5.1.
Beschreibung: Die Stadt Schriesheim, vertreten durch Herrn Bürgermeister Christoph Oeldorf, plant den Abriss und Neubau der Kindertagesstätte „Wolkenschloss“. Dabei soll der Neubau am jetzigen Standort des Kindergartens „Kunterbunt“ errichtet werden. Der Kindergarten „Kunterbunt“ zieht hierfür in die Conradstraße. Derzeit befindet sich der Kindergarten „Wolkenschloss“ in einem Containergebäude südwestlich des Plangebiets, welches ursprünglich als Übergangslösung gedacht war. Aufgrund des gestiegenen Bedarfs und der Bedeutung des Kindergartens als eigenständige Einrichtung ist nun ein dauerhafter Neubau erforderlich. Dabei soll ein neuer Kindergarten entwickelt werden und der bestehende Container nach dem Umzug abgerissen werden. Ein Ausweichquartier für den Kindergartenbetrieb während der Bauphase ist nicht erforderlich, da dieser während der Bauphase am jetzigen Standort im Container weitergeführt werden kann. Der Kindergarten "Wolkenschloss" wurde ursprünglich als ausgelagerte Gruppe des Kindergartens "Kinderschachtel" eingerichtet. Im Laufe der Zeit entwickelte er sich jedoch zu einer eigenständigen Einrichtung und wurde offiziell als sechster städtischer Kindergarten eröffnet. Besonderes Augenmerk ist daher auf die Lage des Neubaus zu legen. Dieser soll in direkter Nachbarschaft zur bereits bestehenden Kindertagesstätte „Kinderschachtel“ errichtet werden. Es ist daher wichtig, dass die Planung des Neubaus die örtlichen Gegebenheiten und die Nähe zur bestehenden Einrichtung berücksichtigt, um ein harmonisches Gesamtbild und eine funktionale Nutzung des Areals zu gewährleisten. Mit dem Neubau soll die Qualität und Nachhaltigkeit der Kinderbetreuung in Schriesheim weiter verbessert werden. Ziel ist es, den Kindern ein optimales Umfeld zu bieten, in dem sie sich sicher und geborgen fühlen und gleichzeitig beste Bildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten vorfinden. Der Entwurf soll innovative Ansätze im Hinblick auf die Gebäude (z.B. Dachterrassennutzung, Wassernutzung, Beschattungen, etc.) mit bewährten pädagogischen Konzepten verbinden und dabei nachhaltige und ökologische Aspekte berücksichtigen. Der Neubau soll den heutigen Anforderungen gerecht werden und eine dauerhafte Lösung für die Kinderbetreuung bieten. Der innovative Ansatz soll sich dabei ausschließlich auf die Gebäude beziehen, nicht etwa auf das pädagogische Konzept. Dies kann zum Beispiel durch ausreichende Beschattung, eine effiziente Wassernutzung oder die Gestaltung einer Dachterrasse umgesetzt werden. Ziel ist ein schlüssiges Gesamtkonzept zu entwickeln, das eine harmonische Integration des Neubaus in die umgebende Bebauung sicherstellt. Die Ausloberin beabsichtigt grundsätzlich die Leistungsphasen 1 – 9 der Objektplanung gemäß HOAI §34 und Freianlagenplanung gemäß §39 zu vergeben. Ein Auftragsversprechen für die Objektplanung und Freianlagenplanung erfolgt zunächst für die Leistungsphasen 1 bis 4 sowie nach der Erteilung der Baugenehmigung mindestens mit 60 % der Leistungsphase 5 (z.B. Leitdetails). Die Beauftragung weiterer Leistungsphasen erfolgt optional, wobei sich die Ausloberin vorbehält, diese an ein anderes Unternehmen zu vergeben. Ein Rechtsanspruch auf die Übertragung aller Leistungsphasen besteht nicht.
