- wa-ID
- wa-2025043
- Tag der Veröffentlichung
- 02.10.2018
- Aktualisiert am
- 09.08.2019
- Verfahrensart
- Nicht offener Wettbewerb
- Zulassungsbereich
-
EWG
- Teilnehmer
- Architekten und Landschaftsarchitekten
- Beteiligung
- 10 Arbeiten
- Auslober
-
Stadt Mannheim
- Koordination
- a:dk architekten datz kullmann, Mainz
- Bewerbungsschluss
- 29.10.2018
- Abgabetermin Pläne
- 04.02.2019
- Abgabetermin Modell
- 11.02.2019
- Preisgerichtssitzung
- 25.02.2019
- Ausstellung
- 09.-11.08.2019
Verfahrensart
Nicht offener hochbaulich-freiraumplanerischer Realisierungswettbewerb mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb
Teilnehmer
Ackermann+Renner Architekten, Berlin / w+p Landschaften, Berlin
Architekten Stein Hemmes Wirtz, Frankfurt am Main / HKK Landschaftsarchitektur, Frankfurt am Main
Bau Eins Architekten, Kaiserslautern / Tobias Hylla architekt, Kehl am Rhein / AG Freiraum Landschaftarchitekten, Freiburg
Büro für architekten I brigitte hoernle, München / uweneubauer.landschaftarchitektur, aalen
DGI Bauwerk Gesellschaft von Architekten, Berlin / Simons & Hinze Landschaftsarchitekten, Berlin
Gassmann Architekten, Karlsruhe / Bauer und Partner Landschaftarchitekten, Karlsruhe
Heiermann Architekten, Köln / urbanegestalt, Köln
Jud Architektur, Stuttgart / Koeber Landschaftsarchitektur, Stuttgart
MGF Architekten, Stuttgart / W+S Wiedemann+Schweizer Landschaftsarchitektur, Stuttgart
Rieger Architektur, Dresden / weisbrodt rieger architekten, Mannheim / Evergreen Landschaftsarchitekten ublig.seidler, Dresden
seidel frei architekten, Mannheim / kornelia werle, landscape - art, Eppelheim
Tusker Ströhle Architekten, Stuttgart / Prof. Jörg Stötzer Landschaftsarchitektur, Stuttgart
Anlass und Ziel
Im Stadtteil Mannheim-Sandhofen werden zusätzliche Kindergartenplätzen benötigt. Hierfür beabsichtigt die Stadt Mannheim den Neubau eines viergruppigen Kindergartens. Als Standort ausgewählt wurde der südliche Teil eines Grundstücks am Werner-Nagel-Ring 2-6 im Baufeld C1. Gesucht ist im Wettbewerb ein qualitätsvoller Gebäude- und Freiraumentwurf, in dem Architektur und Außengelände im Einklang mit zeitgemäßen pädogogischen Konzepten und im Dienste der Nutzer und insbesondere der Kinder erlebt werden können. Der Kindergarten soll in diesem Sinne von Beginn an als integrale Planung, wirtschaftlich und nachhaltig über den Lebenszyklus konzipiert werden und gleichzeitig hohe funktionelle und gestalterische Anforderungen erfüllen.
Fachpreisrichter
Uwe Bellm, Architekt, Heidelberg
Prof. Johann Eisele, Architekt, Darmstadt
Prof. Nikolaus Kränzle, Architekt, Karlsruhe
Prof. Kerstin Schultz, Architektin, Reichelsheim
Holger Lulay, Landschaftsarchitekt, Neu-Edingen
Sachpreisrichter
Dr. Ulrike Freundlieb, Bürgermeisterin Dezernat III, Stadt Mannheim
Klaus Elliger, Leiter FB 61 Stadtplanung, Stadt Mannheim
Harald Thiele, Sachgebietsleitung Stadtgestaltung, FB 61 Stadtplanung, Stadt Mannheim
Bianca Grübbel, Abteilungsleiterin FB 25.3 Bau- und Immobilienmanagement, Stadt Mannheim
Elke Riedlinger, Abteilungsleiterin Region 1, FB 56, Tageseinrichtungen für Kinder, Stadt Mannheim
Empfehlungen des Preisgerichts
Das Preisgericht empfiehlt – vorbehaltlich des Ergebnisses des Verhandlungsverfahrens – und unter Berücksichtigung der Hinweise und Empfehlungen aus dem Beurteilungstext den 1. Preisträger mit der weiteren Bearbeitung zu beauftragen.
Ausstellung
Die Wettbewerbsarbeiten werden vom 09. bis 11. August 2019
in einer Ausstellung in Mannheim-Sandhofen gezeigt.
Ort: Foyer des Lutherhauses, Obergasse 4, 68307 Mannheim
Öffnungszeiten sind jeweils von 14 bis 18 Uhr.
