- wa-ID
- wa-2026335
- Tag der Veröffentlichung
- 16.04.2019
- Aktualisiert am
- 04.09.2019
- Verfahrensart
- Nicht offener Wettbewerb
- Zulassungsbereich
-
EWG
- Auslober
- Stadt Steinau an der Straße
- Koordination
- Plan ES, Gießen
- Bewerbungsschluss
- 14.05.2019
- Preisgerichtssitzung
- 22.08.2019
Verfahrensart
Nicht offener Wettbewerb
Wettbewerbsaufgabe
Der Wettbewerb erstreckt sich auf die Aufgabenfelder Planung von Gebäuden und Innenräumen.
Gegenstand des Wettbewerbes ist der Neubau der Kindertagesstätte Märchenwald unter Berücksichtigung der Anforderungen des Auslobers und der städtebaulichen Gegebenheiten. Ziel ist es, für diesen Standort ein qualitätsvolles, wirtschaftliches und nachhaltiges Gebäude zu erhalten, das auf die städtebaulichen und funktionalen Anforderungen sensibel und angemessen antwortet. Dabei sind die in der Auslobung genannten Rahmenbedingungen zu berücksichtigen.
Fachpreisrichter
Jürgen Juli, Fulda (Vors.)
Christopher Unger, Frankfurt am Main
Stellvertretende Fachpreisrichterin
Stephanie Wellnitz, Offenbach
Sachpreisrichter
Malte Jörg Uffeln, Bürgermeister der Stadt Steinau an der Straße
Jutta Hiestermann, Baumamtsleiterin der Stadt Steinau an der Straße
Stellvertretender Sachpreisrichter
Arnold Lifka, Erster Stadtrat der Stadt Steinau an der Straße
Preisgerichtsempfehlung
Das Preisgericht empfiehlt dem Auslober, der Stadt Steinau an der Straße, die Arbeit des ersten Preises
mit der Realisierung des Gebäudes zu beauftragen. Dabei sollte der direkte Zugang vom
2. Obergeschoss zum Freibereich ermöglicht und die Raumgrößen teilweise überarbeitet werden.
Der Beschluss wird einstimmig gefasst.
Ausstellung
Die Ausstellung der Arbeiten ist am 23.08.2019 zwischen 10 und 12 Uhr sowie vom 26. bis einschließlich 30.08.2019
zwischen 8.30 Uhr und 16 Uhr (Freitag bis 12 Uhr) in der Markthalle im Rathaus, Brüder-Grimm-Straße 47,
36396 Steinau an der Straße zu besichtigen.
Nicht offener Wettbewerb
Wettbewerbsaufgabe
Der Wettbewerb erstreckt sich auf die Aufgabenfelder Planung von Gebäuden und Innenräumen.
Gegenstand des Wettbewerbes ist der Neubau der Kindertagesstätte Märchenwald unter Berücksichtigung der Anforderungen des Auslobers und der städtebaulichen Gegebenheiten. Ziel ist es, für diesen Standort ein qualitätsvolles, wirtschaftliches und nachhaltiges Gebäude zu erhalten, das auf die städtebaulichen und funktionalen Anforderungen sensibel und angemessen antwortet. Dabei sind die in der Auslobung genannten Rahmenbedingungen zu berücksichtigen.
Fachpreisrichter
Jürgen Juli, Fulda (Vors.)
Christopher Unger, Frankfurt am Main
Stellvertretende Fachpreisrichterin
Stephanie Wellnitz, Offenbach
Sachpreisrichter
Malte Jörg Uffeln, Bürgermeister der Stadt Steinau an der Straße
Jutta Hiestermann, Baumamtsleiterin der Stadt Steinau an der Straße
Stellvertretender Sachpreisrichter
Arnold Lifka, Erster Stadtrat der Stadt Steinau an der Straße
Preisgerichtsempfehlung
Das Preisgericht empfiehlt dem Auslober, der Stadt Steinau an der Straße, die Arbeit des ersten Preises
mit der Realisierung des Gebäudes zu beauftragen. Dabei sollte der direkte Zugang vom
2. Obergeschoss zum Freibereich ermöglicht und die Raumgrößen teilweise überarbeitet werden.
Der Beschluss wird einstimmig gefasst.
