Wettbewerbe für Architekten und Ingenieure, Landschaftsarchitekten, Architektur Studenten Wettbewerbe für Architekten und Ingenieure, Landschaftsarchitekten, Architektur Studenten
X

NEU: Bitte beachten Sie, dass Sie sich ab sofort mit E-Mail und Passwort einloggen.

Passwort erneuern
Neu registrieren

  • Neubau Integrative Grundschule
  • Neubau Integrative Grundschule
  • Neubau Integrative Grundschule
  • Neubau Integrative Grundschule
  • Neubau Integrative Grundschule
  • 1. Preis: arabzadeh.schneider.wirth freie architekten partnerschaft mbb, Nürtingen | Stefan Fromm Landschaftsarchitekten, Dettenhausen | Modellfoto: © Hille Tesch Architekten+Stadtplaner PartGmbB, Ingelheim
  • 2. Preis: ARGE Johannes Arolt Architekt + hope Architekten, Berlin / Hamburg | rabe landschaften, Hamburg | Modellfoto: © Hille Tesch Architekten+Stadtplaner PartGmbB, Ingelheim
  • 3. Preis: eichler & eichler Architekten, Alzey | Büro für Grünplanung Harald Heims, Mainz | Modellfoto: © Hille Tesch Architekten+Stadtplaner PartGmbB, Ingelheim
  • Anerkennung: Leckert Architekten, Frankfurt am Main | Dunkelau Giebel Architekten Städtebauarchitekten, Frankfurt am Main | DITTMANN + Komplizen GbR Landschaftsarchitektur, Frankfurt am Main | Modellfoto: © Hille Tesch Architekten+Stadtplaner PartGmbB, Ingelheim
  • Anerkennung: Mader Mauder Architekten, Karlsruhe / Frankfurt am Main | sichtfeld Landschaftsarchitektur, Frankfurt am Main | Modellfoto: © Hille Tesch Architekten+Stadtplaner PartGmbB, Ingelheim

Neubau Integrative Grundschule , Bad Kreuznach/ Deutschland

Architektur Wettbewerbs-Ergebnis

wa-ID
wa-2038720
Tag der Veröffentlichung
15.10.2024
Aktualisiert am
13.06.2025
Verfahrensart
Nicht offener Wettbewerb
Zulassungsbereich
EU /EWR
Teilnehmer
Architekt*innen in Zusammenarbeit mit Landschaftsarchitekt*innen
Beteiligung
17 Arbeiten
Auslober
Koordination
Hille Tesch Architekten+Stadtplaner PartGmbB, Ingelheim
Bewerbungsschluss
13.11.2024 10:00
Abgabetermin Pläne
18.03.2025
Abgabetermin Modell
25.03.2025
Preisgerichtssitzung
07. und 08.05.2025

Wie lautet der dritte Buchstabe von "wettbewerbe"?

1. Preis

arabzadeh.schneider.wirth freie architekten partnerschaft mbb, Nürtingen
Stefan Fromm Landschaftsarchitekten, Dettenhausen
Afshin Arabzadeh, Stefan Fromm
Mitarbeit: Betül Albayrak, Nidhi Venkatesch, Arnisa Piranej, Anna Brand
Beratung: Tragwerkplus GmbH & Co. KG, Reutlingen
  • 1. Preis: arabzadeh.schneider.wirth freie architekten partnerschaft mbb, Nürtingen | Stefan Fromm Landschaftsarchitekten, Dettenhausen | Modellfoto: © Hille Tesch Architekten+Stadtplaner PartGmbB, Ingelheim
  • 1. Preis: arabzadeh.schneider.wirth freie architekten partnerschaft mbb, Nürtingen | Stefan Fromm Landschaftsarchitekten, Dettenhausen | Modellfoto: © Hille Tesch Architekten+Stadtplaner PartGmbB, Ingelheim
  • 1. Preis: arabzadeh.schneider.wirth freie architekten partnerschaft mbb, Nürtingen | Stefan Fromm Landschaftsarchitekten, Dettenhausen
  • 1. Preis: arabzadeh.schneider.wirth freie architekten partnerschaft mbb, Nürtingen | Stefan Fromm Landschaftsarchitekten, Dettenhausen
  • 1. Preis: arabzadeh.schneider.wirth freie architekten partnerschaft mbb, Nürtingen | Stefan Fromm Landschaftsarchitekten, Dettenhausen
  • 1. Preis: arabzadeh.schneider.wirth freie architekten partnerschaft mbb, Nürtingen | Stefan Fromm Landschaftsarchitekten, Dettenhausen | Modellfoto: © Hille Tesch Architekten+Stadtplaner PartGmbB, Ingelheim
  • 1. Preis: arabzadeh.schneider.wirth freie architekten partnerschaft mbb, Nürtingen | Stefan Fromm Landschaftsarchitekten, Dettenhausen | Modellfoto: © Hille Tesch Architekten+Stadtplaner PartGmbB, Ingelheim
  • 1. Preis: arabzadeh.schneider.wirth freie architekten partnerschaft mbb, Nürtingen | Stefan Fromm Landschaftsarchitekten, Dettenhausen
  • 1. Preis: arabzadeh.schneider.wirth freie architekten partnerschaft mbb, Nürtingen | Stefan Fromm Landschaftsarchitekten, Dettenhausen
  • 1. Preis: arabzadeh.schneider.wirth freie architekten partnerschaft mbb, Nürtingen | Stefan Fromm Landschaftsarchitekten, Dettenhausen

