- wa-ID
- wa-2030302
- Tag der Veröffentlichung
- 24.11.2020
- Aktualisiert am
- 25.05.2021
- Verfahrensart
- Nicht offener Wettbewerb
- Zulassungsbereich
-
EWG
- Teilnehmer
- Architekt*innen
- Beteiligung
- 15 Arbeiten
- Auslober
- Evang.-Luth. Kirchengemeinde Dickenreishasuen
- Koordination
- Brinkmeier + Salz Architekten, München
- Bewerbungsschluss
- 22.12.2020
- Abgabetermin Pläne
- 18.03.2021
- Abgabetermin Modell
- 25.03.2021
- Preisgerichtssitzung
- 15.04.2021
Verfahrensart
Einstufiger, nichtoffener Realisierungswettbewerb entsprechend § 3 (1) und § 3 (3) RPW 2013 mit vorgeschaltetem Bewerbungsverfahren
Wettbewerbsaufgabe
Gegenstand des Wettbewerbs ist die Gebäudeplanung für den Neubau einer Kindertagestätte in Dickenreishausen bei Memmingen.
Das am Ortsrand zur Verfügung stehende Grundstück Hinter den Gärten FLNr. 5 liegt östlich des bestehenden Dorfensembles Evang. Kirche St. Agatha und Pfarrhaus.
Die neue Kindertagesstätte soll 3 Gruppen umfassen. Zusätzlich ist die Realsierung eines Gemeindesaales geplant. Die voraussichtliche BGF beträgt ca. 900 m2. Die prognostizierten anrechenbaren Kosten liegen bei ca. netto 1,8 Mio. EUR.
Der Wettbewerb wird als einstufiger, nicht offener Realisierungswettbewerb entsprechend § 3 (1) und § 3 (3) RPW 2013 mit vorgeschaltetem Bewerbungsverfahren durchgeführt.
Aufgrund der Corona-Pandemie wird die Bayerischen Architektenkammer zum gegebenen Zeitpunkt prüfen, ob ein digitales Preisgericht möglich sein könnte. In diesem Fall werden die Bewertungen des Preisgerichts unter Zuhilfenahme von digitalen Mitteln erfolgen und die Preisgerichtssitzung würde per Vidoekonferenz erfolgen. Möglich wäre auch ein hybrides Preisgericht mit einer Mindestpräsenz der Fach- und Sachpreisrichter vor Ort.
Der Beginn der Planung erfolgt unmittelbar nach der Beauftragung, die aus dem auf den Wettbewerb nach §14 Abs. 4 Nr. 8 VgV folgenden Verhandlungsverfahrens resultiert. Die Beauftragung erfolgt vorbehaltlich der Finanzierbarkeit.
Fachpreisricher*innen
Prof. Christian Peter, SPP, München (Vors.)
Leitender Baudirektor Fabian Damm, Leiter städtisches Baureferat, Memmingen
Marina Hämmerle, Mag. Arch., Lustenau (A), Gestaltungsbeirätin der Stadt Memmingen
Christof Illig, Baureferent der Evang. Landeskirche, München
Sachpreisrichter*innen
2. Bürgermeisterin Margareta Böckh, Stadt Memmingen
Pfarrer Markus Müller, Kirchengemeinde Dickenreishausen
Gerhard Bachmayer, Architekt, Kirchenvorstand, Dickenreishausen
Empfehlung des Preisgerichts
Das gesamte Gremium aus Preisrichtern und Beratern empfiehlt dem Auslober die Arbeit des 1. Preises zur Grundlage für die weiteren Planungen unter Berücksichtigung der Würdigung aus dem Protokoll zu machen.
Einstufiger, nichtoffener Realisierungswettbewerb entsprechend § 3 (1) und § 3 (3) RPW 2013 mit vorgeschaltetem Bewerbungsverfahren
Wettbewerbsaufgabe
Gegenstand des Wettbewerbs ist die Gebäudeplanung für den Neubau einer Kindertagestätte in Dickenreishausen bei Memmingen.
Das am Ortsrand zur Verfügung stehende Grundstück Hinter den Gärten FLNr. 5 liegt östlich des bestehenden Dorfensembles Evang. Kirche St. Agatha und Pfarrhaus.
Die neue Kindertagesstätte soll 3 Gruppen umfassen. Zusätzlich ist die Realsierung eines Gemeindesaales geplant. Die voraussichtliche BGF beträgt ca. 900 m2. Die prognostizierten anrechenbaren Kosten liegen bei ca. netto 1,8 Mio. EUR.
Der Wettbewerb wird als einstufiger, nicht offener Realisierungswettbewerb entsprechend § 3 (1) und § 3 (3) RPW 2013 mit vorgeschaltetem Bewerbungsverfahren durchgeführt.
Aufgrund der Corona-Pandemie wird die Bayerischen Architektenkammer zum gegebenen Zeitpunkt prüfen, ob ein digitales Preisgericht möglich sein könnte. In diesem Fall werden die Bewertungen des Preisgerichts unter Zuhilfenahme von digitalen Mitteln erfolgen und die Preisgerichtssitzung würde per Vidoekonferenz erfolgen. Möglich wäre auch ein hybrides Preisgericht mit einer Mindestpräsenz der Fach- und Sachpreisrichter vor Ort.
