- wa-ID
- wa-2029652
- Tag der Veröffentlichung
- 14.08.2020
- Aktualisiert am
- 21.02.2021
- Verfahrensart
- Nicht offener Wettbewerb
- Zulassungsbereich
-
EWG
- Teilnehmer
- Architekt*innen
- Beteiligung
- 20 Arbeiten
- Auslober
- Gemeinde Dunningen
- Koordination
- FPZ Zeese Stadtplanung + Architektur, Stuttgart
- Bewerbungsschluss
- 21.09.2020
- Abgabetermin Pläne
- 16.12.2020
- Abgabetermin Modell
- 21.12.2020
- Preisgerichtssitzung
- 28.01.2021
Verfahrensart
Nicht offener Realisierungswettbewerb
Wettbewerbsaufgabe
Die Gemeinde Dunningen beabsichtigt für den Neubau einer Kindertagesstätte im Ortsteil Seedorf einen nicht offenen Realisierungswettbewerb mit vorgeschaltetem Bewerbungsverfahren zur Auswahl von insgesamt 20 Teilnehmern, davon 5 vorab ausgewählte Büros durchzuführen. Gegenstand des Wettbewerbs ist die Planung eines Neubaus für eine Kindertagesstätte mit 9 Gruppen (eine davon als Erweiterungsmöglichkeit), die Außenanlagen für die Kita. Die Bebauung muss sich städtebaulich einfügen.
Die Kita soll bis Mitte 2023 in Betrieb genommen werden.
Im Vergabeverfahren werden die Leistungsphasen 1 bis 9 gemäß HOAI in Stufen vergeben.
Preisgericht
Prof. Mathias Hähnig (Vorsitz), Wolfgang Blank, Prof. Stefanie Eberding,
Stefan Fromm, Ute Michaelsen, Karola Heinz, Leiterin Bauamt Dunningen
Nicht offener Realisierungswettbewerb
Wettbewerbsaufgabe
Die Gemeinde Dunningen beabsichtigt für den Neubau einer Kindertagesstätte im Ortsteil Seedorf einen nicht offenen Realisierungswettbewerb mit vorgeschaltetem Bewerbungsverfahren zur Auswahl von insgesamt 20 Teilnehmern, davon 5 vorab ausgewählte Büros durchzuführen. Gegenstand des Wettbewerbs ist die Planung eines Neubaus für eine Kindertagesstätte mit 9 Gruppen (eine davon als Erweiterungsmöglichkeit), die Außenanlagen für die Kita. Die Bebauung muss sich städtebaulich einfügen.
Die Kita soll bis Mitte 2023 in Betrieb genommen werden.
Im Vergabeverfahren werden die Leistungsphasen 1 bis 9 gemäß HOAI in Stufen vergeben.
Preisgericht
Prof. Mathias Hähnig (Vorsitz), Wolfgang Blank, Prof. Stefanie Eberding,
Stefan Fromm, Ute Michaelsen, Karola Heinz, Leiterin Bauamt Dunningen
14/08/2020 S157
Deutschland-Dunningen: Architekturentwurf
2020/S 157-383747
Wettbewerbsbekanntmachung
Rechtsgrundlage:Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
/Auftraggeber
I.1) Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Gemeinde Dunningen
Postanschrift: Hauptstraße 25
Ort: Dunningen
NUTS-Code: DE135 Rottweil
Postleitzahl: 78655
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Ortsbauamt
E-Mail: Karola.Heinz@Dunningen.de
Telefon: +49 7403929549Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.dunningen.de
I.2) Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
Der Wettbewerb wird von einer zentralen Beschaffungsstelle organisiert
I.3) Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: www.vergabe24.de/vergabeunterlagen/54321-Tender-173d7f24ac5-d1c80fc3279a218
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt folgende Kontaktstelle:
Offizielle Bezeichnung: FPZ Zeese Stadtplanung und Architektur
Postanschrift: Ostendstraße 106
Ort: Stuttgart
NUTS-Code: DE11 Stuttgart
Postleitzahl: 70188
Land: Deutschland
E-Mail: fpz@fpz-zeese.deInternet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.fpz-zeese.de
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: www.vergabe24.de
I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers
Regional- oder Kommunalbehörde
I.5) Haupttätigkeit(en)
Allgemeine öffentliche Verwaltung
Abschnitt II: Gegenstand
II.1) Umfang der Beschaffung
II.1.1) Bezeichnung des Auftrags:
Nichtoffener Realisierungswettbewerb „Neubau Kita Seedorf“
Referenznummer der Bekanntmachung: GDUNN-2020-0001
II.1.2) CPV-Code Hauptteil
71220000 Architekturentwurf
II.2) Beschreibung
II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s)
II.2.4) Beschreibung der Beschaffung:
Die Gemeinde Dunningen beabsichtigt für den Neubau einer Kindertagesstätte im Ortsteil Seedorf einen nicht offenen Realisierungswettbewerb mit vorgeschaltetem Bewerbungsverfahren zur Auswahl von insgesamt 20 Teilnehmern, davon 5 vorab ausgewählte Büros durchzuführen. Gegenstand des Wettbewerbs ist die Planung eines Neubaus für eine Kindertagesstätte mit 9 Gruppen (eine davon als Erweiterungsmöglichkeit), die Außenanlagen für die Kita. Die Bebauung muss sich städtebaulich einfügen.