2. Preis

ARGE Johannes Arolt Architekt + hope Architekten, Berlin / Hamburg
rabe landschaften, Hamburg
Johannes Arolt, Hannes Hölscher, Sabine Rabe
Mitarbeit: Sven Petersen, Bela Janke, Tim Andlauer
Hilfskräfte: Architektur-Modellstudio Arnis Bite
  • 2. Preis: ARGE Johannes Arolt Architekt + hope Architekten, Berlin / Hamburg | rabe landschaften, Hamburg | Modellfoto: © Hille Tesch Architekten+Stadtplaner PartGmbB, Ingelheim
  • 2. Preis: ARGE Johannes Arolt Architekt + hope Architekten, Berlin / Hamburg | rabe landschaften, Hamburg | Modellfoto: © Hille Tesch Architekten+Stadtplaner PartGmbB, Ingelheim
  • 2. Preis: ARGE Johannes Arolt Architekt + hope Architekten, Berlin / Hamburg | rabe landschaften, Hamburg
  • 2. Preis: ARGE Johannes Arolt Architekt + hope Architekten, Berlin / Hamburg | rabe landschaften, Hamburg
  • 2. Preis: ARGE Johannes Arolt Architekt + hope Architekten, Berlin / Hamburg | rabe landschaften, Hamburg
  • 2. Preis: ARGE Johannes Arolt Architekt + hope Architekten, Berlin / Hamburg | rabe landschaften, Hamburg | Modellfoto: © Hille Tesch Architekten+Stadtplaner PartGmbB, Ingelheim
  • 2. Preis: ARGE Johannes Arolt Architekt + hope Architekten, Berlin / Hamburg | rabe landschaften, Hamburg | Modellfoto: © Hille Tesch Architekten+Stadtplaner PartGmbB, Ingelheim
  • 2. Preis: ARGE Johannes Arolt Architekt + hope Architekten, Berlin / Hamburg | rabe landschaften, Hamburg
  • 2. Preis: ARGE Johannes Arolt Architekt + hope Architekten, Berlin / Hamburg | rabe landschaften, Hamburg
  • 2. Preis: ARGE Johannes Arolt Architekt + hope Architekten, Berlin / Hamburg | rabe landschaften, Hamburg