Nicht offener hochbaulich-freiraumplanerischer Realisierungswettbewerb mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb
Teilnehmer
Ackermann+Renner Architekten, Berlin / w+p Landschaften, Berlin
Architekten Stein Hemmes Wirtz, Frankfurt am Main / HKK Landschaftsarchitektur, Frankfurt am Main
Bau Eins Architekten, Kaiserslautern / Tobias Hylla architekt, Kehl am Rhein / AG Freiraum Landschaftarchitekten, Freiburg
Büro für architekten I brigitte hoernle, München / uweneubauer.landschaftarchitektur, aalen
DGI Bauwerk Gesellschaft von Architekten, Berlin / Simons & Hinze Landschaftsarchitekten, Berlin
Gassmann Architekten, Karlsruhe / Bauer und Partner Landschaftarchitekten, Karlsruhe
Heiermann Architekten, Köln / urbanegestalt, Köln
Jud Architektur, Stuttgart / Koeber Landschaftsarchitektur, Stuttgart
MGF Architekten, Stuttgart / W+S Wiedemann+Schweizer Landschaftsarchitektur, Stuttgart
Rieger Architektur, Dresden / weisbrodt rieger architekten, Mannheim / Evergreen Landschaftsarchitekten ublig.seidler, Dresden
seidel frei architekten, Mannheim / kornelia werle, landscape - art, Eppelheim
Tusker Ströhle Architekten, Stuttgart / Prof. Jörg Stötzer Landschaftsarchitektur, Stuttgart
Anlass und Ziel
Im Stadtteil Mannheim-Sandhofen werden zusätzliche Kindergartenplätzen benötigt. Hierfür beabsichtigt die Stadt Mannheim den Neubau eines viergruppigen Kindergartens. Als Standort ausgewählt wurde der südliche Teil eines Grundstücks am Werner-Nagel-Ring 2-6 im Baufeld C1. Gesucht ist im Wettbewerb ein qualitätsvoller Gebäude- und Freiraumentwurf, in dem Architektur und Außengelände im Einklang mit zeitgemäßen pädogogischen Konzepten und im Dienste der Nutzer und insbesondere der Kinder erlebt werden können. Der Kindergarten soll in diesem Sinne von Beginn an als integrale Planung, wirtschaftlich und nachhaltig über den Lebenszyklus konzipiert werden und gleichzeitig hohe funktionelle und gestalterische Anforderungen erfüllen.
Fachpreisrichter
Uwe Bellm, Architekt, Heidelberg
Prof. Johann Eisele, Architekt, Darmstadt
Prof. Nikolaus Kränzle, Architekt, Karlsruhe
Prof. Kerstin Schultz, Architektin, Reichelsheim
Holger Lulay, Landschaftsarchitekt, Neu-Edingen
Sachpreisrichter
Dr. Ulrike Freundlieb, Bürgermeisterin Dezernat III, Stadt Mannheim
Klaus Elliger, Leiter FB 61 Stadtplanung, Stadt Mannheim
Harald Thiele, Sachgebietsleitung Stadtgestaltung, FB 61 Stadtplanung, Stadt Mannheim
Bianca Grübbel, Abteilungsleiterin FB 25.3 Bau- und Immobilienmanagement, Stadt Mannheim
Elke Riedlinger, Abteilungsleiterin Region 1, FB 56, Tageseinrichtungen für Kinder, Stadt Mannheim
Empfehlungen des Preisgerichts
Das Preisgericht empfiehlt – vorbehaltlich des Ergebnisses des Verhandlungsverfahrens – und unter Berücksichtigung der Hinweise und Empfehlungen aus dem Beurteilungstext den 1. Preisträger mit der weiteren Bearbeitung zu beauftragen.
Ausstellung
Die Wettbewerbsarbeiten werden vom 09. bis 11. August 2019
in einer Ausstellung in Mannheim-Sandhofen gezeigt.
Ort: Foyer des Lutherhauses, Obergasse 4, 68307 Mannheim
Öffnungszeiten sind jeweils von 14 bis 18 Uhr.