Ausstellung
Die Ausstellung der Arbeiten ist am 23.08.2019 zwischen 10 und 12 Uhr sowie vom 26. bis einschließlich 30.08.2019
zwischen 8.30 Uhr und 16 Uhr (Freitag bis 12 Uhr) in der Markthalle im Rathaus, Brüder-Grimm-Straße 47,
36396 Steinau an der Straße zu besichtigen.
16/04/2019 S75 - - Dienstleistungen - Wettbewerbsbekanntmachung - Nicht offenes Verfahren
Deutschland-Steinau an der Straße: Dienstleistungen von Architekturbüros
2019/S 075-179077
Wettbewerbsbekanntmachung
Legal Basis:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
/Auftraggeber
I.1) Name und Adressen
Magistrat der Stadt Steinau an der Straße
Brüder-Grimm-Straße 47
Steinau an der Straße
36396
Deutschland
Kontaktstelle(n): Bauplanungs- und Hochbauangelegenheiten, Frau Hiestermann
E-Mail: jutta.hiestermann@steinau.de
NUTS-Code: DE719
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.steinau.eu
I.2) Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
I.3) Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: www.plan-es.com
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt folgende Kontaktstelle:
PlanES, Elisabeth Schade, Dipl.-Ing. Städtebauarchitektin und Stadtplanerin AKH
Alte Brauereihöfe, Leihgesterner Weg 37
Gießen
35392
Deutschland
Telefon: +49 64187736340
E-Mail: wettbewerb-steinau@plan-es.com
Fax: +49 64187736349
NUTS-Code: DE721
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.steinau.eu
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an folgende Anschrift:
PlanES, Elisabeth Schade, Dipl.-Ing. Städtebauarchitektin und Stadtplanerin AKH
Alte Brauereihöfe, Leihgesterner Weg 37
Gießen
35392
Deutschland
Telefon: +49 64187736340
E-Mail: wettbewerb-steinau@plan-es.com
Fax: +49 64187736349
NUTS-Code: DE721
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.steinau.eu
I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers
Regional- oder Kommunalbehörde
I.5) Haupttätigkeit(en)
Allgemeine öffentliche Verwaltung
Abschnitt II: Gegenstand
II.1) Umfang der Beschaffung
II.1.1) Bezeichnung des Auftrags:
Neubau der Kindertagesstätte „Märchenwald“ in Steinau an der Straße
Referenznummer der Bekanntmachung: Neubau Kita Märchenwald
II.1.2) CPV-Code Hauptteil
71200000
II.2) Beschreibung
II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s)
II.2.4) Beschreibung der Beschaffung:
Der Wettbewerb erstreckt sich auf die Aufgabenfelder Planung von Gebäuden und Innenräumen.
Gegenstand des Wettbewerbes ist der Neubau der Kindertagesstätte Märchenwald unter Berücksichtigung der Anforderungen des Auslobers und der städtebaulichen Gegebenheiten. Ziel ist es, für diesen Standort ein qualitätsvolles, wirtschaftliches und nachhaltiges Gebäude zu erhalten, das auf die städtebaulichen und funktionalen Anforderungen sensibel und angemessen antwortet. Dabei sind die in der Auslobung genannten Rahmenbedingungen zu berücksichtigen.
II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1) Teilnahmebedingungen
III.1.10) Kriterien für die Auswahl der Teilnehmer:
Teilnahmeberechtigt sind natürliche und juristische Personen, welche die in der Auslobung geforderten fachlichen Anforderungen sowie die sonstigen Zulassungsvoraussetzungen erfüllen.
Bei natürlichen Personen sind die fachlichen Anforderungen erfüllt, wenn sie gemäß Rechtsvorschrift ihres Heimatstaates berechtigt sind, am Tage der Bekanntmachung die Berufsbezeichnung Architekt/Innenarchitekt zu führen. Innenarchitekten sind in Bewerbergemeinschaft mit Architekten zulässig. Ist die Berufsbezeichnung im jeweiligen Heimatstaat gesetzlich nicht geregelt, so erfüllt die fachlichen Anforderungen als Architekt/Innenarchitekt wer über ein Diplom, Prüfungszeugnis oder sonstigen Befähigungsnachweis verfügt, dessen Anerkennung nach der Richtlinie 2005/36/EG und den Vorgaben des Rates vom 7.9.2005 über die Anerkennung von Berufsqualifikationen (ABI. EU Nr. L 255 S. 22) entspricht.