3. Preis

eichler & eichler Architekten, Alzey
Büro für Grünplanung Harald Heims, Mainz
Hanna Eichler, Harald Heims
Mitarbeit: Yongwoo Byun
Hilfskräfte: Samantha Pinger, Noél Hasselbach
  • 3. Preis: eichler & eichler Architekten, Alzey | Büro für Grünplanung Harald Heims, Mainz | Modellfoto: © Hille Tesch Architekten+Stadtplaner PartGmbB, Ingelheim
  • 3. Preis: eichler & eichler Architekten, Alzey | Büro für Grünplanung Harald Heims, Mainz | Modellfoto: © Hille Tesch Architekten+Stadtplaner PartGmbB, Ingelheim
  • 3. Preis: eichler & eichler Architekten, Alzey | Büro für Grünplanung Harald Heims, Mainz
  • 3. Preis: eichler & eichler Architekten, Alzey | Büro für Grünplanung Harald Heims, Mainz
  • 3. Preis: eichler & eichler Architekten, Alzey | Büro für Grünplanung Harald Heims, Mainz
  • 3. Preis: eichler & eichler Architekten, Alzey | Büro für Grünplanung Harald Heims, Mainz | Modellfoto: © Hille Tesch Architekten+Stadtplaner PartGmbB, Ingelheim
  • 3. Preis: eichler & eichler Architekten, Alzey | Büro für Grünplanung Harald Heims, Mainz | Modellfoto: © Hille Tesch Architekten+Stadtplaner PartGmbB, Ingelheim
  • 3. Preis: eichler & eichler Architekten, Alzey | Büro für Grünplanung Harald Heims, Mainz
  • 3. Preis: eichler & eichler Architekten, Alzey | Büro für Grünplanung Harald Heims, Mainz
  • 3. Preis: eichler & eichler Architekten, Alzey | Büro für Grünplanung Harald Heims, Mainz

3. Preis

Bayer & Strobel Architekten, Kaiserslautern
michellerundschalk landschaftsarchitektur und urbanismus, München
Gunther Bayer, Günter Schalk
Mitarbeit: Jacqueline Gregorius, Justus Wohlleben, Joshua Deimling
  • 3. Preis: Bayer & Strobel Architekten, Kaiserslautern | michellerundschalk landschaftsarchitektur und urbanismus, München | Modellfoto: © Hille Tesch Architekten+Stadtplaner PartGmbB, Ingelheim
  • 3. Preis: Bayer & Strobel Architekten, Kaiserslautern | michellerundschalk landschaftsarchitektur und urbanismus, München
  • 3. Preis: Bayer & Strobel Architekten, Kaiserslautern | michellerundschalk landschaftsarchitektur und urbanismus, München
  • 3. Preis: Bayer & Strobel Architekten, Kaiserslautern | michellerundschalk landschaftsarchitektur und urbanismus, München
  • 3. Preis: Bayer & Strobel Architekten, Kaiserslautern | michellerundschalk landschaftsarchitektur und urbanismus, München | Modellfoto: © Hille Tesch Architekten+Stadtplaner PartGmbB, Ingelheim
  • 3. Preis: Bayer & Strobel Architekten, Kaiserslautern | michellerundschalk landschaftsarchitektur und urbanismus, München
  • 3. Preis: Bayer & Strobel Architekten, Kaiserslautern | michellerundschalk landschaftsarchitektur und urbanismus, München
  • 3. Preis: Bayer & Strobel Architekten, Kaiserslautern | michellerundschalk landschaftsarchitektur und urbanismus, München

Anerkennung

Leckert Architekten, Frankfurt am Main
Dunkelau Giebel Architekten Städtebauarchitekten, Frankfurt am Main
DITTMANN + Komplizen GbR Landschaftsarchitektur, Frankfurt am Main
Andreas Leckert, Wolfgang Dunkelau, Thomas Dittmann
Mitarbeit: Sabrina Hampel
  • Anerkennung: Leckert Architekten, Frankfurt am Main | Dunkelau Giebel Architekten Städtebauarchitekten, Frankfurt am Main | DITTMANN + Komplizen GbR Landschaftsarchitektur, Frankfurt am Main | Modellfoto: © Hille Tesch Architekten+Stadtplaner PartGmbB, Ingelheim
  • Anerkennung: Leckert Architekten, Frankfurt am Main | Dunkelau Giebel Architekten Städtebauarchitekten, Frankfurt am Main | DITTMANN + Komplizen GbR Landschaftsarchitektur, Frankfurt am Main
  • Anerkennung: Leckert Architekten, Frankfurt am Main | Dunkelau Giebel Architekten Städtebauarchitekten, Frankfurt am Main | DITTMANN + Komplizen GbR Landschaftsarchitektur, Frankfurt am Main
  • Anerkennung: Leckert Architekten, Frankfurt am Main | Dunkelau Giebel Architekten Städtebauarchitekten, Frankfurt am Main | DITTMANN + Komplizen GbR Landschaftsarchitektur, Frankfurt am Main
  • Anerkennung: Leckert Architekten, Frankfurt am Main | Dunkelau Giebel Architekten Städtebauarchitekten, Frankfurt am Main | DITTMANN + Komplizen GbR Landschaftsarchitektur, Frankfurt am Main | Modellfoto: © Hille Tesch Architekten+Stadtplaner PartGmbB, Ingelheim
  • Anerkennung: Leckert Architekten, Frankfurt am Main | Dunkelau Giebel Architekten Städtebauarchitekten, Frankfurt am Main | DITTMANN + Komplizen GbR Landschaftsarchitektur, Frankfurt am Main
  • Anerkennung: Leckert Architekten, Frankfurt am Main | Dunkelau Giebel Architekten Städtebauarchitekten, Frankfurt am Main | DITTMANN + Komplizen GbR Landschaftsarchitektur, Frankfurt am Main
  • Anerkennung: Leckert Architekten, Frankfurt am Main | Dunkelau Giebel Architekten Städtebauarchitekten, Frankfurt am Main | DITTMANN + Komplizen GbR Landschaftsarchitektur, Frankfurt am Main

