Wettbewerbe für Architekten und Ingenieure, Landschaftsarchitekten, Architektur Studenten Wettbewerbe für Architekten und Ingenieure, Landschaftsarchitekten, Architektur Studenten
X

NEU: Bitte beachten Sie, dass Sie sich ab sofort mit E-Mail und Passwort einloggen.

Passwort erneuern
Neu registrieren

  • Schülerwohnheim Bayernkolleg | © wa wettbewerbe aktuell
  • Schülerwohnheim Bayernkolleg | © wa wettbewerbe aktuell
  • Schülerwohnheim Bayernkolleg | © wa wettbewerbe aktuell
  • Schülerwohnheim Bayernkolleg | © Matthäus Eckhart, Wertingen
  • Schülerwohnheim Bayernkolleg | © Matthäus Eckhart, Wertingen
  • Luftaufnahme August 2021
    Copyright: wa wettbewerbe aktuell
  • Luftaufnahme August 2021
    Copyright: wa wettbewerbe aktuell
  • Luftaufnahme August 2021
    Copyright: wa wettbewerbe aktuell
  • Zugang vom Innenhof
    Copyright: Matthäus Eckhart, Wertingen
  • Sitznische
    Copyright: Matthäus Eckhart, Wertingen

Schülerwohnheim Bayernkolleg , Augsburg/ Deutschland

Architektur Wettbewerbs-Ergebnis

Sie sind Abonnent? einloggen

Veröffentlicht als:

Dokumentation
Weiterverfolgt
wa-ID
wa-2013647
Tag der Veröffentlichung
14.10.2014
Aktualisiert am
12.02.2015
Verfahrensart
Nicht offener Wettbewerb
Zulassungsbereich
EWG
Teilnehmer
Freischaffende, angestellte und beamtete Architekt*innen
Beteiligung
9 Arbeiten
Auslober
Koordination
Staatliches Bauamt Augsburg Liegenschaftsabteilung, Augsburg
Bewerbungsschluss
09.11.2014
Abgabetermin Pläne
17.02.2015
Abgabetermin Modell
24.02.2015
Preisgerichtssitzung
03.03.2015
Fertigstellung
April 2020

Luftfotos: © wa wettbewerbe aktuell

Die Luftaufnahmen zeigen das Projekt im August 2021.
Kauf auf Anfrage möglich. Bei Interesse fragen Sie nach weiteren Ansichten aus der Luftaufnahmenreihe.

dold@wettbewerbe-aktuell.de

Fotos: Matthäus Eckhart, Wertingen

Das Projekt wurde vom Architekturbüro Diezinger Architekten GmbH, Eichstätt und dem Architekturbüro Huber aus Betzigau 2020 realisiert und mit einer „Anerkennung“ des Deutschen Ziegelpreises 2021 ausgezeichnet (wa-ID: wa-2029374).

Bauherr
Freistaat Bayern
Staatliches Bauamt Augsburg

Architektur
ARGE Diezinger & Huber
Architekturbüro Huber, Betzigau
Wilhelm Huber
Diezinger Architekten, Eichstätt
Norbert Diezinger
Projektbeteiligte: Maria Huber · Claudia Steinweg · Werner Habereder · Thomas Winter

Projektdaten
Bauzeit: 24 Monate
Fertigstellung: 2020
Nutzfläche: 1520 m2
Bruttorauminhalt: 12.410 m3
Bruttogrundrißfläche: 3767 m2
Gesamtkosten Brutto: 6.950.000 €

Standort: Schillstraße 100a, 86169 Augsburg

Das neue Wohnheim steht in unmittelbarer Nähe der denkmalgeschützten, ehemaligen, Pädagogischen Hochschule aus den 50er Jahren. Mit dieser bildet das Wohnheim ein neues städtebauliches Ensemble. Der winkelartig gestaffelte Neubau umschließt einen großzügig dimensionierten Innenhof der im Westen vom zeitgleich sanierten Schulgebäude des Bayernkollegs begrenzt wird. Die gewählte Anordnung des dreigeschossigen Wohnheims schirmt die verkehrsreiche Bundesstraße schalltechnisch ab, zugunsten eines ruhigen Innenhofes. Nach Osten öffnet sich das Grundstück in die freie Landschaft. Ausformung und Materialität des Neubaus nehmen Bezug zum ehemaligen Campuskonzept der 50er-Jahre-Anlage und ergänzen dieses sinnfällig. Der Eingang wird von einen abgewinkelten, erdgeschossig auskragenden, Kopfbau gebildet, welcher die Gemeinschaftsräume aufnimmt. Die 66 Schülerappartements sind auf diese Weise lärmgeschützt und ausschließlich auf den Innenhof orientiert. Auf der abgewandten Seite liegen Erschließungsflure, mit Aufenthaltszonen und punktuell angeordneten Sitznischen für die Bewohner. Das Gebäude ist im Passivhausstandard errichtet.