Der Beginn der Planung erfolgt unmittelbar nach der Beauftragung, die aus dem auf den Wettbewerb nach §14 Abs. 4 Nr. 8 VgV folgenden Verhandlungsverfahrens resultiert. Die Beauftragung erfolgt vorbehaltlich der Finanzierbarkeit.
Fachpreisricher*innen
Prof. Christian Peter, SPP, München (Vors.)
Leitender Baudirektor Fabian Damm, Leiter städtisches Baureferat, Memmingen
Marina Hämmerle, Mag. Arch., Lustenau (A), Gestaltungsbeirätin der Stadt Memmingen
Christof Illig, Baureferent der Evang. Landeskirche, München
Sachpreisrichter*innen
2. Bürgermeisterin Margareta Böckh, Stadt Memmingen
Pfarrer Markus Müller, Kirchengemeinde Dickenreishausen
Gerhard Bachmayer, Architekt, Kirchenvorstand, Dickenreishausen
Empfehlung des Preisgerichts
Das gesamte Gremium aus Preisrichtern und Beratern empfiehlt dem Auslober die Arbeit des 1. Preises zur Grundlage für die weiteren Planungen unter Berücksichtigung der Würdigung aus dem Protokoll zu machen.
24/11/2020 S229
Deutschland-Memmingen: Architekturentwurf
2020/S 229-565098
Wettbewerbsbekanntmachung
Rechtsgrundlage:Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
/Auftraggeber
I.1) Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Evang.-Luth. Kirchengemeinde Dickenreishasuen
Ort: Memmingen Ortsteil Dickenreishausen
NUTS-Code: DE274 Memmingen, Kreisfreie Stadt
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Evang.-Luth. Kirchengemeindeamt Memmingen
E-Mail: Heidemarie.Barth.KGA-MM@elkb.de
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.memmingen-evangelisch.de/index.php/dienste-werke-2/75-verwaltungsstelle
I.3) Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: dickenreishausen-evangelisch.de/kita-dickenreishausen/teilnahmeantrag
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an folgende Anschrift:
Offizielle Bezeichnung: Brinkmeier + Salz Architekten
Ort: München
Land: Deutschland
E-Mail: vgv@bsa-muc.de
NUTS-Code: DE212 München, Kreisfreie Stadt
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.bsa-muc.de/
I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers
Einrichtung des öffentlichen Rechts
I.5) Haupttätigkeit(en)
Freizeit, Kultur und Religion
Abschnitt II: Gegenstand
II.1) Umfang der Beschaffung
II.1.1) Bezeichnung des Auftrags:
Nichtoffener Realisierungswettbewerb Neubau einer Kindertagesstätte, Evang.-Luth. Kirchengemeinde Dickenreishausen
II.1.2) CPV-Code Hauptteil
71220000 Architekturentwurf
II.2) Beschreibung
II.2.4) Beschreibung der Beschaffung:
Gegenstand des Wettbewerbs ist die Gebäudeplanung für den Neubau einer Kindertagestätte in Dickenreishausen bei Memmingen.
Das am Ortsrand zur Verfügung stehende Grundstück Hinter den Gärten FLNr. 5 liegt östlich des bestehenden Dorfensembles Evang. Kirche St. Agatha und Pfarrhaus.
Die neue Kindertagesstätte soll 3 Gruppen umfassen. Zusätzlich ist die Realsierung eines Gemeindesaales geplant. Die voraussichtliche BGF beträgt ca. 900 m2. Die prognostizierten anrechenbaren Kosten liegen bei ca. netto 1,8 Mio. EUR.
Der Wettbewerb wird als einstufiger, nicht offener Realisierungswettbewerb entsprechend § 3 (1) und § 3 (3) RPW 2013 mit vorgeschaltetem Bewerbungsverfahren durchgeführt.
Aufgrund der Corona-Pandemie wird die Bayerischen Architektenkammer zum gegebenen Zeitpunkt prüfen, ob ein digitales Preisgericht möglich sein könnte. In diesem Fall werden die Bewertungen des Preisgerichts unter Zuhilfenahme von digitalen Mitteln erfolgen und die Preisgerichtssitzung würde per Vidoekonferenz erfolgen. Möglich wäre auch ein hybrides Preisgericht mit einer Mindestpräsenz der Fach- und Sachpreisrichter vor Ort.
Der Beginn der Planung erfolgt unmittelbar nach der Beauftragung, die aus dem auf den Wettbewerb nach §14 Abs. 4 Nr. 8 VgV folgenden Verhandlungsverfahrens resultiert. Die Beauftragung erfolgt vorbehaltlich der Finanzierbarkeit.
Vorgesehener, unverbindlicher Terminplan des Wettbewerbsverfahrens:
— Ausgabe der Unterlagen: Mitte Januar 2021,
— Kolloquium: Anfang Februar 2021,
— Abgabe Planunterlagen: Mitte März 2021, Abgabe Modell: eine Woche später,
— Sitzung des Preisgerichts: Mitte April 2021.