Bei juristischen Personen sind die fachlichen Anforderungen erfüllt, wenn zu ihrem satzungsgemäßen Geschäftszweck Planungsleistungen gehören, die der anstehenden Planungsaufgabe entsprechen, und wenn der bevollmächtigte Vertreter der juristischen Person und der Verfasser der Wettbewerbsarbeit die fachlichen Anforderungen erfüllt, die an natürliche Personen gestellt werden.
Geforderte Nachweise
— ausgefüllter und vom Bewerber rechtsverbindlich unterschriebener Bewerbungsbogen (Antrag auf Teilnahme am Wettbewerbsverfahren),
— Erklärung, dass die Ausschlusskriterien des § 123 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) nicht bestehen (siehe Bewerbungsbogen)
— Ein aktueller (nicht älter als 3 Monate) Handelsregister- bzw. Partnerschaftsregisterauszug, vorzulegen als GmbH bzw. PartGmbB,
— Nachweis der Berechtigung zur Führung der Berufsbezeichnung durch beigefügte Kopie der Eintragungsurkunde in die Architektenkammer (Architekt) bzw. Bauvorlageberechtigung, jeweils nicht älter als 6 Monate bzw. gültig für das Jahr 2019
Nichtvorlage bzw. nicht rechtzeitige Vorlage des vom Bewerber unterschriebenen Bewerbungsbogens sowie der Erklärungen zu § 123 und § 124 GWB und der Nachweise zur Berufszulassung, Bewerbungen nur für Teilleistungen, Mehrfachbewerbungen sowie Nichtvorlage des aktuellen Handelsregisterauszuges (soweit erforderlich) führen zum Ausschluss der Bewerbung.
Nachweis der beruflichen Befähigung
Es ist mindestens ein Referenzprojekt aus folgenden Bereichen vorzulegen:
— Referenzobjekte von öffentlichen Bauvorhaben (bevorzugt im Bereich von Kindertagesstätten),
— Einstufung in Honorarzone III oder höher.
Qualifizieren sich mehr als 15 Bewerber (14+1 gesetzte Büros), entscheidet das Los. Teilnahmeberechtigt sind nur die ausgewählten Büros. Bewerber, die bis zum genannten Termin ihre Teilnahme nicht erklärt haben, sind zur Teilnahme nicht mehr berechtigt. Für diese Fälle werden Nachrücker bestimmt.
III.2) Bedingungen für den Auftrag
III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand
Die Teilnahme ist einem bestimmten Berufsstand vorbehalten: ja
Beruf angeben:
Architekt; Innenarchitekt (in Bewerbergemeinschaft)
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1) Beschreibung
IV.1.2) Art des Wettbewerbs
Nichtoffen
Höchstzahl: 15
IV.1.7) Namen der bereits ausgewählten Teilnehmer:
raum-z architekten GmbH, Sandweg 94, 60316 Frankfurt
IV.1.9) Kriterien für die Bewertung der Projekte:
— Raumprogramm und funktionale Anforderungen,
— Gestalterische, städtebauliche und räumliche Qualität,
— Wirtschaftlichkeit in Bau und Betrieb (Beurteilung anhand von Orientierungs-, Kenn- und Planungsdaten, z.B. BGF/HNF, BRI/BGF,
— Barrierefreiheit,
— Planungs- und baurechtliche Umsetzbarkeit.
IV.2) Verwaltungsangaben
IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Projekte oder Teilnahmeanträge
Tag: 14/05/2019
Ortszeit: 23:59
IV.2.3) Tag der Absendung der Aufforderungen zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
Tag: 21/05/2019
IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Projekte erstellt oder Teilnahmeanträge verfasst werden können:
Deutsch
IV.3) Preise und Preisgericht
IV.3.1) Angaben zu Preisen
Es werden ein oder mehrere Preise vergeben: ja
Anzahl und Höhe der zu vergebenden Preise:
Die Wettbewerbssumme wurde auf der Basis des
§ 35 HOAI 2013 ermittelt.