  • Luftaufnahme August 2021 | © wa wettbewerbe aktuell
  • Luftaufnahme August 2021 | © wa wettbewerbe aktuell
  • Luftaufnahme August 2021 | © wa wettbewerbe aktuell
  • Zugang vom Innenhof | © Matthäus Eckhart, Wertingen
  • Vorgehängte Erker | © Matthäus Eckhart, Wertingen
  • Ansicht von Westen | © Matthäus Eckhart, Wertingen
  • Klappläden | © Matthäus Eckhart, Wertingen
  • Außenfluchtpresse | © Matthäus Eckhart, Wertingen
  • Sitznische | © Matthäus Eckhart, Wertingen
  • Wohnflur mit Eingängen | © Matthäus Eckhart, Wertingen
  • Schülerappartment | © Matthäus Eckhart, Wertingen
  • Lageplan | © ARGE Diezinger & Huber
  • Grundriss | © ARGE Diezinger & Huber
  • Wohneinheit | © ARGE Diezinger & Huber
  • Luftaufnahme August 2021
    Copyright: wa wettbewerbe aktuell
  • Luftaufnahme August 2021
    Copyright: wa wettbewerbe aktuell
  • Luftaufnahme August 2021
    Copyright: wa wettbewerbe aktuell
  • Zugang vom Innenhof
    Copyright: Matthäus Eckhart, Wertingen
  • Vorgehängte Erker
    Copyright: Matthäus Eckhart, Wertingen
  • Ansicht von Westen
    Copyright: Matthäus Eckhart, Wertingen
  • Klappläden
    Copyright: Matthäus Eckhart, Wertingen
  • Außenfluchtpresse
    Copyright: Matthäus Eckhart, Wertingen
  • Sitznische
    Copyright: Matthäus Eckhart, Wertingen
  • Wohnflur mit Eingängen
    Copyright: Matthäus Eckhart, Wertingen
  • Schülerappartment
    Copyright: Matthäus Eckhart, Wertingen
  • Lageplan
    Copyright: ARGE Diezinger & Huber
  • Grundriss
    Copyright: ARGE Diezinger & Huber
  • Wohneinheit
    Copyright: ARGE Diezinger & Huber

1. Preis

Diezinger Architekten GmbH, Eichstätt
Norbert Diezinger
Mitarbeit: Kurt Weber · Lena Deggelmann Claudia Steinweg
Architekturbüro Wilhelm Huber, Betzigau L.Arch.: Adler & Olesch, Landschaftsarchitekten Stadtplaner Ingenieure GmbH, Nürnberg
Michael Adler
Energie: Herz & Lang GmbH, Weitnau
Dipl.-Ing. Wilhelm Huber, Betzigau
  • ARGE Diezinger & Huber
  • Lageplan | © ARGE Diezinger & Huber
  • Erdgeschoss | © ARGE Diezinger & Huber
  • 1. Obergeschoss | © ARGE Diezinger & Huber
  • Untergeschoss | © ARGE Diezinger & Huber
  • Ansicht West / Schnitt AA | © ARGE Diezinger & Huber
  • Schnitt BB | © ARGE Diezinger & Huber
  • Ansicht Süd | © ARGE Diezinger & Huber
  • Ansicht Ost | © ARGE Diezinger & Huber
  • ARGE Diezinger & Huber
  • Lageplan
  • Erdgeschoss
  • 1. Obergeschoss
  • Untergeschoss
  • Ansicht West / Schnitt AA
  • Schnitt BB
  • Ansicht Süd
  • Ansicht Ost

2. Preis

atelier pk architekten, Berlin
Philip Koch
Mitarbeit: Julian Fissler · Anita Wagner
L.Arch.: bbz landschaftsarchitekten berlin GmbH Timo Hermann
Energie: Ingo Andernach, Berlin
Tragwerk: Ifb frohloff · staffa · kühl · ecker, Berlin Brandschutz: Reinhard Eberl-Pacan Architekten und Ingenieure, Berlin
Akustik: Akustikbüro Dahms, Potsdam
  • Schülerwohnheim Bayernkolleg | © Atelier PK Architekten, Berlin
  • Lageplan | © Atelier PK Architekten, Berlin
  • Erschließung | © Atelier PK Architekten, Berlin
  • Erdgeschoss | © Atelier PK Architekten, Berlin
  • 1. Obergeschoss | © Atelier PK Architekten, Berlin
  • 2. Obergeschoss | © Atelier PK Architekten, Berlin
  • Kellergeschoss | © Atelier PK Architekten, Berlin
  • Nordansicht und Ostansicht | © Atelier PK Architekten, Berlin
  • Westansicht und Südansicht | © Atelier PK Architekten, Berlin
  • Schnitt AA, CC, BB | © Atelier PK Architekten, Berlin
  • Schülerwohnheim Bayernkolleg | © Atelier PK Architekten, Berlin
  • Funktionen | © Atelier PK Architekten, Berlin
  • Ansicht Fassade | © Atelier PK Architekten, Berlin
  • Schnitt | © Atelier PK Architekten, Berlin
  • Grundriss | © Atelier PK Architekten, Berlin
  • Lageplan
  • Erschließung
  • Erdgeschoss
  • 1. Obergeschoss
  • 2. Obergeschoss
  • Kellergeschoss
  • Nordansicht und Ostansicht
  • Westansicht und Südansicht
  • Schnitt AA, CC, BB
  • Funktionen
  • Ansicht Fassade
  • Schnitt
  • Grundriss