02/10/2018 S189 - - Dienstleistungen - Wettbewerbsbekanntmachung - Nicht offenes Verfahren
Deutschland-Mannheim: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
2018/S 189-428031
Wettbewerbsbekanntmachung
Legal Basis:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
/Auftraggeber
I.1) Name und Adressen
Stadt Mannheim
Collinistraße 1
Mannheim
68161
Deutschland
Kontaktstelle(n): Fachbereich Bau- und Immobilienmanagement, Abteilung Neubau / Generalsanierungen
Telefon: +49 6212932500
E-Mail: 25Front-Office@mannheim.de
Fax: +49 6212937162
NUTS-Code: DE1
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.mannheim.de/de/stadt-gestalten/verwaltung/aemter-fachbereiche-eigenbetriebe/bau-und-immobilienmanagement
I.2) Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
I.3) Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: www.a-dk.de/sandhofen
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt folgende Kontaktstelle:
a:dk architekten datz kullmann
Schillerplatz 16
Mainz
55116
Deutschland
Kontaktstelle(n): a:dk architekten datz kullmann
Telefon: +49 613127583516
E-Mail: sandhofen@a-dk.de
Fax: +49 613127583511
NUTS-Code: DEB
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.a-dk.de
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an folgende Anschrift:
a:dk architekten datz kullmann
Schillerplatz 16
Mainz
55116
Deutschland
Kontaktstelle(n): a:dk architekten datz kullmann
Telefon: +49 613127583516
E-Mail: sandhofen@a-dk.de
Fax: +49 613127583511
NUTS-Code: DEB
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.a-dk.de
I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers
Regional- oder Kommunalbehörde
I.5) Haupttätigkeit(en)
Allgemeine öffentliche Verwaltung
Abschnitt II: Gegenstand
II.1) Umfang der Beschaffung
II.1.1) Bezeichnung des Auftrags:
Nicht-Offener Realisierungswettbewerb Kindertagesstätte Mannheim Sandhofen
II.1.2) CPV-Code Hauptteil
71000000
II.2) Beschreibung
II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s)
71200000
71400000
II.2.4) Beschreibung der Beschaffung:
Im Stadtteil Mannheim-Sandhofen werden zusätzliche Kindergartenplätzen benötigt. Hierfür beabsichtigt die Sadt Mannheim den Neubau eines viergruppigen Kindergartens. Als Standort ausgewählt wurde der südliche Teil eines Grundstücks am Werner-Nagel-Ring 2-6 im Baufeld C1. Gesucht ist im Wettbewerb ein qualitätsvoller Gebäude- und Freiraumentwurf, in dem Architektur und Außengelände im Einklang mit zeitgemäßen pädogogischen Konzepten und im Dienste der Nutzer und insbesondere der Kinder erlebt werden können. Der Kindergarten soll in diesem Sinne von Beginn an als integrale Planung, wirtschaftlich und nachhaltig über den Lebenszyklus konzipiert werden und gleichzeitig hohe funktionelle und gestalterische Anforderungen erfüllen.
II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1) Teilnahmebedingungen
III.1.10) Kriterien für die Auswahl der Teilnehmer:
Eignungskriterien, Bewerbungsunterlagen und formale Anforderungen
— Fristgerechter Eingang der Bewerbung,
— Teilnahmeerklärung mit eigenhändiger, rechtsverbindlicher Unterschrift der Teilnahmeberechtigten,
— Erklärung, dass nachweislich keine schweren Verfehlungen begangen worden sind oder vorliegen, die die Eignung oder Zuverlässigkeit gem. § 42 VgV Abs. 1 i.V.m. § 123, 124 GWB in Frage stellen.
Im Rahmen des Bewerbungsverfahrens müssen Bewerberinnen und Bewerber Projektreferenzen einreichen. Die Referenzen dürfen nachweislich nicht länger als 5 Jahre zurückliegen, d.h.: Leistungserbringung von Leistungen der Leistungsphase 8 oder Termin Preisgericht zwischen Juni 2013 und Juni 2018.
Die Referenzen werden in Bezug auf folgende Teilnahmekriterien durch ein Auswahlgremium bewertet:
Erfahrung in der Planung von Gebäuden mit vergleichbarer Nutzung und Komplexität, z. B. Kindertagesstätte in vergleichbarer Größenordnung (viergruppig). Mindestens ein Projekt (§§ 33 ff. HOAI, Lph 2-8) oder ein Wettbewerbsbeitrag, der mit einem Preis ausgezeichnet wurde.
Erfahrung in der Planung von Freianlagen mit vergleichbarer Nutzung und Komplexität, z. B. für eine Kindertagesstätte in vergleichbarer Größenordnung (viergruppig). Mindestens ein Projekt (§§ 38 ff. HOAI, Lph 2-3 und 5-8) oder ein Wettbewerbsbeitrag, der mit einem Preis ausgezeichnet wurde.
Werden ausschließlich Wettbewerbsbeiträge eingereicht, ist zusätzlich der Nachweis der Planungserfahrung §§ 33 ff. HOAI, Lph 3-8 bzw. §§ 38 ff. HOAI, Lph 2-3 und 5-8 (ggf. durch Eignungsleihe gem. § 47 VgV) erforderlich.
Bewertung der Projektreferenzen:
1) Vergleichbarkeit der Aufgabe (Wichtung 40 %)
Die Vergleichbarkeit mit der Wettbewerbsaufgabe wird insbesondere hinsichtlich einer vergleichbaren Komplexität nach folgendem Wertungsschema beurteilt. Beurteilung auf dreistufiger Skala:
— überzeugt in fast allen Teilen der Referenz: 5 Punkte,
— überzeugt in überwiegenden Teilen der Referenz: 4 Punkte,
— überzeugt in vielen Teilen der Referenz: 3 Punkte,
— überzeugt in einigen Teilen der Referenz: 2 Punkte,
— überzeugt in wenigen Teilen der Referenz: 1 Punkt,
— nicht lesbar oder aus sonstigen Gründen nicht wertbar: 0 Punkte.