Für den Wettbewerb wird ein Preisgeld von insgesamt 26.500,-- Euro (zuzüglich MwSt.) zur Verfügung gestellt. Die Aufteilung ist wie folgt vorgesehen:
1) Preis: 10 600 EUR [40 %];
2) Preis: 7 950 EUR [30 %];
3) Preis 5 300 EUR [20 %].
Anerkennung 2 650 EUR [10 %]
Das Preisgericht ist berechtigt, durch einstimmigen Beschluss eine andere Aufteilung der Preisgelder vorzunehmen.
IV.3.2) Angaben zu Zahlungen an alle Teilnehmer:
Die Auszahlung der Honorare und Preisgelder erfolgt gegen Rechnungsstellung der Teilnehmer im Anschluss an das Verfahren. In den Summen ist die Mehrwertsteuer nicht enthalten, sie ist gesondert in Rechnung zu stellen.
IV.3.3) Folgeaufträge
Ein Dienstleistungsauftrag infolge des Wettbewerbs wird an den/die Gewinner des Wettbewerbs vergeben: ja
IV.3.4) Entscheidung des Preisgerichts
Die Entscheidung des Preisgerichts ist für den öffentlichen Auftraggeber/den Auftraggeber bindend: ja
IV.3.5) Namen der ausgewählten Preisrichter:
Herr Jürgen Juli, Fulda
Herr Christopher Unger, Frankfurt
Frau Sibylle Waechter, Darmstadt (n.b.)
Frau Prof. Anke Mensing, Darmstadt (n.b.)
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.3) Zusätzliche Angaben
:
Der Wettbewerb wird als einstufiger, nicht offener Realisierungswettbewerb mit vorgeschaltetem EWR-weitem Bewerbungsverfahren mit 15 Teilnehmern ausgeschrieben (RPW § 3).
Bei der Umsetzung des Projekts ist einer der Preisträger unter Würdigung der Empfehlung des Preisgerichts mit den weiteren Planungsleistungen (HOAI 2013 § 34 LPH 2-8) zu beauftragen, sofern kein wichtiger Grund der Beauftragung entgegensteht.
Im Falle einer weiteren Bearbeitung werden durch den Wettbewerb bereits erbrachte Leistungen des Preisträgers bis zur Höhe des zuerkannten Preises nicht erneut vergütet, wenn und soweit der Wettbewerbsentwurf in seinen wesentlichen Teilen unverändert der weiteren Bearbeitung zugrunde gelegt wird.
Art und Umfang der Beauftragung müssen sicherstellen, dass die Qualität des Wettbewerbsentwurfs umgesetzt wird. Sie erstreckt sich in der Regel mindestens bis zur abgeschlossenen Ausführungsplanung.
Die Planungsleistungen werden sodann nach der HOAI 2013 vergeben. Die Teilnehmer des Wettbewerbsverfahrens verpflichten sich, im Falle einer weiteren Beauftragung die weitere Bearbeitung zu übernehmen und diese durchzuführen.
Nichtvorlage bzw. nicht rechtzeitige Vorlage des vom Bewerber unterschriebenen Bewerbungsbogens sowie der Erklärungen zu § 123 und § 124 GWB und der Nachweise zur Berufszulassung, Bewerbungen nur für Teilleistungen, Mehrfachbewerbungen sowie Nichtvorlage des aktuellen Handelsregisterauszuges (soweit erforderlich) führen zum Ausschluss der Bewerbung.
Vorgesehene weitere Termine:
Versand der Wettbewerbsunterlagen: 22 KW
Preisrichtervorbesprechung und Rückfragen-Kolloquium: 25 KW
Abgabe der Planunterlagen: 19.7.2019
Abgabe des Modells: 26.7.2019
Preisgerichtssitzung: 34 KW.
VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Dienstgebäude: Wilhelminenstraße 1-3; Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2
Darmstadt
64283
Deutschland
Fax: +49 6151125816 / +49 6151126834
VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Dienstgebäude: Wilhelminenstraße 1-3; Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2
Darmstadt
64283
Deutschland
Fax: +49 6151125816 / +49 6151126834
VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Ergeht eine Mitteilung des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann der Bieter wegen Nichtbeachtung der Vergabevorschriften ein Nachprüfungsverfahren nur innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang vor der Vergabekammer beantragen.