Die Kita soll bis Mitte 2023 in Betrieb genommen werden.
Im Vergabeverfahren werden die Leistungsphasen 1 bis 9 gemäß HOAI in Stufen vergeben.
Der Wettbewerb wird:
a) mit vorgeschaltetem Teilnahme-Auswahlverfahren, gemäß VgV, Abschnitt 6,
b) in der Wettbewerbsdurchführung gemäß RPW 2013 und
c) mit nachfolgendem Verhandlungsverfahren zur Auftragsvergabe nach VgV durchgeführt.
II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1) Teilnahmebedingungen
III.1.10) Kriterien für die Auswahl der Teilnehmer:
Alle Bewerber/-innen, die die formalen Kriterien ausnahmslos erfüllen und den formalen Nachweis der Eignungskriterien erbracht haben, qualifizieren sich für die Teilnahme am Wettbewerb. Sollten mehr Bewerbungen zugelassen werden als Teilnehmer am Planungswettbewerb vorgesehen sind, erfolgt die Auswahl der Teilnehmer/-innen durch separate Losziehung.
Zulassungskriterien:
a) Fristgerechter und vollständiger Eingang der Bewerbung,
b) Nachweis der geforderten beruflichen Qualifikation durch aktuellen Nachweis der Berufszulassung (z. B. Kammerausweis),
c) Bewerber-Erklärung zur Teilnahme am Wettbewerb mit eigenhändiger Unter- schrift aller Teilnahmeberechtigten mit Erklärung, dass die Ausschlusskriterien des § 123 und § 124 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) nicht bestehen und
d) Verpflichtungserklärung zu Tariftreue und Mindestentgelt nach BW Vergabe- und Tariftreuegesetz.
Eignungskriterien (formal):
— Referenzprojekt 1: Wettbewerbserfolg (Preise oder Anerkennung) aus einem regulären Wettbewerbsverfahren (nicht Verhandlungsverfahren, Mehrfachbeauftragung) oder eine Auszeichnung eines realisierten Projektes, z. B. „Beispielhaftes Bauen“ oder gleichwertig anerkannte Auszeichnungen;
— Referenzprojekt 2: Umsetzung eines Projektes mit vergleichbaren Planungs-anforderungen (z. B. Bildungseinrichtung bzw. pädagogische Einrichtungen, mind. HZ III);
— Referenzprojekt 3: Umsetzung eines Projektes mit einer Bausumme von mind. 3 Mio. EUR (KG 300 + 400, brutto).
Bewerbungsunterlagen:
Für die Bewerbung sind folgende Unterlagen einzureichen:
1. Teilnahmeberechtigung z. B. Eintragungsurkunde Architektenkammer (Nach weis der Berufszulassung/beruflichen Qualifikation),
2. Formular Bewerbererklärung mit Erklärung Ausschlusskriterien (Formblatt),
3. Verpflichtungserklärung zu Tariftreue und Mindestentgelt (Formblatt),
4. Nachweis Referenzprojekt 1 (max. 1 A3),
5. Nachweis Referenzprojekt 2 (max. 1 A3),
6. Nachweis Referenzprojekt 3 (max. 1 A3).
Es müssen keine 3 unterschiedlichen Projekte sein, 2 unterschiedliche wären je-doch wünschenswert. Je Referenzprojekt max. 1 Seite im Format A3 quer mit Eintragung des Büronamens und den erforderlichen Angaben zum Projekt.
Zum Auswahlverfahren wird nur zugelassen, wer die abrufbaren formalisierten Bewerbungsunterlagen verwendet und vollständig fristgerecht bis zum 21.9. 2020 23:58 Uhr (ausschließlich per E-Vergabe) elektronisch abgibt. E-Mail-Bewerbungen sind vom Verfahren ausgeschlossen.