2) Gestalterische Qualität (Wichtung 60 %)
Beurteilung auf dreistufiger Skala:
— überzeugt in fast allen Teilen der Referenz: 5 Punkte,
— überzeugt in überwiegenden Teilen der Referenz: 4 Punkte,
— überzeugt in vielen Teilen der Referenz: 3 Punkte,
— überzeugt in einigen Teilen der Referenz: 2 Punkte,
— überzeugt in wenigen Teilen der Referenz: 1 Punkt,
— nicht lesbar oder aus sonstigen Gründen nicht wertbar: 0 Punkte.
Die Anzahl der Projektreferenzen ist nicht begrenzt. Bei Einreichung mehrerer Referenzen wird der Mittelwert aus den Bewertungen der einzelnen Referenzen gebildet. Das Auswahlgremium setzt sich aus Vertretern des Auslobers sowie vom Auslober unabhängigen Beratern zusammen.
Bei gleicher Eignung von Bewerbern entscheidet das Los.
Kein Mitglied der Bewerbergemeinschaft darf sich einzeln oder in anderer Bewerbergemeinschaft am Bewerbungsverfahren beteiligen.
III.2) Bedingungen für den Auftrag
III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand
Die Teilnahme ist einem bestimmten Berufsstand vorbehalten: ja
Beruf angeben:
Das Wettbewerbsverfahren richtet sich an Architekten und Landschaftsarchitekten, genaue Angaben siehe S. 6 der Wettbewerbsauslobung unter www.a-dk.de/sandhofen/anlagen/180926_ALB_MA_Sandhofen.pdf
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1) Beschreibung
IV.1.2) Art des Wettbewerbs
Nichtoffen
Anzahl der in Erwägung gezogenen Teilnehmer: 25
IV.1.7) Namen der bereits ausgewählten Teilnehmer:
IV.1.9) Kriterien für die Bewertung der Projekte:
— Funktionale Qualität und Nutzungsqualität,
— Gestalterische Qualität,
— Technische Funktionalität,
— Wirtschaftlichkeit.
IV.2) Verwaltungsangaben
IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Projekte oder Teilnahmeanträge
Tag: 29/10/2018
Ortszeit: 14:00
IV.2.3) Tag der Absendung der Aufforderungen zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Projekte erstellt oder Teilnahmeanträge verfasst werden können:
Deutsch
IV.3) Preise und Preisgericht
IV.3.1) Angaben zu Preisen
Es werden ein oder mehrere Preise vergeben: ja
Anzahl und Höhe der zu vergebenden Preise:
Wettbewerbssumme insgesamt 24 500 EUR zzgl. MwSt. (1.Preis 9 800 EUR, 2.Preis 6 500 EUR, 3.Preis 4 200 EUR, Anerkennungen insgesamt 4 000 EUR). Die Aufteilung der Wettbewerbssumme kann durch einstimmigen Beschluss des Preisgerichts neu festgelegt werden. (§ 7 (2) RPW)
IV.3.2) Angaben zu Zahlungen an alle Teilnehmer:
IV.3.3) Folgeaufträge
Ein Dienstleistungsauftrag infolge des Wettbewerbs wird an den/die Gewinner des Wettbewerbs vergeben: ja
IV.3.4) Entscheidung des Preisgerichts
Die Entscheidung des Preisgerichts ist für den öffentlichen Auftraggeber/den Auftraggeber bindend: ja
IV.3.5) Namen der ausgewählten Preisrichter:
Prof. Jörg Aldinger, Architekt, Stuttgart
Prof. Nikolaus Kränzle, Architekt, Karlsruhe
Prof. Kerstin Schultz, Architektin, Reichelsheim
Holger Lulay, Landschaftsarchitekt, Neu-Edingen
N. N., Architekt/in, Ort
Bernhard Wondra, Architekt, Mannheim
N. N., Landschaftsarchitekt/in, Ort
Dr. Ulrike Freundlieb, Bürgermeisterin Dezernat III, Stadt Mannheim
Klaus Elliger, Leiter FB 61 Stadtplanung, Stadt Mannheim
Silke Ruppenthal, Leiterin FB 25 Bau- und Immobilienmanagement, Stadt Mannheim
Sabine Gaidetzka, Leiterin FB 56 Tageseinrichtungen für Kinder, Stadt Mannheim
Harald Thiele, Sachgebietsleitung Stadtgestaltung, FB 61 Stadtplanung, Stadt Mannheim
Bianca Grübbel, Abteilungsleiterin FB 25.3 Bau- und Immobilienmanagement, Stadt Mannheim
Elke Riedlinger, Abteilungsleiterin Region 1 FB 56 Tageseinrichtungen für Kinder, Stadt Mannheim
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.3) Zusätzliche Angaben
:
Verhandlungsgespräche:
Im Anschluss an den Wettbewerb werden alle Preisträger zu Verhandlungsgesprächen und zur Abgabe von Honorarangebot eingeladen. Die Zuschlagskriterien und deren Gewichtung werden in der Anlage Zuschlagskriterien genannt.