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71221000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden, 71222000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Mannheimer Straße 21
Stadt: Schriesheim
Postleitzahl: 69198
Land, Gliederung (NUTS): Rhein-Neckar-Kreis (DE128)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/08/2025
Enddatum der Laufzeit: 01/08/2028
Laufzeit: 3 Jahre
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung
Beschreibung: Nachweis (nicht beglaubigte Kopie ausreichend) der Berufszulassung („Architekt“ oder „Architekt und Landschaftsarchitekt“) gemäß § 75 Abs. 1 und Abs. 2, VgV: Auszug aus dem Berufsregister bzw. Eintrag (Mitgliedschaft) in Architektenkammer. Bei Bewerbern, deren Hauptwohnsitz nicht in der Bundesrepublik Deutschland liegt, ist die Eintragung in das Berufsregister des Staates, in dem ihr Hauptwohnsitz liegt, nachzuweisen oder der Nachweis der erlaubten Berufsausübung auf sonstige Weise nach den jeweils einschlägigen Rechtsvorschriften dieses Staates zu führen. Bei juristischen Personen: Juristische Personen haben einen bevollmächtigten Vertreter zu benennen, der für die Leistung verantwortlich ist. Der bevollmächtigte Vertreter und der Verfasser der Unterlagen müssen die Anforderungen erfüllen, die an natürliche Personen gestellt werden: Auszug aus dem Berufsregister bzw. Eintrag (Mitgliedschaft) in Architektenkammer. Bei Bewerbern, deren Hauptwohnsitz nicht in der Bundesrepublik Deutschland liegt, ist ein Nachweis der Eintragung in das Berufsregister des Staates, in dem ihr Hauptwohnsitz liegt oder ein Nachweis der erlaubten Berufsausübung auf sonstige Weise nach den jeweils einschlägigen Rechtsvorschriften dieses Staates zu erbringen. Bei juristischen Personen: Auszug aus dem Handelsregister. Bei juristischen Personen, deren Sitz nicht in der Bundesrepublik Deutschland liegt ist ein Nachweis der Eintragung in ein Handelsregister des Staates, in dem sie niedergelassen sind oder ein sonstiger gleichwertiger Nachweis nach den jeweils einschlägigen Rechtsvorschriften dieses Staates zu erbringen. Für die Mitgliedstaaten der Europäischen Union sind die jeweiligen Berufs- oder Handelsregister und die Bescheinigung sowie Erklärungen über die Berufsausübung in Anhang XI Richtlinie 2014/24/EU aufgeführt. Eigenerklärung, dass als Berufsqualifikation der Beruf des Architekten vorliegt, § 75, Abs. 1 und Abs. 2 VgV.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Gesamtjahresumsatz
Beschreibung: Nachweis über eine abgeschlossene Berufshaftpflichtversicherung, auftragsbezogen für Personenschäden mind. 2 Mio. EUR, sonstige Schäden mind. 2 Mio. EUR, § 45, Abs. 1 Nr. 3 VgV. Eigenerklärung über den Gesamtjahresumsatz: Der Mindestjahresumsatz beträgt 150.000 € netto. § 45 Abs. 1 Nr. 1 VgV, § 45 Abs. 2 VgV. Als grundsätzlich geeignet und zur qualitativen Auswahl zugelassen gelten die Bewerber, welche die Zulassungskriterien gemäß dieser Ziffer ausnahmslos erfüllen.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Jährliches Mittel der Beschäftigten mit der Berufsqualifikation „Architekt"
Beschreibung: Objektplanung Gebäude und Innenräume: Jährliches Mittel der Beschäftigten mit der Berufsqualifikation „Architekt“ in den letzten drei Jahren. Bis einschließlich 1 Person = 0 Punkte Ab 2 Personen = 15 Punkte Ab 3 Personen = 25 Punkte
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 25
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Jährliches Mittel der Beschäftigten mit der Berufsqualifikation „Landschaftsarchitekt“
Beschreibung: Objektplanung Freianlagen: Jährliches Mittel der Beschäftigten mit der Berufsqualifikation „Landschaftsarchitekt“ in den letzten drei Jahren: Mindestens 2 Personen.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Technische Fachkräfte Objektplanung
Beschreibung: Angabe der technischen Fachkräfte oder der technischen Stellen im Projekt (Name, Berufsbezeichnung, voraussichtliche Projektposition). Dabei soll deutlich werden, dass bereits Überlegungen zur zukünftigen Mitarbeit am Projekt sowie zur Zusammensetzung des Projektteams angestellt wurden. Keine Angabe = 0 Punkte Unvollständige Angabe = 15 Punkte Vollständige Angabe = 25 Punkte