Die weiteren Planungsleistungen sind zunächst die LPH 2-5 gemäß HOAI § 34. Die Beauftragung für die nachfolgenden Leistungsphasen erfolgt stufenweise. Ein Rechtsanspruch auf die Beauftragung aller LPH besteht nicht.
II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1) Teilnahmebedingungen
III.1.10) Kriterien für die Auswahl der Teilnehmer:
Vom Bewerber/den Mitgliedern einer Bewerbergemeinschaft sind zum Zwecke der Auswahl zunächst die im Teilnahmeantrag geforderten Angaben und Eigenerklärungen abzugeben:
— Angaben zu Name und Rechtsform, zum bevollmächtigten Vertreter, Ansprechpartner mit E-Mail-Adresse, Angabe der Adresse und der Kontaktdaten.
Von Mitgliedern einer Bewerbergemeinschaft:
— Erklärung, dass sich diese nur als Mitglied der benannten Bewerbergemeinschaft bewerben.
Teilnahmeberechtigt sind in den EWR-/WTO-/GPA-Staaten ansässige,
— natürliche Personen, die gemäß Rechtsvorschrift ihres Heimatstaates zur Führung der Berufsbezeichnung Architekt befugt sind. Ist die Berufsbezeichnung am jeweiligen Heimatstaat gesetzlich nicht geregelt, so erfüllt die fachlichen Anforderungen als Architekt, wer über ein Diplom, Prüfungszeugnis oder einen sonstigen Befähigungsnachweis verfügt, dessen Anerkennung durch die Richtlinie 2013/55/EU geregelt ist,
— juristische Personen, sofern deren satzungsgemäßer Geschäftszweck auf Planungsleistungen ausgerichtet ist, die der Wettbewerbsaufgabe entsprechend und für die Wettbewerbsteilnahme ein verantwortlicher Berufsangehöriger benannt ist, der in seiner Person die Teilnahmevoraussetzungen erfüllt, die an die natürlichen Personen gestellt werden,
— Bewerbergemeinschaften, bei welchen mindestens ein Mitglied die Anforderungen erfüllt, die an natürliche oder juristische Personen gestellt werden.
Die Teilnahmeberechtigung ist von den Bewerbern eigenverantwortlich zu prüfen und vor den Verhandlungsgesprächen nachzuweisen.
Zulassungsvoraussetzung für die Teilnahme am Wettbewerb ist der Nachweis mindestens einer Referenz aus dem Bereich Objektplanung Gebäude (gem. § 34 ff HOAI 2013), die innerhalb der letzten 10 Jahre fertiggestellt wurde, die ein Neubau ist, für die mindestens die Leistungsphasen 2 bis 5 vollumfänglich erbracht wurden, die der Honorarzone III oder höher zuzuordnen ist, deren Baukosten KG 300 + 400 mindestens bei netto 650.00 EUR liegen und die in ihren Planungsanforderungen mit der Aufgabe vergleichbar ist.
Am Bewerbungsverfahren kann jeder teilnehmen, der die Teilnahmeberechtigung erfüllt. Die Zahl der Bewerber ist unbegrenzt. Sollte das Auswahlverfahren mehr zugelassene Bewerbungen ergeben, als Teilzunehmende auszuwählen sind, entscheidet das Los.
Für die Bewerbung ist der Teilnahmeantrag zu nutzen, der unter dickenreishausen-evangelisch.de/kita-dickenreishausen/teilnahmeantrag heruntergeladen werden kann. Der Teilnahmeantrag ist per E-Mail bis zum 21.12.2020, 11.00 Uhr an: vgv@bsa-muc.de, mit der Betreffzeile „Neubau Kindertagesstätte Dickenreishausen“, zu senden. Teilnahmeanträge, die nicht fristgerecht bei der oben genannten Kontaktstelle eingehen, werden nicht berücksichtigt. Eingereichte Teilnahmeunterlagen verbleiben bei der Ausloberin und werden nicht zurückgegeben. Kosten für die Einreichung der Bewerbungen werden nicht erstattet.
III.2) Bedingungen für den Auftrag
III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand
Die Teilnahme ist einem bestimmten Berufsstand vorbehalten: ja
Beruf angeben:
Architekt/Architektin.
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1) Beschreibung
IV.1.2) Art des Wettbewerbs
Nichtoffen
Anzahl der in Erwägung gezogenen Teilnehmer: 15
IV.1.7) Namen der bereits ausgewählten Teilnehmer:
Mahler Günster Fuchs, Stuttgart
heilergeiger architekten, Kempten
f64 Architekten, Kempten
Franz Arnold, Memmingen
Noichl Blüml Architekten, Oberstdorf
Joachim und Thoma, Memmingen
IV.1.9) Kriterien für die Bewertung der Projekte:
Gestaltung:
— Einfügung in den topografischen und landschaftlichen Kontext,
— Stadträumliche und freiräumliche Qualität,
— Architektonische Qualität der Entwurfsidee,
— Innenräumliche Gestaltung.
Funktionalität:
— Äußere Erschließung,
— Erfüllung des Raumprogramms mit seinen funktionalen Anforderungen und seiner pädagogischen Ausrichtung,
— Innere Erschließung,
— Einhaltung bauordnungsrechtlicher Vorschriften.
