Wettbewerbe für Architekten und Ingenieure, Landschaftsarchitekten, Architektur Studenten Wettbewerbe für Architekten und Ingenieure, Landschaftsarchitekten, Architektur Studenten
X

NEU: Bitte beachten Sie, dass Sie sich ab sofort mit E-Mail und Passwort einloggen.

Passwort erneuern
Neu registrieren

  • Neubau Kinderhaus mit Erweiterung Schulgebäude, Bildungscampus Rainbrunnen
  • Neubau Kinderhaus mit Erweiterung Schulgebäude, Bildungscampus Rainbrunnen
  • Neubau Kinderhaus mit Erweiterung Schulgebäude, Bildungscampus Rainbrunnen
  • Neubau Kinderhaus mit Erweiterung Schulgebäude, Bildungscampus Rainbrunnen
  • Neubau Kinderhaus mit Erweiterung Schulgebäude, Bildungscampus Rainbrunnen
  • Neubau Kinderhaus mit Erweiterung Schulgebäude, Bildungscampus Rainbrunnen
  • 1. Preis: BJW Architekten Broghammer Jana Wohlleber, Zimmern ob Rottweil | faktorgruen Freie Landschaftsarchitekten, Rottweil | Modellfoto: © kohler grohe architekten, Stuttgart
  • 2. Preis: bez+kock architekten, Stuttgart | Jetter Landschaftsarchitekten, Stuttgart | Modellfoto: © kohler grohe architekten, Stuttgart
  • 3. Preis: ARCHITEKTUR 109 Arnold I Fentzloff I Otterbach PartGmbB, Stuttgart | gla | gessweinlandschaftsarchitekten, Schorndorf | Modellfoto: © kohler grohe architekten, Stuttgart
  • Anerkennung: ATELIER 30 Architekten GmbH, Kassel | GTL Landschaftsarchitektur Triebswetter Mauer Bruns Partner mbB, Kassel | Modellfoto: © kohler grohe architekten, Stuttgart
  • Anerkennung: D’Inka Scheible Hoffmann Lewald Architekten Partnerschaft mbB, Stuttgart | Glück Landschaftsarchitektur, Stuttgart | Modellfoto: © kohler grohe architekten, Stuttgart
  • Anerkennung: Franke Seiffert Architekten, Stuttgart | Pfrommer + Roeder Freie Landschaftsarchitekten BDLA, Stuttgart | Modellfoto: © kohler grohe architekten, Stuttgart

Neubau Kinderhaus mit Erweiterung Schulgebäude, Bildungscampus Rainbrunnen , Schorndorf/ Deutschland

Architektur Wettbewerbs-Ergebnis

wa-ID
wa-2038657
Tag der Veröffentlichung
27.09.2024
Aktualisiert am
09.04.2025
Verfahrensart
Nicht offener Wettbewerb
Zulassungsbereich
EU /EWR
Teilnehmer
Architekt*innen in Zusammenarbeit mit Landschaftsarchitekt*innen
Beteiligung
25 Arbeiten
Auslober
Koordination
kohler grohe architekten, Stuttgart
Bewerbungsschluss
28.10.2024 10:00
Abgabetermin Pläne
12.02.2025
Abgabetermin Modell
19.03.2025
Preisgerichtssitzung
01.04.2025

Wie lautet der letzte Buchstabe von "aktuell"?

1. Preis

BJW Architekten Broghammer Jana Wohlleber, Zimmern ob Rottweil
Ralf Thom, Stefan Papp
Mitarbeit: Nora Ajazi, Martin Krüper, Christian Flaig
faktorgruen Freie Landschaftsarchitekten, Rottweil
Stefanie Moosmann
Mitarbeit: Julia Koch, Martin Gass
  • 1. Preis: BJW Architekten Broghammer Jana Wohlleber, Zimmern ob Rottweil | faktorgruen Freie Landschaftsarchitekten, Rottweil | Modellfoto: © kohler grohe architekten, Stuttgart
  • 1. Preis: BJW Architekten Broghammer Jana Wohlleber, Zimmern ob Rottweil | faktorgruen Freie Landschaftsarchitekten, Rottweil | Modellfoto: © kohler grohe architekten, Stuttgart
  • 1. Preis: BJW Architekten Broghammer Jana Wohlleber, Zimmern ob Rottweil | faktorgruen Freie Landschaftsarchitekten, Rottweil
  • 1. Preis: BJW Architekten Broghammer Jana Wohlleber, Zimmern ob Rottweil | faktorgruen Freie Landschaftsarchitekten, Rottweil
  • 1. Preis: BJW Architekten Broghammer Jana Wohlleber, Zimmern ob Rottweil | faktorgruen Freie Landschaftsarchitekten, Rottweil
  • 1. Preis: BJW Architekten Broghammer Jana Wohlleber, Zimmern ob Rottweil | faktorgruen Freie Landschaftsarchitekten, Rottweil
  • 1. Preis: BJW Architekten Broghammer Jana Wohlleber, Zimmern ob Rottweil | faktorgruen Freie Landschaftsarchitekten, Rottweil | Modellfoto: © kohler grohe architekten, Stuttgart
  • 1. Preis: BJW Architekten Broghammer Jana Wohlleber, Zimmern ob Rottweil | faktorgruen Freie Landschaftsarchitekten, Rottweil | Modellfoto: © kohler grohe architekten, Stuttgart
  • 1. Preis: BJW Architekten Broghammer Jana Wohlleber, Zimmern ob Rottweil | faktorgruen Freie Landschaftsarchitekten, Rottweil
  • 1. Preis: BJW Architekten Broghammer Jana Wohlleber, Zimmern ob Rottweil | faktorgruen Freie Landschaftsarchitekten, Rottweil
  • 1. Preis: BJW Architekten Broghammer Jana Wohlleber, Zimmern ob Rottweil | faktorgruen Freie Landschaftsarchitekten, Rottweil
  • 1. Preis: BJW Architekten Broghammer Jana Wohlleber, Zimmern ob Rottweil | faktorgruen Freie Landschaftsarchitekten, Rottweil