Nach Ablauf der Frist ist der Antrag unzulässig. (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB)
VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt
Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Dienstgebäude: Wilhelminenstraße 1-3; Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2
Darmstadt
64283
Deutschland
Fax: +49 6151125816 / +49 6151126834
VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
11/04/2019
Deutschland-Steinau an der Straße: Dienstleistungen von Architekturbüros
2019/S 075-179077
Wettbewerbsbekanntmachung
Legal Basis:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
/Auftraggeber
I.1) Name und Adressen
Magistrat der Stadt Steinau an der Straße
Brüder-Grimm-Straße 47
Steinau an der Straße
36396
Deutschland
Kontaktstelle(n): Bauplanungs- und Hochbauangelegenheiten, Frau Hiestermann
E-Mail: jutta.hiestermann@steinau.de
NUTS-Code: DE719
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.steinau.eu
I.2) Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
I.3) Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: www.plan-es.com
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt folgende Kontaktstelle:
PlanES, Elisabeth Schade, Dipl.-Ing. Städtebauarchitektin und Stadtplanerin AKH
Alte Brauereihöfe, Leihgesterner Weg 37
Gießen
35392
Deutschland
Telefon: +49 64187736340
E-Mail: wettbewerb-steinau@plan-es.com
Fax: +49 64187736349
NUTS-Code: DE721
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.steinau.eu
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an folgende Anschrift:
PlanES, Elisabeth Schade, Dipl.-Ing. Städtebauarchitektin und Stadtplanerin AKH
Alte Brauereihöfe, Leihgesterner Weg 37
Gießen
35392
Deutschland
Telefon: +49 64187736340
E-Mail: wettbewerb-steinau@plan-es.com
Fax: +49 64187736349
NUTS-Code: DE721
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.steinau.eu
I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers
Regional- oder Kommunalbehörde
I.5) Haupttätigkeit(en)
Allgemeine öffentliche Verwaltung
Abschnitt II: Gegenstand
II.1) Umfang der Beschaffung
II.1.1) Bezeichnung des Auftrags:
Neubau der Kindertagesstätte „Märchenwald“ in Steinau an der Straße
Referenznummer der Bekanntmachung: Neubau Kita Märchenwald
II.1.2) CPV-Code Hauptteil
71200000
II.2) Beschreibung
II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s)
II.2.4) Beschreibung der Beschaffung:
Der Wettbewerb erstreckt sich auf die Aufgabenfelder Planung von Gebäuden und Innenräumen.
Gegenstand des Wettbewerbes ist der Neubau der Kindertagesstätte Märchenwald unter Berücksichtigung der Anforderungen des Auslobers und der städtebaulichen Gegebenheiten. Ziel ist es, für diesen Standort ein qualitätsvolles, wirtschaftliches und nachhaltiges Gebäude zu erhalten, das auf die städtebaulichen und funktionalen Anforderungen sensibel und angemessen antwortet. Dabei sind die in der Auslobung genannten Rahmenbedingungen zu berücksichtigen.
II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1) Teilnahmebedingungen
III.1.10) Kriterien für die Auswahl der Teilnehmer:
Teilnahmeberechtigt sind natürliche und juristische Personen, welche die in der Auslobung geforderten fachlichen Anforderungen sowie die sonstigen Zulassungsvoraussetzungen erfüllen.
Bei natürlichen Personen sind die fachlichen Anforderungen erfüllt, wenn sie gemäß Rechtsvorschrift ihres Heimatstaates berechtigt sind, am Tage der Bekanntmachung die Berufsbezeichnung Architekt/Innenarchitekt zu führen. Innenarchitekten sind in Bewerbergemeinschaft mit Architekten zulässig. Ist die Berufsbezeichnung im jeweiligen Heimatstaat gesetzlich nicht geregelt, so erfüllt die fachlichen Anforderungen als Architekt/Innenarchitekt wer über ein Diplom, Prüfungszeugnis oder sonstigen Befähigungsnachweis verfügt, dessen Anerkennung nach der Richtlinie 2005/36/EG und den Vorgaben des Rates vom 7.9.2005 über die Anerkennung von Berufsqualifikationen (ABI. EU Nr. L 255 S. 22) entspricht.