Bei der Umsetzung des Projekts ist – vorbehaltlich des Ergebnisses des Verhandlungsverfahrens – einer der Preisträger unter Berücksichtigung der Empfehlung des Preisgerichts mit den weiteren Planungsleistungen der Leistungsphasen 1-9 gemäß §34 HOAI in Verbindung mit Anlage 10 sowie der mit der Wettbewerbsbekanntmachung veröffentlichten Leistungsbeschreibung in Form eines Stufenvertrags (Bearbeitungsstufe 1: Leistungsphasen 1-4 / Bearbeitungsstufe 2: Leistungsphasen 5-9) und der Leistungsphasen 1-3 sowie 5-9 §39 HOAI in Verbindung mit Anlage 11 sowie der mit der Wettbewerbsbekanntmachung veröffentlichten Leistungsbeschreibung in Form eines Stufenvertrags (Bearbeitungsstufe 1: Leistungsphasen 1-3 / Bearbeitungsstufe 2: Leistungsphasen 5-9) zu beauftragen, sofern kein wichtiger Grund der Beauftragung entgegensteht. Bei Arbeitsgemeinschaften sind die Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft zu beauftragen.
Voraussichtliche Termine:
1) Quartal 2019 Beauftragung
3) Quartal 2020 Baubeginn
4) Quartal 2021 Fertigstellung
Der Auslober behält sich Änderungen der Auslobung und deren Anlagen vor, die sich im Wettbewerbsverfahren ergeben, insbesondere in Folge der Beantwortung von Fragen im Rückfragekolloquium.
Eignungskriterien:
Folgende Eignungskriterien sind im weiteren Verlauf des Verfahrens nach dem Planungswettbewerb nachzuweisen bzw. zu erfüllen:
Nachweis wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Der Nachweis des Bewerbers über eine Berufshaftpflichtversicherung bei einem, in einem Mitgliedsstaat der EU oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zugelassenen Versicherungsunternehmen oder Kreditversicherer mit einer Deckungssumme von mind. 1.500.000 Mio. Euro für Personenschäden und mind. 1.000.000 Mio. Euro für sonstige Schäden ist vor der Vergabe zu erbringen. Als Nachweis ist vor der Vergabe eine aktuelle Versicherungspolice der Berufshaftpflichtversicherung oder eine schriftliche Erklärung der Versicherung ohne Vorbehalte und nicht älter als zwei Monate, den geforderten Versicherungsschutz im Auftragsfall zur Verfügung zu stellen, vorzulegen.
Der Auftragnehmer / die Arbeitsgemeinschaft muss eine Berufshaftpflichtversicherung während der gesamten Vertragszeit unterhalten und ist verpflichtet dem AG jährlich eine aktuelle Versicherungsbescheinigung vorzulegen. Er/Sie hat zu gewährleisten, dass zur Deckung eines Schadens aus dem Vertrag Versicherungsschutz in Höhe der im Vertrag genannten Deckungssummen besteht. In jedem Fall ist der Nachweis zu erbringen, dass die Maximierung der Ersatzleistungen pro Versicherungsjahr mindestens das Zweifache der Deckungssumme beträgt.
Bei einer Arbeitsgemeinschaft (ARGE) muss der Versicherungsschutz auf die ARGE ausgestellt sein. Alternativ kann eine gleichlautende Versicherung aller ARGE-Mitglieder vorgelegt werden, wenn gerade auch die Tätigkeit in einer ARGE mit Haftung für die gesamte ARGE mitversichert ist; aus der Bescheinigung muss eindeutig hervorgehen, dass diese Tätigkeit in einer ARGE mit Außenhaftung für die gesamte ARGE enthalten ist.
Nachweis Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Das jährliche Mittel der vom Bewerber oder Bieter in festangestellten und mit vergleichbaren Leistungen betrauten Fach- und Führungskräfte der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre muss im Fachbereich Architektur mind. 2 Beschäftigte betragen.
VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
Durlacher Allee 100
Karlsruhe
76137
Deutschland
Telefon: +49 7219268730
E-Mail: vergabekammer@rpk.bwl.de
Fax: +49 7219263985Internet-Adresse: www.rp-karlsruhe.de/
VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
GWB §160 (3):
Der Antrag ist unzulässig, soweit
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt;
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden;
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden;
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt
VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
28/09/2018
Deutschland-Mannheim: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
2018/S 189-428031
Wettbewerbsbekanntmachung
Legal Basis:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
/Auftraggeber
I.1) Name und Adressen
Stadt Mannheim
Collinistraße 1
Mannheim
68161
Deutschland
Kontaktstelle(n): Fachbereich Bau- und Immobilienmanagement, Abteilung Neubau / Generalsanierungen
Telefon: +49 6212932500
E-Mail: 25Front-Office@mannheim.de
Fax: +49 6212937162
NUTS-Code: DE1
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.mannheim.de/de/stadt-gestalten/verwaltung/aemter-fachbereiche-eigenbetriebe/bau-und-immobilienmanagement
I.2) Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
I.3) Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: www.a-dk.de/sandhofen
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt folgende Kontaktstelle:
a:dk architekten datz kullmann
Schillerplatz 16
Mainz
55116
Deutschland
Kontaktstelle(n): a:dk architekten datz kullmann
Telefon: +49 613127583516
E-Mail: sandhofen@a-dk.de
Fax: +49 613127583511
NUTS-Code: DEB
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.a-dk.de
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an folgende Anschrift:
a:dk architekten datz kullmann
Schillerplatz 16
Mainz
55116
Deutschland
Kontaktstelle(n): a:dk architekten datz kullmann
Telefon: +49 613127583516
E-Mail: sandhofen@a-dk.de
Fax: +49 613127583511
NUTS-Code: DEB
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.a-dk.de
I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers
Regional- oder Kommunalbehörde
I.5) Haupttätigkeit(en)
Allgemeine öffentliche Verwaltung
Abschnitt II: Gegenstand
II.1) Umfang der Beschaffung
II.1.1) Bezeichnung des Auftrags:
Nicht-Offener Realisierungswettbewerb Kindertagesstätte Mannheim Sandhofen
II.1.2) CPV-Code Hauptteil
71000000
II.2) Beschreibung
II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s)
71200000
71400000
II.2.4) Beschreibung der Beschaffung:
Im Stadtteil Mannheim-Sandhofen werden zusätzliche Kindergartenplätzen benötigt. Hierfür beabsichtigt die Sadt Mannheim den Neubau eines viergruppigen Kindergartens. Als Standort ausgewählt wurde der südliche Teil eines Grundstücks am Werner-Nagel-Ring 2-6 im Baufeld C1. Gesucht ist im Wettbewerb ein qualitätsvoller Gebäude- und Freiraumentwurf, in dem Architektur und Außengelände im Einklang mit zeitgemäßen pädogogischen Konzepten und im Dienste der Nutzer und insbesondere der Kinder erlebt werden können. Der Kindergarten soll in diesem Sinne von Beginn an als integrale Planung, wirtschaftlich und nachhaltig über den Lebenszyklus konzipiert werden und gleichzeitig hohe funktionelle und gestalterische Anforderungen erfüllen.
II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1) Teilnahmebedingungen
III.1.10) Kriterien für die Auswahl der Teilnehmer:
Eignungskriterien, Bewerbungsunterlagen und formale Anforderungen
— Fristgerechter Eingang der Bewerbung,
— Teilnahmeerklärung mit eigenhändiger, rechtsverbindlicher Unterschrift der Teilnahmeberechtigten,
— Erklärung, dass nachweislich keine schweren Verfehlungen begangen worden sind oder vorliegen, die die Eignung oder Zuverlässigkeit gem. § 42 VgV Abs. 1 i.V.m. § 123, 124 GWB in Frage stellen.
Im Rahmen des Bewerbungsverfahrens müssen Bewerberinnen und Bewerber Projektreferenzen einreichen. Die Referenzen dürfen nachweislich nicht länger als 5 Jahre zurückliegen, d.h.: Leistungserbringung von Leistungen der Leistungsphase 8 oder Termin Preisgericht zwischen Juni 2013 und Juni 2018.
Die Referenzen werden in Bezug auf folgende Teilnahmekriterien durch ein Auswahlgremium bewertet:
Erfahrung in der Planung von Gebäuden mit vergleichbarer Nutzung und Komplexität, z. B. Kindertagesstätte in vergleichbarer Größenordnung (viergruppig). Mindestens ein Projekt (§§ 33 ff. HOAI, Lph 2-8) oder ein Wettbewerbsbeitrag, der mit einem Preis ausgezeichnet wurde.
Erfahrung in der Planung von Freianlagen mit vergleichbarer Nutzung und Komplexität, z. B. für eine Kindertagesstätte in vergleichbarer Größenordnung (viergruppig). Mindestens ein Projekt (§§ 38 ff. HOAI, Lph 2-3 und 5-8) oder ein Wettbewerbsbeitrag, der mit einem Preis ausgezeichnet wurde.
Werden ausschließlich Wettbewerbsbeiträge eingereicht, ist zusätzlich der Nachweis der Planungserfahrung §§ 33 ff. HOAI, Lph 3-8 bzw. §§ 38 ff. HOAI, Lph 2-3 und 5-8 (ggf. durch Eignungsleihe gem. § 47 VgV) erforderlich.