2. Preis

bez+kock architekten, Stuttgart
Martin Bez
Mitarbeit: Yong Liang, Sebastian Beinhafer, Xiaoyu Chen, Anna Pliszka
Jetter Landschaftsarchitekten, Stuttgart
Frank Jetter
Tragwerk: wh-p Ber. Ing., Stutttgart
Modell: Architekturmodelle Boris Degen, Esslingen
  • 2. Preis: bez+kock architekten, Stuttgart | Jetter Landschaftsarchitekten, Stuttgart | Modellfoto: © kohler grohe architekten, Stuttgart
  • 2. Preis: bez+kock architekten, Stuttgart | Jetter Landschaftsarchitekten, Stuttgart | Modellfoto: © kohler grohe architekten, Stuttgart
  • 2. Preis: bez+kock architekten, Stuttgart | Jetter Landschaftsarchitekten, Stuttgart
  • 2. Preis: bez+kock architekten, Stuttgart | Jetter Landschaftsarchitekten, Stuttgart
  • 2. Preis: bez+kock architekten, Stuttgart | Jetter Landschaftsarchitekten, Stuttgart
  • 2. Preis: bez+kock architekten, Stuttgart | Jetter Landschaftsarchitekten, Stuttgart
  • 2. Preis: bez+kock architekten, Stuttgart | Jetter Landschaftsarchitekten, Stuttgart | Modellfoto: © kohler grohe architekten, Stuttgart
  • 2. Preis: bez+kock architekten, Stuttgart | Jetter Landschaftsarchitekten, Stuttgart | Modellfoto: © kohler grohe architekten, Stuttgart
  • 2. Preis: bez+kock architekten, Stuttgart | Jetter Landschaftsarchitekten, Stuttgart
  • 2. Preis: bez+kock architekten, Stuttgart | Jetter Landschaftsarchitekten, Stuttgart
  • 2. Preis: bez+kock architekten, Stuttgart | Jetter Landschaftsarchitekten, Stuttgart
  • 2. Preis: bez+kock architekten, Stuttgart | Jetter Landschaftsarchitekten, Stuttgart

3. Preis

ARCHITEKTUR 109 Arnold I Fentzloff I Otterbach PartGmbB, Stuttgart
Mark Arnold, Arne Fentzloff, Simon Otterbach
Mitarbeit: Sarah Keitzer, Claire-Cecile Otterbach, Aleksandre Gachechiladze
gla | gessweinlandschaftsarchitekten, Schorndorf
Volker Stauch
Mitarbeit: Hannes Pangerl
Tragwerk: Fast+ Epp GmbH, Beratende Ingenieure, Stuttgart
Modellbau: Modellbauerei Sybille Thiel, Leipzig
  • 3. Preis: ARCHITEKTUR 109 Arnold I Fentzloff I Otterbach PartGmbB, Stuttgart | gla | gessweinlandschaftsarchitekten, Schorndorf | Modellfoto: © kohler grohe architekten, Stuttgart
  • 3. Preis: ARCHITEKTUR 109 Arnold I Fentzloff I Otterbach PartGmbB, Stuttgart | gla | gessweinlandschaftsarchitekten, Schorndorf | Modellfoto: © kohler grohe architekten, Stuttgart
  • 3. Preis: ARCHITEKTUR 109 Arnold I Fentzloff I Otterbach PartGmbB, Stuttgart | gla | gessweinlandschaftsarchitekten, Schorndorf
  • 3. Preis: ARCHITEKTUR 109 Arnold I Fentzloff I Otterbach PartGmbB, Stuttgart | gla | gessweinlandschaftsarchitekten, Schorndorf
  • 3. Preis: ARCHITEKTUR 109 Arnold I Fentzloff I Otterbach PartGmbB, Stuttgart | gla | gessweinlandschaftsarchitekten, Schorndorf
  • 3. Preis: ARCHITEKTUR 109 Arnold I Fentzloff I Otterbach PartGmbB, Stuttgart | gla | gessweinlandschaftsarchitekten, Schorndorf
  • 3. Preis: ARCHITEKTUR 109 Arnold I Fentzloff I Otterbach PartGmbB, Stuttgart | gla | gessweinlandschaftsarchitekten, Schorndorf | Modellfoto: © kohler grohe architekten, Stuttgart
  • 3. Preis: ARCHITEKTUR 109 Arnold I Fentzloff I Otterbach PartGmbB, Stuttgart | gla | gessweinlandschaftsarchitekten, Schorndorf | Modellfoto: © kohler grohe architekten, Stuttgart
  • 3. Preis: ARCHITEKTUR 109 Arnold I Fentzloff I Otterbach PartGmbB, Stuttgart | gla | gessweinlandschaftsarchitekten, Schorndorf
  • 3. Preis: ARCHITEKTUR 109 Arnold I Fentzloff I Otterbach PartGmbB, Stuttgart | gla | gessweinlandschaftsarchitekten, Schorndorf
  • 3. Preis: ARCHITEKTUR 109 Arnold I Fentzloff I Otterbach PartGmbB, Stuttgart | gla | gessweinlandschaftsarchitekten, Schorndorf
  • 3. Preis: ARCHITEKTUR 109 Arnold I Fentzloff I Otterbach PartGmbB, Stuttgart | gla | gessweinlandschaftsarchitekten, Schorndorf

