- wa-ID
- wa-2025243
- Tag der Veröffentlichung
- 05.11.2018
- Aktualisiert am
- 15.05.2019
- Verfahrensart
- Nicht offener Wettbewerb
- Zulassungsbereich
-
EWG
- Beteiligung
- 17 Arbeiten
- Auslober
- Gemeinde Barßel
- Koordination
- NWP Planungsgesellschaft mbH, Oldenburg
- Bewerbungsschluss
- 05.12.2018
- Abgabetermin Pläne
- 29.03.2019
- Preisgerichtssitzung
- 08.05.2019
Verfahrensart
Nicht offener Wettbewerb
Wettbewerbsaufgabe
Die Gemeinde Barßel beabsichtigt den Neubau eines Bürgerhauses mit einem Verwaltungstrakt.
Ziel des Wettbewerbes ist es, über alternative und optimierte Konzepte einen geeigneten Auftragnehmer (Architekten/in) für die weiteren Planungsleistungen zu finden.
Die eingereichten Wettbewerbsbeiträge sollen vielfältige Planungsansätze aufzeigen. Insbesondere sollen unterschiedliche Konzepte aufgezeigt werden, die qualitätsvolle städtebauliche und architektonische Lösungen zeigen.
Hierbei sind die notwendige Funktionalität sowie das vorgegebene Raumprogramm sowohl für das Bürgerhaus und den Verwaltungstrakt zu berücksichtigen.
Ein weiteres Ziel ist es eine wirtschaftliche Lösung zu finden. Hierbei spielen die Größen wie Bruttogrundfläche, Bruttogeschossfläche und Bruttorauminhalt zum Abschätzen der Kosten und Folgekosten eine wichtige Rolle.
Nicht offener Wettbewerb
Wettbewerbsaufgabe
Die Gemeinde Barßel beabsichtigt den Neubau eines Bürgerhauses mit einem Verwaltungstrakt.
Ziel des Wettbewerbes ist es, über alternative und optimierte Konzepte einen geeigneten Auftragnehmer (Architekten/in) für die weiteren Planungsleistungen zu finden.
Die eingereichten Wettbewerbsbeiträge sollen vielfältige Planungsansätze aufzeigen. Insbesondere sollen unterschiedliche Konzepte aufgezeigt werden, die qualitätsvolle städtebauliche und architektonische Lösungen zeigen.
Hierbei sind die notwendige Funktionalität sowie das vorgegebene Raumprogramm sowohl für das Bürgerhaus und den Verwaltungstrakt zu berücksichtigen.
Ein weiteres Ziel ist es eine wirtschaftliche Lösung zu finden. Hierbei spielen die Größen wie Bruttogrundfläche, Bruttogeschossfläche und Bruttorauminhalt zum Abschätzen der Kosten und Folgekosten eine wichtige Rolle.
03/11/2018 S212 - - Dienstleistungen - Wettbewerbsbekanntmachung - Nicht offenes Verfahren
Deutschland-Barßel: Dienstleistungen von Architekturbüros
2018/S 212-486527
Wettbewerbsbekanntmachung
Legal Basis:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
/Auftraggeber
I.1) Name und Adressen
Gemeinde Barssel
Theodor-Klinker-Platz 1
Barßel
26676
Deutschland
Kontaktstelle(n): Herr Wiechmann
Telefon: +49 4499-8137
E-Mail: wiechmann@barssel.de
Fax: +49 4499-8159
NUTS-Code: DE948
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.barssel.de
Adresse des Beschafferprofils: www.nwp-ol.de
I.2) Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
I.3) Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: www.nwp-ol.de
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an folgende Anschrift:
NWP Planungsgesellschaft mbH
Escherweg 1
Oldenburg
26121
Deutschland
Kontaktstelle(n): Frau Dipl.-Ing Christine Müller
Telefon: +49 441-971740
E-Mail: info@nwp-ol.de
Fax: +49 441-9717473
NUTS-Code: DE943
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.nwp-ol.de
Adresse des Beschafferprofils: www.nwp-ol.de
I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers
Regional- oder Kommunalbehörde
I.5) Haupttätigkeit(en)
Allgemeine öffentliche Verwaltung
Abschnitt II: Gegenstand
II.1) Umfang der Beschaffung
II.1.1) Bezeichnung des Auftrags:
Neubau eines Bürgerhauses mit einem Verwaltungstrakt
Referenznummer der Bekanntmachung: 215-32-18/33
II.1.2) CPV-Code Hauptteil
71200000
II.2) Beschreibung
II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s)
II.2.4) Beschreibung der Beschaffung:
Die Gemeinde Barßel beabsichtigt den Neubau eines Bürgerhauses mit einem Verwaltungstrakt.
