Wettbewerbe für Architekten und Ingenieure, Landschaftsarchitekten, Architektur Studenten Wettbewerbe für Architekten und Ingenieure, Landschaftsarchitekten, Architektur Studenten
X

NEU: Bitte beachten Sie, dass Sie sich ab sofort mit E-Mail und Passwort einloggen.

Passwort erneuern
Neu registrieren

  • Hallenbad
  • Hallenbad
  • Hallenbad
  • Hallenbad
  • Hallenbad
  • Hallenbad
  • 1. Preis: Leupold Brown Goldbach Architekten GbR, München mit mahl gebhard konzepte, München
  • 2. Preis: Sacker Architekten, Freiburg i.Br. mit Freisign Landschaftsarchitektur GmbH, Freiburg
  • 3. Preis: LRO Lederer · Ragnarsdóttir · Oei, Stuttgart mit Helmut Hornstein Freier Landschaftsarchitekt BDLA, Überlingen
  • Anerkennung: JUD ARCHITEKTUR, Stuttgart mit B2 Landschaftsarchitekten, Burgrieden
  • Anerkennung: Bär, Stadelmann, Stöcker Architekten und Stadtplaner PartGmbB, Nürnberg mit Schegk Landschaftsarchitekten/Stadtplaner, Haimhausen
  • Anerkennung: Kohlmayer Oberst Architekten, Stuttgart mit Büro Markus Herthneck Planungsgemeinschaft Landschaftsarchitektur, Stuttgart

Hallenbad , Leinfelden-Echterdingen/ Deutschland

Architektur Wettbewerbs-Ergebnis

Sie sind Abonnent? einloggen

Veröffentlicht als:

Dokumentation
wa-ID
wa-2030689
Tag der Veröffentlichung
20.01.2021
Aktualisiert am
25.08.2021
Verfahrensart
Nicht offener Wettbewerb
Zulassungsbereich
EWG - mit GATT-Beteiligung
EU /EWR
Teilnehmer
Architekt*innen und Landschaftsarchitekt*innen
Beteiligung
22 Arbeiten
Auslober
Koordination
kohler grohe architekten, Stuttgart
Bewerbungsschluss
17.02.2021 13:00
Abgabetermin Pläne
21.05.2021
Abgabetermin Modell
16.06.2021
Preisgerichtssitzung
08.07.2021

1. Preis

Leupold Brown Goldbach Architekten GbR, München
Christian Goldbach · Andreas Leupold
mahl gebhard konzepte, München
Johannes Mahl-Gebhard

Mitarbeit:
Thiemo Selje · Anni Zhao
Daniel Hildebrandt · David Selje
Bartosz Szczepaniak · Benjamin Stalb

Schwimmbadtechnik: Fey & Partner, Wuppertal
Klima: Transsolar Energietechnik, Stuttgart
Tragwerk: Knippers Helbig und Partner,
Stuttgart
  • 1. Preis: Leupold Brown Goldbach Architekten GbR, München mit mahl gebhard konzepte, München
  • Hallenbad
  • Hallenbad
  • Hallenbad
  • 1. Preis: Leupold Brown Goldbach Architekten GbR, München mit mahl gebhard konzepte, München

2. Preis

Sacker Architekten, Freiburg i.Br.
Christopher Höfler
freisign Landschaftsarchitektur GmbH, Freiburg
Ane Nieschling

Mitarbeit:
Maximilian Matschenko · Felix Schuler · Gergana Panayotova

Fachplaner:
Mohnke Höss Bauingenieure, Freiburg
Sabine Ott
  • 2. Preis: Sacker Architekten, Freiburg i.Br. mit Freisign Landschaftsarchitektur GmbH, Freiburg
  • Hallenbad
  • Hallenbad
  • Hallenbad
  • Hallenbad
  • 2. Preis: Sacker Architekten, Freiburg i.Br. mit Freisign Landschaftsarchitektur GmbH, Freiburg