3. Preis

schlude ströhle richter architekten, Stuttgart
Hans Schlude · Karl Ströhle · Jörg Richter Mitarbeit: Christian Zink · Vinai Silo
  • Schülerwohnheim Bayernkolleg | © Schlude · Ströhle · Richter, Stuttgart
  • Schülerwohnheim Bayernkolleg
  • Erdgeschoss | © Schlude · Ströhle · Richter, Stuttgart
  • 1. Obergeschoss | © Schlude · Ströhle · Richter, Stuttgart
  • 2. Obergeschoss | © Schlude · Ströhle · Richter, Stuttgart
  • 3. Obergeschoss | © Schlude · Ströhle · Richter, Stuttgart
  • Schnitt AA | © Schlude · Ströhle · Richter, Stuttgart
  • Ansicht Ost | © Schlude · Ströhle · Richter, Stuttgart
  • Ansicht West | © Schlude · Ströhle · Richter, Stuttgart
  • Ansicht Süd | © Schlude · Ströhle · Richter, Stuttgart
  • Schülerwohnheim Bayernkolleg | © Schlude · Ströhle · Richter, Stuttgart
  • Fassdendetail | © Schlude · Ströhle · Richter, Stuttgart
  • Grundriss | © Schlude · Ströhle · Richter, Stuttgart
  • Erdgeschoss
  • 1. Obergeschoss
  • 2. Obergeschoss
  • 3. Obergeschoss
  • Schnitt AA
  • Ansicht Ost
  • Ansicht West
  • Ansicht Süd
  • Fassdendetail
  • Grundriss

Anerkennung

Florian Nagler Architekten GmbH, München
Prof. Florian Nagler
Mitarbeit: Ludwig Zitzelsberger
Modell: Maribel Sengewald
  • Schülerwohnheim Bayernkolleg | © Florian Nagler, München

Anerkennung

Schwinde Architekten Partnerschaft, München
Laurenz Motzet
Mitarbeit: Klaus Seltmann · Julia Groß
Stefanie Hoffmann · Kaspar Dettinger Brandschutz: Ing.-Büro Seidel, Teublitz
  • Schülerwohnheim Bayernkolleg | © Schwinde Architekten, München
Verfahrensart
Nicht offener Realisierungswettbewerb im Zuge eines Verhandlungsverfahrens mit vorgeschaltetem EWR-offenen Bewerbungsverfahren zur Auswahl von 10 Teilnehmer*innen

Wettbewerbsaufgabe
Das Bayernkolleg ist ein staatliches Institut zum Erlangen der allgemeinen Hochschulreife. Diese Einrichtung des Zweiten Bildungsweges ermöglicht es Erwachsenen, die bereits im Berufsleben gestanden haben, in drei Jahren das Abitur nachzuholen. Dem Bayernkolleg zugehörig bietet ein Schülerwohnheim mit 60 Einzelappartements und gemeinschaftlichen Einrichtungen einigen Schülern des Bayernkollegs eine Unterkunft.
Die Räumlichkeiten des bestehenden Bayernkollegs und des bestehenden Wohnheims in der Schillstraße in Augsburg sind stark renovierungsbedürftig und sollen langfristig nicht in dieser Nutzung weiterbetrieben werden.
Direkt neben dem Grundstück des bestehenden Bayernkollegs befinden sich die Gebäude der ehemaligen Pädagogischen Hochschule (PH). Hier sollen die Unterrichtsbereiche des Bayernkollegs nach erfolgreicher Sanierung einziehen. Die Gebäude der ehemaligen PH stehen unter Denkmalschutz. Im Umfeld dieser ist auf dem Grundstück der ehemaligen PH für das Schülerwohnheim ein Neubau vorgesehen, für welches mit diesem Wettbewerb eine Planung entwickelt werden soll. Passivhausstandard soll hierbei angestrebt werden. Die Sanierung der Gebäude der Pädagogischen Hochschule ist nicht Gegenstand dieses Wettbewerbs.
Das Grundstück befindet sich im Nordosten Augsburgs im Stadtteil Lechhausen und umfasst eine Teilfläche von ca. 14.000 m2.
In dem Neubau des Schülerwohnheims sind 55 Einzelappartements, 2-Familienappartements sowie 3 barrierefreie Einzelappartements mit dazugehörigen Gemeinschaftsbereichen unterzubringen. Für den Neubau soll ein gestalterisch ansprechendes Gebäude entwickelt werden, welches das denkmalgeschützte Ensemble der ehemaligen Pädagogischen Hochschule ergänzt. Der angrenzende Freiraum soll konzeptionell eingebunden werden. Durch die Lage in der Nähe einer Zubringerstraße zur Augsburger Innenstadt ist mit Schall-Immissionen zu rechnen.

Competition assignment
The Bayernkolleg in Augsburg is a national institute for obtaining the general university- entrance qualifications for adults, who have been already working. Its existing buildings have to be renovated and shall no longer be used for the Bayernkolleg, which will be relocated to the listed buildings in the adjoining property of the former college of education (PH). The new dormitory shall be planned on the grounds of the former PH on approx. 14.000 m2. The program shall include 55 single apartments, 2 family-apartments and 3 barrier-free single apartments with associated common areas. The new building with an envisaged passive-house standard shall get an attractive design complementing the listed ensemble of the former PH. The adjoining open space shall be conceptually integrated. Noise emissions from a nearby access road have to be anticipated.

