vergabeplattform VergabeNRW fristgerecht eingereicht werden.
Zulassung zum Auswahlverfahren:
— Fristgerechte Bewerbung unter vollständiger Erklärung der Angaben gem. Bewerberformular;
— Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung gemäß §§ 75 und 44 VgV und (nur bei der Objektplanung) der Besitz einer Bauvorlageberechtigung;
— Das Unternehmen erreichte in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren mindestens einen durchschnittlichen Umsatz von 500 000 EUR netto/Jahr.
Mindestanforderungen Objektplanung:
— Die Referenzprojekte müssen in den letzten 5 Jahren (05/2015-04/2020) bearbeitet und an den Bauherrn übergeben worden sein;
— Die Referenzprojekte müssen vergleichbar sein; es muss sich um Neubauten, mind. Honorarzone IV handeln;
— Die Baukosten (KG 300-400) müssen mindestens 10,0 Mio. EUR (brutto) betragen;
— Die Projektgröße muss mindestens 5 000 m2 betragen;
— Mindestens 4 Leistungsphasen aus 2-8 müssen vom Bewerber bearbeitet worden sein;
— Mindestens 1 Referenz muss als Generalplanerleistung erbracht worden sein.
Mindestanforderungen Technische Gebäudeausrüstung:
— Die Referenzprojekte müssen in den letzten 5 Jahren (05/2015-04/2020) bearbeitet und an den Bauherrn übergeben worden sein;
— Die Referenzprojekte müssen vergleichbar sein; es muss sich um Neubauten, mind. Honorarzone IV handeln;
— Die Baukosten (KG 300-400) müssen mindestens 10,0 Mio. EUR (brutto) betragen;
— Die Projektgröße muss mindestens 5 000 m2 betragen;
— Mindestens 4 Leistungsphasen aus 2-8 müssen vom Bewerber bearbeitet worden sein.

III.2) Bedingungen für den Auftrag


III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand

Die Teilnahme ist einem bestimmten Berufsstand vorbehalten: ja
Beruf angeben:
Zur Teilnahme berechtigt sind natürliche und juristische Personen als interdisziplinärer Bewerber oder interdisziplinäre Bewerbergemeinschaft der Fachrichtungen Objektplanung und Technische Gebäudeausrüstung, die die fachlichen Voraussetzungen erfüllen. Fachliche Voraussetzungen sind die Berechtigung zur Führung der folgenden Berufsbezeichnungen gemäß Rechtsvorschrift des Herkunftsstaates:
— Architekt;
— Beratender Ingenieur Fachrichtung Technische Gebäudeausrüstung.
Ist in dem Herkunftsstaat die Berufsbezeichnung nicht gesetzlich geregelt, so erfüllt die entsprechende fachliche Anforderung, wer über ein Diplom, Prüfungszeugnis oder sonstigen Befähigungsnachweis verfügt, dessen Anerkennung gemäß der Richtlinie 2014/24/EU – „Berufsanerkennungsrichtlinie -gewährleistet ist. Mehrfachbeteiligungen natürlicher oder juristischer Personen oder von Mitgliedern von Bewerbergemeinschaften führen zum Ausschluss der Beteiligten. Bei juristischen Personen sind die fachlichen Anforderungen erfüllt, wenn der satzungsgemäße Geschäftszweck Planungsleistungen sind, die der Wettbewerbsaufgabe entsprechen. Außerdem müssen der zu benennende bevollmächtigte Vertreter und der oder die Verfasser der Wettbewerbsarbeit insgesamt die oben genannte fachliche Anforderung erfüllen. Juristische Personen haben einen bevollmächtigten Vertreter zu benennen, der für die Wettbewerbsleistung verantwortlich ist. Arbeitsgemeinschaften natürlicher und juristischer Personen sind ebenfalls teilnahmeberechtigt, wenn jedes Mitglied der Arbeitsgemeinschaft teilnahmeberechtigt ist. Erfüllt ein Bewerber die fachlichen Voraussetzungen alleine oder zusammen mit festangestellten Mitarbeitern ist er alleine teilnahmeberechtigt - Der Mitarbeiter ist dann in der Verfassererklärung explizit zu nennen.
Die Federführung der interdisziplinären Bewerbergemeinschaft liegt bei den Architekten.


Abschnitt IV: Verfahren


IV.1) Beschreibung


IV.1.2) Art des Wettbewerbs

Nichtoffen
Anzahl der in Erwägung gezogenen Teilnehmer: 20

IV.1.7) Namen der bereits ausgewählten Teilnehmer:

1. agn Niederberghaus & Partner GmbH, Ibbenbüren
2. Hascher Jehle Assoziierte GmbH, Berlin
3. Heinle, Wischer und Partner Freie Architekten GbR, Stuttgart
4. hks architekten GmbH, Aachen
5. RKW Architektur + Rhode Kellermann Wawrowsky GmbH, Düsseldorf
6. Staab Architekten GmbH, Berlin
7. v-architekten GmbH, Köln

IV.1.9) Kriterien für die Bewertung der Projekte:

Leitidee/Konzept
— Entwurfsidee;
— Freiraumplanerisches Gesamtgestaltungskonzept;
— Nutzer- und aufgabenspezifisches Image;
— Anbindung an den angrenzenden Stadt- und Straßenraum;
— Qualitätsmerkmale des öffentlichen Raums.
Funktionalität
— Umsetzung des Raumprogramms;
— Erfüllung der funktionalen Anforderungen;
— Kommunikationsfördernde Flächen und Räume;
— Erschließung;
— Zugänglichkeit und Barrierefreiheit.
Komfort und Gesundheit
— Gewährleistung eines guten Schallschutzes;
— Gewährleistung eines guten Raumklimas;
— Hohe Tageslichtverfügbarkeit.
Wirtschaftlichkeit und Ökologie
— Flächeneffizienz;
— Nutzungsflexibilität;
— Einhaltung der Vorgaben (Kostenobergrenze);
— Nachhaltiger Umgang mit Ressourcen.

IV.2) Verwaltungsangaben


IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Projekte oder Teilnahmeanträge

Tag: 08/06/2020
Ortszeit: 10:00

IV.2.3) Tag der Absendung der Aufforderungen zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber

Tag: 05/05/2020

IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Projekte erstellt oder Teilnahmeanträge verfasst werden können:

Deutsch

IV.3) Preise und Preisgericht


IV.3.1) Angaben zu Preisen

Es werden ein oder mehrere Preise vergeben: ja
Anzahl und Höhe der zu vergebenden Preise:
Als Wettbewerbssumme stehen insgesamt 275 000,00 EUR (inkl. MwSt.) zur Verfügung.
Die Aufteilung der Wettbewerbssumme ist wie folgt geplant:
Preisverteilung:
1. Preis 110.000,00 EUR,
2. Preis 68.500,00 EUR,
3. Preis 41.250,00 EUR,
1. Anerkennung: 27.500,00 EUR,
2. Anerkennung: 27.500,00 EUR.
Das Auswahlgremium behält sich vor, durch einstimmigen Beschluss eine Änderung der Verteilung der Preissummen vorzunehmen. Dabei bleibt die Gesamtsumme des Preisgeldes unverändert.

IV.3.2) Angaben zu Zahlungen an alle Teilnehmer:

Es werden keine Zahlungen an die Bewerber vorgenommen, es sei denn, sie erhalten Preise für den ersten bis dritten Platz oder eine von 2 Anerkennungen.

IV.3.3) Folgeaufträge

Ein Dienstleistungsauftrag infolge des Wettbewerbs wird an den/die Gewinner des Wettbewerbs vergeben: nein

IV.3.4) Entscheidung des Preisgerichts

Die Entscheidung des Preisgerichts ist für den öffentlichen Auftraggeber/den Auftraggeber bindend: ja

IV.3.5) Namen der ausgewählten Preisrichter:

Prof. Dipl.-Ing. Jörg Aldinger freier Architekt BDA – FP stimmberechtigt
Univ. Prof. Dr.-Ing. Dirk Henning Braun – FP stimmberechtigt
Dipl.-Ing. Christa Fischer freischaffende Innenarchitektin – FP stimmberechtigt
Dipl.-Ing. Christian Heuchel Architekt geschäftsführender Gesllschafter O&O Baukunst Köln – FP stimmberechtigt
Dipl.-Ing. Dr. Günter Jansen Abteilungsleiter Dezernat 4.5 Bau, Universität Bonn – FP stimmberechtigt
Prof. Mikala Holme Samsoe Architektin MAA, BYAK – FP stimmberechtigt
Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Architekt Hartwig N. Schneider – FP stimmberechtigt
Prof. Dipl.-Ing. Bauassessor Rolf Egon Westerheide – FP stimmberechtigt
Dipl.-Ing. Helmut Wiesner Stadtbaurat und Dezernent für Planung, Umwelt und Verkehr Stadt Bonn – FP stimmberechtigt
Dipl.-Ing. Architekt Peter Berner geschäftsführender Gesllschafter ASTOC International GmbH – FP
Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Ulrike Böhm freischaffende Landschaftsarchitektin BDLA – FP
Dipl-Ing. Architektin Petra Denny Amtsleiterin Stadtplanungsamt Bonn – FP
Prof. i.V. Ir. Architekt Fred Humble Vertreter Städtebau- und Gestaltungsbeirat Stadt Bonn FP
Dipl.-Ing. René Koch Niederlassungsleiter ZWP Ingenieure Wiesbaden – FP
Prof. Dipl.-Ing. Eva-Maria Pape Architektin BDA – FP
Dipl.-Ing. Marion Duisberg Planungsdezernentin Universität Bonn – SP stimmberechtigt
Herr Holger Gottschalk Kanzler Universität Bonn – SP stimmberechtigt
Prof. Dr. Dr. h.c. Michael Hoch Rektor Universität Bonn – SP stimmberechtigt
Prof. Dr.-Ing. Theo Kötter Institut für Geodäsie und Geoinformation, Universität Bonn – SP stimmberechtigt
Prof. Dr. Klaus Sandmann Prorektor für Hochschulentwicklung und Chancengleichheit, Universität Bonn – SP stimmberechtigt
Prof. Dr. Maren Bennewitz Prorektorin für Informationstechnologie und Wissenstransfer, Universität Bonn – SP
Prof. Dr. Stephan Conermann Prorektor für Internationales, Universität Bonn – SP