Wirtschaftlichkeit:
— Wirtschaftliche Realisierbarkeit,
— Flächenökonomie,
— Folgekosten,
— Energieeffizienz.
IV.2) Verwaltungsangaben
IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Projekte oder Teilnahmeanträge
Tag: 21/12/2020
Ortszeit: 11:00
IV.2.3) Tag der Absendung der Aufforderungen zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
Tag: 18/01/2021
IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Projekte erstellt oder Teilnahmeanträge verfasst werden können:
Deutsch
IV.3) Preise und Preisgericht
IV.3.1) Angaben zu Preisen
Es werden ein oder mehrere Preise vergeben: ja
Anzahl und Höhe der zu vergebenden Preise:
— 1. Preis netto 4 500,00 EUR,
— 2. Preis netto 2 500,00 EUR,
— 3. Preis netto 1 500,00 EUR.
IV.3.2) Angaben zu Zahlungen an alle Teilnehmer:
Jeder der Teilnehmer, der eine Arbeit einreicht, die zum Wettbewerb zugelassen wird, erhält ein Bearbeitungshonorar von netto 900,00 EUR.
IV.3.3) Folgeaufträge
Ein Dienstleistungsauftrag infolge des Wettbewerbs wird an den/die Gewinner des Wettbewerbs vergeben: nein
IV.3.4) Entscheidung des Preisgerichts
Die Entscheidung des Preisgerichts ist für den öffentlichen Auftraggeber/den Auftraggeber bindend: ja
IV.3.5) Namen der ausgewählten Preisrichter:
— Prof. Christian Peter, Architekt, München (Fachpreisrichter)
— Christof Illig, Architekt und Stadtplaner, München (Fachpreisrichter)
— Fabian Damm, leitender Baudirektor, Memmingen (Fachpreisrichter)
— Marina Hämmerle, Mag. Arch., Lustenau (A), (Fachpreisrichterin)
— Monika Huber, Architektin, KGA Augsburg (ständig anwesende stellvertretende Fachpreisrichterin)
— Uwe Weißfloch, Architekt, Leitung Stadtplanung, Memmingen (ständig anwesender stellvertretender Fachpreisrichter)
— Stefan Lautner, Architekt, Freising (stellvertretenden Fachpreisrichter)
— Wendelin Burkhardt, Architekt, Kaufbeuren (stellvertretenden Fachpreisrichter)
— Bürgermeisterin Margareta Böckh, Memmingen (Sachpreisrichterin)
— Pfarrer Markus Müller, Dickenreishausen (Sachpreisrichter)
— Gerhard Bachmayer, Architekt, Kirchenvorstand, Dickenreishausen, (Sachpreisrichter)
— Dekan Christoph Schieder, Memmingen (ständig anwesender stellvertretender Sachpreisrichter)
— Jörg Haldenmayr, Oberverwaltungsrat, Memmingen (ständig anwesender stellvertretender Sachpreisrichter)
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.3) Zusätzliche Angaben
:
Berufsanfänger werden besonders auf die Möglichkeit der Bildung von Bewerbergemeinschaften hingewiesen.
Die ausgewählten Teilnehmer werden per E-Mail zur Teilnahme aufgefordert und müssen ihre Teilnahme verbindlich erklären. Bei nicht rechtzeitiger Bestätigung der Teilnahme erlischt die Teilnahmeberechtigung. Die nicht ausgewählten Bewerber erhalten eine Benachrichtigung per E-Mail.
Der Wettbewerb findet im Rahmen des auf den Wettbewerb folgenden Vergabeverfahrens nach VgV statt. In die an den Wettbewerb anschließenden Verhandlung wird das Ergebnis des Wettbewerbs mit 50 % einfließen. Die weiteren Zuschlagskriterien sind: Bereitschaft zur Weiterentwicklung des Wettbewerbsergebnisses 20 %, Projektteam 15 %, Projektabwicklung 10 %, Honorar 10 %. Der Auslober erklärt, dass er unter Würdigung der Empfehlung des Preisgerichtes einem der Preisträger die weitere Bearbeitung der Aufgabe übertragen wird, soweit und sobald die dem Wettbewerb zu Grunde liegende Aufgabe realisiert werden soll.
Die Ausloberin beabsichtigt, mit den Preisträgerinnen und Preisträgern über alle Leistungsphasen zu verhandeln.
Hierfür ist die Erfüllung der in der Bekanntmachung genannten Teilnahmevoraussetzungen sowie die folgenden Eignungskriterien nachzuweisen bzw. zu bestätigen:
— Erklärung des Teilnehmers, dass vergaberechtliche Ausschlussgründe gemäß §§ 123 und 124 GWB nicht vorliegen.
— Bei Bildung einer Bewerbergemeinschaft eine Bewerbergemeinschaftserklärung mit Benennung sämtlicher Mitglieder, welche eine Bietergemeinschaft bilden und im Auftragsfall gesamtschuldnerisch haften werden sowie mit Benennung des bevollmächtigten Vertreters, welcher die Bewerbergemeinschaft rechtsverbindlich vertritt.
