2.1.
Titel: Planungswettbewerb für den Neubau eines Feuerwehrgerätehauses in Neuenkirchen
Beschreibung: Die Gemeinde Neuenkirchen im nördlichen Münsterland plant an der Emsdettener Straße in Neuenkirchen für ihre Freiwillige Feuerwehr den Neubau eines Feuerwehrgerätehauses. In dem Neubau sollen neben den Einsatzfahrzeugen, der Einsatzleitung und den erforderlichen technischen Bereichen auch Schulungsräume für die vielfältigen Aktivitäten im Rahmen der Wehrtätigkeiten untergebracht werden. Die Gesamtnutzfläche beträgt ca. 2.000 m². Zur Sicherstellung der architektonischen Qualität wurde entschieden, einen nichtoffenen Wettbewerb gemäß RPW 2013 durchzuführen. Aus den eingehenden zugelassenen Bewerbungen werden zehn Teilnehmer und eine ausreichende Zahl von Nachrückern ausgelost, wenn mehr als zehn Bewerbungen eingehen. Die Ausloberin beabsichtigt die Vergabe als Generalplanerleistung (diese umfasst neben der Hochbauplanung auch die Planung der Freianlagen, des Tragwerks, der Technischen Ausrüstung sowie Sachverständigenleistungen für die Bauphysik, den Brandschutz sowie die Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordination (ggf. auch weitere Teilleistungen). Die Wettbewerbsphase wird ausschließlich von den teilnehmenden Architekturbüros bestritten; die Preisträger müssen erst für die Zuschlagsverhandlung gemäß VgV ihre Planungsteams zusammenstellen. Von den am Wettbewerb beteiligten 15 Architekturbüros werden Entwurfsvorschläge erwartet, die Grundlage für die weitere Planung des Standorts werden sollen. // WETTBEWERBSBEDINGUNGEN: Die Entscheidung der Jury ist für den Erwerber bindend: ja // MITGLIEDER DER JURY: SACHPREISRICHTER*INNEN: • Bürgermeister Gemeinde Neuenkirchen Willi Brüning • Fraktionsvertreter CDU Christian Schröer • Fraktionsvorsitzender Grüne Manfred Krüger • Fraktionsvertreter SPD Peter-Ulrich Wiesmann • Fraktionsvertreter FDP Jörn Küwen • Leiter der Feuerwehr Neuenkirchen Ralf Stoltmann • Stv. Leiter der Feuerwehr Neuenkirchen Berthold Perick • Stv. Leiter der Feuerwehr Neuenkirchen Christof Rabbers • Fachbereichsleiter Planen und Bauen Gemeinde Neuenkirchen Christian Niemeyer • Fachbereichsleiterin Sicherheit und Ordnung Gemeinde Neuenkirchen Birgit Brüning STELLV. SACHPREISRICHTER*INNEN: • Fraktionsvertreter CDU Wolfgang Bursch • Fraktionsvertreter Grüne Edmund Bischoff • Fraktionsvorsitzender SPD Uwe Fischer • Fraktionsvorsitzender FDP Lukas Hessling • Stv. Fachbereichsleiterin Planen und Bauen Gemeinde Neuenkirchen Isabell Völker • Feuerwehr Neuenkirchen Rolf Bücker • Feuerwehr Neuenkirchen Jörg Lünnemann FACHPREISRICHTER*INNEN: • Leiter Bauamt Kreis Steinfurt Jürgen Blömker • Architekt BDA Klaus Burhoff • Architekt Franz-Bernd Evers • Architektin BDA Dagmar Grote • Architekt BDA Marc Matzken • Architektin Andrea Piehl • Architekt BDA Prof. Oskar Spital-Frenking • Architektin BDA Henrike Thiemann • Architekt BDA Christoph Achterkamp • Architekt BDA Christoph Ellermann • Architekt BDA Marc Hehn STELLV. FACHPREISRICHTER*INNEN: • Architekt Dominik Bodem • Architektin BDA Christiane Deptolla // BEREITS AUSGEWÄHLTE TEILNEHMER: Fünf von fünfzehn Architekturbüros wurden bereits ausgewählt: • bauwerk-wettringen GmbH Bahnhofstr. 17 48493 Wettringen 02557-929479-0 • Borowski & Sasse GmbH Hauptstr. 5 48477 Hörstel 05978-9167-0 • Planungsbüro Faulhaber+Frantzen Bergweg 1 48485 Neuenkirchen 05973-90921-0 • PDA Architekten Ingenieure GmbH & Co. KG Am Bahndamm 3 48485 Neuenkirchen 05973-934299-0 • Schnoklake Betz Dömer Architekten Hafenstr. 64 48153 Münster 0352-979924-0 // DER AUSLOBER STELLT EINE WETTBEWERBSSUMME in Höhe von insgesamt 55.000,00 Euro (brutto) zur Verfügung. Folgende Aufteilung für Preise und Anerkennungen ist vorgesehen: • 1. Preis: 22.000.00 € brutto • 2. Preis: 14.000,00 € brutto • 3. Preis: 8.000,00 € brutto • Anerkennungen: 11.000,00 € brutto • Summe 55.000,00 € brutto // Jeder Dienstleistungsauftrag im Anschluss an den Wettbewerb wird an einen der Gewinner des Wettbewerbs vergeben: ja
