Wettbewerbe für Architekten und Ingenieure, Landschaftsarchitekten, Architektur Studenten Wettbewerbe für Architekten und Ingenieure, Landschaftsarchitekten, Architektur Studenten
X

NEU: Bitte beachten Sie, dass Sie sich ab sofort mit E-Mail und Passwort einloggen.

Passwort erneuern
Neu registrieren

  • Neubau Campus Fachraumzentrum
  • Neubau Campus Fachraumzentrum
  • Neubau Campus Fachraumzentrum
  • Neubau Campus Fachraumzentrum
  • Neubau Campus Fachraumzentrum
  • 1. Preis: BJW Architekten Broghammer Jana Wohlleber, Zimmern ob Rottweil | faktorgruen Freie Landschaftsarchitekten, Rottweil || Modellfoto: © kohler grohe architekten, Stuttgart
  • 2. Preis: Freivogel Mayer Architekten, Ludwigsburg | Mundsinger + Hans, Garten- und Landschaftsarchitekten, Ostfildern || Modellfoto: © kohler grohe architekten, Stuttgart
  • 3. Preis: ATELIER . SCHMELZER . WEBER Architekten PartGmbB, Dresden | EVERGREEN Landschaftsarchitekten, Dresden || Modellfoto: © kohler grohe architekten, Stuttgart
  • Anerkennung: Kamm Architekten PartmbB, Stuttgart | g2-landschaftsarchitekten, Stuttgart || Modellfoto: © kohler grohe architekten, Stuttgart
  • Anerkennung: Kauffmann Theilig & Partner, Ostfildern | Stefan Fromm Landschaftsarchitekten, Dettenhausen || Modellfoto: © kohler grohe architekten, Stuttgart

Neubau Campus Fachraumzentrum , Bad Mergentheim/ Deutschland

Architektur Wettbewerbs-Ergebnis

wa-ID
wa-2039131
Tag der Veröffentlichung
21.01.2025
Aktualisiert am
22.07.2025
Verfahrensart
Nicht offener Wettbewerb
Zulassungsbereich
EU /EWR
Teilnehmer
Teams aus Architekt*innen und Landschaftsarchitekt*innen
Beteiligung
23 Arbeiten
Auslober
Koordination
kohler grohe architekten, Stuttgart
Bewerbungsschluss
17.02.2025 12:00
Abgabetermin Pläne
15.05.2025 16:00
Abgabetermin Modell
12.06.2025 16:00
Preisgerichtssitzung
26.06.2025
Ausstellung
07.-18.07.2025

Wie viele Buchstaben hat "wa"?

1. Preis

BJW Architekten Broghammer Jana Wohlleber, Zimmern ob Rottweil
Ralf Thom, Stefan Popp
Mitarbeit: Nora Ajazi, Martin Krüper, Christian Flaig
faktorgruen Freie Landschaftsarchitekten, Rottweil
Stefanie Moosmann
Mitarbeit: Martin Gass, Julia Koch
  • 1. Preis: BJW Architekten Broghammer Jana Wohlleber, Zimmern ob Rottweil | faktorgruen Freie Landschaftsarchitekten, Rottweil || Modellfoto: © kohler grohe architekten, Stuttgart
  • 1. Preis: BJW Architekten Broghammer Jana Wohlleber, Zimmern ob Rottweil | faktorgruen Freie Landschaftsarchitekten, Rottweil || Modellfoto: © kohler grohe architekten, Stuttgart
  • 1. Preis: BJW Architekten Broghammer Jana Wohlleber, Zimmern ob Rottweil | faktorgruen Freie Landschaftsarchitekten, Rottweil || Modellfoto: © kohler grohe architekten, Stuttgart
  • 1. Preis: BJW Architekten Broghammer Jana Wohlleber, Zimmern ob Rottweil | faktorgruen Freie Landschaftsarchitekten, Rottweil
  • 1. Preis: BJW Architekten Broghammer Jana Wohlleber, Zimmern ob Rottweil | faktorgruen Freie Landschaftsarchitekten, Rottweil
  • 1. Preis: BJW Architekten Broghammer Jana Wohlleber, Zimmern ob Rottweil | faktorgruen Freie Landschaftsarchitekten, Rottweil
  • 1. Preis: BJW Architekten Broghammer Jana Wohlleber, Zimmern ob Rottweil | faktorgruen Freie Landschaftsarchitekten, Rottweil
  • 1. Preis: BJW Architekten Broghammer Jana Wohlleber, Zimmern ob Rottweil | faktorgruen Freie Landschaftsarchitekten, Rottweil || Modellfoto: © kohler grohe architekten, Stuttgart
  • 1. Preis: BJW Architekten Broghammer Jana Wohlleber, Zimmern ob Rottweil | faktorgruen Freie Landschaftsarchitekten, Rottweil || Modellfoto: © kohler grohe architekten, Stuttgart
  • 1. Preis: BJW Architekten Broghammer Jana Wohlleber, Zimmern ob Rottweil | faktorgruen Freie Landschaftsarchitekten, Rottweil || Modellfoto: © kohler grohe architekten, Stuttgart
  • 1. Preis: BJW Architekten Broghammer Jana Wohlleber, Zimmern ob Rottweil | faktorgruen Freie Landschaftsarchitekten, Rottweil
  • 1. Preis: BJW Architekten Broghammer Jana Wohlleber, Zimmern ob Rottweil | faktorgruen Freie Landschaftsarchitekten, Rottweil
  • 1. Preis: BJW Architekten Broghammer Jana Wohlleber, Zimmern ob Rottweil | faktorgruen Freie Landschaftsarchitekten, Rottweil
  • 1. Preis: BJW Architekten Broghammer Jana Wohlleber, Zimmern ob Rottweil | faktorgruen Freie Landschaftsarchitekten, Rottweil