3. Preis

LRO Lederer · Ragnarsdóttir · Oei, Stuttgart
Katja Pütter
Helmut Hornstein Freier Landschaftsarchitekt, Überlingen
Mitarbeit:
Heinrich Adams · Henri-Pierre Finkeldei · Julius Friedrich

Modell:
Bela Berec, Modell
  • 3. Preis: LRO Lederer · Ragnarsdóttir · Oei, Stuttgart mit Helmut Hornstein Freier Landschaftsarchitekt BDLA, Überlingen
  • Hallenbad
  • Hallenbad
  • Hallenbad
  • 3. Preis: LRO Lederer · Ragnarsdóttir · Oei, Stuttgart mit Helmut Hornstein Freier Landschaftsarchitekt BDLA, Überlingen

Anerkennung

Jud Architektur, Stuttgart
Sebastian F. Jud · Andrea Irion
B2 Landschaftsarchitekten, Burgrieden
Viola Naser

Tragwerk: Engelsmann Peters, Stuttgart
Stephan Engelsmann · Stephan Peters · Christoph Dengler
Bauphysik: Kurz und Fischer, Winnenden
Joachim Zander
Schreiber Ingenieure Systemplanung, Ulm
Prof. Jürgen Schreiber
  • Anerkennung: JUD ARCHITEKTUR, Stuttgart mit B2 Landschaftsarchitekten, Burgrieden
  • Hallenbad
  • Hallenbad
  • Hallenbad
  • Hallenbad
  • Anerkennung: JUD ARCHITEKTUR, Stuttgart mit B2 Landschaftsarchitekten, Burgrieden

Anerkennung

Bär, Stadelmann, Stöcker Architekten+Stadtplaner, Nürnberg
Friedrich Bär · Bernd Stadelmann · Rainer Stöcker

Mitarbeit:
Tobias Bösl · Stephen Balmberger · Frank Riedel
Benedikt Zarschizky · Anton Hahn
Schegk Landschaftsarchitekten|Stadtplaner,
Haimhausen
Prof. Ludwig Schegk

Mitarbeit:
Klara Faistauer · Raphaela Bolek
  • Anerkennung: Bär, Stadelmann, Stöcker Architekten und Stadtplaner PartGmbB, Nürnberg mit Schegk Landschaftsarchitekten/Stadtplaner, Haimhausen
  • Hallenbad
  • Hallenbad
  • Hallenbad
  • Hallenbad
  • Anerkennung: Bär, Stadelmann, Stöcker Architekten und Stadtplaner PartGmbB, Nürnberg mit Schegk Landschaftsarchitekten/Stadtplaner, Haimhausen

Anerkennung

KohlmayerOberst Architekten, Stuttgart
Regina Kohlmayer · Prof. Jens Oberst
Planungsgemeinschaft für Landschaftsarchitektur, Stuttgart
Markus Herthneck

Mitarbeit:
Conrad Merkel · Macarena Olmedo
  • Anerkennung: Kohlmayer Oberst Architekten, Stuttgart mit Büro Markus Herthneck Planungsgemeinschaft Landschaftsarchitektur, Stuttgart
  • Hallenbad
  • Hallenbad
  • Hallenbad
  • Anerkennung: Kohlmayer Oberst Architekten, Stuttgart mit Büro Markus Herthneck Planungsgemeinschaft Landschaftsarchitektur, Stuttgart
Verfahrensart
Nicht offener Realisierungswettbewerb mit freiraumplanerischem Ideenteil