Abschnitt VI: Weitere Angaben


VI.3) Zusätzliche Angaben
:
Voraussichtliche Termine im Wettbewerbsverfahren:
Bekanntmachung des Wettbewerbs – 5.5.2020
Submissionstermin der Teilnahmeanträge – 8.6.2020
Aufforderung der ausgewählten/gelosten Bieter – 26 KW
Rückfragenkolloquium vor Ort – 27/28 KW
Abgabe der Wettbewerbsunterlagen – 36 KW
Abgabe der Wettbewerbsmodelle – 38 KW
Preisgerichtssitzung – 43 KW
VgV Verhandlungsverfahren (Präsentation) – 51 KW
§ 47 Absatz 1 bis 4 VgV:
1. Ein Bewerber oder Bieter kann für einen bestimmten öffentlichen Auftrag im Hinblick auf die erforderliche wirtschaftliche und finanzielle sowie die technische und berufliche Leistungsfähigkeit die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch nehmen, wenn er nachweist, dass ihm die für den Auftrag erforderlichen Mittel tatsächlich zur Verfügung stehen werden, indem er beispielsweise eine entsprechende Verpflichtungserklärung dieser Unternehmen vorlegt. Diese Möglichkeit besteht unabhängig von der Rechtsnatur der zwischen dem Bewerber oder Bieter und den anderen Unternehmen bestehenden Verbindungen. Ein Bewerber oder Bieter kann jedoch im Hinblick auf Nachweise für die erforderlichen berufliche Leistungsfähigkeit wie Ausbildungs-und Befähigungsnachweise nach § 46 Absatz 3 Nummer 6 VgV oder die einschlägige berufliche Erfahrung die Kapazitäten anderer Unternehmen nur dann in Anspruch nehmen, wenn diese die Leistung erbringen, für die diese Kapazitäten benötigt werden.
2. Der öffentliche Auftraggeber überprüft im Rahmen der Eignungsprüfung, ob die Unternehmen, deren Kapazitäten der Bewerber oder Bieter für die Erfüllung bestimmter Eignungskriterien in Anspruch nehmen
Will, die entsprechenden Eignungskriterien erfüllen und ob Ausschlussgründe vorliegen. Legt der Bewerber oder Bieter eine Einheitliche Europäische Eigenerklärung nach § 50 vor, so muss diese auch die Angaben enthalten, die für die Überprüfung nach Satz 1 erforderlich sind. Der öffentliche Auftraggeber schreibt vor, dass der Bewerber oder Bieter ein Unternehmen, das das entsprechende Eignungskriterium nicht erfüllt oder bei dem zwingende Ausschlussgründe nach § 123 GWB vorliegen, ersetzten muss. Er kann vorschreiben, dass der Bewerber oder Bieter auch ein Unternehmen, bei dem fakultative Ausschlussgründe nach § 124 GWB vorliegen ersetzen muss. Der öffentliche Auftraggeber kann dem Bewerber oder Bieter dafür eine Frist setzen.
3. Nimmt ein Bewerber oder Bieter die Kapazitäten eines anderen Unternehmens im Hinblick auf die erforderliche wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit in Anspruch, so kann der öffentliche Auftraggeber eine gemeinsame Haftung des Bewerbers oder Bieters und des anderen Unternehmens für die Auftragsausführung entsprechend dem Umfang der Eignungsleihe verlangen.
Die Ausschreibungsunterlagen sind nur über die Vergabeplattform NRW
www.evergabe.nrw.de/VMPCenter/company/welcome.do
Erhältlich.
Bekanntmachungs-ID: CXPNY5EDRCG

VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren


VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland c/o Bezirksregierung Köln
Postanschrift: Zeughausstraße 2-10
Ort: Köln
Postleitzahl: 50667
Land: Deutschland

VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren


VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen

Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Der öffentliche Auftraggeber weist darauf hin, dass gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 GWB ein Nachprüfungsantrag vor der o.g. Vergabekammer unzulässig ist, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Auf die prozessualen Vorschriften der §§ 160 ff. GWB wird außerdem hingewiesen.

VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

Offizielle Bezeichnung: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Abt. 5.3
Postanschrift: Regina-Pacis-Weg 3
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53113
Land: Deutschland
E-Mail: weberg@verwaltung.uni-bonn.de
Telefon: +49 228-73-7610
Fax: +49 228-73-9696Internet-Adresse: www3.uni-bonn.de/

VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:

05/05/2020

Weitere Ergebnisse zum Thema

Jetzt Abonnent werden um alle Bilder zu sehen

jetzt abonnieren

Schon wa Abonnent?
Bitte einloggen