Anerkennung

Mader Mauder Architekten, Karlsruhe / Frankfurt am Main
sichtfeld Landschaftsarchitektur, Frankfurt am Main
Michael Mader, Manuel Mauder, Dorothée Hock
Mitarbeit: Dominika Czajkowska
  • Anerkennung: Mader Mauder Architekten, Karlsruhe / Frankfurt am Main | sichtfeld Landschaftsarchitektur, Frankfurt am Main | Modellfoto: © Hille Tesch Architekten+Stadtplaner PartGmbB, Ingelheim
  • Anerkennung: Mader Mauder Architekten, Karlsruhe / Frankfurt am Main | sichtfeld Landschaftsarchitektur, Frankfurt am Main
  • Anerkennung: Mader Mauder Architekten, Karlsruhe / Frankfurt am Main | sichtfeld Landschaftsarchitektur, Frankfurt am Main
  • Anerkennung: Mader Mauder Architekten, Karlsruhe / Frankfurt am Main | sichtfeld Landschaftsarchitektur, Frankfurt am Main
  • Anerkennung: Mader Mauder Architekten, Karlsruhe / Frankfurt am Main | sichtfeld Landschaftsarchitektur, Frankfurt am Main | Modellfoto: © Hille Tesch Architekten+Stadtplaner PartGmbB, Ingelheim
  • Anerkennung: Mader Mauder Architekten, Karlsruhe / Frankfurt am Main | sichtfeld Landschaftsarchitektur, Frankfurt am Main
  • Anerkennung: Mader Mauder Architekten, Karlsruhe / Frankfurt am Main | sichtfeld Landschaftsarchitektur, Frankfurt am Main
  • Anerkennung: Mader Mauder Architekten, Karlsruhe / Frankfurt am Main | sichtfeld Landschaftsarchitektur, Frankfurt am Main
Verfahrensart
Nicht offener hochbaulicher und freiraumplanerischer Realisierungswettbewerb mit Ideenteil

Wettbewerbsaufgabe
Inhalt des Wettbewerbs war die Planung eines zweizügigen Grundschulneubaus (Ganztagsschule) als Schwerpunkt- und Clusterschule mit Sporthalle und Mensa, auf einem im Eigentum befindlichen innerstädtischen Grundstück im Bösgrunder Weg sowie die Neugestaltung der Freianlagen.

In einem Ideenteil sollen Konzepte zur Erweiterung der Schule auf eine Dreizügigkeit inkl. Erweiterung des Sportbereichs dargestellt werden.

Das Gesamtbudget (Kostenindex Stand 2024) für das Projekt (Realisierungsteil) beträgt ca. 8,25 Mio. Euro brutto bzw. ca. 6,93 Mio. Euro netto KG 300-500). Davon entfallen auf die KG 300-400 ca. 6,41 Mio. Euro netto sowie auf die KG 500 ca. 0,52 Mio. Euro netto.

Das Raumprogramm des Realisierungsteils umfasst eine Fläche von ca. 1.250 qm (Schulbereich) sowie ca. 535 qm (Sporthalle) zzgl. notwendiger Erschließungs- und Neben- sowie Technikflächen.