Wettbewerbsaufgabe
Die Stadt Leinfelden-Echterdingen beabsichtigt den Neubau eines Gartenhallenbades. Das sanierungsbedürftige Hallenbad, das seit 1965 im Betrieb ist, soll in diesem Zuge rückgebaut werden. Mit dem Neubau soll ein zeitgemäßes, dem Stand der Technik entsprechendes Hallenbad mit mehreren Schwimmbecken und einem weitläufigen Außenbereich geschaffen werden. Die Besonderheit der Aufgabe stellt die prominente Lage am Stadtpark neben der Filderhalle dar. Das neue Gartenhallenbad soll als Baukörper und mit seinen Freianlagen in den Park integriert werden.
Zusätzlich soll in einem freiraumplanerischem Ideenteil untersucht werden, inwiefern auf der Fläche des derzeitigen Parkplatzes eine großzügige, neue Öffnung in Richtung des Stadt-
gartens entwickelt werden kann. Diese soll nicht nur einen ansprechenden, einladenden Zugang zum Park schaffen, sondern auch eine attraktive Verbindung zum nahe gelegenen Grünzug in Richtung Westen erzeugen. Der Parkplatz kann hierfür aufgelöst werden und ist dann an anderer Stelle nachzuweisen.
Das Plangebiet hat eine Größe von 9.173 m² und ist in einen Realisierungsteil (ca. 7.516 m²)
und einen Ideenteil (ca. 1.657 m²) gegliedert.
Die Abgrenzung zwischen den beiden Bereichen ist nicht fixiert und kann sich – je nach planerischem Konzept – verschieben.
Das Hallenbad soll als ein DIN-konformes Schwimmbad entwickelt werden. Die Schwimmhalle steht im Regelbetrieb für Vereinssport, Schulsportunterricht sowie für eine öffentliche Nutzung zur Verfügung.
Schwimmbecken: Beckenmaß 25 x 12,50 m, für 5 Bahnen. Für das Schwimmbecken soll eine Sprunganlage mit einem 1-m-Sprungbrett und einem 3-m-Sprungbrett vorgesehen werden.
Lehrschwimmbecken: Beckenmaß 16,55 x 10 m mit absteigenden Wassertiefen bis max. 1,40 m.
Das Lehrschwimmbecken ist als eigenständiges Becken auszuführen.
Kinderplanschbecken: Das Kinderplanschbecken sollte eine Wasserfläche von mindestens 50 m² haben. Eine Rutsche bzw. ein kleiner Wasserspielbereich ist einzuplanen.

Competition assignment
A state-of-the-art DIN-compliant public indoor garden pool shall be planned, integrated into the park. The existing indoor pool shall be dismantled. The ideas part shall create a new opening as an inviting access to the park and an attractive link to the green corridor to the west. The planning area of 9.173 m² is divided in a realization part (7.516 m²) and an ideas part (1.657 m²) with a flexible boundary.
The swimming pool is 25 x 12,50 m, for 5 lanes with a 1 m and a 3 m diving board. The separate teaching pool is 16,55 x 10 m with a descending water depth up to 1,40 m. The children‘s paddling pool with a water surface of at least 50 m² has a slide or a small water play area.

Fachpreisrichter*innen
Prof. Ludwig Wappner, München (Vors.)
Prof. Zvonko Turkali, Frankfurt am Main
Prof. Peter Schlaier, Stuttgart
Prof. Stefanie Eberding, Stuttgart
Prof. Kerstin Schultz, Reichelsheim-Laudenau
Mechthild v. Puttkamer, Starnberg
Bernhard Wondra, Frankfurt
Philipp Schwarz, Planungsamt Leinfelden-Echterdingen

Sachpreisrichter*innen
Roland Klenk, OB Leinfelden-Echterdingen
Dr. C.-G. Kalbfell, Bgm. Leinfelden-Echterdingen
Wolfgang Haug, Leinfelden-Echterdingen
Martin Klein, Leinfelden-Echterdingen
Ilona Koch, Leinfelden-Echterdingen
Barbara Sinner-Bartels, Leinfelden-Echterdingen
Sigrid Ott, Leinfelden-Echterdingen

Empfehlung des Preisgerichts
Das Preisgericht empfiehlt den mit dem 1. Preis ausgezeichneten Entwurf der weiteren Bearbeitung zugrunde zu legen.
20/01/2021    S13
Deutschland-Leinfelden-Echterdingen: Dienstleistungen von Architekturbüros
2021/S 013-027976
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Rechtsgrundlage:Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber


I.1) Name und Adressen

Offizielle Bezeichnung: Große Kreisstadt Leinfelden-Echterdingen
Postanschrift: Marktplatz 1
Ort: Leinfelden-Echterdingen
NUTS-Code: DE113 Esslingen
Postleitzahl: 70771
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Große Kreisstadt Leinfelden-Echterdingen und kohler grohe architekten, Kontakt: Anja Kilian
E-Mail: anja.kilian@kohlergrohe.de
Telefon: +49 711 / 7696393-4
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.leinfelden-echterdingen.de

I.3) Kommunikation

Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: www.subreport.de/E53533769
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: www.subreport.de/E53533769
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten Kontaktstellen

I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers

Regional- oder Kommunalbehörde

I.5) Haupttätigkeit(en)

Allgemeine öffentliche Verwaltung

Abschnitt II: Gegenstand


II.1) Umfang der Beschaffung


II.1.1) Bezeichnung des Auftrags:

Realisierungswettbewerb mit freiraumplanerischem Ideenteil | Neubau Hallenbad | Leinfelden-Echterdingen

II.1.2) CPV-Code Hauptteil

71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros

II.1.3) Art des Auftrags

Dienstleistungen

II.1.4) Kurze Beschreibung:

Die Stadt Leinfelden-Echterdingen beabsichtigt den Ersatzneubau eines Gartenhallenbades in Leinfelden. Das bestehende und sanierungsbedürftige Hallenbad, das seit 1965 im Betrieb ist, soll in diesem Zuge rückgebaut werden.
Gegenstand des Wettbewerbs sind Leistungen nach HOAI für die Konzeption eines Ersatzneubaus des Gartenhallenbades in Leinfelden-Echterdingen sowie die Neukonzeption der bestehenden Freianlagen.
Der Wettbewerb ist als einstufiger nicht offener Realisierungswettbewerb, mit vorgeschaltetem Auswahlverfahren, mit 25 teilnehmenden Büros ausgelobt. Die Ausloberin wählt 7 Teilnehmer vorab aus. Das Verfahren ist anonym.
Zur Teilnahme berechtigt sind interdisziplinäre Bewerber oder interdisziplinäre Bewerbergemeinschaften, die die fachlichen Voraussetzungen erfüllen. Fachliche Voraussetzung sind die Berechtigungen zur Führung der folgenden Berufsbezeichnungen gemäß Rechtsvorschrift des Herkunftsstaates: Architekt und Landschaftsarchitekt.

II.1.5) Geschätzter Gesamtwert


II.1.6) Angaben zu den Losen

Aufteilung des Auftrags in Lose: nein

II.2) Beschreibung


II.2.3) Erfüllungsort

NUTS-Code: DE113 Esslingen
Hauptort der Ausführung:
Leinfelden-Echterdingen

II.2.4) Beschreibung der Beschaffung:

Die Stadt Leinfelden-Echterdingen beabsichtigt den Ersatzneubau eines Gartenhallenbades in Leinfelden. Das bestehende und sanierungsbedürftige Hallenbad, das seit 1965 im Betrieb ist, soll in diesem Zuge rückgebaut werden. Mit dem Neubau soll ein zeitgemäßes, dem Stand der Technik entsprechendes Hallenbad mit mehreren Schwimmbecken und einem weitläufigen Außenbereich geschaffen werden. Die Besonderheit der Aufgabe stellt die prominente Lage am Stadtpark neben der Filderhalle dar. Das neue Gartenhallenbad soll als Baukörper und mit seinen Freianlagen in den Park integriert werden.
Zusätzlich soll in einem freiraumplanerischem Ideenteil untersucht werden, inwiefern auf der Fläche des derzeitigen Parkplatzes eine großzügige, neue Öffnung in Richtung des Stadtgartens entwickelt werden kann. Diese soll nicht nur einen ansprechenden, einladenden Zugang zum Park schaffen, sondern auch eine attraktive Verbindung zum nahe gelegenen Grünzug in Richtung Westen erzeugen. Der Parkplatz kann hierfür aufgelöst werden und ist dann an anderer, geeigneter Stelle auf dem Wettbewerbsgrundstück nachzuweisen.
Ziel dieses Realisierungswettbewerbs ist es, für diesen Standort eine qualitätsvolle, wirtschaftliche und nachhaltige Planung zu erhalten, die auf die jeweiligen städtebaulichen, freiraumplanerischen, funktionalen und wirtschaftlichen Anforderungen angemessen und in hoher Qualität antwortet. Dabei sind die in der Auslobung genannten Rahmenbedingungen zu berücksichtigen.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der angefügten Kurzinformation.