Darüber hinausgehende Unterlagen sind nicht zugelassen und werden zur Zulassung nicht herangezogen. Referenzen und Nachweise werden nicht beurteilt.
Architekten, Landschaftsarchitekten nur in Bewerbergemeinschaft mit Architekten. Die Zusammenarbeit mit einem Landschaftsarchitekt wird zwingend, sofern dieser Fachbereich nicht vom Architekturbüro selbst abgedeckt wird. Teilnahmeberechtigt sind natürliche und juristische Personen, die die in der Bekanntmachung/Auslobung genannten fachlichen Anforderungen und sonstigen Zulassungsvoraussetzungen erfüllen.
Bei natürlichen Personen sind die fachlichen Anforderungen erfüllt, wenn sie gemäß Rechtsvorschrift ihres Heimatstaates am Tag der Bekanntmachung die Berufsbezeichnung Architekt/Landschaftsarchitekt führen dürfen. Ist die Berufsbe-zeichnung im jeweiligen Herkunftsland gesetzlich nicht geregelt, ist ein Diplom, Prüfungszeugnis oder sonstiger Befähigungsnachweis zulässig, dessen Anerkennung nach Richtlinie 2005/36/EG und Vorgaben des Rates vom 7.9.2005 über die Anerkennung von Berufsqualifikationen (ABI. EU Nr. L 255 S. 22) entspricht und der entsprechende Tätigkeit gemäß Richtlinie und Auslobung nachweisen kann.
Bei juristischen Personen sind die fachlichen Anforderungen erfüllt, wenn zu ihrem satzungsgemäßen Geschäftszweck Planungsleistungen gehören, die der anstehenden Planungsaufgabe entsprechen, und der bevollmächtigte Vertreter und Verfasser der Wettbewerbsarbeit die genannten Anforderungen an natürliche Personen erfüllt.
Arbeits-/Bewerbergemeinschaften natürlicher und juristischer Personen sind teil-nahmeberechtigt, wenn jedes Mitglied der Gemeinschaft die fachlichen Anforderungen und die Gemeinschaft insgesamt die sonstigen Zulassungsvoraussetzungen erfüllt. Die Bewerbergemeinschaft hat einen bevollmächtigten Vertreter zu benennen, der für die Wettbewerbsleistung verantwortlich ist.
Teilnahmehindernisse sind unter § 4 Abs. 2 RPW beschrieben. Berater, Fachplaner, Sachverständige unterliegen nicht den Teilnahmebedingungen.
Für das Verhandlungsverfahren im Anschluss an den Wettbewerb werden von allen Preisträgern (ggf. Bietergemeinschaften) die folgenden Kriterien abgefragt und Nachweise gefordert.
a) Kapazität des Büros: min. 2 Architekten und ggf. 1 Landschaftsarchitekt gem. § 46 (3) Satz 2 VgV (ggf. mit Eignungsleihe gem. § 47 VgV), sofern das Büro, welches den beauftragt wird, diesen Bereich nicht selbst abdecken kann.
b) eine bestehende Berufshaftpflichtversicherung für Planerleistungen mit einer Mindestdeckungssumme für:
Personenschäden:
— Architekten: 5 000 000 EUR;
— Landschaftsarchitekten: 2 000 00 EUR.
Sonstige Schäden:
— Architekten: 2 000 000 EUR;
— Landschaftsarchitekten: 2 000 000 EUR.
Bzw. die entsprechende Deckungszusage einer Versicherung im Auftragsfall.
III.2) Bedingungen für den Auftrag
III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand
Die Teilnahme ist einem bestimmten Berufsstand vorbehalten: ja
Beruf angeben:
Architekt, Landschaftsarchitekt nur mit Architekt
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1) Beschreibung
IV.1.2) Art des Wettbewerbs
Nichtoffen
Anzahl der in Erwägung gezogenen Teilnehmer: 20
IV.1.7) Namen der bereits ausgewählten Teilnehmer:
ARGE Broghammer Jana Wohlleber (BJW), Zimmern ob Rottweil mit faktorgrün, Rottweil
ARGE ktl Architekten, Zimmern ob Rottweil mit Iris Grimm + Alexander Mezger, Freie Landschaftsarchitekten Part mbB, Rottweil
ARGE Röing Genannt Nölke Architekten PartGmbB, Berlin mit w + p Landschaften, Freie Landschaftsarchitekten BDLA Schiltach-Bühlhof
ARGE Stollbert Architekten, Schramberg mit k3-LandschaftsArchitektur, Villingen-Schwenningen
D`Inka Scheible Hoffman Lewald Architekten, Freiberg
IV.1.9) Kriterien für die Bewertung der Projekte:
— städtebauliche und freiräumliche Qualität;
— architektonische und gestalterische Qualität;
— innere Raumqualität;
— Erfüllung der funktionalen Anforderungen und des Raumprogramms.