Anerkennung

ATELIER 30 Architekten GmbH, Kassel
Thomas Fischer, Ole Creutzig
Mitarbeit: Yunus Coskun, Zaher Abou-Alfadel, Nicole Kozlewski
GTL Landschaftsarchitektur Triebswetter Mauer Bruns Partner mbB, Kassel
Michael Triebswetter
MItarbeit: Phan Do
  • Anerkennung: ATELIER 30 Architekten GmbH, Kassel | GTL Landschaftsarchitektur Triebswetter Mauer Bruns Partner mbB, Kassel | Modellfoto: © kohler grohe architekten, Stuttgart
  • Anerkennung: ATELIER 30 Architekten GmbH, Kassel | GTL Landschaftsarchitektur Triebswetter Mauer Bruns Partner mbB, Kassel | Modellfoto: © kohler grohe architekten, Stuttgart
  • Anerkennung: ATELIER 30 Architekten GmbH, Kassel | GTL Landschaftsarchitektur Triebswetter Mauer Bruns Partner mbB, Kassel
  • Anerkennung: ATELIER 30 Architekten GmbH, Kassel | GTL Landschaftsarchitektur Triebswetter Mauer Bruns Partner mbB, Kassel
  • Anerkennung: ATELIER 30 Architekten GmbH, Kassel | GTL Landschaftsarchitektur Triebswetter Mauer Bruns Partner mbB, Kassel
  • Anerkennung: ATELIER 30 Architekten GmbH, Kassel | GTL Landschaftsarchitektur Triebswetter Mauer Bruns Partner mbB, Kassel
  • Anerkennung: ATELIER 30 Architekten GmbH, Kassel | GTL Landschaftsarchitektur Triebswetter Mauer Bruns Partner mbB, Kassel | Modellfoto: © kohler grohe architekten, Stuttgart
  • Anerkennung: ATELIER 30 Architekten GmbH, Kassel | GTL Landschaftsarchitektur Triebswetter Mauer Bruns Partner mbB, Kassel | Modellfoto: © kohler grohe architekten, Stuttgart
  • Anerkennung: ATELIER 30 Architekten GmbH, Kassel | GTL Landschaftsarchitektur Triebswetter Mauer Bruns Partner mbB, Kassel
  • Anerkennung: ATELIER 30 Architekten GmbH, Kassel | GTL Landschaftsarchitektur Triebswetter Mauer Bruns Partner mbB, Kassel
  • Anerkennung: ATELIER 30 Architekten GmbH, Kassel | GTL Landschaftsarchitektur Triebswetter Mauer Bruns Partner mbB, Kassel
  • Anerkennung: ATELIER 30 Architekten GmbH, Kassel | GTL Landschaftsarchitektur Triebswetter Mauer Bruns Partner mbB, Kassel