II.2.5) Zuschlagskriterien

Die nachstehenden Kriterien
Qualitätskriterium - Name: Wettbewerbsergebnis / Gewichtung: 50
Qualitätskriterium - Name: Weiterentwicklungsfähigkeit des Wettbewerbsergebnisses, Nachhaltigkeit, Wirtschaftlichkeit / Gewichtung: 30
Qualitätskriterium - Name: Leistungsfähigkeit des Projektteams / Gewichtung: 10
Kostenkriterium - Name: Honorar / Gewichtung: 10

II.2.6) Geschätzter Wert


II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Laufzeit in Monaten: 36
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein

II.2.9) Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber,
die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden

Geplante Anzahl der Bewerber: 25
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
Bewerber, die zur Auswahl zugelassen werden wollen, müssen die Zulassungskriterien vollständig erfüllen. Sie belegen dies auf der von der Ausloberin vorgegebenen Bewerbererklärung und mit weiteren Nachweisen, die für die Zulassung zur Auswahl gefordert sind.

II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote

Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein

II.2.11) Angaben zu Optionen

Optionen: nein

II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union

Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein

II.2.14) Zusätzliche Angaben

Geplante Termine und zusätzliche Angaben entnehmen Sie bitte der Kurzinformation.


Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben


III.1) Teilnahmebedingungen


III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister

Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
Die nachfolgenden Eigenerklärungen sind vom Architekten und bei Bewerbergemeinschaften von allen Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft abzugeben:
— Eigenerklärung, dass die vorgegebene berufliche Qualifikation vorliegt,
— Eigenerklärung, dass keine Ausschlusskriterien nach dem GWB in § 123 und 124 vorliegen. Falls Einzelziffern nach § 124 vorliegen, sind diese mit Angabe, Erläuterungen und Nachweisen der Bewerbererklärung als Anlage beizufügen,
— Eigenerklärung, dass im Auftragsfall eine ausreichende Haftpflichtversicherung abgeschlossen wird.
Bewerber qualifizieren sich durch die Erfüllung der formalen Kriterien – Zulassungskriterien – für die qualitative Auswahl.