Ökologische Anforderungen und Umweltqualität in Bezug auf Gebäude und Freianlage:
— Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit.
Die Reihenfolge der Kriterien stellt keine Gewichtung dar. Das Preisgericht behält sich vor, die angegebenen Kriterien zu differenzieren und eine Gewichtung vorzu-nehmen.
IV.2) Verwaltungsangaben
IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Projekte oder Teilnahmeanträge
Tag: 21/09/2020
Ortszeit: 23:58
IV.2.3) Tag der Absendung der Aufforderungen zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Projekte erstellt oder Teilnahmeanträge verfasst werden können:
Deutsch
IV.3) Preise und Preisgericht
IV.3.1) Angaben zu Preisen
Es werden ein oder mehrere Preise vergeben: ja
Anzahl und Höhe der zu vergebenden Preise:
Anzahl und Höhe der zu vergebenden Preise:
Die Summe der Preisgelder (Wettbewerbssumme) ist ermittelt auf Basis der HOAI § 34 (Objektplanung Gebäude) und § 39 (Objektplanung Freianlagen).
Für Preise und Anerkennungen (sowie Bearbeitungshonorare) stellt die Ausloberin als Wettbewerbssumme einen Gesamtbetrag in Höhe von 47.400 EUR netto zur Verfügung.
Die Aufteilung ist wie folgt vorgesehen:
— 1. Preis: 19 000 EUR, netto;
— 2. Preis: 14 000 EUR, netto;
— 3. Preis: 9 200 EUR, netto;
— max. 2 Anerkennungen: 5 200 EUR, netto.
Im Auftragsfall wird das Preisgeld mit dem Auftragshonorar für die Planungsleistungen zur Realisierung verrechnet. Das Preisgericht ist berechtigt, vor Aufhebung der Anonymität, die Anzahl der Preise und Anerkennungen sowie Gesamtsumme durch einstimmigen Beschluss anders zu verteilen.
IV.3.2) Angaben zu Zahlungen an alle Teilnehmer:
Die Preisgelder und Preisgerichtshonorare werden von der Ausloberin ausgezahlt.
IV.3.3) Folgeaufträge
Ein Dienstleistungsauftrag infolge des Wettbewerbs wird an den/die Gewinner des Wettbewerbs vergeben: ja
IV.3.4) Entscheidung des Preisgerichts
Die Entscheidung des Preisgerichts ist für den öffentlichen Auftraggeber/den Auftraggeber bindend: nein
IV.3.5) Namen der ausgewählten Preisrichter:
Fachpreisrichter: Stefanie Eberding, search Freie Architekten BDA, Stgt.
Fachpreisrichter: Stefan Fromm, Landschaftsarchitekt BDLA, Dettenhausen
Fachpreisrichter: Prof. Mathias Hähnig, Architekt BDA, Tübingen
Fachpreisrichter: Karola Heinz, Leiterin Bauamt Dunningen
Fachpreisrichter: Ute Michaelsen, mharchitekten, Stuttgart
Stellvertreter Fachpreisrichter: Wolfgang Blank, Blank LandschaftsArchitekten, Stuttgart
Sachpreisrichter: Bürgermeister Peter Schumacher
Sachpreisrichter: Andreas Wilbs, Gemeinderat Freie Liste
Sachpreisrichter: Paola Notheis, Gemeinderätin SPD
Sachpreisrichter: Wolfgang Mauch, Gemeinderat CDU
Stellvertreter Sachpreisrichter: Rainer Pfaller, Gemeinderat Freie Liste
Stellvertreter Sachpreisrichter: Markus Holl, Gemeinderat SPD
Stellvertreter Sachpreisrichter: Martin Hangst, Gemeinderat CDU
Beraterin: Sabrina Mauch, Leitung Kita Seedorf
Beraterin: Selina Bantle, stellv. Leitung Kita Seedorf
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.3) Zusätzliche Angaben
:
Termine 2020 (Auszug):
— 1.10.2020 Ausgabe/Versand der Wettbewerbsunterlagen bis 19.10.2020 schriftliche Rückfragen;
— 22.10.2020 Kolloquium: Beantwortung von Rückfragen/Ortsbegehung;
— 16.12 und 21.12.2020 Einlieferung der Planunterlagen und Modell;
— 28.1.2021 Preisgericht.