Ziel des Wettbewerbes ist es, über alternative und optimierte Konzepte einen geeigneten Auftragnehmer (Architekten/in) für die weiteren Planungsleistungen zu finden.
Die eingereichten Wettbewerbsbeiträge sollen vielfältige Planungsansätze aufzeigen. Insbesondere sollen unterschiedliche Konzepte aufgezeigt werden, die qualitätsvolle städtebauliche und architektonische Lösungen zeigen.
Hierbei sind die notwendige Funktionalität sowie das vorgegebene Raumprogramm sowohl für das Bürgerhaus und den Verwaltungstrakt zu berücksichtigen.
Ein weiteres Ziel ist es eine wirtschaftliche Lösung zu finden. Hierbei spielen die Größen wie Bruttogrundfläche, Bruttogeschossfläche und Bruttorauminhalt zum Abschätzen der Kosten und Folgekosten eine wichtige Rolle.
II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1) Teilnahmebedingungen
III.1.10) Kriterien für die Auswahl der Teilnehmer:
Von dem Auslober wird eine Teilnehmerzahl von 20 angestrebt, davon werden 6 Architekturbüros gesetzt. 14 Teilnehmer werden durch ein anonymes Losverfahren ermittelt.
III.2) Bedingungen für den Auftrag
III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand
Die Teilnahme ist einem bestimmten Berufsstand vorbehalten: ja
Beruf angeben:
Siehe Abschnitt VI.3) „Zusätzliche Angaben“ dieser Bekanntmachung.
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1) Beschreibung
IV.1.2) Art des Wettbewerbs
Nichtoffen
Anzahl der in Erwägung gezogenen Teilnehmer: 20
IV.1.7) Namen der bereits ausgewählten Teilnehmer:
Architekturbüro Janßen Bär Partnerschaft mbB, Eyhauser Allee 4, 26160 Bad Zwischenahn
Architekturbüro Dipl.-Ing. Thomas Tangemann, Achtern Hasenkamp 27, 26676 Harkebrügge in Zusammenarbeit mit Architektur- und Ingenieurbüro Brockmann & Tolan Partnerschaftsgesellschaft, Hundsmühler Str. 28, 26131 Oldenburg
Architekturbüro Metin Karabey, Ammerländer Straße 7, 26676 Barßel in Zusammenarbeit mit Fink + Team GmbH Architektur und Planung, Bödekerstr. 7, 30161 Hannover
AHM Architekten, Gutenbergstraße 4, 10587 Berlin
Architekturbüro ANGELIS & PARTNER Architekten mbB, Quartier am Waffenplatz, Heiligengeistwall 11, 26122 Oldenburg
Architekturbüro g+h Architekten, Gartenstraße 22a, 26122 Oldenburg
IV.1.9) Kriterien für die Bewertung der Projekte:
Zulassungen der Arbeiten und Voraussetzungen
Zur Beurteilung zugelassen werden alle Arbeiten, die
1) den formalen Bedingungen entsprechen;
2) in wesentlichen Teilen dem geforderten Leistungsumfang entsprechen;
3) termingerecht eingegangen sind;
4) keinen Verstoß gegen den Grundsatz der Anonymität erkennen lassen;
5) folgende bindende inhaltliche Vorgaben erfüllen:
— Einhaltung des Raumprogramms,
— Einhaltung der autarken Nutzung des Bürgerhauses und des Verwaltungstraktes,
— Einhaltung der baulich getrennten Einheiten von dem Bürgerhaus und dem Verwaltungstrakt,
— Nachweis der notwendigen Stellplätze auf dem Grundstück.