Fachpreisrichter*innen
Martin Halfmann, Architekt, Köln (Vorsitz)
Marius Puppendahl, Architekt, Münster
Susanne Weihrauch, Landschaftsarchitektin, Solingen
Prof. Ulrich Hamann, Architekt, Darmstadt
Tobias von Pastau, Architekt, Mainz

Sachpreisrichter*innen
Emanuel Letz, Oberbürgermeister Stadt Bad Kreuznach (ab 13:50 Uhr am 07.05.)
Markus Schlosser, Beigeordneter, Dezernat III (Schuldezernent)
Grit Gigga, Amtsleiterin Schulamt
Eduard Schuckmann, Amtsleiter Stadtbauamt Bad Kreuznach

Empfehlung des Preisgerichts
Das Preisgericht empfiehlt dem Auslober einstimmig, den Verfasser der Arbeit mit dem ersten Preis, vorbehaltlich des Ergebnisses der Verhandlungsgespräche unter Berücksichtigung der schriftlichen Beurteilung des Preisgerichtsprotokolls mit den weiteren Planungsleistungen zu beauftragen.
620488-2024 - Wettbewerb See the notice on TED website
620488-2024 - Wettbewerb
Deutschland – Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden – Nichtoffener hochbaulicher und freiraumplanerischer Realisierungswettbewerb mit Ideenteil "Neubau Integrative Grundschule Bad Kreuznach"
OJ S 201/2024 15/10/2024
Wettbewerbsbekanntmachung
Dienstleistungen
1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Stadt Bad Kreuznach vertreten durch die Stadtverwaltung Bad Kreuznach, Stadtbauamt
Rechtsform des Erwerbers: Von einer lokalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Nichtoffener hochbaulicher und freiraumplanerischer Realisierungswettbewerb mit Ideenteil "Neubau Integrative Grundschule Bad Kreuznach"
Beschreibung: Das Verfahren wird als einstufiger, nichtoffener hochbaulicher und freiraumplanerischer Realisierungswettbewerb durchgeführt. Eine maximale Teilnehmerzahl von 20 wird angestrebt. Der Durchführung des Wettbewerbs liegen die RPW 2013 in der aktuellen Fassung, eingeführt in Rheinland-Pfalz durch den Erlass des Ministeriums der Finanzen vom 22. Mai 2013 sowie durch die Verwaltungsvorschrift vom 01. Juni 2014, zugrunde. Die Anwendung und Anerkennung der RPW 2013 ist für die Ausloberin und Teilnehmer sowie alle übrigen Beteiligten verbindlich, soweit diese Auslobung nicht ausdrücklich davon abweicht. Ausloberin, Teilnehmer sowie alle am Verfahren Beteiligten erkennen den Inhalt dieser Auslobung an. An der Vorbereitung dieses Wettbewerbs hat der Ausschuss Wettbewerb und Vergabe der Architektenkammer Rheinland-Pfalz beratend mitgewirkt. Die Auslobung wurde dort unter der Nummer 3/10/24 registriert. Im Anschluss an das Wettbewerbsverfahren wird ein VgV-Verhandlungsverfahren ohne Teilnahmewettbewerb zunächst mit dem ersten Preisträger durchgeführt.
Kennung des Verfahrens: 6f289600-6ace-4487-be42-30a2d352cb27
Interne Kennung: BIG_01_ARCH_LARCH
Verfahrensart: Nichtoffenes Verfahren
Zentrale Elemente des Verfahrens: Das Verfahren wird als einstufiger, nichtoffener Realisierungswettbewerb durchgeführt. Im Anschluss an das Wettbewerbsverfahren wird gemäß §14 Abs. 4 Ziff. 8 VgV ein Verhandlungsverfahren ohne Teilnahmewettbewerb zunächst mit dem ersten Preisträger des Wettbewerbs durchgeführt. Die Auftraggeberin behält sich die Möglichkeit offen, den Auftrag auf Grundlage des Erstangebotes (§17 Abs. 11 VgV) an den 1. Preisträger zu vergeben, sofern er die Eignungskriterien vollumfänglich erfüllt. Entsprechend der EU-weiten Bekanntmachung zum Wettbewerb wird zunächst der 1. Preisträger des Wettbewerbs zur Abgabe eines Angebots aufgefordert. Nur wenn diese Verhandlungen nicht erfolgreich abgeschlossen werden, werden die übrigen Preisträger zur Abgabe eines Angebots aufgefordert.
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71221000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71222000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Bösgrunder Weg 7  
Stadt: Bad Kreuznach
Postleitzahl: 55543
Land, Gliederung (NUTS): Bad Kreuznach (DEB14)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage: 
Richtlinie 2014/24/EU
vgv - VgV i.V.m. RPW 2013
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Nichtoffener hochbaulicher und freiraumplanerischer Realisierungswettbewerb mit Ideenteil "Neubau Integrative Grundschule Bad Kreuznach"