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 25
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Technische Fachkräfte Landschaftsplanung
Beschreibung: Angabe der technischen Fachkräfte oder der technischen Stellen im Projekt (Name, Berufsbezeichnung, voraussichtliche Projektposition). Dabei soll deutlich werden, dass bereits Überlegungen zur zukünftigen Mitarbeit am Projekt sowie zur Zusammensetzung des Projektteams angestellt wurden
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Referenz #1 Objektplanung
Beschreibung: Referenzprojekt #1 (max. 1 Projekt) Realisierter Neubau oder Umbau/Sanierung allgemein Mindestanforderungen: Objektplanung § 34 HOAI, innerhalb der LPH 2-8, mind. 5 aufeinanderfolgende Phasen vollständig erbracht. Mindesthonorarzone III oder höher. Projektfertigstellung/Inbetriebnahme nach 31.10.2014, vor 31.10.2024. Höhe anrechenbare Herstellkosten KG 300 + 400 mind. 1,20 Mio. € netto. Angabe Auftraggeber (öffentlich oder privat). Auswahlkriterium 1: Höhe anrechenbare Herstellkosten KG 300+ 400 Ab 1,20 Mio. € netto = 5 Punkte Ab 1,90 Mio. € netto = 10 Punkte Ab 2,60 Mio. € netto = 15 Punkte Auswahlkriterium 2: Projektfertigstellung/Inbetriebnahme Innerhalb der letzten 10 Jahre = 5 Punkte Innerhalb der letzten 6 Jahre = 10 Punkte Innerhalb der letzten 3 Jahre = 15 Punkte
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 60
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Referenz #2 Objektplanung
Beschreibung: Referenzprojekt #2 (max. 1 Projekt) Realisierter Neubau oder Umbau/Sanierung allgemein mit öffentlichem Auftraggeber Mindestanforderungen: Objektplanung § 34 HOAI, LPH 2-8, mind. 5 aufeinanderfolgende Phasen vollständig erbracht. Mindesthonorarzone III oder höher. Projektfertigstellung/Inbetriebnahme nach 31.10.2014, vor 31.10.2024. Höhe anrechenbare Herstellkosten KG 300 + 400 mind. 1,20 Mio. € netto. Angabe Auftraggeber (öffentlich). Auswahlkriterium 1: Höhe anrechenbare Herstellkosten KG 300+ 400 Ab 1,20 Mio. € netto = 5 Punkte Ab 1,90 Mio. € netto = 10 Punkte Ab 2,60 Mio. € netto = 15 Punkte Auswahlkriterium 2: Projektfertigstellung/Inbetriebnahme Innerhalb der letzten 10 Jahre = 5 Punkte Innerhalb der letzten 6 Jahre = 10 Punkte Innerhalb der letzten 3 Jahre = 15 Punkte
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 60
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Referenz #3 Objektplanung
Beschreibung: Referenzprojekt #3 (max. 1 Projekt) Ausgezeichnetes realisiertes Projekt Mindestanforderungen: Angabe eines Vorhabens mit Projektfertigstellung / Inbetriebnahme nach 31.10.2014, vor 31.10.2024, welches mit einem Architekturpreis (z.B. Auszeichnungen des BDA oder „Beispielhaftes Bauen) oder einem Wettbewerbspreis ausgezeichnet wurde (Doppelnennung der Referenzprojekte #1 und #2 möglich). Keine Angabe = 0 Punkte Eine Angabe (Architekturpreis oder Wettbewerbspreis) = 15 Punkte Zwei Angaben (Architekturpreis oder Wettbewerbspreis) = 30 Punkte
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 30
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Referenz #1 Landschaftsplanung
Beschreibung: Referenzprojekt #1 (max. 1 Projekt) Realisiertes Projekt allgemein Mindestanforderungen: Objektplanung § 39 HOAI, innerhalb der LPH 2-8, mind. 5 aufeinanderfolgende Phasen vollständig erbracht. Mindesthonorarzone III, Höchstsatz oder höher. Projektfertigstellung/Inbetriebnahme nach 31.10.2014, vor 31.10.2024. Höhe anrechenbare Herstellkosten KG 500 mind. 200.000 € netto. Angabe Auftraggeber (öffentlich oder privat).
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Referenz #2 Landschaftsplanung
Beschreibung: Referenzprojekt #2 (max. 1 Projekt) Realisiertes Projekt allgemein mit öffentlichem Auftraggeber Mindestanforderungen: Objektplanung § 39 HOAI, innerhalb der LPH 2-8, mind. 5 aufeinanderfolgende Phasen vollständig erbracht. Mindesthonorarzone III, Höchstsatz oder höher. Projektfertigstellung/Inbetriebnahme nach 31.10.2014, vor 31.10.2024. Höhe anrechenbare Herstellkosten KG 500 mind. 200.000 € netto. Angabe Auftraggeber (öffentlich).