Zuschlagskriterien zur Auftragsvergabe und im Verhandlungsverfahren:
— Wettbewerbsergebnis (55 %);
— Weiterentwicklung des Wettbewerbsergebnis (unter Würdigung des Preisge-richtsprotokolls) (15 %);
— Projektumsetzung (25 %);
— Honorar (5 %).
Die Ausloberin wird nach Abschluss des Wettbewerbsverfahrens gem. § 3 Abs 4b VgV mit allen Preisträgern über den Auftrag verhandeln. Die Ausloberin behält sich gemäß §17 Abs. 11 VgV das Recht vor, an den Wettbewerbsgewinner zu vergeben ohne in Verhandlungen mit den anderen Preisträgern einzutreten.
VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
Postanschrift: Durlacher Allee 100
Ort: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land: Deutschland
VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
Postanschrift: Durlacher Allee 100
Ort: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land: Deutschland
VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Ergeht eine Mitteilung des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann der Bieter wegen Nichtbeachtung der Vergabevorschriften ein Nachprüfungsverfahren nur innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang vor der Vergabekammer beantragen. Nach Ablauf der Frist ist der Antrag unzulässig. (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB).
VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
Postanschrift: Durlacher Allee 100
Ort: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land: Deutschland
VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
11/08/2020
Deutschland-Dunningen: Architekturentwurf
2020/S 157-383747
Wettbewerbsbekanntmachung
Rechtsgrundlage:Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
/Auftraggeber
I.1) Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Gemeinde Dunningen
Postanschrift: Hauptstraße 25
Ort: Dunningen
NUTS-Code: DE135 Rottweil
Postleitzahl: 78655
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Ortsbauamt
E-Mail: Karola.Heinz@Dunningen.de
Telefon: +49 7403929549Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.dunningen.de
I.2) Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
Der Wettbewerb wird von einer zentralen Beschaffungsstelle organisiert
I.3) Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: www.vergabe24.de/vergabeunterlagen/54321-Tender-173d7f24ac5-d1c80fc3279a218
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt folgende Kontaktstelle:
Offizielle Bezeichnung: FPZ Zeese Stadtplanung und Architektur
Postanschrift: Ostendstraße 106
Ort: Stuttgart
NUTS-Code: DE11 Stuttgart
Postleitzahl: 70188
Land: Deutschland
E-Mail: fpz@fpz-zeese.deInternet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.fpz-zeese.de
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: www.vergabe24.de
I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers
Regional- oder Kommunalbehörde
I.5) Haupttätigkeit(en)
Allgemeine öffentliche Verwaltung
Abschnitt II: Gegenstand
II.1) Umfang der Beschaffung
II.1.1) Bezeichnung des Auftrags:
Nichtoffener Realisierungswettbewerb „Neubau Kita Seedorf“
Referenznummer der Bekanntmachung: GDUNN-2020-0001
II.1.2) CPV-Code Hauptteil
71220000 Architekturentwurf
II.2) Beschreibung
II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s)
II.2.4) Beschreibung der Beschaffung:
Die Gemeinde Dunningen beabsichtigt für den Neubau einer Kindertagesstätte im Ortsteil Seedorf einen nicht offenen Realisierungswettbewerb mit vorgeschaltetem Bewerbungsverfahren zur Auswahl von insgesamt 20 Teilnehmern, davon 5 vorab ausgewählte Büros durchzuführen. Gegenstand des Wettbewerbs ist die Planung eines Neubaus für eine Kindertagesstätte mit 9 Gruppen (eine davon als Erweiterungsmöglichkeit), die Außenanlagen für die Kita. Die Bebauung muss sich städtebaulich einfügen.
Die Kita soll bis Mitte 2023 in Betrieb genommen werden.
Im Vergabeverfahren werden die Leistungsphasen 1 bis 9 gemäß HOAI in Stufen vergeben.
Der Wettbewerb wird:
a) mit vorgeschaltetem Teilnahme-Auswahlverfahren, gemäß VgV, Abschnitt 6,
b) in der Wettbewerbsdurchführung gemäß RPW 2013 und
c) mit nachfolgendem Verhandlungsverfahren zur Auftragsvergabe nach VgV durchgeführt.