IV.2) Verwaltungsangaben
IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Projekte oder Teilnahmeanträge
Tag: 05/12/2018
IV.2.3) Tag der Absendung der Aufforderungen zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
Tag: 10/12/2018
IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Projekte erstellt oder Teilnahmeanträge verfasst werden können:
Deutsch
IV.3) Preise und Preisgericht
IV.3.1) Angaben zu Preisen
Es werden ein oder mehrere Preise vergeben: ja
Anzahl und Höhe der zu vergebenden Preise:
Die Gesamtsumme für Preise und Anerkennungen beläuft sich auf brutto 30 000 EUR.
Das Preisgericht kann sich einstimmig für eine andere Aufteilung der Preisgelder entscheiden.
1) Preis 15 000 EUR,
2) Preis 8 000 EUR,
3) Preis 4 000 EUR.
Anerkennungen 3 000 EUR (2 x je 1 500 EUR)
Gesamt brutto 30 000 EUR
IV.3.2) Angaben zu Zahlungen an alle Teilnehmer:
Alle Teilnehmer erhalten keine Vergütung ihrer Leistungen, ausgenommen hiervon sind die oben aufgeführten Preisgelder.
IV.3.3) Folgeaufträge
Ein Dienstleistungsauftrag infolge des Wettbewerbs wird an den/die Gewinner des Wettbewerbs vergeben: ja
IV.3.4) Entscheidung des Preisgerichts
Die Entscheidung des Preisgerichts ist für den öffentlichen Auftraggeber/den Auftraggeber bindend: ja
IV.3.5) Namen der ausgewählten Preisrichter:
Herr Dipl.-Ing. Wilhelm Pörtner, Architekt, Hilter a.T.W. (Fachpreisrichter)
Herr Prof. Dr. Dipl.-Ing. Volker Droste, Architekt, Oldenburg (Fachpreisrichter)
Frau Dipl.-Ing. Dorothee Münchow, Architektin, Landkreis Cloppenburg (Fachpreisrichterin)
Herr Dipl.-Ing. Bernhard Krämer, Architekt, Lingen (Fachpreisrichter)
Herr Dipl.-Ing. Carsten Schoch, Stadtbaurat, Stadt Leer (Fachpreisrichter)
Herr Bürgermeister Nils Anhuth (Sachpreisrichter)
Ratsherr Hans Eveslage - CDU-Fraktion (Sachpreisrichter)
Ratsherr Heino Willhaus - SPD-Fraktion (Sachpreisrichter)
Ratsherr Josef Wagner - Gruppe Bürgerfraktion Barßel/Grüne (Sachpreisrichter)
Herr Dipl.-Ing. Axel Heyne, Architekt, Gemeinde Bad Zwischenahn (stellvertretender Fachpreisrichter)
Erster Gemeinderat Michael Sope (stellvertretender Sachpreisrichter)
Ratsherr Hans Geesen - CDU-Fraktion (stellvertretender Sachpreisrichter)
Ratsherr Steffen Haak - CDU-Fraktion (stellvertretender Sachpreisrichter)
Ratsfrau Ulla Fugel - SPD-Fraktion (stellvertretende Sachpreisrichterin)
Ratsfrau Waltraut Frerichs - Gruppe Bürgerfraktion Barßel/Grüne (stellvertretende Sachpreisrichterin)
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.3) Zusätzliche Angaben
:
Wettbewerbsteilnehmer
Jeder Teilnehmer hat seine Teilnahmeberechtigung eigenverantwortlich zu prüfen.
Jeder Teilnehmer gibt seine Erklärung zur Teilnahmeberechtigung mit der Verfassererklärung bei Abgabe des Wettbewerbsbeitrages bis zum 29.3.2019 ab.
Anforderungen an die Wettbewerbsteilnahme
Teilnahmeberechtigt sind natürliche Personen, die am Tage der Auslobung
— zur Führung der Berufsbezeichnung Architekt/in berechtigt und Mitglied einer Architektenkammer in Deutschland sind,
— die Berechtigung zur Führung der Berufsbezeichnung Architekt/in nach § 2 NArchtG (auswärtiger Architekt) und Geschäftssitz/Wohnsitz in dem vom EWR-Abkommen erfassten Gebiet haben,
— zur Führung der Berufsbezeichnung Architekt/in nach dem Recht des jeweiligen Heimatstaates berechtigt und in einem der vorgenannten ausländischen Gebietsbereiche ansässig sind. Ist die Berufsbezeichnung gesetzlich nicht geregelt, bestimmen sich die fachlichen Anforderungen nach der einschlägigen EU-Richtlinie.