Fachpreisrichter*innen
Prof. Fritz Auer, Stuttgart (Vors.)
Prof. Michael Gaenßler, München
Günter Billenstein, Ltd. BD Stadt Augsburg
Dr. Stefan Schrammel, Augsburg
Kurt Bauer, Ldt. MR Oberste Bauverwaltung im Bayer. Staatsministerium des Innern
Christoph Bücheler

Sachpreisrichter*innen
Stefanie Boser, Bayernkolleg Augsburg
Hermann Köhler, Stadtrat, Stadt Augsburg
Humaiun Ahmadsai, Bayer. Staatsmin. für Unterricht u. Kultus, Wissenschaft u. Forschung
Josef Kerber, Bayernkolleg Augsburg
Hubert Lepperdinger, Ltd. OStD Ministerialbeauftragter für die Gymnasien in Schwaben

Preisgerichtsempfehlung
Das Preisgericht gibt dem Auslober für die anschließende VOF-Verhandlung die einstimmige Empfehlung, die mit dem 1. Preis ausgezeichnete Arbeit der weiteren Planung zugrunde zu legen.
WettbewerbsbekanntmachungDieser Wettbewerb fällt unter: Richtlinie 2004/18/EG
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
/ Auftraggeber
I.1) Name, Adressen und Kontaktstelle(n)
Freistaat Bayern, vertreten durch das Staatliche Bauamt AugsburgHolbeinstraße 10Kontaktstelle(n): Staatliches Bauamt Augsburg86150 AugsburgDEUTSCHLANDTelefon: +49 82125810E-Mail: poststelle@stbaa.bayern.deFax: +49 8212581214Internet-Adresse(n):Hauptadresse des öffentlichen Auftraggebers / des Auftraggebers:www.stbaa.bayern.deWeitere Auskünfte erteilen: die oben genannten KontaktstellenAusschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich Unterlagen fürden wettbewerblichen Dialog und ein dynamisches Beschaffungssystem)verschicken: die oben genannten KontaktstellenAngebote oder Teilnahmeanträge sind zu richten an: die oben genanntenKontaktstellen
I.2) Art des öffentlichen Auftraggebers
Regional- oder Lokalbehörde
1.3) Haupttätigkeit(en)
Allgemeine öffentliche Verwaltung
1.4) Auftragsvergabe im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber /
anderer AuftraggeberDer öffentliche Auftraggeber / Auftraggeber beschafft im Auftrag andereröffentlicher Auftraggeber / anderer Auftraggeber: nein
Abschnitt II: Gegenstand
des Wettbewerbs / Beschreibung des Projekts
II.1) Beschreibung
II.1.1) Bezeichnung des Wettbewerbs/Projekts durch den öffentlichen
Auftraggeber / den Auftraggeber:
Nichtoffener Realisierungswettbewerb, Neubau eines Schülerwohnheims fürdas Bayernkolleg Augsburg, der Wettbewerb unterliegt den Regeln der RPW2013.
II.1.2) Kurze Beschreibung:
— Anlass.In Augsburg im Stadtteil Lechhausen befindet sich das Bayernkolleg. DasBayernkolleg ist ein staatliches Institut zum Erlangen der allgemeinenHochschulreife. Diese Einrichtung des Zweiten Bildungsweges ermöglicht esErwachsenen, die bereits im Berufsleben gestanden haben, in drei Jahrendas Abitur nachzuholen. Dem Bayernkolleg zugehörig bietet einSchülerwohnheim mit 60 Einzelappartments und gemeinschaftlichenEinrichtungen einigen Schülern des Bayernkollegs eine Unterkunft. DieRäumlichkeiten des bestehenden Bayernkollegs und des bestehenden Wohnheimsin der Schillstrasse in Augsburg sind stark renovierungsbedürftig undsollen langfristig nicht in dieser Nutzung weiterbetrieben werden. Direktneben dem Grundstück des bestehenden Bayernkollegs befinden sich dieGebäude der ehemaligen Pädagogischen Hochschule (PH). Hier sollen dieUnterrichtsbereiche des Bayernkollegs nach erfolgreicher Sanierungeinziehen. Die Gebäude der ehemaligen PH stehen unter Denkmalschutz. ImUmfeld dieser ist auf dem Grundstück der ehemaligen PH für dasSchülerwohnheim ein Neubau im Passivhausstandard geplant, für welches mitdiesem Wettbewerb eine Planung entwickelt werden soll. Die Sanierung derGebäude der Pädagogischen Hochschule ist nicht Gegenstand diesesWettbewerbs.In dem Neubau des Schülerwohnheims sind 55 Einzelappartements,2-Familienappartments sowie 3 barrierefreie Einzelappartements mitdazugehörigen Gemeinschaftsbereichen unterzubringen.Für den Neubau des Schülerwohnheims sollen gestalterisch ansprechendeGebäude entwickelt werden, welche das denkmalgeschützte Ensemble derehemaligen Pädagogischen Hochschule ergänzen. Der angrenzende Freiraumsoll konzeptionell eingebunden werden.Durch die Lage in der Nähe einer Zubringerstraße zur Augsburger Innenstadtist mit Schallimmissionen zu rechnen. Diesen ist mit der Planung insinnvoller Weise Rechnung zu tragen.Es wird den Wettbewerbsteilnehmern eine Konsultation von Fachplanern fürenergieeffizientes und nachhaltiges Bauen sowie von Landschaftsarchitektenempfohlen.Sämtliche Bearbeiter und Mitarbeiter der Fachplaner müssen unter derAngabe ihrer fachlichen Qualifikation in der späteren Verfassererklärungbenannt sein und dürfen nur an einer Wettbewerbsarbeit mitgewirkt haben(siehe des Weiteren III.2)).