Bewertung der Projektreferenzen:
1) Vergleichbarkeit der Aufgabe (Wichtung 40 %)
Die Vergleichbarkeit mit der Wettbewerbsaufgabe wird insbesondere hinsichtlich einer vergleichbaren Komplexität nach folgendem Wertungsschema beurteilt. Beurteilung auf dreistufiger Skala:
— überzeugt in fast allen Teilen der Referenz: 5 Punkte,
— überzeugt in überwiegenden Teilen der Referenz: 4 Punkte,
— überzeugt in vielen Teilen der Referenz: 3 Punkte,
— überzeugt in einigen Teilen der Referenz: 2 Punkte,
— überzeugt in wenigen Teilen der Referenz: 1 Punkt,
— nicht lesbar oder aus sonstigen Gründen nicht wertbar: 0 Punkte.
2) Gestalterische Qualität (Wichtung 60 %)
Beurteilung auf dreistufiger Skala:
— überzeugt in fast allen Teilen der Referenz: 5 Punkte,
— überzeugt in überwiegenden Teilen der Referenz: 4 Punkte,
— überzeugt in vielen Teilen der Referenz: 3 Punkte,
— überzeugt in einigen Teilen der Referenz: 2 Punkte,
— überzeugt in wenigen Teilen der Referenz: 1 Punkt,
— nicht lesbar oder aus sonstigen Gründen nicht wertbar: 0 Punkte.
Die Anzahl der Projektreferenzen ist nicht begrenzt. Bei Einreichung mehrerer Referenzen wird der Mittelwert aus den Bewertungen der einzelnen Referenzen gebildet. Das Auswahlgremium setzt sich aus Vertretern des Auslobers sowie vom Auslober unabhängigen Beratern zusammen.
Bei gleicher Eignung von Bewerbern entscheidet das Los.
Kein Mitglied der Bewerbergemeinschaft darf sich einzeln oder in anderer Bewerbergemeinschaft am Bewerbungsverfahren beteiligen.
III.2) Bedingungen für den Auftrag
III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand
Die Teilnahme ist einem bestimmten Berufsstand vorbehalten: ja
Beruf angeben:
Das Wettbewerbsverfahren richtet sich an Architekten und Landschaftsarchitekten, genaue Angaben siehe S. 6 der Wettbewerbsauslobung unter www.a-dk.de/sandhofen/anlagen/180926_ALB_MA_Sandhofen.pdf
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1) Beschreibung
IV.1.2) Art des Wettbewerbs
Nichtoffen
Anzahl der in Erwägung gezogenen Teilnehmer: 25
IV.1.7) Namen der bereits ausgewählten Teilnehmer:
IV.1.9) Kriterien für die Bewertung der Projekte:
— Funktionale Qualität und Nutzungsqualität,
— Gestalterische Qualität,
— Technische Funktionalität,
— Wirtschaftlichkeit.
IV.2) Verwaltungsangaben
IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Projekte oder Teilnahmeanträge
Tag: 29/10/2018
Ortszeit: 14:00
IV.2.3) Tag der Absendung der Aufforderungen zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Projekte erstellt oder Teilnahmeanträge verfasst werden können:
Deutsch
IV.3) Preise und Preisgericht
IV.3.1) Angaben zu Preisen
Es werden ein oder mehrere Preise vergeben: ja
Anzahl und Höhe der zu vergebenden Preise:
Wettbewerbssumme insgesamt 24 500 EUR zzgl. MwSt. (1.Preis 9 800 EUR, 2.Preis 6 500 EUR, 3.Preis 4 200 EUR, Anerkennungen insgesamt 4 000 EUR). Die Aufteilung der Wettbewerbssumme kann durch einstimmigen Beschluss des Preisgerichts neu festgelegt werden. (§ 7 (2) RPW)
IV.3.2) Angaben zu Zahlungen an alle Teilnehmer:
IV.3.3) Folgeaufträge
Ein Dienstleistungsauftrag infolge des Wettbewerbs wird an den/die Gewinner des Wettbewerbs vergeben: ja
IV.3.4) Entscheidung des Preisgerichts
Die Entscheidung des Preisgerichts ist für den öffentlichen Auftraggeber/den Auftraggeber bindend: ja
IV.3.5) Namen der ausgewählten Preisrichter:
Prof. Jörg Aldinger, Architekt, Stuttgart
Prof. Nikolaus Kränzle, Architekt, Karlsruhe
Prof. Kerstin Schultz, Architektin, Reichelsheim
Holger Lulay, Landschaftsarchitekt, Neu-Edingen
N. N., Architekt/in, Ort
Bernhard Wondra, Architekt, Mannheim
N. N., Landschaftsarchitekt/in, Ort
Dr. Ulrike Freundlieb, Bürgermeisterin Dezernat III, Stadt Mannheim
Klaus Elliger, Leiter FB 61 Stadtplanung, Stadt Mannheim
Silke Ruppenthal, Leiterin FB 25 Bau- und Immobilienmanagement, Stadt Mannheim
Sabine Gaidetzka, Leiterin FB 56 Tageseinrichtungen für Kinder, Stadt Mannheim
Harald Thiele, Sachgebietsleitung Stadtgestaltung, FB 61 Stadtplanung, Stadt Mannheim
Bianca Grübbel, Abteilungsleiterin FB 25.3 Bau- und Immobilienmanagement, Stadt Mannheim
Elke Riedlinger, Abteilungsleiterin Region 1 FB 56 Tageseinrichtungen für Kinder, Stadt Mannheim
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.3) Zusätzliche Angaben
:
Verhandlungsgespräche:
Im Anschluss an den Wettbewerb werden alle Preisträger zu Verhandlungsgesprächen und zur Abgabe von Honorarangebot eingeladen. Die Zuschlagskriterien und deren Gewichtung werden in der Anlage Zuschlagskriterien genannt.