— Beabsichtigt der Bewerber, Teile des Auftrags im Wege der Unterauftragsvergabe an Dritte zu vergeben, so hat er die vorgesehenen Unterauftragnehmer sowie den Umfang zu benennen und eine entsprechende Verpflichtungserklärung dieser Unternehmen einzureichen.
— Beabsichtigt ein Bewerber, im Hinblick auf die Leistungsfähigkeit die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch zu nehmen (Eignungsleihe), so hat er diese zu benennen und eine entsprechende Verpflichtungserklärung dieser Unternehmen vorlegt.
— Erklärung des Bewerbers, dass im Auftragsfall der Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung mit folgendem Inhalt vorgelegt wird: mindestens 2,0 Mio. EUR für Personenschäden und mindestens 1,0 Mio. EUR für sonstige Schäden. Die Ersatzleistung der Versicherung muss mindestens das 2-fache der Deckungssumme pro Jahr betragen. Das Versicherungsunternehmen muss in einem EU-Mitgliedsstaat oder EWR-Vertragsstaat zugelassen sein. Die Versicherung muss mindestens für die Vertragsdauer abgeschlossen sein. Im Falle einer Bewerbergemeinschaft ist von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft eine Versicherung zu den o. g. Bedingungen nachzuweisen. Im Fall einer Bewerbergemeinschaft ist gleichzeitig eine Erklärung des Versicherers bzw. die entsprechende Passage aus dem Vertrag beizufügen, wonach die Versicherung auch bei der Betätigung des Bewerbers als Partner einer Arge, bei Schäden, die vom Versicherungsnehmer verursacht werden, zu den o. g. Bedingungen eintritt.
— Der Nachweis von 1-3 Referenz(en) der Objektplanung für Gebäude Gebäude (gem. § 34 ff HOAI 2013), die innerhalb der letzten 10 Jahre fertiggestellt wurde, die ein Neubau ist, für die mindestens die Leistungsphasen 2 bis 8 vollumfänglich erbracht wurden, die der Honorarzone III oder höher zuzuordnen ist, deren Baukosten KG 300 + 400 mindestens bei netto 1,5 Mio. EUR liegen und die in ihren Planungsanforderungen mit der Aufgabe vergleichbar ist/sind. Für mindestens eine Referenz wurden die Leistungsphasen 6 und 7 für die Vergabe öffentlicher Aufträge im Sinne GWB erbracht.
VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Regierung von Oberbayern — Vergabekammer Südbayern
Ort: München
Postleitzahl: 80534
Land: Deutschland
E-Mail: vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de
Telefon: +49 892176-2411
Fax: +49 892176-2847
Internet-Adresse: www.regierung.oberbayern.bayern.de/ueber_uns/zentralezustaendigkeiten/vergabekammer-suedbayern/index.html
VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit:
1) Der Antragsteller den gerügten Verstoß nicht unverzüglich nach Kenntniserlangung gerügt hat,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die auf Grund dieser Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt hat,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. III Satz 1 Nr. 4 GWB).
VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt
Offizielle Bezeichnung: Regierung von Oberbayern — Vergabekammer Südbayern
Ort: München
Postleitzahl: 80534
Land: Deutschland
VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
19/11/2020
Deutschland-Memmingen: Architekturentwurf
2020/S 229-565098
Wettbewerbsbekanntmachung
Rechtsgrundlage:Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
/Auftraggeber
I.1) Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Evang.-Luth. Kirchengemeinde Dickenreishasuen
Ort: Memmingen Ortsteil Dickenreishausen
NUTS-Code: DE274 Memmingen, Kreisfreie Stadt
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Evang.-Luth. Kirchengemeindeamt Memmingen
E-Mail: Heidemarie.Barth.KGA-MM@elkb.de
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.memmingen-evangelisch.de/index.php/dienste-werke-2/75-verwaltungsstelle
I.3) Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: dickenreishausen-evangelisch.de/kita-dickenreishausen/teilnahmeantrag
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an folgende Anschrift:
Offizielle Bezeichnung: Brinkmeier + Salz Architekten
Ort: München
Land: Deutschland
E-Mail: vgv@bsa-muc.de
NUTS-Code: DE212 München, Kreisfreie Stadt
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.bsa-muc.de/
I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers
Einrichtung des öffentlichen Rechts
I.5) Haupttätigkeit(en)
Freizeit, Kultur und Religion
Abschnitt II: Gegenstand
II.1) Umfang der Beschaffung
II.1.1) Bezeichnung des Auftrags:
Nichtoffener Realisierungswettbewerb Neubau einer Kindertagesstätte, Evang.-Luth. Kirchengemeinde Dickenreishausen
II.1.2) CPV-Code Hauptteil
71220000 Architekturentwurf
II.2) Beschreibung
II.2.4) Beschreibung der Beschaffung:
Gegenstand des Wettbewerbs ist die Gebäudeplanung für den Neubau einer Kindertagestätte in Dickenreishausen bei Memmingen.