— Programmflächen.Das Raumprogramm umfasst eine Nutzfläche (NF 1-7) von 1 670 m².— Kosten.Die Gesamtbaukosten (KG200-700) liegen nach Kostenschätzung bei 4 600 000EUR brutto.— Ziel.Ziel und Zweck des Wettbewerbs ist es, über alternative, gestalterischhochwertige und wirtschaftlich umsetzbare Lösungsvorschläge, einengeeigneten Auftragnehmer (Architekt/Architektin) für die weiterenPlanungsleistungen zu finden.— Verfahrensübersicht.Im ersten Schritt des nichtoffenen Wettbewerbs werden aus deneingegangenen Bewerbungen die Wettbewerbsteilnehmer (siehe IV.1))ausgewählt. Im zweiten Schritt bearbeiten diese Teilnehmer dieWettbewerbsaufgabe auf Grundlage der Wettbewerbsauslobung. Nach Abschlussdes Wettbewerbs beabsichtigt der Auftraggeber einem der Preisträger dieweiteren Planungsleistungen (LPH 2-8, stufenweise Beauftragung) im Rahmeneines Verhandlungsverfahrens gem. VOF zu übertragen. Der Auftrag wird indie Honorarzone III, Mindestsatz nach § 35 HOAI eingestuft.
II.1.3) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV)
71220000
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1) Kriterien für die Auswahl der Teilnehmer:
a) Der Zulassungsbereich umfasst die Staaten des EuropäischenWirtschaftraumes (EWR) sowie die Staaten der Vertragsparteien desWTO-Übereinkommens über das öffentliche Beschaffungswesen (GPA).Am vorgeschalteten Bewerbungsverfahren kann jeder teilnehmen, der dieTeilnahmeberechtigung erfüllt (siehe unten). Die Zahl der Bewerber istnicht begrenzt.b) Berufsanfänger und kleinere Bürostrukturen werden in angemessenemUmfang berücksichtigt. Die frist- und formgerecht eingegangenenBewerbungen werden in 2 Gruppen sortiert:Gruppe A: Berufsanfänger und kleinere kleine Büroorganisationen (3Teilnehmer).Gruppe B: sonstige Bewerber, welche nicht unter Gruppe B fallen (bis zu 7Teilnehmer).Liegt keine ausreichende Zahl an Bewerbern der KategorieBerufsanfänger/kleine Büroorganisationen vor vergrößert sich die Zahl derTeilnehmer aus dem Feld der übrigen Bewerber entsprechend.Zu den Berufsanfängern zählen Büros, deren Büroinhaber das Studium vornicht mehr als 8 Jahren beendet haben (Diplom- oder Abschlussurkunde nichtälter als 8 Jahre; Stichtag ist das Datum der Bekanntmachung).Zu den kleinen Büroorganisationen zählen Büros, deren Inhaber am Tag derBekanntmachung jeweils nicht mehr als 5 technische Mitarbeiter(einschließlich Büroinhaber, ohne Sekretariat und Praktikanten) hat. Ausder Gruppe A werden bis zu 3 Teilnehmer ausgewählt.Sollten Berufsanfänger die geforderten Referenzen nicht selbst vorweisenkönnen, dürfen sie ersatzweise ihre Mitarbeit als verantwortlicherProjektleiter an einer Referenz in einem anderen Büro vorlegen, wenn derdortige Büroinhaber dies schriftlich bestätigt bzw. auch Erfolge instudentischen Wettbewerben anführen. Die Referenzen der Berufsanfänger undkleineren Bürostrukturen werden nach den gleichen Kriterien mit dergleichen Wichtung beurteilt wie die der anderen Bewerber.Die Zuordnung zu einer der Gruppen A oder B erfolgt imTeilnahmeantragsformular eigenverantwortlich durch die Bewerber. EinTeilnehmer kann sich jeweils nur unter einer Gruppe bewerben.Im Falle einer weiteren Beauftragung behält sich der Auftraggeber vor fürTeilnehmer aus der Gruppe A „Berufsanfänger / kleinere Büroorganisationen“eine Arbeitsgemeinschaft mit einem leistungsfähigen Partner zu verlangen.c) Für die Auswahl der geeigneten Bewerber wird der Auslober eingewichtetes Punktesystem angewendet. Es werden jeweils 1-5 Punkte vergeben(nicht vorhanden bis sehr hoch). Die Auswahl erfolgt über ein vom Ausloberberufenes Gremium aus Fachleuten.Der Auslober behält sich vor, für den Fall, dass mehr gleich qualifizierteBewerbungen vorliegen als Teilnehmer zugelassen werden, das Losentscheiden zu lassen.Kriterien Wichtung:Die unten genannten Kriterien werden wie folgt gegliedert + gewichtet:1 Fachkunde:Anhand von realisierten und nichtrealisierten Referenzprojekten/Planungen, die mit der Komplexität der Aufgabenstellung vergleichbar sind (3-fach).2 Gestaltungsqualität:Anhand von Referenzprojekten, -planungen, Wettbewerbserfolgen,Auszeichnungen bei Architekturpreisen die mit der Komplexität derWettbewerbsaufgabe vergleichbar sind.