III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit

Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
„Auswahlkriterien“.
A Nachweis eines oder mehrerer Erfolge (Preis, Ankauf, Anerkennung) in einem regelrechten Wettbewerb, z. B. durch eine „Wettbewerbe Aktuell“-Dokumentation.
Es können auch Projekte eingereicht werden, die als verantwortlicher Projektleiter in einem anderen Büro selbständig abgewickelt wurden, wenn dies die Büroinhaber bestätigen.
— Formblatt DIN A4 mit Daten der Referenz (Art des Erfolgs, Jahr der Auszeichnung, Wettbewerbsart, Auslober mit Adresse, Verfasser (= Name des Bewerbers),
— Darstellung je Referenz auf max. 1 DIN A4 Seite: Zeichnungen, Abbildungen, Erläuterungen.
Bewertung mit max. 3 Punkten (bewertet wird die Anzahl der Preise, Ankäufe, Anerkennungen).
1 Preis, Ankauf, Anerkennung = 1 Punkt 2 Preise, Ankäufe, Anerkennungen = 2 Punkte 3 und mehr Preise, Ankäufe, Anerkennungen = 3 Punkte.
B Nachweis eines oder mehrerer ausgezeichneten realisierten Projekte, z. B. durch Auszeichnung beispielhaftes Bauen, Hugo-Häring-Preis, etc.
Es können auch Projekte eingereicht werden, die als verantwortlicher Projektleiter in einem anderen Büro selbständig abgewickelt wurden, wenn dies die Büroinhaber bestätigen.
— Formblatt DIN A4 mit Daten der Referenz: Bezeichnung, Art der Auszeichnung, Bauherr, Verfasser (= Name des Bewerbers), Jahr der Fertigstellung, bearbeitete Leistungsphasen nach HOAI, Erstellungskosten,
— Darstellung je Referenz auf max. 1 DIN A4 Seite: Zeichnungen, Abbildungen, Erläuterungen.
Bewertung mit max. 3 Punkten (bewertet wird die Anzahl der Auszeichnungen).
1 Auszeichnung = 1 Punkt 2 Auszeichnungen = 2 Punkte 3 oder mehr Auszeichnungen = 3 Punkte.
C Nachweis eines oder mehrerer realisierter Projekte (Architekt) (KG 300-700: mind. 2 Mio EUR, brutto).
Es können auch Projekte eingereicht werden, die als verantwortlicher Projektleiter in einem anderen Büro selbständig abgewickelt wurden, wenn dies die Büroinhaber bestätigen. Durchführung der wesentlichen Leistungsphasen (mind. LPH 2-8).
— Formblatt DIN A4 mit Daten der Referenz: Bezeichnung, Bauherr, Verfasser
(= Name des Bewerbers), Jahr der Fertigstellung, bearbeitete Leistungsphasen nach HOAI, Erstellungskosten.
— Darstellung auf max. 1 DIN A4 Seite: Zeichnungen, Abbildungen, Erläuterungen.
Bewertung mit max. 4 Punkten (mehrere Referenzen können bis zu 4 Punkten addiert werden).
1 realisiertes Projekt = 1 Punkt 1 vergleichbares realisiertes Projekt (Hallenbad) = 2 Punkte.
D Nachweis eines vergleichbaren, realisierten Projektes (Landschaftsarchitekt) Es ist eine 1 Freiraumplanung nachzuweisen, die in Größe und/ oder Charakteristik (Parkanlage) mit der Wettbewerbsaufgabe vergleichbar ist. Es können auch Projekte eingereicht werden, die als verantwortlicher Projektleiter in einem anderen Büro selbständig abgewickelt wurden, wenn dies die Büroinhaber bestätigen. Durchführung der wesentlichen Leistungsphasen (mind. LPH 2-8).
— Formblatt DIN A4 mit Daten der Referenz: Bezeichnung, Bauherr, Verfasser
(= Name des Bewerbers), Jahr der Fertigstellung, bearbeitete Leistungsphasen nach HOAI, Erstellungskosten.
— Darstellung auf max. 1 DIN A4 Seite: Zeichnungen, Abbildungen, Erläuterungen.
Bewertung mit max. 1 Punkt 1 vergleichbares realisiertes Projekt (Parkanlage) = 1 Punkt.
AUSWAHL Den Nachweis der fachlichen Eignung und Kompetenz erbringen die Bewerber anhand von Nachweisen, Erklärungen und Referenzen in Form von Projektblättern, in denen sie darlegen, inwieweit sie den Auswahlkriterien genügen. Die Vorprüfung überprüft anhand der Projektblätter die dort dargestellten Referenzen – mit maximal 11 möglichen Punkten. Bewerber, die 6 oder mehr Punkte erreichen, sind als Teilnehmer des Planungswettbewerbs qualifiziert. Dabei ist aus den Bereichen A oder B und C und D jeweils mindestens ein Punkt nachzuweisen. Qualifizieren sich mehr als 18 Bewerber entscheidet das Los.