II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1) Teilnahmebedingungen
III.1.10) Kriterien für die Auswahl der Teilnehmer:
Alle Bewerber/-innen, die die formalen Kriterien ausnahmslos erfüllen und den formalen Nachweis der Eignungskriterien erbracht haben, qualifizieren sich für die Teilnahme am Wettbewerb. Sollten mehr Bewerbungen zugelassen werden als Teilnehmer am Planungswettbewerb vorgesehen sind, erfolgt die Auswahl der Teilnehmer/-innen durch separate Losziehung.
Zulassungskriterien:
a) Fristgerechter und vollständiger Eingang der Bewerbung,
b) Nachweis der geforderten beruflichen Qualifikation durch aktuellen Nachweis der Berufszulassung (z. B. Kammerausweis),
c) Bewerber-Erklärung zur Teilnahme am Wettbewerb mit eigenhändiger Unter- schrift aller Teilnahmeberechtigten mit Erklärung, dass die Ausschlusskriterien des § 123 und § 124 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) nicht bestehen und
d) Verpflichtungserklärung zu Tariftreue und Mindestentgelt nach BW Vergabe- und Tariftreuegesetz.
Eignungskriterien (formal):
— Referenzprojekt 1: Wettbewerbserfolg (Preise oder Anerkennung) aus einem regulären Wettbewerbsverfahren (nicht Verhandlungsverfahren, Mehrfachbeauftragung) oder eine Auszeichnung eines realisierten Projektes, z. B. „Beispielhaftes Bauen“ oder gleichwertig anerkannte Auszeichnungen;
— Referenzprojekt 2: Umsetzung eines Projektes mit vergleichbaren Planungs-anforderungen (z. B. Bildungseinrichtung bzw. pädagogische Einrichtungen, mind. HZ III);
— Referenzprojekt 3: Umsetzung eines Projektes mit einer Bausumme von mind. 3 Mio. EUR (KG 300 + 400, brutto).
Bewerbungsunterlagen:
Für die Bewerbung sind folgende Unterlagen einzureichen:
1. Teilnahmeberechtigung z. B. Eintragungsurkunde Architektenkammer (Nach weis der Berufszulassung/beruflichen Qualifikation),
2. Formular Bewerbererklärung mit Erklärung Ausschlusskriterien (Formblatt),
3. Verpflichtungserklärung zu Tariftreue und Mindestentgelt (Formblatt),
4. Nachweis Referenzprojekt 1 (max. 1 A3),
5. Nachweis Referenzprojekt 2 (max. 1 A3),
6. Nachweis Referenzprojekt 3 (max. 1 A3).
Es müssen keine 3 unterschiedlichen Projekte sein, 2 unterschiedliche wären je-doch wünschenswert. Je Referenzprojekt max. 1 Seite im Format A3 quer mit Eintragung des Büronamens und den erforderlichen Angaben zum Projekt.
Zum Auswahlverfahren wird nur zugelassen, wer die abrufbaren formalisierten Bewerbungsunterlagen verwendet und vollständig fristgerecht bis zum 21.9. 2020 23:58 Uhr (ausschließlich per E-Vergabe) elektronisch abgibt. E-Mail-Bewerbungen sind vom Verfahren ausgeschlossen.
Darüber hinausgehende Unterlagen sind nicht zugelassen und werden zur Zulassung nicht herangezogen. Referenzen und Nachweise werden nicht beurteilt.
Architekten, Landschaftsarchitekten nur in Bewerbergemeinschaft mit Architekten. Die Zusammenarbeit mit einem Landschaftsarchitekt wird zwingend, sofern dieser Fachbereich nicht vom Architekturbüro selbst abgedeckt wird. Teilnahmeberechtigt sind natürliche und juristische Personen, die die in der Bekanntmachung/Auslobung genannten fachlichen Anforderungen und sonstigen Zulassungsvoraussetzungen erfüllen.
Bei natürlichen Personen sind die fachlichen Anforderungen erfüllt, wenn sie gemäß Rechtsvorschrift ihres Heimatstaates am Tag der Bekanntmachung die Berufsbezeichnung Architekt/Landschaftsarchitekt führen dürfen. Ist die Berufsbe-zeichnung im jeweiligen Herkunftsland gesetzlich nicht geregelt, ist ein Diplom, Prüfungszeugnis oder sonstiger Befähigungsnachweis zulässig, dessen Anerkennung nach Richtlinie 2005/36/EG und Vorgaben des Rates vom 7.9.2005 über die Anerkennung von Berufsqualifikationen (ABI. EU Nr. L 255 S. 22) entspricht und der entsprechende Tätigkeit gemäß Richtlinie und Auslobung nachweisen kann.