(4-fach)3 Leistungsfähigkeit im Hinblick auf die beschriebene Aufgabe, anhand vonReferenzprojekten in vergleichbarer Größenordnung und vergleichbaremAnspruch (1-fach).1. Allgemeine Kriterien:1.1Juristische Personen, zu deren satzungsmäßigem GeschäftszweckPlanungsleistungen gehören, die der Wettbewerbsaufgabe entsprechen, sindteilnahmeberechtigt, sofern mindestens eine/r der Gesellschafter/innenoder eine/r der bevollmächtigten Vertreter/innen der Verfasser/innen derWettbewerbsarbeit, die an natürliche Personen gestellten Anforderungenerfüllen (Nachweis durch Eigenerklärung).Auswärtige Bewerber mit der Staatsangehörigkeit eines Mitgliedstaates derEuropäischen Union oder eines Vertragsstaates des Abkommens über denEuropäischen Wirtschaftsraum erfüllen die fachliche Voraussetzung für ihreBewerbung , wenn ihre Berechtigung zur Führung ihrer oben genanntenBerufsbezeichnung nach der Richtlinie 2005/36/EG über die Anerkennung vonBerufsqualifikationen gewährleistet ist und im Auftragsfalle die Vorgabendes Art 2 BauKaG erfüllt sind.1.2Es sind Angaben zu machen, ob und auf welche Weise wirtschaftlicheVerknüpfungen zu anderen Unternehmen bestehen.1.3Es sind Angaben zu machen, ob oder auf welche Art auf den Wettbewerbbezogen in relevanter Weise mit anderen Unternehmen zusammengearbeitetwird.1.4Bewerbergemeinschaften haften gesamtschuldnerisch. Bewerbergemeinschaftenhaben mit ihrem Teilnahmeantrag eine von allen Mitgliedern unterzeichneteErklärung abzugeben, in der alle Mitglieder aufgeführt sind und derbevollmächtigte Vertreter aufgezeigt ist, der die Mitglieder gegenüber derVergabestelle vertritt. Mehrfachbeteiligungen einzelner Mitglieder einerGemeinschaft im Wettbewerb sind unzulässig und führen zurNichtberücksichtigung sämtlicher betroffenen Bewerbergemeinschaften imweiteren Verfahren.1.5Eine Erklärung des Bewerbers über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründennach §4 Abs. 6 Buchst. A-g sowie Abs. 9 a-d VOF wird vorgelegt.2 Wirtschaftliche und finanzielle Kriterien.2.1Es ist ein Nachweis zu erbringen für eine Berufshaftpflichtversicherungüber 500 000 EUR für Personenschäden sowie über 150 000 EUR fürSachschäden bei einem, in einem Mitgliedsstaat der EU oder einesVertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraumzugelassenen Versicherungsunternehmens. Die Deckung für das Objekt mussüber die gesamte Vertragslaufzeit uneingeschränkt erhalten bleiben.Die geforderte Sicherheit kann auch durch eine Erklärung desVersicherungsunternehmens erfüllt werden, mit der dieses den Abschluss dergeforderten Haftpflichtleistungen und Deckungsnachweise im Auftragsfallzusichert.2.2Eine Erklärung des Bewerbers zum Gesamtumsatz des Bewerbers und seinenUmsatz für entsprechende Dienstleistungen in den letzten dreiGeschäftsjahren ist vorzulegen.Sofern die Ausführung durch einen Niederlassung erfolgen soll, sind dievorstehend abgefragten Daten sowohl für das Gesamtunternehmen (Hauptsitz),als auch für die fragliche Niederlassung zu erstellen.3. Fachliche KriterienAngaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung derAuflagen zu prüfen:3.1Es ist vorzulegen ein Nachweis der Bauvorlageberechtigung nach Art. 61BayBO über die berufliche Befähigung des Bewerbers und der Führungskräftedes Unternehmens, insbesondere der für die Dienstleistung verantwortlichenPersonen durch Berechtigung zur Führung der Berufsbezeichnung „Architekt“gemäß Baukammergesetz (BauKaG) vom 9.5.2007, durch Studiennachweise undBescheinigungen.3.2Referenzen zu den wesentlichen vom Bewerber in den letzten 5Kalenderjahren erbrachten Dienstleistungen (aus abgeschlossenen und/oderlaufenden Projekten oder Wettbewerbserfolgen) vergleichbarer Komplexität,max. 4 Referenzen mit Angabe mind. folgender Punkte (bitte „Referenzbogen“verwenden):— Angabe zum Projekt mit kurzer Beschreibung des Vorhabens und Art derBaumaßnahme,— Öffentlicher oder privater Auftraggeber,— Nennung des Ansprechpartners mit Telefonnummer und E-Mail,— Ausführungszeitraum der Leistungserbringung,— Angabe der durchgeführten Leistungsphasen nach § 34 HOAI,— Gebäudekenndaten (NF, BRI),— Gesamtbaukosten,— Baukosten KGR300 und 400 nach DIN 276 einschl. MwSt.,— Honorarzone und -satz nach § 35 HOAI,— Energetisches Niveau,— Barrierefreiheit,— Zahl der durchschnittlich eingesetzten Mitarbeiter,— Angaben zur Berufsbezeichnung der eingesetzten Mitarbeiter,— Einsatz und Umfang von Subunternehmen oder freien Mitarbeitern,— Darstellung der gestalterischen Qualitäten und Nachweis durchVeröffentlichung, Auszeichnung, Prämierung, Wettbewerbserfolg unddergleichen,— Ausschreibung und Vergabe nach VHB Bayern/STLB-Bau/VOB A Abschnitt 1/VOBA Abschnitt 2(a-Paragrafen)/Vergabeplattform www.vergabe.bayern.de odervergleichbarer Vorgaben und Anwendungen.3.3.1Es sind vorzulegen Angaben zur technischen Leitung als Organigramm(Name/n, berufliche Qualifi-kation/en, einschl. Ausbildung ect.).3.3.2Es ist darzustellen die Projektorganisation durch Liste und/oderOrganigramm, in der die für die Erbringung der Dienstleistung vorgesehenenPersonen (Projektteam) benannt und deren Befähigung nachgewiesen wirddurch Unterlagen, insbesondere Qualifikation, Stellung in derBürostruktur, Dauer der Bürozugehörigkeit, vorgesehener Aufgabenbereichfür das Projekt, Nachweis der Berechtigung zum Führen der erf.Berufsbezeichnung.3.4Es ist vorzulegen eine Erklärung des Bewerbers, welche Teile des Auftragesunter Umständen als Unterauftrag vergeben werden sollen. EineVerpflichtungserklärung der Unternehmen derer sich der Bewerber / dieBewerbergemeinschaft bei der Erfüllung des Auftrags bedienen will ist mitder Bewerbung vorzulegen.