III.2) Bedingungen für den Auftrag


III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand

Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
Zur Teilnahme berechtigt sind interdisziplinäre Bewerber oder interdisziplinäre Bewerbergemeinschaften, die die fachlichen Voraussetzungen erfüllen. Fachliche Voraussetzung sind die Berechtigungen zur Führung der folgenden Berufsbezeichnungen gemäß Rechtsvorschrift des Herkunftsstaates Architekt und Landschaftsarchitekt.
Erfüllt ein Bewerber die fachliche Voraussetzung alleine oder zusammen mit fest angestellten Mitarbeitern ist er alleine teilnahmeberechtigt. (Der bzw. die Mitarbeiter(in) ist bzw. sind dann in der Verfassererklärung explizit zu nennen.) Bei juristischen Personen sind die fachlichen Anforderungen erfüllt, wenn der satzungsgemäße Geschäftszweck Planungsleistungen sind, die der Wettbewerbsaufgabe entsprechen. Außerdem müssen der zu benennende bevollmächtigte Vertreter und der oder die Verfasser der Wettbewerbsarbeit insgesamt die oben genannte fachliche Anforderung erfüllen.
Ist in dem Herkunftsstaat die Berufsbezeichnung nicht gesetzlich geregelt, so erfüllt die entsprechende fachliche Anforderung, wer über ein Diplom, Prüfungszeugnis oder sonstigen Befähigungsnachweis verfügt, dessen Anerkennung gemäß der Richtlinie 2005/36/EG – „Berufsanerkennungsrichtlinie“ – gewährleistet ist.
Mehrfachbeteiligungen natürlicher oder juristischer Personen oder von Mitgliedern von Bewerbergemeinschaften führen zum Ausschluss der Beteiligten.
Teilnahmehindernisse sind in § 4 (2) RPW beschrieben. Sachverständige, Fachplaner, Berater müssen die Teilnahmebedingungen nicht erfüllen.


Abschnitt IV: Verfahren


IV.1) Beschreibung


IV.1.1) Verfahrensart

Verhandlungsverfahren

IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem


IV.1.5) Angaben zur Verhandlung


IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja

IV.2) Verwaltungsangaben


IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge

Tag: 17/02/2021
Ortszeit: 13:00

IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber


IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können:

Deutsch

IV.2.6) Bindefrist des Angebots

Laufzeit in Monaten: 6 (ab dem Schlusstermin für den Eingang der Angebote)

Abschnitt VI: Weitere Angaben


VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags

Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein

VI.3) Zusätzliche Angaben
:
Die für die Abgabe eines Teilnahmeantrags erforderlichen Unterlagen können mit und ohne Registrierung unter dem unter I.3 angegebenen Link kostenlos angesehen und heruntergeladen werden.
Teilnahmeanträge sind ausschließlich elektronisch über die unter I.3 angegebene Vergabeplattform in Textform i. S. v. § 11 EU Abs. 4 VOB/A, § 126b BGB einzureichen. Es ist unzulässig, Teilnahmeanträge unmittelbar an die unter I.1 angegebene Kontaktstelle zu senden. Rückfragen müssen ebenfalls über die unter I.3 angegebene Vergabeplattform gestellt werden. Die – anonymisierten – Rückfragen und Antworten und etwaige Änderungen und Ergänzungen der Unterlagen für das Vergabeverfahren werden nur auf der Vergabeplattform unter dem unter I.3 angegebenen Link zur Verfügung gestellt. Alle Interessenten müssen sich daher regelmäßig selbst unter dem angegebenen Link informieren, ob Rückfragen und Antworten, Änderungen oder Ergänzungen zur Verfügung eingestellt wurden, die dann bei der Erstellung der Teilnahmeanträge zu beachten sind.

VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren


VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
Postanschrift: Durlacher Allee 100
Ort: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land: Deutschland
E-Mail: vergabekammer@rpk.bwl.de
Telefon: +49 7219268730
Internet-Adresse: www.rp-karlsruhe.de

VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:

15/01/2021

Weitere Ergebnisse zum Thema

Jetzt Abonnent werden um alle Bilder zu sehen

jetzt abonnieren

Schon wa Abonnent?
Bitte einloggen