Anerkennung

D’Inka Scheible Hoffmann Lewald Architekten Partnerschaft mbB, Stuttgart
Bärbel Hoffmann, Marco Lewald
Mitarbeit: Mariola Wiacek, Martin Abt, Lilly König, Lukas Tistl
Glück Landschaftsarchitektur, Stuttgart
Michael Glück
Mitarbeit: Sabrina Sparn
  • Anerkennung: D’Inka Scheible Hoffmann Lewald Architekten Partnerschaft mbB, Stuttgart | Glück Landschaftsarchitektur, Stuttgart | Modellfoto: © kohler grohe architekten, Stuttgart
  • Anerkennung: D’Inka Scheible Hoffmann Lewald Architekten Partnerschaft mbB, Stuttgart | Glück Landschaftsarchitektur, Stuttgart | Modellfoto: © kohler grohe architekten, Stuttgart
  • Anerkennung: D’Inka Scheible Hoffmann Lewald Architekten Partnerschaft mbB, Stuttgart | Glück Landschaftsarchitektur, Stuttgart
  • Anerkennung: D’Inka Scheible Hoffmann Lewald Architekten Partnerschaft mbB, Stuttgart | Glück Landschaftsarchitektur, Stuttgart
  • Anerkennung: D’Inka Scheible Hoffmann Lewald Architekten Partnerschaft mbB, Stuttgart | Glück Landschaftsarchitektur, Stuttgart
  • Anerkennung: D’Inka Scheible Hoffmann Lewald Architekten Partnerschaft mbB, Stuttgart | Glück Landschaftsarchitektur, Stuttgart
  • Anerkennung: D’Inka Scheible Hoffmann Lewald Architekten Partnerschaft mbB, Stuttgart | Glück Landschaftsarchitektur, Stuttgart
  • Anerkennung: D’Inka Scheible Hoffmann Lewald Architekten Partnerschaft mbB, Stuttgart | Glück Landschaftsarchitektur, Stuttgart | Modellfoto: © kohler grohe architekten, Stuttgart
  • Anerkennung: D’Inka Scheible Hoffmann Lewald Architekten Partnerschaft mbB, Stuttgart | Glück Landschaftsarchitektur, Stuttgart | Modellfoto: © kohler grohe architekten, Stuttgart
  • Anerkennung: D’Inka Scheible Hoffmann Lewald Architekten Partnerschaft mbB, Stuttgart | Glück Landschaftsarchitektur, Stuttgart
  • Anerkennung: D’Inka Scheible Hoffmann Lewald Architekten Partnerschaft mbB, Stuttgart | Glück Landschaftsarchitektur, Stuttgart
  • Anerkennung: D’Inka Scheible Hoffmann Lewald Architekten Partnerschaft mbB, Stuttgart | Glück Landschaftsarchitektur, Stuttgart
  • Anerkennung: D’Inka Scheible Hoffmann Lewald Architekten Partnerschaft mbB, Stuttgart | Glück Landschaftsarchitektur, Stuttgart
  • Anerkennung: D’Inka Scheible Hoffmann Lewald Architekten Partnerschaft mbB, Stuttgart | Glück Landschaftsarchitektur, Stuttgart

Anerkennung

Franke Seiffert Architekten, Stuttgart
Katja Seiffert, Michael Franke
Pfrommer + Roeder Freie Landschaftsarchitekten BDLA, Stuttgart
Dieter Pfrommer
  • Anerkennung: Franke Seiffert Architekten, Stuttgart | Pfrommer + Roeder Freie Landschaftsarchitekten BDLA, Stuttgart | Modellfoto: © kohler grohe architekten, Stuttgart
  • Anerkennung: Franke Seiffert Architekten, Stuttgart | Pfrommer + Roeder Freie Landschaftsarchitekten BDLA, Stuttgart | Modellfoto: © kohler grohe architekten, Stuttgart
  • Anerkennung: Franke Seiffert Architekten, Stuttgart | Pfrommer + Roeder Freie Landschaftsarchitekten BDLA, Stuttgart
  • Anerkennung: Franke Seiffert Architekten, Stuttgart | Pfrommer + Roeder Freie Landschaftsarchitekten BDLA, Stuttgart
  • Anerkennung: Franke Seiffert Architekten, Stuttgart | Pfrommer + Roeder Freie Landschaftsarchitekten BDLA, Stuttgart
  • Anerkennung: Franke Seiffert Architekten, Stuttgart | Pfrommer + Roeder Freie Landschaftsarchitekten BDLA, Stuttgart
  • Anerkennung: Franke Seiffert Architekten, Stuttgart | Pfrommer + Roeder Freie Landschaftsarchitekten BDLA, Stuttgart | Modellfoto: © kohler grohe architekten, Stuttgart
  • Anerkennung: Franke Seiffert Architekten, Stuttgart | Pfrommer + Roeder Freie Landschaftsarchitekten BDLA, Stuttgart | Modellfoto: © kohler grohe architekten, Stuttgart
  • Anerkennung: Franke Seiffert Architekten, Stuttgart | Pfrommer + Roeder Freie Landschaftsarchitekten BDLA, Stuttgart
  • Anerkennung: Franke Seiffert Architekten, Stuttgart | Pfrommer + Roeder Freie Landschaftsarchitekten BDLA, Stuttgart
  • Anerkennung: Franke Seiffert Architekten, Stuttgart | Pfrommer + Roeder Freie Landschaftsarchitekten BDLA, Stuttgart
  • Anerkennung: Franke Seiffert Architekten, Stuttgart | Pfrommer + Roeder Freie Landschaftsarchitekten BDLA, Stuttgart
Verfahrensart
Einstufiger nicht offener Realisierungswettbewerb mit vorgeschaltetem Auswahlverfahren mit 25 Teilnehmer*innen