Bei juristischen Personen sind die fachlichen Anforderungen erfüllt, wenn zu ihrem satzungsgemäßen Geschäftszweck Planungsleistungen gehören, die der anstehenden Planungsaufgabe entsprechen, und der bevollmächtigte Vertreter und Verfasser der Wettbewerbsarbeit die genannten Anforderungen an natürliche Personen erfüllt.
Arbeits-/Bewerbergemeinschaften natürlicher und juristischer Personen sind teil-nahmeberechtigt, wenn jedes Mitglied der Gemeinschaft die fachlichen Anforderungen und die Gemeinschaft insgesamt die sonstigen Zulassungsvoraussetzungen erfüllt. Die Bewerbergemeinschaft hat einen bevollmächtigten Vertreter zu benennen, der für die Wettbewerbsleistung verantwortlich ist.
Teilnahmehindernisse sind unter § 4 Abs. 2 RPW beschrieben. Berater, Fachplaner, Sachverständige unterliegen nicht den Teilnahmebedingungen.
Für das Verhandlungsverfahren im Anschluss an den Wettbewerb werden von allen Preisträgern (ggf. Bietergemeinschaften) die folgenden Kriterien abgefragt und Nachweise gefordert.
a) Kapazität des Büros: min. 2 Architekten und ggf. 1 Landschaftsarchitekt gem. § 46 (3) Satz 2 VgV (ggf. mit Eignungsleihe gem. § 47 VgV), sofern das Büro, welches den beauftragt wird, diesen Bereich nicht selbst abdecken kann.
b) eine bestehende Berufshaftpflichtversicherung für Planerleistungen mit einer Mindestdeckungssumme für:
Personenschäden:
— Architekten: 5 000 000 EUR;
— Landschaftsarchitekten: 2 000 00 EUR.
Sonstige Schäden:
— Architekten: 2 000 000 EUR;
— Landschaftsarchitekten: 2 000 000 EUR.
Bzw. die entsprechende Deckungszusage einer Versicherung im Auftragsfall.
III.2) Bedingungen für den Auftrag
III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand
Die Teilnahme ist einem bestimmten Berufsstand vorbehalten: ja
Beruf angeben:
Architekt, Landschaftsarchitekt nur mit Architekt
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1) Beschreibung
IV.1.2) Art des Wettbewerbs
Nichtoffen
Anzahl der in Erwägung gezogenen Teilnehmer: 20
IV.1.7) Namen der bereits ausgewählten Teilnehmer:
ARGE Broghammer Jana Wohlleber (BJW), Zimmern ob Rottweil mit faktorgrün, Rottweil
ARGE ktl Architekten, Zimmern ob Rottweil mit Iris Grimm + Alexander Mezger, Freie Landschaftsarchitekten Part mbB, Rottweil
ARGE Röing Genannt Nölke Architekten PartGmbB, Berlin mit w + p Landschaften, Freie Landschaftsarchitekten BDLA Schiltach-Bühlhof
ARGE Stollbert Architekten, Schramberg mit k3-LandschaftsArchitektur, Villingen-Schwenningen
D`Inka Scheible Hoffman Lewald Architekten, Freiberg
IV.1.9) Kriterien für die Bewertung der Projekte:
— städtebauliche und freiräumliche Qualität;
— architektonische und gestalterische Qualität;
— innere Raumqualität;
— Erfüllung der funktionalen Anforderungen und des Raumprogramms.
Ökologische Anforderungen und Umweltqualität in Bezug auf Gebäude und Freianlage:
— Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit.
Die Reihenfolge der Kriterien stellt keine Gewichtung dar. Das Preisgericht behält sich vor, die angegebenen Kriterien zu differenzieren und eine Gewichtung vorzu-nehmen.
IV.2) Verwaltungsangaben
IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Projekte oder Teilnahmeanträge
Tag: 21/09/2020
Ortszeit: 23:58
IV.2.3) Tag der Absendung der Aufforderungen zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Projekte erstellt oder Teilnahmeanträge verfasst werden können:
Deutsch
IV.3) Preise und Preisgericht
IV.3.1) Angaben zu Preisen
Es werden ein oder mehrere Preise vergeben: ja
Anzahl und Höhe der zu vergebenden Preise:
Anzahl und Höhe der zu vergebenden Preise:
Die Summe der Preisgelder (Wettbewerbssumme) ist ermittelt auf Basis der HOAI § 34 (Objektplanung Gebäude) und § 39 (Objektplanung Freianlagen).