Eintragung in die jeweilige Architektenliste mit Nummer und Datum der Eintragung
Teilnahmeberechtigt sind juristische Personen, die am Tage der Auslobung folgende Zulassungsvoraussetzungen erfüllen:
— der Geschäftssitz befindet sich im Zulassungsbereich,
— zum satzungsgemäßen Geschäftszweck gehören der Wettbewerbsaufgabe entsprechende Planungsleistungen,
— der/die von der Gesellschaft zu benennende bevollmächtigte Vertreter/in und der/die darin tätige Verfasser/in erfüllen die fachlichen Anforderungen, die an natürliche Personen gestellt sind,
— Name des/der Bewerbers/in (bei Büropartnern reicht ein Name für die Bewerbung), bei Arbeitsgemeinschaften den Namen jedes Mitgliedes; die nachträgliche Bildung von Arbeitsgemeinschaften mit am Bewerbungsverfahren Beteiligten ist ausgeschlossen,
— Angabe der Büroadresse inkl. Telefon / E-Mail
Bei Arbeitsgemeinschaften muss jedes Mitglied teilnahmeberechtigt sein.
Mitglieder von Arbeitsgemeinschaften sowie freie Mitarbeiter/innen, die an der Ausarbeitung der Wettbewerbsarbeit beteiligt waren, dürfen nicht zusätzlich am Wettbewerb teilnehmen.
Wer am Tage der Auslobung bei einem Teilnehmer/in angestellt ist oder in anderer Form als Mitarbeiter/in an dessen/deren Wettbewerbsarbeit teilnimmt, ist von der eigenen Teilnahme ausgeschlossen.
Mit der Bewerbung mit dem Teilnahmeantrag versichert der/die Bewerber/in, dass kein weiteres Mitglied der Bürogemeinschaft (Partner/in / Angestellte/r) oder ein anderes Mitglied der Bürogemeinschaft bewirbt und dass der/die Bewerber/in akzeptiert, dass Verstöße hingegen zum nachträglichen Ausschuss des/der Bewerbers/in bzw. der Arbeitsgemeinschaft und ggfs. ihrer Arbeit führen.
VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Vergabekammer beim Niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr
Auf der Hude 2
Lüneburg
21339
Deutschland
VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
Architektenkammer Niedersachsen
Friedrichswall 5
Hannover
30159
Deutschland
E-Mail: info@aknds.deInternet-Adresse: www.aknds.de
VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Verstöße gegen das in dieser Auslobung festgelegte Verfahren oder das Preisgerichtsverfahren können beim Auslober im Rahmen der Regelungen des öffentlichen Vergaberechts gemäß GWB gerügt werden.
Auf Wunsch steht den Teilnehmern und dem Auslober der Ausschuss für Wettbewerb- und Vergabewesen der Architektenkammer Niedersachsen für Beratung zur Verfügung.
Eine Nachprüfungsmöglichkeit des Verfahrens besteht im Anwendungsbereich der VgV über die zuständige Vergabekammer, hier die Vergabekammer beim Niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr, Auf der Hude 2, 21339 Lüneburg.
Die Teilnehmer des Wettbewerbs können Verstöße gegen das Wettbewerbsverfahren und/oder das Preisgerichtsverfahren gegenüber dem Auslober rügen. Die Rüge muss innerhalb von 14 Tagen nach Zugang des Preisgerichtsprotokolls bei dem Auslober eingehen.
Die Entscheidungen des Preisgerichtes in der Sache sind endgültig.
Einsprüche gegen die vom Preisgericht festgelegte Rangfolge sind nicht möglich.
VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt
VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
30/10/2018
Deutschland-Barßel: Dienstleistungen von Architekturbüros
2018/S 212-486527
Wettbewerbsbekanntmachung
Legal Basis:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
/Auftraggeber
I.1) Name und Adressen
Gemeinde Barssel
Theodor-Klinker-Platz 1
Barßel
26676
Deutschland
Kontaktstelle(n): Herr Wiechmann
Telefon: +49 4499-8137
E-Mail: wiechmann@barssel.de
Fax: +49 4499-8159
NUTS-Code: DE948
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.barssel.de
Adresse des Beschafferprofils: www.nwp-ol.de
I.2) Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
I.3) Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: www.nwp-ol.de
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an folgende Anschrift:
NWP Planungsgesellschaft mbH
Escherweg 1
Oldenburg
26121
Deutschland
Kontaktstelle(n): Frau Dipl.-Ing Christine Müller
Telefon: +49 441-971740
E-Mail: info@nwp-ol.de
Fax: +49 441-9717473
NUTS-Code: DE943
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.nwp-ol.de
Adresse des Beschafferprofils: www.nwp-ol.de
I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers
Regional- oder Kommunalbehörde
I.5) Haupttätigkeit(en)
Allgemeine öffentliche Verwaltung
Abschnitt II: Gegenstand
II.1) Umfang der Beschaffung
II.1.1) Bezeichnung des Auftrags:
Neubau eines Bürgerhauses mit einem Verwaltungstrakt
Referenznummer der Bekanntmachung: 215-32-18/33
II.1.2) CPV-Code Hauptteil
71200000
II.2) Beschreibung
II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s)
II.2.4) Beschreibung der Beschaffung:
Die Gemeinde Barßel beabsichtigt den Neubau eines Bürgerhauses mit einem Verwaltungstrakt.
Ziel des Wettbewerbes ist es, über alternative und optimierte Konzepte einen geeigneten Auftragnehmer (Architekten/in) für die weiteren Planungsleistungen zu finden.
Die eingereichten Wettbewerbsbeiträge sollen vielfältige Planungsansätze aufzeigen. Insbesondere sollen unterschiedliche Konzepte aufgezeigt werden, die qualitätsvolle städtebauliche und architektonische Lösungen zeigen.
Hierbei sind die notwendige Funktionalität sowie das vorgegebene Raumprogramm sowohl für das Bürgerhaus und den Verwaltungstrakt zu berücksichtigen.
Ein weiteres Ziel ist es eine wirtschaftliche Lösung zu finden. Hierbei spielen die Größen wie Bruttogrundfläche, Bruttogeschossfläche und Bruttorauminhalt zum Abschätzen der Kosten und Folgekosten eine wichtige Rolle.
II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1) Teilnahmebedingungen
III.1.10) Kriterien für die Auswahl der Teilnehmer:
Von dem Auslober wird eine Teilnehmerzahl von 20 angestrebt, davon werden 6 Architekturbüros gesetzt. 14 Teilnehmer werden durch ein anonymes Losverfahren ermittelt.
III.2) Bedingungen für den Auftrag
III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand
Die Teilnahme ist einem bestimmten Berufsstand vorbehalten: ja
Beruf angeben:
Siehe Abschnitt VI.3) „Zusätzliche Angaben“ dieser Bekanntmachung.
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1) Beschreibung
IV.1.2) Art des Wettbewerbs
Nichtoffen
Anzahl der in Erwägung gezogenen Teilnehmer: 20
IV.1.7) Namen der bereits ausgewählten Teilnehmer:
Architekturbüro Janßen Bär Partnerschaft mbB, Eyhauser Allee 4, 26160 Bad Zwischenahn
Architekturbüro Dipl.-Ing. Thomas Tangemann, Achtern Hasenkamp 27, 26676 Harkebrügge in Zusammenarbeit mit Architektur- und Ingenieurbüro Brockmann & Tolan Partnerschaftsgesellschaft, Hundsmühler Str. 28, 26131 Oldenburg
Architekturbüro Metin Karabey, Ammerländer Straße 7, 26676 Barßel in Zusammenarbeit mit Fink + Team GmbH Architektur und Planung, Bödekerstr. 7, 30161 Hannover
AHM Architekten, Gutenbergstraße 4, 10587 Berlin
Architekturbüro ANGELIS & PARTNER Architekten mbB, Quartier am Waffenplatz, Heiligengeistwall 11, 26122 Oldenburg
Architekturbüro g+h Architekten, Gartenstraße 22a, 26122 Oldenburg
IV.1.9) Kriterien für die Bewertung der Projekte:
Zulassungen der Arbeiten und Voraussetzungen
Zur Beurteilung zugelassen werden alle Arbeiten, die
1) den formalen Bedingungen entsprechen;
2) in wesentlichen Teilen dem geforderten Leistungsumfang entsprechen;
3) termingerecht eingegangen sind;
4) keinen Verstoß gegen den Grundsatz der Anonymität erkennen lassen;
5) folgende bindende inhaltliche Vorgaben erfüllen:
— Einhaltung des Raumprogramms,
— Einhaltung der autarken Nutzung des Bürgerhauses und des Verwaltungstraktes,
— Einhaltung der baulich getrennten Einheiten von dem Bürgerhaus und dem Verwaltungstrakt,
— Nachweis der notwendigen Stellplätze auf dem Grundstück.