Wettbewerbsaufgabe
Der Rems-Murr-Kreis beabsichtigt, auf dem
Bildungscampus Rainbrunnen ein neues Kinderhaus für die sonderpädagogischen Einrichtungen des Landkreises zu errichten.
Das Planungsgebiet befindet sich südwestlich der Fröbelschule und hat eine Größe von ca. 6.930 m2. Im Neubau des Kinderhauses werden die bestehenden Schulkindergärten der Fröbelschule (max. 18 Kinder) und der Christian-Morgenstern-Schule für sprachbehinderte Kinder (max. 12 Kinder), der Schulkindergarten für Körperbehinderte (max. 12 Kinder), insgesamt drei städtische Krippen- und Kitagruppen (51 bis 75 Kinder) mit 90 bis max. 117 Kindergartenkindern sowie die 1. und 2. Klasse der Christian-Morgenstern-Schule mit ca. 24 Kinder untergebracht. Damit entsteht ein „inklusives Kinderhaus“ für 114 bis 141 Kinder mit und ohne Behinderung. Im Neubau ist darüber hinaus die Einrichtung einer Mensa als Mehrzweckraum vorgesehen.
Neben dem Kinderhaus ist die Erweiterung der Fröbelschule um zehn Klassen- und fünf Fachräume mit Nebenräumen sowie ein Beratungsraum geplant. Die Schulerweiterung ist für etwa 60 Schüler*innen im Alter von 6 bis 19 Jahren vorgesehen. Die Neu- und Erweiterungsbauflächen für die Nutzungsflächen betragen insgesamt ca. 2.884 m2 zzgl. Nebenräume-, Erschließungs- und Technikflächen. Davon sind das Kinderhaus mit Mensa mit ca. 1.838 m2 und die Schulerweiterung mit ca. 1.046 m2 vorgesehen.
Im Rahmen der Planung ist sicherzustellen, dass die Freianlagen barrierefrei gestaltet werden.
Die Besonderheit der Aufgabenstellung besteht in dem kompakten Grundstück für das Kinderhaus und die Schulerweiterung. Der Neubau ist als gemeinsames Haus aus verschiedenen eigenständigen Einrichtungen geplant. Dabei ist sowohl die Erkennbarkeit der spezifischen Einrichtungen im Haus als auch das synergetische Nutzen von Räumen zu berücksichtigen.

Competition assignment
The Rems-Murr district intends to build a new children‘s house for the district‘s special educational facilities on the Rainbrunnen educational campus. The facility will house a total of four kindergartens and the first and second classes of the Christian Morgenstern School. In addition to the new children‘s house, an extension to the Fröbel School is also planned.

Fachpreisrichter*innen
Prof. Zvonko Turkali, Frankfurt/Main (Vorsitz)
Prof. Dr.-Ing. Annette Rudolph-Cleff, Mannheim
Prof. Dr.-Ing. Ulrike Fischer, Karlsruhe
Giorgio Bottega, Stuttgart
Sibylle Waechter, Darmstadt
Prof. Peter Schlaier, Stuttgart
Mechthild von Puttkamer, Starnberg

Sachpreisrichter*innen
Dr. Richard Sigel, Landratsamt Rems-Murr-Kreis
Thorsten Englert, 1. Bgm. Stadt Schorndorf
Steffen Krahn, Kreisbaugruppe/RMIM
Katja Haßpacher, Fröbelschule
Judith Schaich, Christian-Morgenstern-Schule
Sabine Hagenmüller-Gehring, Staatl. Schulamt Backnang