Für Preise und Anerkennungen (sowie Bearbeitungshonorare) stellt die Ausloberin als Wettbewerbssumme einen Gesamtbetrag in Höhe von 47.400 EUR netto zur Verfügung.
Die Aufteilung ist wie folgt vorgesehen:
— 1. Preis: 19 000 EUR, netto;
— 2. Preis: 14 000 EUR, netto;
— 3. Preis: 9 200 EUR, netto;
— max. 2 Anerkennungen: 5 200 EUR, netto.
Im Auftragsfall wird das Preisgeld mit dem Auftragshonorar für die Planungsleistungen zur Realisierung verrechnet. Das Preisgericht ist berechtigt, vor Aufhebung der Anonymität, die Anzahl der Preise und Anerkennungen sowie Gesamtsumme durch einstimmigen Beschluss anders zu verteilen.
IV.3.2) Angaben zu Zahlungen an alle Teilnehmer:
Die Preisgelder und Preisgerichtshonorare werden von der Ausloberin ausgezahlt.
IV.3.3) Folgeaufträge
Ein Dienstleistungsauftrag infolge des Wettbewerbs wird an den/die Gewinner des Wettbewerbs vergeben: ja
IV.3.4) Entscheidung des Preisgerichts
Die Entscheidung des Preisgerichts ist für den öffentlichen Auftraggeber/den Auftraggeber bindend: nein
IV.3.5) Namen der ausgewählten Preisrichter:
Fachpreisrichter: Stefanie Eberding, search Freie Architekten BDA, Stgt.
Fachpreisrichter: Stefan Fromm, Landschaftsarchitekt BDLA, Dettenhausen
Fachpreisrichter: Prof. Mathias Hähnig, Architekt BDA, Tübingen
Fachpreisrichter: Karola Heinz, Leiterin Bauamt Dunningen
Fachpreisrichter: Ute Michaelsen, mharchitekten, Stuttgart
Stellvertreter Fachpreisrichter: Wolfgang Blank, Blank LandschaftsArchitekten, Stuttgart
Sachpreisrichter: Bürgermeister Peter Schumacher
Sachpreisrichter: Andreas Wilbs, Gemeinderat Freie Liste
Sachpreisrichter: Paola Notheis, Gemeinderätin SPD
Sachpreisrichter: Wolfgang Mauch, Gemeinderat CDU
Stellvertreter Sachpreisrichter: Rainer Pfaller, Gemeinderat Freie Liste
Stellvertreter Sachpreisrichter: Markus Holl, Gemeinderat SPD
Stellvertreter Sachpreisrichter: Martin Hangst, Gemeinderat CDU
Beraterin: Sabrina Mauch, Leitung Kita Seedorf
Beraterin: Selina Bantle, stellv. Leitung Kita Seedorf
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.3) Zusätzliche Angaben
:
Termine 2020 (Auszug):
— 1.10.2020 Ausgabe/Versand der Wettbewerbsunterlagen bis 19.10.2020 schriftliche Rückfragen;
— 22.10.2020 Kolloquium: Beantwortung von Rückfragen/Ortsbegehung;
— 16.12 und 21.12.2020 Einlieferung der Planunterlagen und Modell;
— 28.1.2021 Preisgericht.
Zuschlagskriterien zur Auftragsvergabe und im Verhandlungsverfahren:
— Wettbewerbsergebnis (55 %);
— Weiterentwicklung des Wettbewerbsergebnis (unter Würdigung des Preisge-richtsprotokolls) (15 %);
— Projektumsetzung (25 %);
— Honorar (5 %).
Die Ausloberin wird nach Abschluss des Wettbewerbsverfahrens gem. § 3 Abs 4b VgV mit allen Preisträgern über den Auftrag verhandeln. Die Ausloberin behält sich gemäß §17 Abs. 11 VgV das Recht vor, an den Wettbewerbsgewinner zu vergeben ohne in Verhandlungen mit den anderen Preisträgern einzutreten.
VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
Postanschrift: Durlacher Allee 100
Ort: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land: Deutschland
VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
Postanschrift: Durlacher Allee 100
Ort: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land: Deutschland
VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Ergeht eine Mitteilung des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann der Bieter wegen Nichtbeachtung der Vergabevorschriften ein Nachprüfungsverfahren nur innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang vor der Vergabekammer beantragen. Nach Ablauf der Frist ist der Antrag unzulässig. (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB).
VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
Postanschrift: Durlacher Allee 100
Ort: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land: Deutschland
VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
11/08/2020