IV.2) Verwaltungsangaben
IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Projekte oder Teilnahmeanträge
Tag: 05/12/2018
IV.2.3) Tag der Absendung der Aufforderungen zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
Tag: 10/12/2018
IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Projekte erstellt oder Teilnahmeanträge verfasst werden können:
Deutsch
IV.3) Preise und Preisgericht
IV.3.1) Angaben zu Preisen
Es werden ein oder mehrere Preise vergeben: ja
Anzahl und Höhe der zu vergebenden Preise:
Die Gesamtsumme für Preise und Anerkennungen beläuft sich auf brutto 30 000 EUR.
Das Preisgericht kann sich einstimmig für eine andere Aufteilung der Preisgelder entscheiden.
1) Preis 15 000 EUR,
2) Preis 8 000 EUR,
3) Preis 4 000 EUR.
Anerkennungen 3 000 EUR (2 x je 1 500 EUR)
Gesamt brutto 30 000 EUR
IV.3.2) Angaben zu Zahlungen an alle Teilnehmer:
Alle Teilnehmer erhalten keine Vergütung ihrer Leistungen, ausgenommen hiervon sind die oben aufgeführten Preisgelder.
IV.3.3) Folgeaufträge
Ein Dienstleistungsauftrag infolge des Wettbewerbs wird an den/die Gewinner des Wettbewerbs vergeben: ja
IV.3.4) Entscheidung des Preisgerichts
Die Entscheidung des Preisgerichts ist für den öffentlichen Auftraggeber/den Auftraggeber bindend: ja
IV.3.5) Namen der ausgewählten Preisrichter:
Herr Dipl.-Ing. Wilhelm Pörtner, Architekt, Hilter a.T.W. (Fachpreisrichter)
Herr Prof. Dr. Dipl.-Ing. Volker Droste, Architekt, Oldenburg (Fachpreisrichter)
Frau Dipl.-Ing. Dorothee Münchow, Architektin, Landkreis Cloppenburg (Fachpreisrichterin)
Herr Dipl.-Ing. Bernhard Krämer, Architekt, Lingen (Fachpreisrichter)
Herr Dipl.-Ing. Carsten Schoch, Stadtbaurat, Stadt Leer (Fachpreisrichter)
Herr Bürgermeister Nils Anhuth (Sachpreisrichter)
Ratsherr Hans Eveslage - CDU-Fraktion (Sachpreisrichter)
Ratsherr Heino Willhaus - SPD-Fraktion (Sachpreisrichter)
Ratsherr Josef Wagner - Gruppe Bürgerfraktion Barßel/Grüne (Sachpreisrichter)
Herr Dipl.-Ing. Axel Heyne, Architekt, Gemeinde Bad Zwischenahn (stellvertretender Fachpreisrichter)
Erster Gemeinderat Michael Sope (stellvertretender Sachpreisrichter)
Ratsherr Hans Geesen - CDU-Fraktion (stellvertretender Sachpreisrichter)
Ratsherr Steffen Haak - CDU-Fraktion (stellvertretender Sachpreisrichter)
Ratsfrau Ulla Fugel - SPD-Fraktion (stellvertretende Sachpreisrichterin)
Ratsfrau Waltraut Frerichs - Gruppe Bürgerfraktion Barßel/Grüne (stellvertretende Sachpreisrichterin)
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.3) Zusätzliche Angaben
:
Wettbewerbsteilnehmer
Jeder Teilnehmer hat seine Teilnahmeberechtigung eigenverantwortlich zu prüfen.
Jeder Teilnehmer gibt seine Erklärung zur Teilnahmeberechtigung mit der Verfassererklärung bei Abgabe des Wettbewerbsbeitrages bis zum 29.3.2019 ab.