Empfehlung des Preisgerichts
Das Preisgericht empfiehlt einstimmig, den mit dem 1. Preis ausgezeichneten Entwurf der weiteren Bearbeitung zu Grunde zu legen.
582436-2024 - Wettbewerb See the notice on TED website
582436-2024 - Wettbewerb
Deutschland – Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden – Realisierungswettbewerb Neubau Kinderhaus mit Schulerweiterung Schorndorf
OJ S 189/2024 27/09/2024
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Dienstleistungen
1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Landratsamt Rems-Murr-Kreis, Amt für Schulen, Bildung, Kultur vertreten durch: Rems-Murr-Immobilien Management GmbH (RMIM)
Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Realisierungswettbewerb Neubau Kinderhaus mit Schulerweiterung Schorndorf
Beschreibung: Der Rems-Murr-Kreis beabsichtigt, auf dem Bildungscampus Rainbrunnen ein neues Kinderhaus für die sonderpädagogischen Einrichtungen des Landkreises zu errichten. In der Einrichtung sollen insgesamt vier Kindergärten und die erste und zweite Klasse der Christian-Morgenstern-Schule untergebracht werden. Neben dem Neubau des Kinderhauses ist eine Erweiterung der Fröbelschule geplant. Die Besonderheit der Aufgabenstellung besteht in dem kompakten Grundstück für das Kinderhaus und die Schulerweiterung. Der Kinderhausneubau ist als gemeinsames Haus aus verschiedenen eigenständigen Einrichtungen geplant. Dabei ist sowohl die Erkennbarkeit der spezifischen Einrichtungen im Haus als auch die Gemeinschaft der Einrichtungen und das synergetische Nutzen von multifunktionalen Räumen zu berücksichtigen. Gegenstand des Wettbewerbs sind die Leistungen der ArchitektInnen und LandschaftsarchitektInnen für die Leistungsphasen 1 bis 9 gemäß HOAI 2021 für die Planung und Errichtung eines Kinderhauses auf dem Bildungscampus Rainbrunnen in Schorndorf sowie der Schulerweiterung der Fröbelschule in Schorndorf. Der Wettbewerb ist als einstufiger nicht offener Realisierungswettbewerb, mit vorgeschaltetem Auswahlverfahren, mit 25 Teilnehmern ausgelobt. Die Ausloberin wählt 6 Teilnehmer vorab aus. Das Verfahren ist anonym. Es sollen zwingend Teams aus ArchitektInnen und LandschaftsarchitektInnen gebildet werden.
Kennung des Verfahrens: 39434a04-f263-41b3-9521-c8b132804470
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71221000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden
2.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Rems-Murr-Kreis (DE116)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Zusätzliche Informationen zum Teilnahmewettbewerb. Die für die Abgabe eines Teilnahmeantrags erforderlichen Unterlagen können mit und ohne Registrierung unter dem angegebenen Link kostenlos angesehen und heruntergeladen werden. Teilnahmeanträge sind ausschließlich elektronisch über die unter 5.1.12 angegebene Vergabeplattform in Textform i.S.v. § 11 EU Abs. 4 VOB/A, § 126b BGB einzureichen. Es ist unzulässig, Teilnahmeanträge unmittelbar an die angegebene Kontaktstelle zu senden. Rückfragen müssen ebenfalls über die unter 5.1.11 angegebene Vergabeplattform erstellt werden. Die - anonymisierten - Rückfragen und Antworten und etwaige Änderungen und Ergänzungen der Unterlagen für das Vergabeverfahren werden nur auf der Vergabeplattform unter dem angegebenen Link zur Verfügung gestellt. Alle Interessenten müssen sich daher regelmäßig selbst unter dem angegebenen Link informieren, ob Rückfragen und Antworten, Änderungen oder Ergänzungen zur Verfügung eingestellt wurden, die dann bei der Erstellung der Teilnahmeanträge zu beachten sind.
Rechtsgrundlage: 
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit: Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: Die nachfolgenden Eigenerklärungen sind vom Architekten und bei Bewerbergemeinschaften von allen Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft abzugeben: - Eigenerklärung, dass die vorgegebene berufliche Qualifikation vorliegt. - Eigenerklärung, dass keine Ausschlusskriterien nach dem GWB in § 123 und § 124 vorliegen. Falls Einzelziffern nach § 124 vorliegen, sind diese mit Angabe, Erläuterungen und Nachweisen der Bewerbererklärung als Anlage beizufügen. - Eigenerklärung, dass im Auftragsfall eine ausreichende Haftpflichtversicherung abgeschlossen wird. Bewerber qualifizieren sich durch die Erfüllung der formalen Kriterien – Zulassungskriterien – für die qualitative Auswahl: - fristgerechter Eingang der Bewerbung. - Bewerber-/ Teilnahmeerklärung mit eigenhändiger rechtsverbindlicher Unterschrift aller Teilnahmeberechtigten.
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Neubau Kinderhaus mit Schulerweiterung Schorndorf
Beschreibung: Der Rems-Murr-Kreis beabsichtigt, auf dem Bildungscampus Rainbrunnen ein neues Kinderhaus für die sonderpädagogischen Einrichtungen des Landkreises zu errichten. In der Einrichtung sollen insgesamt vier Kindergärten und die erste und zweite Klasse der Christian-Morgenstern-Schule untergebracht werden. Neben dem Neubau des Kinderhauses ist eine Erweiterung der Fröbelschule geplant. Das Planungsgebiet befindet sich südwestlich der Fröbelschule und hat eine Größe von ca. 6.930 m². Im Neubau werden die bestehenden Schulkindergärten der Fröbelschule und der Sprachheilschule, der Schulkindergarten für Körperbehinderte, insgesamt drei städtische Krippen- und Kitagruppen mit ca. 91 Kindergartenkindern sowie die erste und zweite Klasse der Christian-Morgenstern-Schule mit ca. 24 Kinder untergebracht. Damit entsteht ein „inklusives Kinderhaus“ für insgesamt ca. 115 Kinder mit und ohne Behinderung. Im Neubau ist darüber hinaus die Einrichtung einer Mensa als Mehrzweckraum vorgesehen. Neben dem Kinderhaus ist die Erweiterung der Fröbelschule um zehn Klassen- und fünf Fachräume mit Nebenräumen sowie ein gemeinsamer Beratungsraum geplant. Die Schulerweiterung ist für etwa 60 Schülerinnen und Schüler im Alter von 6 bis 19 Jahren vorgesehen. Die geplanten Neu- und Erweiterungsbauflächen für die Nutzungsflächen betragen insgesamt ca. 2.900 m² zzgl. Nebenräume-, Erschließungs- und Technikflächen. Davon sind das Kinderhaus mit Mensa in einer Größe von ca. 1.840 m² und die Schulerweiterung in einer Größe von ca. 1.050 m² vorgesehen. Im Rahmen der Planung ist sicherzustellen, dass die Freianlagen für das Kinderhaus sowie für die Schulerweiterung rollstuhlgerecht und barrierefrei gestaltet werden. Die Besonderheit der Aufgabenstellung besteht in dem kompakten Grundstück für das Kinderhaus und die Schulerweiterung. Der Kinderhausneubau ist als gemeinsames Haus aus verschiedenen eigenständigen Einrichtungen geplant. Dabei ist sowohl die Erkennbarkeit der spezifischen Einrichtungen im Haus als auch die Gemeinschaft der Einrichtungen und das synergetische Nutzen von multifunktionalen Räumen zu berücksichtigen. Durch den Neubau des Kinderhauses und des Erweiterungsbaus der Schule soll der Campusgedanke der bestehenden Einrichtung gestärkt werden. Ziel dieses Vergabeverfahrens ist es, für diesen Standort eine qualitätsvolle, wirtschaftliche und nachhaltige Planung zu erhalten, die auf die städtebaulichen, funktionalen und wirtschaftlichen Anforderungen angemessen und in hoher Qualität antwortet. Dabei sind die in der Aufgabenbeschreibung genannten Rahmenbedingungen zu berücksichtigen.
Interne Kennung: E42642325
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71400000 Stadtplanung und Landschaftsgestaltung
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Rems-Murr-Kreis (DE116)
Land: Deutschland
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet
Zusätzliche Informationen: #Besonders geeignet für:selbst#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Kriterium: 
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Beschreibung: Die formalen Nachweise zu den Erklärungen werden nach dem Wettbewerb von den PreisträgerInnen und den Teilnehmenden der engeren Wahl angefordert und geprüft. Landschaftsarchitektinnen und Landschaftsarchitekten müssen keine Nachweise erbringen. . Auswahlkriterien A Nachweis eines oder mehrerer Erfolge (Preis, Ankauf, Anerkennung) in einem regelgerechten Wettbewerb, z.B. durch eine „Wettbewerbe Aktuell“-Dokumentation. Es können auch Projekte eingereicht werden, die als verantwortlicher Projektleiter in einem anderen Büro selbständig abgewickelt wurden, wenn dies die Büroinhaber bestätigen. - Formblatt DIN A4 mit Daten der Referenz (Art des Erfolgs, Jahr der Auszeichnung, Wettbewerbsart, Auslober mit Adresse, Verfasser (= Name des Bewerbers), - Darstellung je Referenz auf max. 1 DIN A4 Seite: Zeichnungen, Abbildungen, Erläuterungen. Bewertung mit max. 3 Punkten (bewertet wird die Anzahl der Preise, Ankäufe, Anerkennungen). 1 Preis, Ankauf, Anerkennung = 1 Punkt 2 Preise, Ankäufe, Anerkennungen = 2 Punkte 3 und mehr Preise, Ankäufe, Anerkennungen = 3 Punkte . B. Nachweis eines oder mehrerer ausgezeichneten realisierten Projekte, z.B. durch Auszeichnung beispielhaftes Bauen, Hugo-Häring-Preis, etc. Es können auch Projekte eingereicht werden, die als verantwortlicher Projektleiter in einem anderen Büro selbständig abgewickelt wurden, wenn dies die Büroinhaber bestätigen. - Formblatt DIN A4 mit Daten der Referenz: Bezeichnung, Art der Auszeichnung, Bauherr, Verfasser (= Name des Bewerbers), Jahr der Fertigstellung, bearbeitete Leistungsphasen nach HOAI, Erstellungskosten. - Darstellung je Referenz auf max. 1 DIN A4 Seite: Zeichnungen, Abbildungen, Erläuterungen. Bewertung mit max. 3 Punkten (bewertet wird die Anzahl der Auszeichnungen). 1 Auszeichnung = 1 Punkt 2 Auszeichnungen = 2 Punkte 3 oder mehr Auszeichnungen = 3 Punkte . C. Nachweis eines oder mehrerer realisierten Projekte (KG 300-700: mind. 5 Mio. €, brutto). Es können auch Projekte eingereicht werden, die als verantwortlicher ProjektleiterIn in einem anderen Büro selbständig abgewickelt wurden, wenn dies die BüroinhaberIn bestätigen. Durchführung der wesentlichen Leistungsphasen (mind. LPH 2 - 8). - Formblatt DIN A4 mit Daten der Referenz: Bezeichnung, BauherrIn, VerfasserIn (= Name der / des sich Bewerbenden), Jahr der Fertigstellung, bearbeitete Leistungsphasen nach HOAI, Erstellungskosten. - Darstellung auf max. 1 DIN A4 Seite: Zeichnungen, Abbildungen, Erläuterungen. Bewertung mit max. 4 Punkten (mehrere Referenzen können bis zu 4 Punkten addiert werden). 1 realisiertes Projekt = 1 Punkt 1 vergleichbares (Kita, Bildungseinrichtung o.ä.) realisiertes Projekt = 2 Punkte 1 vergleichbares (Schule mit Kita) realisiertes Projekt = 4 Punkte . Auswahl Den Nachweis der fachlichen Eignung und Kompetenz erbringen die BewerberInnen anhand von Nachweisen, Erklärungen und Referenzen in Form von Projektblättern, in denen sie darlegen, inwieweit sie den Auswahlkriterien genügen. Die Vorprüfung überprüft anhand der Projektblätter die dort dargestellten Referenzen – mit maximal 10 möglichen Punkten. Bewerbende, die 5 oder mehr Punkte erreichen, sind als Teilnehmer des Planungswettbewerbs qualifiziert. Dabei ist aus den Bereichen A oder B und C jeweils mindestens ein Punkt nachzuweisen. Mehrfachnennungen sind möglich. Qualifizieren sich mehr als 19 BewerberInnen, entscheidet das Los. .
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
 