Das am Ortsrand zur Verfügung stehende Grundstück Hinter den Gärten FLNr. 5 liegt östlich des bestehenden Dorfensembles Evang. Kirche St. Agatha und Pfarrhaus.
Die neue Kindertagesstätte soll 3 Gruppen umfassen. Zusätzlich ist die Realsierung eines Gemeindesaales geplant. Die voraussichtliche BGF beträgt ca. 900 m2. Die prognostizierten anrechenbaren Kosten liegen bei ca. netto 1,8 Mio. EUR.
Der Wettbewerb wird als einstufiger, nicht offener Realisierungswettbewerb entsprechend § 3 (1) und § 3 (3) RPW 2013 mit vorgeschaltetem Bewerbungsverfahren durchgeführt.
Aufgrund der Corona-Pandemie wird die Bayerischen Architektenkammer zum gegebenen Zeitpunkt prüfen, ob ein digitales Preisgericht möglich sein könnte. In diesem Fall werden die Bewertungen des Preisgerichts unter Zuhilfenahme von digitalen Mitteln erfolgen und die Preisgerichtssitzung würde per Vidoekonferenz erfolgen. Möglich wäre auch ein hybrides Preisgericht mit einer Mindestpräsenz der Fach- und Sachpreisrichter vor Ort.
Der Beginn der Planung erfolgt unmittelbar nach der Beauftragung, die aus dem auf den Wettbewerb nach §14 Abs. 4 Nr. 8 VgV folgenden Verhandlungsverfahrens resultiert. Die Beauftragung erfolgt vorbehaltlich der Finanzierbarkeit.
Vorgesehener, unverbindlicher Terminplan des Wettbewerbsverfahrens:
— Ausgabe der Unterlagen: Mitte Januar 2021,
— Kolloquium: Anfang Februar 2021,
— Abgabe Planunterlagen: Mitte März 2021, Abgabe Modell: eine Woche später,
— Sitzung des Preisgerichts: Mitte April 2021.
Die weiteren Planungsleistungen sind zunächst die LPH 2-5 gemäß HOAI § 34. Die Beauftragung für die nachfolgenden Leistungsphasen erfolgt stufenweise. Ein Rechtsanspruch auf die Beauftragung aller LPH besteht nicht.
II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1) Teilnahmebedingungen
III.1.10) Kriterien für die Auswahl der Teilnehmer:
Vom Bewerber/den Mitgliedern einer Bewerbergemeinschaft sind zum Zwecke der Auswahl zunächst die im Teilnahmeantrag geforderten Angaben und Eigenerklärungen abzugeben:
— Angaben zu Name und Rechtsform, zum bevollmächtigten Vertreter, Ansprechpartner mit E-Mail-Adresse, Angabe der Adresse und der Kontaktdaten.
Von Mitgliedern einer Bewerbergemeinschaft:
— Erklärung, dass sich diese nur als Mitglied der benannten Bewerbergemeinschaft bewerben.
Teilnahmeberechtigt sind in den EWR-/WTO-/GPA-Staaten ansässige,
— natürliche Personen, die gemäß Rechtsvorschrift ihres Heimatstaates zur Führung der Berufsbezeichnung Architekt befugt sind. Ist die Berufsbezeichnung am jeweiligen Heimatstaat gesetzlich nicht geregelt, so erfüllt die fachlichen Anforderungen als Architekt, wer über ein Diplom, Prüfungszeugnis oder einen sonstigen Befähigungsnachweis verfügt, dessen Anerkennung durch die Richtlinie 2013/55/EU geregelt ist,
— juristische Personen, sofern deren satzungsgemäßer Geschäftszweck auf Planungsleistungen ausgerichtet ist, die der Wettbewerbsaufgabe entsprechend und für die Wettbewerbsteilnahme ein verantwortlicher Berufsangehöriger benannt ist, der in seiner Person die Teilnahmevoraussetzungen erfüllt, die an die natürlichen Personen gestellt werden,
— Bewerbergemeinschaften, bei welchen mindestens ein Mitglied die Anforderungen erfüllt, die an natürliche oder juristische Personen gestellt werden.
Die Teilnahmeberechtigung ist von den Bewerbern eigenverantwortlich zu prüfen und vor den Verhandlungsgesprächen nachzuweisen.
Zulassungsvoraussetzung für die Teilnahme am Wettbewerb ist der Nachweis mindestens einer Referenz aus dem Bereich Objektplanung Gebäude (gem. § 34 ff HOAI 2013), die innerhalb der letzten 10 Jahre fertiggestellt wurde, die ein Neubau ist, für die mindestens die Leistungsphasen 2 bis 5 vollumfänglich erbracht wurden, die der Honorarzone III oder höher zuzuordnen ist, deren Baukosten KG 300 + 400 mindestens bei netto 650.00 EUR liegen und die in ihren Planungsanforderungen mit der Aufgabe vergleichbar ist.
Am Bewerbungsverfahren kann jeder teilnehmen, der die Teilnahmeberechtigung erfüllt. Die Zahl der Bewerber ist unbegrenzt. Sollte das Auswahlverfahren mehr zugelassene Bewerbungen ergeben, als Teilzunehmende auszuwählen sind, entscheidet das Los.