Anforderungen an die Wettbewerbsteilnahme
Teilnahmeberechtigt sind natürliche Personen, die am Tage der Auslobung
— zur Führung der Berufsbezeichnung Architekt/in berechtigt und Mitglied einer Architektenkammer in Deutschland sind,
— die Berechtigung zur Führung der Berufsbezeichnung Architekt/in nach § 2 NArchtG (auswärtiger Architekt) und Geschäftssitz/Wohnsitz in dem vom EWR-Abkommen erfassten Gebiet haben,
— zur Führung der Berufsbezeichnung Architekt/in nach dem Recht des jeweiligen Heimatstaates berechtigt und in einem der vorgenannten ausländischen Gebietsbereiche ansässig sind. Ist die Berufsbezeichnung gesetzlich nicht geregelt, bestimmen sich die fachlichen Anforderungen nach der einschlägigen EU-Richtlinie.
Eintragung in die jeweilige Architektenliste mit Nummer und Datum der Eintragung
Teilnahmeberechtigt sind juristische Personen, die am Tage der Auslobung folgende Zulassungsvoraussetzungen erfüllen:
— der Geschäftssitz befindet sich im Zulassungsbereich,
— zum satzungsgemäßen Geschäftszweck gehören der Wettbewerbsaufgabe entsprechende Planungsleistungen,
— der/die von der Gesellschaft zu benennende bevollmächtigte Vertreter/in und der/die darin tätige Verfasser/in erfüllen die fachlichen Anforderungen, die an natürliche Personen gestellt sind,
— Name des/der Bewerbers/in (bei Büropartnern reicht ein Name für die Bewerbung), bei Arbeitsgemeinschaften den Namen jedes Mitgliedes; die nachträgliche Bildung von Arbeitsgemeinschaften mit am Bewerbungsverfahren Beteiligten ist ausgeschlossen,
— Angabe der Büroadresse inkl. Telefon / E-Mail
Bei Arbeitsgemeinschaften muss jedes Mitglied teilnahmeberechtigt sein.
Mitglieder von Arbeitsgemeinschaften sowie freie Mitarbeiter/innen, die an der Ausarbeitung der Wettbewerbsarbeit beteiligt waren, dürfen nicht zusätzlich am Wettbewerb teilnehmen.
Wer am Tage der Auslobung bei einem Teilnehmer/in angestellt ist oder in anderer Form als Mitarbeiter/in an dessen/deren Wettbewerbsarbeit teilnimmt, ist von der eigenen Teilnahme ausgeschlossen.
Mit der Bewerbung mit dem Teilnahmeantrag versichert der/die Bewerber/in, dass kein weiteres Mitglied der Bürogemeinschaft (Partner/in / Angestellte/r) oder ein anderes Mitglied der Bürogemeinschaft bewirbt und dass der/die Bewerber/in akzeptiert, dass Verstöße hingegen zum nachträglichen Ausschuss des/der Bewerbers/in bzw. der Arbeitsgemeinschaft und ggfs. ihrer Arbeit führen.
VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Vergabekammer beim Niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr
Auf der Hude 2
Lüneburg
21339
Deutschland
VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
Architektenkammer Niedersachsen
Friedrichswall 5
Hannover
30159
Deutschland
E-Mail: info@aknds.deInternet-Adresse: www.aknds.de
VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Verstöße gegen das in dieser Auslobung festgelegte Verfahren oder das Preisgerichtsverfahren können beim Auslober im Rahmen der Regelungen des öffentlichen Vergaberechts gemäß GWB gerügt werden.
Auf Wunsch steht den Teilnehmern und dem Auslober der Ausschuss für Wettbewerb- und Vergabewesen der Architektenkammer Niedersachsen für Beratung zur Verfügung.
Eine Nachprüfungsmöglichkeit des Verfahrens besteht im Anwendungsbereich der VgV über die zuständige Vergabekammer, hier die Vergabekammer beim Niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr, Auf der Hude 2, 21339 Lüneburg.
Die Teilnehmer des Wettbewerbs können Verstöße gegen das Wettbewerbsverfahren und/oder das Preisgerichtsverfahren gegenüber dem Auslober rügen. Die Rüge muss innerhalb von 14 Tagen nach Zugang des Preisgerichtsprotokolls bei dem Auslober eingehen.
Die Entscheidungen des Preisgerichtes in der Sache sind endgültig.
Einsprüche gegen die vom Preisgericht festgelegte Rangfolge sind nicht möglich.
VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt
VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
30/10/2018