Bei juristischen Personen sind die fachlichen Anforderungen erfüllt, wenn zu ihrem satzungsgemäßen Geschäftszweck Planungsleistungen gehören, die der anstehenden Planungsaufgabe entsprechen, und wenn der bevollmächtigte Vertreter der juristischen Person und der Verfasser der Wettbewerbsarbeit die fachlichen Anforderungen erfüllt, die an natürliche Personen gestellt werden.
Geforderte Nachweise
— ausgefüllter und vom Bewerber rechtsverbindlich unterschriebener Bewerbungsbogen (Antrag auf Teilnahme am Wettbewerbsverfahren),
— Erklärung, dass die Ausschlusskriterien des § 123 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) nicht bestehen (siehe Bewerbungsbogen)
— Ein aktueller (nicht älter als 3 Monate) Handelsregister- bzw. Partnerschaftsregisterauszug, vorzulegen als GmbH bzw. PartGmbB,
— Nachweis der Berechtigung zur Führung der Berufsbezeichnung durch beigefügte Kopie der Eintragungsurkunde in die Architektenkammer (Architekt) bzw. Bauvorlageberechtigung, jeweils nicht älter als 6 Monate bzw. gültig für das Jahr 2019
Nichtvorlage bzw. nicht rechtzeitige Vorlage des vom Bewerber unterschriebenen Bewerbungsbogens sowie der Erklärungen zu § 123 und § 124 GWB und der Nachweise zur Berufszulassung, Bewerbungen nur für Teilleistungen, Mehrfachbewerbungen sowie Nichtvorlage des aktuellen Handelsregisterauszuges (soweit erforderlich) führen zum Ausschluss der Bewerbung.
Nachweis der beruflichen Befähigung
Es ist mindestens ein Referenzprojekt aus folgenden Bereichen vorzulegen:
— Referenzobjekte von öffentlichen Bauvorhaben (bevorzugt im Bereich von Kindertagesstätten),
— Einstufung in Honorarzone III oder höher.
Qualifizieren sich mehr als 15 Bewerber (14+1 gesetzte Büros), entscheidet das Los. Teilnahmeberechtigt sind nur die ausgewählten Büros. Bewerber, die bis zum genannten Termin ihre Teilnahme nicht erklärt haben, sind zur Teilnahme nicht mehr berechtigt. Für diese Fälle werden Nachrücker bestimmt.
III.2) Bedingungen für den Auftrag
III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand
Die Teilnahme ist einem bestimmten Berufsstand vorbehalten: ja
Beruf angeben:
Architekt; Innenarchitekt (in Bewerbergemeinschaft)
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1) Beschreibung
IV.1.2) Art des Wettbewerbs
Nichtoffen
Höchstzahl: 15
IV.1.7) Namen der bereits ausgewählten Teilnehmer:
raum-z architekten GmbH, Sandweg 94, 60316 Frankfurt
IV.1.9) Kriterien für die Bewertung der Projekte:
— Raumprogramm und funktionale Anforderungen,
— Gestalterische, städtebauliche und räumliche Qualität,
— Wirtschaftlichkeit in Bau und Betrieb (Beurteilung anhand von Orientierungs-, Kenn- und Planungsdaten, z.B. BGF/HNF, BRI/BGF,
— Barrierefreiheit,
— Planungs- und baurechtliche Umsetzbarkeit.
IV.2) Verwaltungsangaben
IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Projekte oder Teilnahmeanträge
Tag: 14/05/2019
Ortszeit: 23:59
IV.2.3) Tag der Absendung der Aufforderungen zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
Tag: 21/05/2019
IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Projekte erstellt oder Teilnahmeanträge verfasst werden können:
Deutsch
IV.3) Preise und Preisgericht
IV.3.1) Angaben zu Preisen
Es werden ein oder mehrere Preise vergeben: ja
Anzahl und Höhe der zu vergebenden Preise:
Die Wettbewerbssumme wurde auf der Basis des
§ 35 HOAI 2013 ermittelt.
Für den Wettbewerb wird ein Preisgeld von insgesamt 26.500,-- Euro (zuzüglich MwSt.) zur Verfügung gestellt. Die Aufteilung ist wie folgt vorgesehen:
1) Preis: 10 600 EUR [40 %];
2) Preis: 7 950 EUR [30 %];
3) Preis 5 300 EUR [20 %].