Für die Bewerbung ist der Teilnahmeantrag zu nutzen, der unter dickenreishausen-evangelisch.de/kita-dickenreishausen/teilnahmeantrag heruntergeladen werden kann. Der Teilnahmeantrag ist per E-Mail bis zum 21.12.2020, 11.00 Uhr an: vgv@bsa-muc.de, mit der Betreffzeile „Neubau Kindertagesstätte Dickenreishausen“, zu senden. Teilnahmeanträge, die nicht fristgerecht bei der oben genannten Kontaktstelle eingehen, werden nicht berücksichtigt. Eingereichte Teilnahmeunterlagen verbleiben bei der Ausloberin und werden nicht zurückgegeben. Kosten für die Einreichung der Bewerbungen werden nicht erstattet.
III.2) Bedingungen für den Auftrag
III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand
Die Teilnahme ist einem bestimmten Berufsstand vorbehalten: ja
Beruf angeben:
Architekt/Architektin.
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1) Beschreibung
IV.1.2) Art des Wettbewerbs
Nichtoffen
Anzahl der in Erwägung gezogenen Teilnehmer: 15
IV.1.7) Namen der bereits ausgewählten Teilnehmer:
Mahler Günster Fuchs, Stuttgart
heilergeiger architekten, Kempten
f64 Architekten, Kempten
Franz Arnold, Memmingen
Noichl Blüml Architekten, Oberstdorf
Joachim und Thoma, Memmingen
IV.1.9) Kriterien für die Bewertung der Projekte:
Gestaltung:
— Einfügung in den topografischen und landschaftlichen Kontext,
— Stadträumliche und freiräumliche Qualität,
— Architektonische Qualität der Entwurfsidee,
— Innenräumliche Gestaltung.
Funktionalität:
— Äußere Erschließung,
— Erfüllung des Raumprogramms mit seinen funktionalen Anforderungen und seiner pädagogischen Ausrichtung,
— Innere Erschließung,
— Einhaltung bauordnungsrechtlicher Vorschriften.
Wirtschaftlichkeit:
— Wirtschaftliche Realisierbarkeit,
— Flächenökonomie,
— Folgekosten,
— Energieeffizienz.
IV.2) Verwaltungsangaben
IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Projekte oder Teilnahmeanträge
Tag: 21/12/2020
Ortszeit: 11:00
IV.2.3) Tag der Absendung der Aufforderungen zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
Tag: 18/01/2021
IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Projekte erstellt oder Teilnahmeanträge verfasst werden können:
Deutsch
IV.3) Preise und Preisgericht
IV.3.1) Angaben zu Preisen
Es werden ein oder mehrere Preise vergeben: ja
Anzahl und Höhe der zu vergebenden Preise:
— 1. Preis netto 4 500,00 EUR,
— 2. Preis netto 2 500,00 EUR,
— 3. Preis netto 1 500,00 EUR.
IV.3.2) Angaben zu Zahlungen an alle Teilnehmer:
Jeder der Teilnehmer, der eine Arbeit einreicht, die zum Wettbewerb zugelassen wird, erhält ein Bearbeitungshonorar von netto 900,00 EUR.
IV.3.3) Folgeaufträge
Ein Dienstleistungsauftrag infolge des Wettbewerbs wird an den/die Gewinner des Wettbewerbs vergeben: nein
IV.3.4) Entscheidung des Preisgerichts
Die Entscheidung des Preisgerichts ist für den öffentlichen Auftraggeber/den Auftraggeber bindend: ja
IV.3.5) Namen der ausgewählten Preisrichter:
— Prof. Christian Peter, Architekt, München (Fachpreisrichter)
— Christof Illig, Architekt und Stadtplaner, München (Fachpreisrichter)
— Fabian Damm, leitender Baudirektor, Memmingen (Fachpreisrichter)
— Marina Hämmerle, Mag. Arch., Lustenau (A), (Fachpreisrichterin)
— Monika Huber, Architektin, KGA Augsburg (ständig anwesende stellvertretende Fachpreisrichterin)
— Uwe Weißfloch, Architekt, Leitung Stadtplanung, Memmingen (ständig anwesender stellvertretender Fachpreisrichter)
— Stefan Lautner, Architekt, Freising (stellvertretenden Fachpreisrichter)
— Wendelin Burkhardt, Architekt, Kaufbeuren (stellvertretenden Fachpreisrichter)
— Bürgermeisterin Margareta Böckh, Memmingen (Sachpreisrichterin)
— Pfarrer Markus Müller, Dickenreishausen (Sachpreisrichter)
— Gerhard Bachmayer, Architekt, Kirchenvorstand, Dickenreishausen, (Sachpreisrichter)
— Dekan Christoph Schieder, Memmingen (ständig anwesender stellvertretender Sachpreisrichter)
— Jörg Haldenmayr, Oberverwaltungsrat, Memmingen (ständig anwesender stellvertretender Sachpreisrichter)
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.3) Zusätzliche Angaben
:
Berufsanfänger werden besonders auf die Möglichkeit der Bildung von Bewerbergemeinschaften hingewiesen.