III.2) Angaben zu einem besonderen Berufsstand
Teilnahme ist einem bestimmten Berufsstand vorbehalten: jaTeilnahmeberechtigt sind:a) Natürliche Personen, die gemäß Rechtsvorschrift Ihres Heimatstaates zurFührung der Berufsbezeichnung Architekt bzw. Landschaftsarchitekt befugtsind. Landschaftsarchitekten sind nur in Arbeitsgemeinschaft mit einemArchitekten teilnahmeberechtigt und müssen dem Auslober erst nach demAuswahlverfahren, spätestens bis zum Termin des Kolloquiums schriftlichbenannt werden. Ist die Berufsbezeichnung im jeweiligen Heimatstaat nichtgeregelt, so erfüllt die fachlichen Anforderungen als Architekt oderLandschaftsarchitekt, wer über ein Diplom, Prüfungszeugnis oder einensonstigen Befähigungsnachweis verfügt, dessen Anerkennung der Richtlinie2005/36/EG und den Vorgaben des Rates vom 7.9.2005 über die Anerkennungvon Berufsqualifikationen (ABI.EU Nr. L255 S.22) ent-spricht,b) Juristische Personen, sofern deren satzungsgemäßer Geschäftszweck aufPlanungsleistungen ausgerichtet ist, die der Wettbewerbsaufgabeentsprechen und für die Wettbewerbsteilnahme ein verantwortlicherBerufsangehöriger benannt ist, der in seiner Person dieTeilnahmevoraussetzungen erfüllt, die an natürliche Personen gestelltwerden.c) Bewerbergemeinschaften, bei denen jedes Mitglied die Anforderungenerfüllt, die an natürliche oder juristische Personen gestellt werden.Bewerbergemeinschaften haben in der Verfassererklärung einenbevollmächtigten Vertreter zu benennen.Die Voraussetzungen für die Teilnahmeberechtigung müssen am Tag derWettbewerbsbekanntmachung erfüllt sein.
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1) Art des Wettbewerbs
NichtoffenGeplante Teilnehmerzahl Mindestzahl 7. /Höchstzahl 10
IV.3) Kriterien für die Bewertung der Projekte:
1 Einhaltung der Auslobungsbedingungen.2 Qualität der städtebaulichen Struktur und Gestalt.3 Qualität der Gestalt und Funktionalität der Gebäude.4 Funktionalität der inneren und äußeren Erschließung.5 Nachhaltigkeit und Energieeffizienz.6 Wirtschaftlichkeit und Realisierbarkeit.Die o. g. Formulierung der Kriterien für die Bewertung derWettbewerbsarbeiten ist nicht endgültig. Die Formulierung ist veränderbarund erweiterbar und wird abschließend vom Preisgericht in derWettbewerbsauslobung festgelegt.
IV.4) Verwaltungsangaben
IV.4.2) Bedingungen für den Erhalt von Vertrags- und ergänzenden
Unterlagen
IV.4.3) Schlusstermin für den Eingang der Projekte oder Teilnahmeanträge
Tag: 10.11.2014
IV.4.4) Tag der Absendung der Aufforderungen zur Teilnahme an ausgewählte
BewerberTag: 15.12.2014
IV.4.5) Sprache(n), in der (denen) Projekte erstellt oder
Teilnahmeanträge verfasst werden könnenDeutsch.
IV.5) Preise und Preisgericht
IV.5.1) Angaben zu Preisen:
Es werden ein oder mehrere Preise vergeben: jaAnzahl und Höhe der zu vergebenden Preise: Es werden Preise undAnerkennungen vergeben. Die voraussichtliche Gesamtsumme der Preise undAnerkennungen beträgt 30 000 EUR zuzüglich der gesetzlichenMehrwertsteuer.1. Preis 40 % 12 000 EUR,2. Preis 25 % 7 500 EUR,3. Preis 15 % 4 500 EUR.Anerkennungen 20 % 6 000 EUR.Das Preisgericht kann einstimmig eine andere Verteilung der Preise undAnerkennungen beschließen.
IV.5.2) Angaben zu Zahlungen an alle Teilnehmer
Im Auftragsfall wird das Preisgeld mit den Honoraren verrechnet.
IV.5.3) Folgeaufträge
Ein Dienstleistungsauftrag infolge des Wettbewerbs wird an den bzw. aneinen der Gewinner des Wettbewerbs vergeben: ja
IV.5.4) Entscheidung des Preisgerichts
Die Entscheidung des Preisgerichts ist für den öffentlichen Auftraggeber /den Auftraggeber bindend: nein
IV.5.5) Namen der ausgewählten Preisrichter
1. Fritz Auer, Prof. Dipl. Ing. Architekt BDA, Stuttgart2. Gerd Merkle, Dipl. Ing. Architekt, Leiter Baureferat Stadt Augsburg3. Kurt Bauer, Dipl. Ing. Architekt, Ministerialrat OBB4. Michael Gaenßler, Prof. Dipl. Ing. Architekt BDA, München5. Stefan Schrammel, Dr. Dipl. Ing. Architekt, Augsburg
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das ausMitteln der Europäischen Union finanziert wird: nein
VI.2) Zusätzliche Angaben:
a) Der Teilnahmeantrag und alle weiteren Unterlagen für die Bewerbungkönnen unter www.stbaa.bayern.de/hochbau/aktuelleswettbewerbe.phpheruntergeladen werden. Vom Staatlichen Bauamt Augsburg werden keineweiteren Bewerbungsunterlagen versandt.b) Mit den Bewerbungsunterlagen ist der „Antrag auf Teilnahme“ ausgefüllteinzureichen.Die Anträge auf Teilnahme sind unterschieben im verschlossenem Umschlagmit entsprechender Kennzeichnung beim Auftraggeber auf dem Postweg oderdirekt einzureichen.Nichtunterschriebene sowie nicht fristgerecht eingereichteTeilnahmeanträge bzw. formlose Anträge (ohne Verwendung der vomStaatlichen Bauamt Augsburg mit dem Teilnahmeantrag übergebenen Vordrucke)werden im weiteren Verfahren nicht berücksichtigt.Geforderte Nachweise sind in der im Teilnahmeantrag genannten Reihenfolgezusammenzustellen. Die Bewerbung ist auf die bezeichnete Leistungabzustimmen und in übersichtlicher Form einzureichen. Die demTeilnahmeantrag beizulegenden Unterlagen sind auf das notwendigeMindestmaß einseitig beschriebener Seiten zu beschränken, die das FormatDINA4 nicht übersteigen.Adresse der Einreichungsstelle:Staatliches Bauamt Augsburg, Holbeinstrasse 10, 86150 Augsburg.c) Als Fristende (Schlusstermin) für die Einreichung der Bewerbung giltder Zeitpunkt des Eingangs bei der Einreichungsstelle. Als fristgerechteingegangen gelten nur Angebote, die fristgerecht unter o. g. Adresseeingegangen sind. Angebote, die nicht unter o. g. Adresse eingehen, werdenausgeschlossen. Der Bewerber ist für den termingerechten Eingang derUnterlagen allein verantwortlich. Er soll einen Versanddienst suchen, dereine termingerechte Zustellung garantiert. Die Postsendung muss deutlichmit dem Hinweis auf das betreffende Verfahren gekennzeichnet werden.d) Geforderte Nachweise sind in Kopie, nicht deutschsprachige Nachweise ineiner beglaubigten Übersetzung der Bewerbung beizulegen.e) Bewerbergemeinschaften müssen die geforderten Erklärungen jeweils fürjedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft abgeben und geforderte Nachweisejeweils für jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft vorlegen.f) Weitere Unterlagen über die verlangten Erklärungen, Nachweise undReferenzen hinaus sind nicht erwünscht und werden bei der Wertung nichtberücksichtigt.g) Bewerbungen sind in Papierform im verschlossenen Umschlag einzureichen.Bewerbungen per E-Mail oder Fax werden nicht berücksichtigt.h) Die Kontaktdaten zu den Referenzbögen der vorgestellten Projekte sind –für Nachfragen- mit Abgabe der Unterlagen anzugeben – auch für noch nichtabgeschlossene Projekte. Der Auftraggeber behält sich vor, bei den in denReferenzen angegebenen Kontakten Erkundigungen über Qualität der Planungund Durchführung der Referenzobjekte einzuholen.i) Die Bewerbungsunterlagen verbleiben beim Auftraggeber und werden nichtzurückgegeben.j) Eine Nachforderung von fehlenden Erklärungen und Nachweisen findetgrundsätzlich nicht statt. Alle geforderten Erklärungen und Nachweisemüssen mit der Bewerbung vorgelegt werden. In Einzelfällen behält sich dieVergabestelle vor, solche ausnahmsweise nachzufordern.k) Die ausgewählten Teilnehmer werden schriftlich zur Teilnahme amWettbewerb aufgefordert.Nicht ausgewählte Bewerber werden innerhalb 15 Tagen nach Abschluss desBewerbungsverfahrens über die Gründe ihrer Ablehnung informiert.l) Vertragsgrundlage werden im Auftragsfall das Vertragsmuster sowie dieAllgemeinen Vertragsbedingungen (AVB) des Auftraggebers. Honorare undVergütungen ermitteln sich nach den jeweils geltenden gesetzlichenBestimmungen.m) Die Zusammensetzung des Preisgerichtes ist nicht endgültig, derAuslober kann die Zusammensetzung ändern und einzelne Personen hinzufügen.
VI.3) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.3.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Vergabekammer SüdbayernRegierung von Oberbayern80534 MünchenDEUTSCHLANDE-Mail: vergabekammer.suedbayern@reg.ob.bayern.deTelefon: +49 8921762411Internet-Adresse: regierung.oberbayern.bayern.deFax: +49 8921762847
VI.3.2) Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: EineRüge ist unverzüglich nach Kenntnis des Umstands, der gerügt werden soll,einzureichen. Nach Zurückweisung einer Rüge beträgt die Frist für dieBeantragung eines Nachprüfverfahrens vor der Vergabekammer 15 Kalendertage(§ 107 Abs. 3 Nr. 4 GWB).
VI.3.3) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteiltStaatliches Bauamt AugsburgHolbeinstraße 1086150 AugsburgDEUTSCHLANDE-Mail: poststelle@stbaa.bayern.deTelefon: +49 82125810Internet-Adresse: stbaa.bayern.deFax: +49 8212581214
VI.4) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
9.10.2014

Weitere Ergebnisse zum Thema

Jetzt Abonnent werden um alle Bilder zu sehen

jetzt abonnieren

Schon wa Abonnent?
Bitte einloggen