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 15
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Platzierung im Wettbewerb
Beschreibung: Ergebnis Preisgerichtssitzung
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 50
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Entwurfliche Weiterentwicklung
Beschreibung: (Optimierungs-)Potentiale und Weiterentwicklung des Wettbewerbsergebnisses auf Basis der Kritik aus der Preisgerichtssitzung
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 10
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Projektumsetzung
Beschreibung: Projektorganisation und Projektteam (10 %) - Projektspezifisches Organigramm, Darstellung Projektteam, Verantwortlichkeiten und Vertretungsregelungen. - Projektkommunikation, Wissenstransfer über die Leistungsphasen und Fachdisziplinen hinaus (intern). - Berufliche Qualifikation des Projektteams (Weiterbildungen, Zertifikate). - Erfahrung des Projektteams (anhand abgewickelter Bauvorhaben): - Erfahrung mit öffentlichen Bauherren, Erfahrung mit vergleichbaren Projekten und Projektsituationen. - Darstellung der Kommunikation, Koordination und Organisation der unterschiedlichen, ineinandergreifenden Planerleistungen. Präsenz vor Ort (15 %) Sicherstellung der vor-Ort-Präsenz zur Teilnahme an Bauherren-, Planer-, Fachplaner-, und weiteren Projektterminen und insbesondere während der Ausführung des Bauvorhabens. Kosten-, Qualitäts-, Termin- und Nachtragsmanagement (5 %) - Darstellung der Herangehensweise an das Kosten-, Qualitäts-, Termin- und Nachtragsmanagement im Allgemeinen und in Bezug auf das konkret vorliegende Projekt. - Darstellung des Projektablaufs unter Berücksichtigung von Planung, Personaleinsatz, Schnittstellen zwischen den Fachdisziplinen und wesentlichen Meilensteinen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 30
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Honorarangebot auf Grundlage des Vertragsentwurfes
Beschreibung: Das niedrigste Honorarangebot erhält die Höchstpunktzahl. Die weiteren Angebote erhalten die Punktzahl, die dem Verhältnis ihres Honorarangebots zum niedrigsten Angebot entspricht. Die erreichte Punktzahl wird mit der vorher festgelegten Gewichtung (10 %) multipliziert: Punkte = niedrigstes Honorarangebot * 100 % / zu bewertendes Honorarangebot * Höchstpunktzahl (4 Punkte) Bewertungszahl = Punkte * Gewichtung (10 %)
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 10
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann: Zunächst werden zu den drei gesetzten Teilnehmern 12 weitere Teilnehmer anhand der Kriterien ausgewählt. Hierfür wird ein Lostopf aus allen Teilnehmern die mindestens 150 Punkte erreicht haben gebildet und anschließend gelost. Sollten weniger als 12 Teilnehmer 150 Punkte erreichen, wird die Punktezahl sukzessive reduziert. In einem zweiten Schritt bilden die 15 zur Bearbeitung der Wettbewerbsaufgabe aufgeforderten Teilnehmer ab dem Zeitpunkt der Aufforderung bis zum Kolloquium (08.01.2025) eine Bietergemeinschaft mit einem Landschaftsarchitekten. Der Landschaftsarchitekt hat dabei die ihm zugeordneten Eignungskriterien nachzuweisen. Da jeder Architekt lediglich mit einem Landschaftsarchitekten eine Bewerbergemeinschaft bilden kann, findet kein separater Teilnahmewettbewerb der Landschaftsarchitekten statt. Für Details bitten wir Sie die Auslobung zu beachten.
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde: Ergänzung
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 15/11/2024 12:00:00 (UTC+2)
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 01/07/2025
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 27/11/2024 12:00:00 (UTC+1)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 1 Monat
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: -
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Ja
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Schlichtungsstelle: Vergabekammer Baden-Württemberg im Regierungspräsidium Karlsruhe
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Baden-Württemberg im Regierungspräsidium Karlsruhe
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: alea real GmbH
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: alea real GmbH
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammer Baden-Württemberg im Regierungspräsidium Karlsruhe
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: alea real GmbH
Organisation, die Angebote bearbeitet: alea real GmbH
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)