Die ausgewählten Teilnehmer werden per E-Mail zur Teilnahme aufgefordert und müssen ihre Teilnahme verbindlich erklären. Bei nicht rechtzeitiger Bestätigung der Teilnahme erlischt die Teilnahmeberechtigung. Die nicht ausgewählten Bewerber erhalten eine Benachrichtigung per E-Mail.
Der Wettbewerb findet im Rahmen des auf den Wettbewerb folgenden Vergabeverfahrens nach VgV statt. In die an den Wettbewerb anschließenden Verhandlung wird das Ergebnis des Wettbewerbs mit 50 % einfließen. Die weiteren Zuschlagskriterien sind: Bereitschaft zur Weiterentwicklung des Wettbewerbsergebnisses 20 %, Projektteam 15 %, Projektabwicklung 10 %, Honorar 10 %. Der Auslober erklärt, dass er unter Würdigung der Empfehlung des Preisgerichtes einem der Preisträger die weitere Bearbeitung der Aufgabe übertragen wird, soweit und sobald die dem Wettbewerb zu Grunde liegende Aufgabe realisiert werden soll.
Die Ausloberin beabsichtigt, mit den Preisträgerinnen und Preisträgern über alle Leistungsphasen zu verhandeln.
Hierfür ist die Erfüllung der in der Bekanntmachung genannten Teilnahmevoraussetzungen sowie die folgenden Eignungskriterien nachzuweisen bzw. zu bestätigen:
— Erklärung des Teilnehmers, dass vergaberechtliche Ausschlussgründe gemäß §§ 123 und 124 GWB nicht vorliegen.
— Bei Bildung einer Bewerbergemeinschaft eine Bewerbergemeinschaftserklärung mit Benennung sämtlicher Mitglieder, welche eine Bietergemeinschaft bilden und im Auftragsfall gesamtschuldnerisch haften werden sowie mit Benennung des bevollmächtigten Vertreters, welcher die Bewerbergemeinschaft rechtsverbindlich vertritt.
— Beabsichtigt der Bewerber, Teile des Auftrags im Wege der Unterauftragsvergabe an Dritte zu vergeben, so hat er die vorgesehenen Unterauftragnehmer sowie den Umfang zu benennen und eine entsprechende Verpflichtungserklärung dieser Unternehmen einzureichen.
— Beabsichtigt ein Bewerber, im Hinblick auf die Leistungsfähigkeit die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch zu nehmen (Eignungsleihe), so hat er diese zu benennen und eine entsprechende Verpflichtungserklärung dieser Unternehmen vorlegt.
— Erklärung des Bewerbers, dass im Auftragsfall der Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung mit folgendem Inhalt vorgelegt wird: mindestens 2,0 Mio. EUR für Personenschäden und mindestens 1,0 Mio. EUR für sonstige Schäden. Die Ersatzleistung der Versicherung muss mindestens das 2-fache der Deckungssumme pro Jahr betragen. Das Versicherungsunternehmen muss in einem EU-Mitgliedsstaat oder EWR-Vertragsstaat zugelassen sein. Die Versicherung muss mindestens für die Vertragsdauer abgeschlossen sein. Im Falle einer Bewerbergemeinschaft ist von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft eine Versicherung zu den o. g. Bedingungen nachzuweisen. Im Fall einer Bewerbergemeinschaft ist gleichzeitig eine Erklärung des Versicherers bzw. die entsprechende Passage aus dem Vertrag beizufügen, wonach die Versicherung auch bei der Betätigung des Bewerbers als Partner einer Arge, bei Schäden, die vom Versicherungsnehmer verursacht werden, zu den o. g. Bedingungen eintritt.
— Der Nachweis von 1-3 Referenz(en) der Objektplanung für Gebäude Gebäude (gem. § 34 ff HOAI 2013), die innerhalb der letzten 10 Jahre fertiggestellt wurde, die ein Neubau ist, für die mindestens die Leistungsphasen 2 bis 8 vollumfänglich erbracht wurden, die der Honorarzone III oder höher zuzuordnen ist, deren Baukosten KG 300 + 400 mindestens bei netto 1,5 Mio. EUR liegen und die in ihren Planungsanforderungen mit der Aufgabe vergleichbar ist/sind. Für mindestens eine Referenz wurden die Leistungsphasen 6 und 7 für die Vergabe öffentlicher Aufträge im Sinne GWB erbracht.
VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Regierung von Oberbayern — Vergabekammer Südbayern
Ort: München
Postleitzahl: 80534
Land: Deutschland
E-Mail: vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de
Telefon: +49 892176-2411
Fax: +49 892176-2847
Internet-Adresse: www.regierung.oberbayern.bayern.de/ueber_uns/zentralezustaendigkeiten/vergabekammer-suedbayern/index.html
VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit:
1) Der Antragsteller den gerügten Verstoß nicht unverzüglich nach Kenntniserlangung gerügt hat,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die auf Grund dieser Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt hat,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. III Satz 1 Nr. 4 GWB).
VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt
Offizielle Bezeichnung: Regierung von Oberbayern — Vergabekammer Südbayern
Ort: München
Postleitzahl: 80534
Land: Deutschland
VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
19/11/2020