Wettbewerbe für Architekten und Ingenieure, Landschaftsarchitekten, Architektur Studenten Wettbewerbe für Architekten und Ingenieure, Landschaftsarchitekten, Architektur Studenten
X

NEU: Bitte beachten Sie, dass Sie sich ab sofort mit E-Mail und Passwort einloggen.

Passwort erneuern
Neu registrieren

  • Neubau einer KiTa
  • Neubau einer KiTa
  • Neubau einer KiTa
  • Neubau einer KiTa
  • Neubau einer KiTa
  • Neubau einer KiTa
  • Anerkennung: D'Inka · Scheible · Hoffmann Architekten, Fellbach
  • 3. Preis: Peter W. Schmidt Architekt, Pforzheim
  • Anerkennung: Reichert.Schulze Architekten, Stuttgart
  • 2. Preis: Hettich Architekten, Sindelfingen
  • 1. Preis: Franke Seiffert Architekten, Stuttgart

Neubau einer KiTa , Böblingen/ Deutschland

Architektur Wettbewerbs-Ergebnis

wa-ID
wa-2025641
Tag der Veröffentlichung
15.01.2019
Aktualisiert am
21.01.2019
Verfahrensart
Nicht offener Wettbewerb
Teilnehmer
Architekt, Landschaftsarchitekt nur mit Architekt
Auslober
Koordination
FPZ Zeese Stadtplanung + Architektur, Stuttgart
Bewerbungsschluss
05.09.2018
Preisgerichtssitzung
14.12.2018

Wie lautet der dritte Buchstabe von "wettbewerbe"?

1. Preis

Franke Seiffert Architekten, Stuttgart
Koeber Landschaftsarchitektur, Stuttgart
  • 1. Preis: Franke Seiffert Architekten, Stuttgart
  • 1. Preis: Franke Seiffert Architekten, Stuttgart
  • 1. Preis: Franke Seiffert Architekten, Stuttgart
  • 1. Preis: Franke Seiffert Architekten, Stuttgart
  • 1. Preis: Franke Seiffert Architekten, Stuttgart
  • 1. Preis: Franke Seiffert Architekten, Stuttgart

2. Preis

Hettich Architekten, Sindelfingen
  • 2. Preis: Hettich Architekten, Sindelfingen
  • 2. Preis: Hettich Architekten, Sindelfingen
  • 2. Preis: Hettich Architekten, Sindelfingen
  • 2. Preis: Hettich Architekten, Sindelfingen

3. Preis

Peter W. Schmidt Architekt, Pforzheim
  • 3. Preis: Peter W. Schmidt Architekt, Pforzheim
  • 3. Preis: Peter W. Schmidt Architekt, Pforzheim
  • 3. Preis: Peter W. Schmidt Architekt, Pforzheim
  • 3. Preis: Peter W. Schmidt Architekt, Pforzheim
  • 3. Preis: Peter W. Schmidt Architekt, Pforzheim
  • 3. Preis: Peter W. Schmidt Architekt, Pforzheim

Anerkennung

D'Inka · Scheible · Hoffmann Architekten, Fellbach
  • Anerkennung: D'Inka · Scheible · Hoffmann Architekten, Fellbach
  • Anerkennung: D'Inka · Scheible · Hoffmann Architekten, Fellbach
  • Anerkennung: D'Inka · Scheible · Hoffmann Architekten, Fellbach
  • Anerkennung: D'Inka · Scheible · Hoffmann Architekten, Fellbach
  • Anerkennung: D'Inka · Scheible · Hoffmann Architekten, Fellbach
  • Anerkennung: D'Inka · Scheible · Hoffmann Architekten, Fellbach

Anerkennung

Reichert.Schulze Architekten, Stuttgart
  • Anerkennung: Reichert.Schulze Architekten, Stuttgart
  • Anerkennung: Reichert.Schulze Architekten, Stuttgart
  • Anerkennung: Reichert.Schulze Architekten, Stuttgart
  • Anerkennung: Reichert.Schulze Architekten, Stuttgart
Verfahrensart
Der Wettbewerb wird mit vorgeschaltetem Teilnahme-Auswahlverfahren gem. VgV Abschnitt 6, in der Wettbewerbsdurchführung gem. RPW 2013 und mit nachfolgendem Verhandlungsverfahren zur Auftrags

Wettbewerbsaufgabe
Gegenstand des Wettbewerbes ist die Planung eines Neubaus für eine Kindertagesstätte mit 6 Gruppen
inkl Konzeption der städtebaulichen Einfügung. Alle Leistungen sollen bis Anfang 2021 in Betrieb genommen
werden. Im Vergabeverfahren werden die Leistungsphasen 1 bis 9 gem. HOAI in Stufen vergeben.
Deutschland-Böblingen: Architekturentwurf
2018/S 143-326974
Vorinformation
Diese Bekanntmachung ist ein Aufruf zum Wettbewerb
Dienstleistungen
Legal Basis:

Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)
Name und Adressen
Stadt Böblingen, Amt für Gebäudemanagement
Marktplatz 16
Böblingen
71032
Deutschland
Kontaktstelle(n): Amt für Gebäudemanagement
Telefon: +49 7031-669-3293
E-Mail: m.byrla@boeblingen.de
Fax: +49 7031-669-3299
NUTS-Code: DE112
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.boeblingen.de
Adresse des Beschafferprofils: www.boeblingen.de
I.2)
Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
Der Auftrag wird von einer zentralen Beschaffungsstelle vergeben
I.3)
Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: www.fpz-zeese.de
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an folgende Anschrift:
FPZ Zeese Stadtplanung und Architektur
Ostendstraße 106
Stuttgart
70188
Deutschland
Kontaktstelle(n): FPZ Zeese Stadtplanung und Architektur
Telefon: +49 7114595700
E-Mail: fpz@fpz-zeese.de
NUTS-Code: DE111
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.fpz-zeese.de
Im Rahmen der elektronischen Kommunikation ist die Verwendung von Instrumenten und Vorrichtungen erforderlich, die nicht allgemein verfügbar sind. Ein uneingeschränkter und vollständiger direkter Zugang zu diesen Instrumenten und Vorrichtungen ist gebührenfrei möglich unter: www.fpz-zeese.de
I.4)
Art des öffentlichen Auftraggebers
Regional- oder Kommunalbehörde
I.5)
Haupttätigkeit(en)
Allgemeine öffentliche Verwaltung
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)
Umfang der Beschaffung
II.1.1)
Bezeichnung des Auftrags:
 
Neubau KiTa Breslauer Str. 89, BB
 
II.1.2)
CPV-Code Hauptteil
71220000
II.1.3)
Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)
Kurze Beschreibung:
 
Gegenstand des Wettbewerbes ist die Planung eines Neubaus für eine Kindertagesstätte mit 6 Gruppen inkl Konzeption der städtebaulichen Einfügung. Alle Leistungen sollen bis Anfang 2021 in Betrieb genommen werden. Im Vergabeverfahren werden die Leistungsphasen 1 bis 9 gem. HOAI in Stufen vergeben.
 
II.1.5)
Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)
Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)
Beschreibung
II.2.1)
Bezeichnung des Auftrags:
II.2.2)
Weitere(r) CPV-Code(s)
II.2.3)
Erfüllungsort
NUTS-Code: DE112
Hauptort der Ausführung:
 
Böblingen
Breslauer Straße 89
 
II.2.4)
Beschreibung der Beschaffung:
 
Gegenstand des Wettbewerbes ist die Planung eines Neubaus für eine Kindertagesstätte mit 6 Gruppen inkl Konzeption der städtebaulichen Einfügung. Alle Leistungen sollen bis Anfang 2021 in Betrieb genommen werden. Im Vergabeverfahren werden die Leistungsphasen 1 bis 9 gem. HOAI in Stufen vergeben.
Der Wettbewerb wird mit vorgeschaltetem Teilnahme-Auswahlverfahren gem. VgV Abschnitt 6, in der Wettbewerbsdurchführung gem. RPW 2013 und mit nachfolgendem Verhandlungsverfahren zur Auftragsvergabe nach VgV durchgeführt.
 
II.2.5)
Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)
Geschätzter Wert
II.2.7)
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
II.2.10)
Angaben über Varianten/Alternativangebote
II.2.11)
Angaben zu Optionen
II.2.13)
Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)
Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
III.1)
Teilnahmebedingungen
III.1.1)
Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
 
Alle Bewerber/-innen, die die formalen Kriterien ausnahmslos erfüllen und den formalen Nachweis der Eignungskriterien erbracht haben, qualifizieren sich für die Teilnahme am Wettbewerb.
 
III.1.2)
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Eignungskriterien gemäß Auftragsunterlagen
III.1.3)
Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
 
Alle Bewerber/-innen, die die formalen Kriterien ausnahmslos erfüllen und den formalen Nachweis der Eignungskriterien erbracht haben, qualifizieren sich für die Teilnahme am Wettbewerb. Sollten mehr Bewerbungen zugelassen werden als Teilnehmer am Planungswettbewerb vorgesehen sind, erfolgt die Auswahl der Teilnehmer /-innen durch separate Losziehung.
Für die Teilnahme am Auswahlverfahren sind die nachfolgenden Unterlagen digital (an www.fpz-zeese.de) in der genannten Reihenfolge in insgesamt einer PDF-Datei einzureichen:
Zulassungskriterien:
a) Fristgerechter und vollständiger Eingang der Bewerbung;
b) Nachweis zum Vorliegen einer Berufshaftpflichtversicherung oder Bestätigung eines Versicherungsunternehmens, dass diese im Auftragsfall abgeschlossen werden kann;
c) Nachweis der geforderten beruflichen Qualifikation durch aktuellen Nachweis der Berufszulassung (z.B. Kammerausweis);
d) Bewerber-Erklärung zur Teilnahme am Wettbewerb mit eigenhändiger Unter-schrift aller Teilnahmeberechtigten.
 