Beschreibung: Inhalt des Wettbewerbs ist die Planung eines zweizügigen Grundschulneubaus (Ganztagsschule) als Schwerpunkt- und Clusterschule mit Sporthalle und Mensa, auf einem im Eigentum befindlichen innerstädtischen Grundstück im Bösgrunder Weg sowie die Neugestaltung der Freianlagen. In einem Ideenteil sollen Konzepte zur Erweiterung der Schule auf eine Dreizügigkeit inkl. Erweiterung des Sportbereichs dargestellt werden. Das Gesamtbudget (Kostenindex Stand 2024) für das Projekt (Realisierungsteil) beträgt ca. 8,25 Mio. Euro brutto bzw. ca. 6,93 Mio. Euro netto KG 300-500). Davon entfallen auf die KG 300-400 ca. 6,41 Mio. Euro netto sowie auf die KG 500 ca. 0,52 Mio. Euro netto. Das Planungsgrundstück liegt in innerstädtischer Lage in Bad Kreuznach, unmittelbar der nördlich verlaufenden Bahnstrecke und in Nähe zum Hauptbahnhof (Nord-Östlich) sowie des Diakonie-Krankenhauses (südlich). Das Grundstück ist derzeit nicht bebaut und wird zum Teil als Parkplatz (westliche Fläche) bzw. als Lagerfläche für den städtischen Bauhof (östliche Fläche) genutzt. Weiter im Osten schließen Flächen der Diakonie-Werkstätten sowie ein Mineralölhandel an. Zwischen dem Grundstück sowie dem Bösgrunder Weg im Norden liegt ein Privatgebäude (Wohnhaus). Die Grundstücksgröße beträgt insgesamt ca. 5.575 qm. Das Projekt steht unter dem Motto zeitgemäßes und nachhaltiges Bauen und soll sich im Stadtgefüge als Impulsgeber für eine nachhaltige Entwicklung positionieren.
Interne Kennung: BIG_01_ARCH_LARCH
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71221000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71222000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Bösgrunder Weg 7  
Stadt: Bad Kreuznach
Postleitzahl: 55543
Land, Gliederung (NUTS): Bad Kreuznach (DEB14)
Land: Deutschland
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen: Klimaschutz
5.1.8.
Zugänglichkeitskriterien
Zugänglichkeitskriterien für Menschen mit Behinderungen wurden berücksichtigt
Begründung: In Wettbewerbsauslobung integriert.
5.1.9.
Eignungskriterien
Kriterium: 
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Nachweis der geforderten beruflichen Qualifikation jedes Bewerbers / Mitglieds einer Bewerbergemeinschaft
Beschreibung: Nachweis der geforderten beruflichen Qualifikation jedes Bewerbers/ Mitglieds der Bewerbergemeinschaft durch aktuellen Nachweis der Berufszulassungen des Architekten und des Landschaftsarchitekten (Nachweis Landschaftsarchitekt kann nachgereicht werden). Teilnahmeberechtigt sind Architekten in Zusammenarbeit mit Landschaftsarchitekten. Die Berechtigung zum Führen beider Berufsbezeichnungen muss vom Bewerber bzw. der Bewerbergemeinschaft nachgewiesen werden. Teilnahmeberechtigt sind natürliche und juristische Personen, welche die in der Auslobung geforderten fachlichen Anforderungen sowie die sonstigen Zulassungsvoraussetzungen erfüllen. Bei natürlichen Personen sind die fachlichen Anforderungen erfüllt, wenn sie gemäß Rechtsvorschrift ihres Heimatstaates berechtigt sind, am Tage der Bekanntmachung die Berufsbezeichnung Architekt / Landschaftsarchitekt zu führen. Ist die Berufsbezeichnung im jeweiligen Heimatstaat gesetzlich nicht geregelt, so erfüllt die fachlichen Anforderungen als Architekt / Landschaftsarchitekt, wer über ein Diplom, Prüfungszeugnis oder sonstigen Befähigungsnachweis verfügt, dessen Anerkennung nach der Richtlinie 2005/36/EG, zuletzt geändert durch die Richtlinie 2013/55/EU gewährleistet ist. Bei juristischen Personen sind die fachlichen Anforderungen erfüllt, wenn zu ihrem satzungsgemäßen Geschäftszweck Planungsleistungen gehören, die der anstehenden Planungsaufgabe entsprechen, und wenn der bevollmächtigte Vertreter der juristischen Person und der Verfasser der Wettbewerbsarbeit die fachlichen Anforderungen erfüllt, die an natürliche Personen gestellt werden. Bewerbergemeinschaften natürlicher und juristischer Personen sind ebenfalls teilnahmeberechtigt, wenn jedes Mitglied der Arbeitsgemeinschaft die fachlichen Anforderungen und die Arbeitsgemeinschaft insgesamt die sonstigen Zulassungsvoraussetzungen erfüllt. Jede Bewerbergemeinschaft hat einen bevollmächtigten Vertreter zu benennen, der / die für die Wettbewerbsleistung verantwortlich ist. Bei teilnehmenden Bewerbergemeinschaften muss die Bewerbergemeinschaft insgesamt teilnahmeberechtigt sein. Als Teilnahmehindernisse gelten die unter RPW § 4.2 beschriebenen, u.a. dürfen Architekten / Landschaftsarchitekten nicht an mehreren Bewerbergemeinschaften beteiligt sein. Auf die Möglichkeit der Eignungsleihe wird verwiesen.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
 