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
2.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Steinfurt (DEA37)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Die Wettbewerbsarbeiten sollen vor allem beurteilt werden in Hinsicht auf: Programmerfüllung (Umsetzung der Konzeption, Raumprogramm, Wettbewerbsleistungen), Erschließung, Funktion und Nutzung, Städtebauliche Qualität, Architektonische Qualität der Planung (innere und äußere Gestaltung), Berücksichtigung der Aspekte der Nachhaltigkeit und des Ressourcenschutzes, Realisierbarkeit, Wirtschaftlichkeit bei der Erstellung und Unterhaltung, Durchführbarkeit im Hinblick auf bauordnungsrechtliche sowie organisatorische Belange. Termine: • Einreichung der Bewerbung: bis 24.01.24 (12:00 Uhr) • Versand der Auslobung 06. KW 25 • Kolloquium: 09. KW 25 • Abgabe Planunterlagen: 30.04.25 • Abgabe Modelle:09.05.25 • Preisgerichtssitzung: 25. KW 25, voraussichtlich
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: vgl. §§ 123, 124 GWB Angaben sind per Eigenerklärung zu machen
Konkurs: vgl. §§ 123, 124 GWB Angaben sind per Eigenerklärung zu machen
Korruption: vgl. §§ 123, 124 GWB Angaben sind per Eigenerklärung zu machen
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: vgl. §§ 123, 124 GWB Angaben sind per Eigenerklärung zu machen
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs: vgl. §§ 123, 124 GWB Angaben sind per Eigenerklärung zu machen
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: vgl. §§ 123, 124 GWB Angaben sind per Eigenerklärung zu machen
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: vgl. §§ 123, 124 GWB Angaben sind per Eigenerklärung zu machen
Betrugsbekämpfung: vgl. §§ 123, 124 GWB Angaben sind per Eigenerklärung zu machen
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: vgl. §§ 123, 124 GWB Angaben sind per Eigenerklärung zu machen
Zahlungsunfähigkeit: vgl. §§ 123, 124 GWB Angaben sind per Eigenerklärung zu machen
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: vgl. §§ 123, 124 GWB Angaben sind per Eigenerklärung zu machen
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.: vgl. §§ 123, 124 GWB Angaben sind per Eigenerklärung zu machen
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: vgl. §§ 123, 124 GWB Angaben sind per Eigenerklärung zu machen
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: vgl. §§ 123, 124 GWB Angaben sind per Eigenerklärung zu machen
Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit: vgl. §§ 123, 124 GWB Angaben sind per Eigenerklärung zu machen
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: vgl. §§ 123, 124 GWB Angaben sind per Eigenerklärung zu machen
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: vgl. §§ 123, 124 GWB Angaben sind per Eigenerklärung zu machen
Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge: vgl. §§ 123, 124 GWB Angaben sind per Eigenerklärung zu machen
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: vgl. §§ 123, 124 GWB Angaben sind per Eigenerklärung zu machen
Entrichtung von Steuern: vgl. §§ 123, 124 GWB Angaben sind per Eigenerklärung zu machen
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten: vgl. §§ 123, 124 GWB Angaben sind per Eigenerklärung zu machen