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
 
Eigungskriterien (formal):
a) Referenzprojekt 1: Wettbewerbserfolg aus einem Verfahren in Anlehnung an die RPW. Je Projekt ist max. eine Seite im Format A3 quer (mit Eintragung des Büronamens in der rechten oberen Ecke);
b) Referenzprojekt 2: öffentliche Bauten mit vergleichbarer Bausumme von min-destens 3 Mio. EUR. Je Projekt ist max. eine Seite im Format A3 quer (mit Eintra-gung des Büronamens in der rechten oberen Ecke) einzufügen;
c) Erklärung, dass die Ausschlusskriterien des § 123 und § 124 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) nicht bestehen;
d) Verpflichtungserklärung zu Tariftreue und Mindestentgelt nach BW Vergabe- und Tariftreuegesetz.
Darüber hinausgehende Unterlagen sind nicht zugelassen und werden zur Zulas-sung nicht herangezogen.
Referenzen und Nachweise werden nicht beurteilt.
Teilnahmeberechtigt sind natürliche und juristische Personen, welche die in der Bekanntmachung/Auslobung genannten fachlichen Anforderungen und sonstigen Zulassungsvoraussetzungen erfüllen.
Bei natürlichen Personen sind die fachlichen Anforderungen erfüllt, wenn sie ge-mäß Rechtsvorschrift ihres Heimatstaates am Tag der Bekanntmachung die Be-rufsbezeichnung Architekt/Landschaftsarchitekt führen dürfen. Ist die Berufsbe-zeichnung im Heimatstaat gesetzlich nicht geregelt, ist ein Diplom, Prüfungszeug-nis oder sonstiger Befähigungsnachweis zulässig, dessen Anerkennung nach Richtlinie 2005/36/EG und Vorgaben des Rates vom 7.9.2005 über die Anerken-nung von Berufsqualifikationen (ABI. EU Nr. L 255 S. 22) entspricht.
Bei juristischen Personen sind die fachlichen Anforderungen erfüllt, wenn zu ihrem satzungsgemäßen Geschäftszweck Planungsleistungen gehören, die der anste-henden Planungsaufgabe entsprechen, und der bevollmächtigte Vertreter und Verfasser der Wettbewerbsarbeit die genannten Anforderungen an natürliche Personen erfüllt.
Bewerbergemeinschaften natürlicher und juristischer Personen sind teilnahmeberechtigt, wenn jedes Mitglied der Gemeinschaft die fachlichen Anforderungen und die Gemeinschaft insgesamt die sonstigen Zulassungsvoraussetzungen erfüllt. Die Bewerbergemeinschaft hat einen bevollmächtigten Vertreter zu benennen, der für die Wettbewerbsleistung verantwortlich ist.
Als Teilnahmehindernisse gelten die unter RPW § 4 Abs. 2 beschriebenen Berater, Fachplaner, Sachverständige unterliegen nicht den Teilnahmebedingungen.
Für das Verhandlungsverfahren im Anschluss an den Wettbewerb werden von allen preistragenden Bietergemeinschaften die folgenden Eignungskriterien abgefragt und Nachweise gefordert.
— min. 2 Architekten und 1 Landschaftsarchitekt gem. § 48 (3) Nr. 1 VgV (ggf. mit Eignungsleihe gem. § 47 VgV),
— eine bestehende Berufshaftpflichtversicherung für Planerleistungen mit einer Mindestdeckungssumme von 1 500 000 EUR für Personenschäden und 300 000 EUR für sonstige Schäden bzw. die entsprechende Deckungszusage einer Versicherung im Auftragsfall (zweifach maximiert).
 
III.1.5)
Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
III.2)
Bedingungen für den Auftrag
III.2.1)
Angaben zu einem besonderen Berufsstand
Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
 
Architekt, Landschaftsarchitekt nur mit Architekt
 
III.2.2)
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
 
Architekt
 
III.2.3)
Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)
Beschreibung
IV.1.1)
Verfahrensart
Nichtoffenes Verfahren
IV.1.3)
Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
IV.1.6)
Angaben zur elektronischen Auktion
IV.1.8)
Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)
Verwaltungsangaben
IV.2.2)
Schlusstermin für den Eingang von Interessenbekundungen
Tag: 05/09/2018
Ortszeit: 23:59
IV.2.4)
Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.5)
Voraussichtlicher Beginn der Vergabeverfahren:
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.2)
Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
VI.3)
Zusätzliche Angaben:
VI.4)
Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)
Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Verabekammer Baden-Württemberg, Regierungspräsidium Karlsruhe
Durlacher Allee 100
Karlsruhe
76137
Deutschland
Telefon: +49 721-9268730
E-Mail: vergabekammer@rpk.bwl.de
Fax: +49 721-9263985
VI.4.2)
Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
VI.4.3)
Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
 
Innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann ein Nachprüfverfahren bei der Vergabekammer beantragt werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB).
 
VI.4.4)
Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt
VI.5)
Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
25/07/2018

Weitere Ergebnisse zum Thema

Jetzt Abonnent werden um alle Bilder zu sehen

jetzt abonnieren

Schon wa Abonnent?
Bitte einloggen