Kriterium: 
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Fachliche Anforderungen sowie sonstige Zulassungsvoraussetzungen zum Nachweis der Teilnahmeberechtigung
Beschreibung: • Form- und fristgerechter sowie vollständiger Eingang der Bewerbungsunterlagen • Eigenerklärung zur wirtschaftlichen Verknüpfung gemäß § 46 Abs. 2 VgV (im Teilnahmeantrag) • Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe gemäß §§ 123 + 124 GWB vorliegen (im Teilnahmeantrag) • Eigenerklärung zur geforderten Berufshaftpflichtversicherung (im Teilnahmeantrag) • Eigenerklärung gem. 5. EU-Sanktionspaket „Russlandsanktionen“ • Erklärung zur Teilnahme am Wettbewerb in Textform gem. § 126 BGB • Ggf. weitere Erklärung gem. Bewerbungsformular Die Ausloberin behält sich die Nachforderung von Unterlagen vor. Alle Bewerber, die die Zulassungskriterien erfüllen, werden zum Auswahlverfahren zugelassen.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
BeschreibungWettbewerbsergebnis
Gewichtung (Prozentanteil, Mittelwert): 50
 
Kriterium:
Art: Qualität
BeschreibungWeiterentwicklung Entwurf
Gewichtung (Prozentanteil, Mittelwert): 10
 
Kriterium:
Art: Qualität
BeschreibungProjektorganisation
Gewichtung (Prozentanteil, Mittelwert): 20
 