Anerkennung 2 650 EUR [10 %]
Das Preisgericht ist berechtigt, durch einstimmigen Beschluss eine andere Aufteilung der Preisgelder vorzunehmen.
IV.3.2) Angaben zu Zahlungen an alle Teilnehmer:
Die Auszahlung der Honorare und Preisgelder erfolgt gegen Rechnungsstellung der Teilnehmer im Anschluss an das Verfahren. In den Summen ist die Mehrwertsteuer nicht enthalten, sie ist gesondert in Rechnung zu stellen.
IV.3.3) Folgeaufträge
Ein Dienstleistungsauftrag infolge des Wettbewerbs wird an den/die Gewinner des Wettbewerbs vergeben: ja
IV.3.4) Entscheidung des Preisgerichts
Die Entscheidung des Preisgerichts ist für den öffentlichen Auftraggeber/den Auftraggeber bindend: ja
IV.3.5) Namen der ausgewählten Preisrichter:
Herr Jürgen Juli, Fulda
Herr Christopher Unger, Frankfurt
Frau Sibylle Waechter, Darmstadt (n.b.)
Frau Prof. Anke Mensing, Darmstadt (n.b.)
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.3) Zusätzliche Angaben
:
Der Wettbewerb wird als einstufiger, nicht offener Realisierungswettbewerb mit vorgeschaltetem EWR-weitem Bewerbungsverfahren mit 15 Teilnehmern ausgeschrieben (RPW § 3).
Bei der Umsetzung des Projekts ist einer der Preisträger unter Würdigung der Empfehlung des Preisgerichts mit den weiteren Planungsleistungen (HOAI 2013 § 34 LPH 2-8) zu beauftragen, sofern kein wichtiger Grund der Beauftragung entgegensteht.
Im Falle einer weiteren Bearbeitung werden durch den Wettbewerb bereits erbrachte Leistungen des Preisträgers bis zur Höhe des zuerkannten Preises nicht erneut vergütet, wenn und soweit der Wettbewerbsentwurf in seinen wesentlichen Teilen unverändert der weiteren Bearbeitung zugrunde gelegt wird.
Art und Umfang der Beauftragung müssen sicherstellen, dass die Qualität des Wettbewerbsentwurfs umgesetzt wird. Sie erstreckt sich in der Regel mindestens bis zur abgeschlossenen Ausführungsplanung.
Die Planungsleistungen werden sodann nach der HOAI 2013 vergeben. Die Teilnehmer des Wettbewerbsverfahrens verpflichten sich, im Falle einer weiteren Beauftragung die weitere Bearbeitung zu übernehmen und diese durchzuführen.
Nichtvorlage bzw. nicht rechtzeitige Vorlage des vom Bewerber unterschriebenen Bewerbungsbogens sowie der Erklärungen zu § 123 und § 124 GWB und der Nachweise zur Berufszulassung, Bewerbungen nur für Teilleistungen, Mehrfachbewerbungen sowie Nichtvorlage des aktuellen Handelsregisterauszuges (soweit erforderlich) führen zum Ausschluss der Bewerbung.
Vorgesehene weitere Termine:
Versand der Wettbewerbsunterlagen: 22 KW
Preisrichtervorbesprechung und Rückfragen-Kolloquium: 25 KW
Abgabe der Planunterlagen: 19.7.2019
Abgabe des Modells: 26.7.2019
Preisgerichtssitzung: 34 KW.
VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Dienstgebäude: Wilhelminenstraße 1-3; Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2
Darmstadt
64283
Deutschland
Fax: +49 6151125816 / +49 6151126834
VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Dienstgebäude: Wilhelminenstraße 1-3; Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2
Darmstadt
64283
Deutschland
Fax: +49 6151125816 / +49 6151126834
VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Ergeht eine Mitteilung des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann der Bieter wegen Nichtbeachtung der Vergabevorschriften ein Nachprüfungsverfahren nur innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang vor der Vergabekammer beantragen.
Nach Ablauf der Frist ist der Antrag unzulässig. (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB)
VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt
Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Dienstgebäude: Wilhelminenstraße 1-3; Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2
Darmstadt
64283
Deutschland
Fax: +49 6151125816 / +49 6151126834
VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
11/04/2019