Wettbewerbe für Architekten und Ingenieure, Landschaftsarchitekten, Architektur Studenten Wettbewerbe für Architekten und Ingenieure, Landschaftsarchitekten, Architektur Studenten
X

NEU: Bitte beachten Sie, dass Sie sich ab sofort mit E-Mail und Passwort einloggen.

Passwort erneuern
Neu registrieren

Neubau der Kindertagesstätte Schulze-Delitzsch-Strasse , Leipzig/ Deutschland

Architektur Wettbewerbs-Ergebnis

wa-ID
wa-2015589
Tag der Veröffentlichung
03.05.2011
Aktualisiert am
04.04.2011
Verfahrensart
Sonstiger Wettbewerb
Beteiligung
5 Arbeiten
Auslober
Koordination
Architekten PPL Planungsgruppe Prof. Laage GmbH, Leipzig
Preisgerichtssitzung
04.04.2011

Wie lautet der letzte Buchstabe von "aktuell"?

1. Preis

GRUNWALD & GRUNWALD Architektur und Städtebau, Leipzig

2. Preis

Graalfs Architekten, Leipzig

3. Preis

Gloria Sparfeld, Halle
Verfahrensart
Gutachterverfahren

Wettbewerbsaufgabe
Kinder- und Familienfreundlichkeit ist eines der strategischen Ziele der Stadt Leipzig. Die neu zu bauende Kindertagesstätte (Kita) ergänzt das in Volkmarsdorf bestehende Angebot an vorschulischen Einrichtungen. Sie arbeitet auf der Grundlage eines christlichen Menschenbildes und orientieren sich an den Aussagen des Sächsischen Bildungsplans.
Der Vorhabenträger (Bauherr) beabsichtigt, mit Hilfe der Stadt Leipzig und des Freistaates Sachsen eine Kindertagesstätte für 150 Kinder, davon 9 Integrationsplätze und 2 Gruppen mit je 8 Kindern als heilpädagogische Gruppen, zu errichten. Als Betreiber ist OUTLAW gemeinnützige Gesellschaft für Kinder- und Jugendhilfe vorgesehen.
Der Bebauungs-Plan Nr. 374 „Stadtteilpark Volksmarsdorf und Umfeld“ schafft die baurechtlichen Rahmenbedingungen für die Entwicklung dieses Gebietes. In dessen westlichen Teil wird die Kindertagesstätte entstehen, die von der Hermann-Liebmann-Straße durch ein großes Altenpflegeheim abgeschirmt wird.
Das Wettbewerbsgebiet ist so zu gliedern, dass
- die Lage der Kindergartenfläche so gewählt ist, dass ein Minimum an Lärmschutzmaßnahmen an der Grundstücksgrenze erforderlich ist.
- die Freifläche der Kindertagesstätte so angeordnet und angelegt ist, dass eine Rücksichtnahme gegenüber den Bewohnern der Mariannenstraße gegeben ist.
- attraktive Zugänge in den zukünftigen Stadtteilpark ermöglicht werden.
- die Gesamtanlage der Kindertagesstätte grünordnerisch und gestalterisch in den Stadtteilpark eingebunden werden kann.
Der hochbauliche Vorentwurf beinhaltet ein funktionales, gestalterisch ansprechendes modernes Kindergartengebäude. Die Freiflächen sind entsprechend den Anforderungen zu gestalten.

Weitere Ergebnisse zum Thema

Jetzt Abonnent werden um alle Bilder zu sehen

jetzt abonnieren

Schon wa Abonnent?
Bitte einloggen