Kriterium:
Art: Qualität
BeschreibungBieterprofil und Personaleinsatz
Gewichtung (Prozentanteil, Mittelwert): 20
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://plattform.aumass.de/Veroeffentlichung/av236899-eu
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Wettbewerbsbedingungen: 
Die Entscheidung der Jury ist für den Erwerber bindend: ja
Mitglieder der Jury: Sachpreisrichter: • Emanuel Letz, Oberbürgermeister Stadt Bad Kreuznach • Markus Schlosser, Beigeordneter, Dezernat III (Schuldezernent) • Grit Gigga, Amtsleiterin Schulamt • Eduard Schuckmann, Amtsleiter Stadtbauamt Bad Kreuznach
Mitglieder der Jury: Stellvertretende Sachpreisrichter: • Dorothee Korsch, Abteilungsleitung Schule und Sport • Talke Herrmann, komm. Abteilungsleistung Stadtplanung und Umwelt • Thomas Blechschmitt, Bürgermeister
Mitglieder der Jury: Fachpreisrichter: • Martin Halfmann, Architekt, Köln • Marius Puppendahl, Architekt, Münster • Susanne Weihrauch, Landschaftsarchitektin, Solingen • Prof. Ulrich Hamann, Architekt, Darmstadt • Tobias von Pastau, Architekt, Mainz
Mitglieder der Jury: Stellvertretende Fachpreisrichter: • Joachim Kaiser, Landschaftsarchitekt, Würzburg • Kilian Schmitz-Hübsch, Architekt, Bingen
Preis: 
Wert des Preises: 32 500,00 EUR
Platzierung des Preisempfängers in der Rangliste: 1
Zusätzliche Informationen: 1. Preis
Preis: 
Wert des Preises: 20 000,00 EUR
Platzierung des Preisempfängers in der Rangliste: 2
Zusätzliche Informationen: 2. Preis
Preis: 
Wert des Preises: 12 000,00 EUR
Platzierung des Preisempfängers in der Rangliste: 3
Zusätzliche Informationen: 3. Preis
Preis: 
Wert des Preises: 16 000,00 EUR
Platzierung des Preisempfängers in der Rangliste: 4
Zusätzliche Informationen: Anerkennungen: Für Anerkennungen ist eine Summe von 16.000,- € vorgesehen.
Jeder Dienstleistungsauftrag im Anschluss an den Wettbewerb wird an einen der Gewinner des Wettbewerbs vergeben
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Varianten: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 13/11/2024 10:00:00 (UTC+1)
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Ausloberin behält sich die Nachforderung von Unterlagen vor.
Informationen über die Überprüfungsfristen: Es gelten die Regelungen zur Nachprüfung gemäß GWB. Die Wettbewerbsteilnehmer können Verstöße gegen das in der Auslobung festgelegte Verfahren gegenüber der Ausloberin rügen. Sollte dem behaupteten Verstoß seitens der Ausloberin nicht abgeholfen werden, besteht die Möglichkeit der Nachprüfung über die Vergabekammer. Anträge auf Nachprüfung sind zu richten an: Vergabekammer Rheinland-Pfalz beim Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Straße: Stiftsstraße 9 Plz/Ort: 55116 Mainz Telefon: 06131 / 16-2234 Telefax: 06131 / 16-2113 Email: vergabekammer.rlp@mwvlw.rlp.de Ein Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit - der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat, - Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, - Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, - mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland-Pfalz beim Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Stadt Bad Kreuznach vertreten durch die Stadtverwaltung Bad Kreuznach, Stadtbauamt
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Stadt Bad Kreuznach vertreten durch die Stadtverwaltung Bad Kreuznach, Stadtbauamt
Registrierungsnummer: 0671 700-0
Abteilung: Stadtbauamt
Postanschrift: Viktoriastraße 13  
Stadt: Bad Kreuznach
Postleitzahl: 55543
Land, Gliederung (NUTS): Bad Kreuznach (DEB14)
Land: Deutschland
Telefon: 0671 800-0
Rollen dieser Organisation: 
Beschaffer
Zentrale Beschaffungsstelle, die öffentliche Aufträge oder Rahmenvereinbarungen im Zusammenhang mit für andere Beschaffer bestimmten Bauleistungen, Lieferungen oder Dienstleistungen vergibt/abschließt
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland-Pfalz beim Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
Registrierungsnummer: 06131 16 2234
Postanschrift: Stiftstraße 9  
Stadt: Mainz
Postleitzahl: 55116
Land, Gliederung (NUTS): Mainz, Kreisfreie Stadt (DEB35)
Land: Deutschland
Telefon: 06131 16 2234
Rollen dieser Organisation: 
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation: 
TED eSender
11. Informationen zur Bekanntmachung
11.1.
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 52422cb9-cd23-4e12-af03-f4eeee2bba82 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Wettbewerbsbekanntmachung
Unterart der Bekanntmachung: 23
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 14/10/2024 12:47:37 (UTC+2)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2.
Informationen zur Veröffentlichung
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 620488-2024
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 201/2024
Datum der Veröffentlichung: 15/10/2024

Weitere Ergebnisse zum Thema

Jetzt Abonnent werden um alle Bilder zu sehen

jetzt abonnieren

Schon wa Abonnent?
Bitte einloggen