Bei der Umsetzung des Projekts ist – vorbehaltlich des Ergebnisses des Verhandlungsverfahrens – einer der Preisträger unter Berücksichtigung der Empfehlung des Preisgerichts mit den weiteren Planungsleistungen der Leistungsphasen 1-9 gemäß §34 HOAI in Verbindung mit Anlage 10 sowie der mit der Wettbewerbsbekanntmachung veröffentlichten Leistungsbeschreibung in Form eines Stufenvertrags (Bearbeitungsstufe 1: Leistungsphasen 1-4 / Bearbeitungsstufe 2: Leistungsphasen 5-9) und der Leistungsphasen 1-3 sowie 5-9 §39 HOAI in Verbindung mit Anlage 11 sowie der mit der Wettbewerbsbekanntmachung veröffentlichten Leistungsbeschreibung in Form eines Stufenvertrags (Bearbeitungsstufe 1: Leistungsphasen 1-3 / Bearbeitungsstufe 2: Leistungsphasen 5-9) zu beauftragen, sofern kein wichtiger Grund der Beauftragung entgegensteht. Bei Arbeitsgemeinschaften sind die Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft zu beauftragen.
Voraussichtliche Termine:
1) Quartal 2019 Beauftragung
3) Quartal 2020 Baubeginn
4) Quartal 2021 Fertigstellung
Der Auslober behält sich Änderungen der Auslobung und deren Anlagen vor, die sich im Wettbewerbsverfahren ergeben, insbesondere in Folge der Beantwortung von Fragen im Rückfragekolloquium.
Eignungskriterien:
Folgende Eignungskriterien sind im weiteren Verlauf des Verfahrens nach dem Planungswettbewerb nachzuweisen bzw. zu erfüllen:
Nachweis wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Der Nachweis des Bewerbers über eine Berufshaftpflichtversicherung bei einem, in einem Mitgliedsstaat der EU oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zugelassenen Versicherungsunternehmen oder Kreditversicherer mit einer Deckungssumme von mind. 1.500.000 Mio. Euro für Personenschäden und mind. 1.000.000 Mio. Euro für sonstige Schäden ist vor der Vergabe zu erbringen. Als Nachweis ist vor der Vergabe eine aktuelle Versicherungspolice der Berufshaftpflichtversicherung oder eine schriftliche Erklärung der Versicherung ohne Vorbehalte und nicht älter als zwei Monate, den geforderten Versicherungsschutz im Auftragsfall zur Verfügung zu stellen, vorzulegen.
Der Auftragnehmer / die Arbeitsgemeinschaft muss eine Berufshaftpflichtversicherung während der gesamten Vertragszeit unterhalten und ist verpflichtet dem AG jährlich eine aktuelle Versicherungsbescheinigung vorzulegen. Er/Sie hat zu gewährleisten, dass zur Deckung eines Schadens aus dem Vertrag Versicherungsschutz in Höhe der im Vertrag genannten Deckungssummen besteht. In jedem Fall ist der Nachweis zu erbringen, dass die Maximierung der Ersatzleistungen pro Versicherungsjahr mindestens das Zweifache der Deckungssumme beträgt.
Bei einer Arbeitsgemeinschaft (ARGE) muss der Versicherungsschutz auf die ARGE ausgestellt sein. Alternativ kann eine gleichlautende Versicherung aller ARGE-Mitglieder vorgelegt werden, wenn gerade auch die Tätigkeit in einer ARGE mit Haftung für die gesamte ARGE mitversichert ist; aus der Bescheinigung muss eindeutig hervorgehen, dass diese Tätigkeit in einer ARGE mit Außenhaftung für die gesamte ARGE enthalten ist.
Nachweis Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Das jährliche Mittel der vom Bewerber oder Bieter in festangestellten und mit vergleichbaren Leistungen betrauten Fach- und Führungskräfte der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre muss im Fachbereich Architektur mind. 2 Beschäftigte betragen.
VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
Durlacher Allee 100
Karlsruhe
76137
Deutschland
Telefon: +49 7219268730
E-Mail: vergabekammer@rpk.bwl.de
Fax: +49 7219263985Internet-Adresse: www.rp-karlsruhe.de/
VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
GWB §160 (3):
Der Antrag ist unzulässig, soweit
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt;
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden;
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden;
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt
VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
28/09/2018