Kriterium: 
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten.
Beschreibung: Zur Teilnahme berechtigt sind interdisziplinäre Bewerberinnen und Bewerber oder interdisziplinäre Bewerbergemeinschaften, die die fachlichen Voraussetzungen erfüllen. Fachliche Voraussetzung sind die Berechtigungen zur Führung der folgenden Berufsbezeichnungen gemäß Rechtsvorschrift des Herkunftsstaates: ArchitektIn und LandschaftsarchitektIn . Erfüllt eine Bewerberin oder ein Bewerber die fachliche Voraussetzung allein oder zusammen mit fest angestellten Mitarbeitern, ist er allein teilnahmeberechtigt. (Die Mitarbeitenden sind dann in der Verfassererklärung explizit zu nennen.) . Bei juristischen Personen sind die fachlichen Anforderungen erfüllt, wenn der satzungsgemäße Geschäftszweck Planungsleistungen sind, die der Wettbewerbsaufgabe entsprechen. Außerdem muss der zu benennende bevollmächtigte Vertreter und der oder die Verfasser der Wettbewerbsarbeit insgesamt die oben genannte fachliche Anforderung erfüllen. . Ist in dem Herkunftsstaat die Berufsbezeichnung nicht gesetzlich geregelt, so erfüllt die entsprechende fachliche Anforderung, wer über ein Diplom, Prüfungszeugnis oder sonstigen Befähigungsnachweis verfügt, dessen Anerkennung gemäß der Richtlinie 2005/36/EG – „Berufsanerkennungsrichtlinie“ – gewährleistet ist. . Mehrfachbeteiligungen natürlicher oder juristischer Personen oder von Mitgliedern von Bewerbergemeinschaften führen zum Ausschluss der Beteiligten. Teilnahmehindernisse sind in § 4 (2) RPW beschrieben. . Sachverständige, Fachplanerinnen und Fachplaner, Beraterinnen und Berater müssen die Teilnahmebedingungen nicht erfüllen. . Die Benennung der LandschaftsarchitektInnen erfolgt im Teilnahmeantrag, spätestens jedoch bis zum 13.11.2024.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens: 
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 25
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 25
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: Wettbewerbsergebnis
Fester Wert (insgesamt): 50
 
Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: Weiterentwicklungsfähigkeit des Wettbewerbsergebnisses, Nachhaltigkeit, Wirtschaftlichkeit
Fester Wert (insgesamt): 30
 
Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: Leistungsfähigkeit des Projektteams
Fester Wert (insgesamt): 10
 
Kriterium:
Art: Kosten
Beschreibung: Honorar
Fester Wert (insgesamt): 10
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.subreport.de/E42642325
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.subreport.de/E42642325
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 28/10/2024 10:00:00 (UTC+1)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 3 Monate
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Eine Nachforderung von Unterlagen steht im Ermessen des Auftraggebers und wird entsprechend VgV und RPW festgelegt.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Landratsamt Rems-Murr-Kreis, Amt für Schulen, Bildung, Kultur vertreten durch: Rems-Murr-Immobilien Management GmbH (RMIM)
Registrierungsnummer: DE147317393
Postanschrift: Mayenner Straße 55  
Stadt: Waiblingen
Postleitzahl: 71332
Land, Gliederung (NUTS): Rems-Murr-Kreis (DE116)
Land: Deutschland
Kontaktperson: kohler grohe architekten
Telefon: 0711 76963953
Rollen dieser Organisation: 
Beschaffer
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
Registrierungsnummer: DE811469974
Postanschrift: Durlacher Allee 100  
Stadt: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land, Gliederung (NUTS): Karlsruhe, Stadtkreis (DE122)
Land: Deutschland
Telefon: +49 721926-8730
Rollen dieser Organisation: 
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation: 
TED eSender
11. Informationen zur Bekanntmachung
11.1.
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: ad73635f-441f-437c-bd63-342f55c4d8b8 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 25/09/2024 09:15:38 (UTC+2)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2.
Informationen zur Veröffentlichung
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 582436-2024
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 189/2024
Datum der Veröffentlichung: 27/09/2024

Weitere Ergebnisse zum Thema

Jetzt Abonnent werden um alle Bilder zu sehen

jetzt abonnieren

Schon wa Abonnent?
Bitte einloggen