2. Preis

Freivogel Mayer Architekten, Ludwigsburg
Steffen Mayer
Mitarbeit: Arta Lapastica, Luisa Deutschle, Ameng Zhang,
Stanislau Metzger, Engin Ercetìn
Mundsinger + Hans, Garten- und Landschaftsarchitekten, Ostfildern
Nils Hans, Sabrina Baitinger
  • 2. Preis: Freivogel Mayer Architekten, Ludwigsburg | Mundsinger + Hans, Garten- und Landschaftsarchitekten, Ostfildern || Modellfoto: © kohler grohe architekten, Stuttgart
  • 2. Preis: Freivogel Mayer Architekten, Ludwigsburg | Mundsinger + Hans, Garten- und Landschaftsarchitekten, Ostfildern || Modellfoto: © kohler grohe architekten, Stuttgart
  • 2. Preis: Freivogel Mayer Architekten, Ludwigsburg | Mundsinger + Hans, Garten- und Landschaftsarchitekten, Ostfildern || Modellfoto: © kohler grohe architekten, Stuttgart
  • 2. Preis: Freivogel Mayer Architekten, Ludwigsburg | Mundsinger + Hans, Garten- und Landschaftsarchitekten, Ostfildern
  • 2. Preis: Freivogel Mayer Architekten, Ludwigsburg | Mundsinger + Hans, Garten- und Landschaftsarchitekten, Ostfildern
  • 2. Preis: Freivogel Mayer Architekten, Ludwigsburg | Mundsinger + Hans, Garten- und Landschaftsarchitekten, Ostfildern
  • 2. Preis: Freivogel Mayer Architekten, Ludwigsburg | Mundsinger + Hans, Garten- und Landschaftsarchitekten, Ostfildern
  • 2. Preis: Freivogel Mayer Architekten, Ludwigsburg | Mundsinger + Hans, Garten- und Landschaftsarchitekten, Ostfildern || Modellfoto: © kohler grohe architekten, Stuttgart
  • 2. Preis: Freivogel Mayer Architekten, Ludwigsburg | Mundsinger + Hans, Garten- und Landschaftsarchitekten, Ostfildern || Modellfoto: © kohler grohe architekten, Stuttgart
  • 2. Preis: Freivogel Mayer Architekten, Ludwigsburg | Mundsinger + Hans, Garten- und Landschaftsarchitekten, Ostfildern || Modellfoto: © kohler grohe architekten, Stuttgart
  • 2. Preis: Freivogel Mayer Architekten, Ludwigsburg | Mundsinger + Hans, Garten- und Landschaftsarchitekten, Ostfildern
  • 2. Preis: Freivogel Mayer Architekten, Ludwigsburg | Mundsinger + Hans, Garten- und Landschaftsarchitekten, Ostfildern
  • 2. Preis: Freivogel Mayer Architekten, Ludwigsburg | Mundsinger + Hans, Garten- und Landschaftsarchitekten, Ostfildern
  • 2. Preis: Freivogel Mayer Architekten, Ludwigsburg | Mundsinger + Hans, Garten- und Landschaftsarchitekten, Ostfildern

3. Preis

ATELIER . SCHMELZER . WEBER Architekten PartGmbB, Dresden
Paul Schmelzer, Peter Weber
Mitarbeit: Patrick Wenske, Christian Nitzsche, Johannes Hermann,
Ayleen Mader, Jonas Rehwagen
EVERGREEN Landschaftsarchitekten, Dresden
Henning Seidler
Mitarbeit: Anja Krüger
  • 3. Preis: ATELIER . SCHMELZER . WEBER Architekten PartGmbB, Dresden | EVERGREEN Landschaftsarchitekten, Dresden || Modellfoto: © kohler grohe architekten, Stuttgart
  • 3. Preis: ATELIER . SCHMELZER . WEBER Architekten PartGmbB, Dresden | EVERGREEN Landschaftsarchitekten, Dresden || Modellfoto: © kohler grohe architekten, Stuttgart
  • 3. Preis: ATELIER . SCHMELZER . WEBER Architekten PartGmbB, Dresden | EVERGREEN Landschaftsarchitekten, Dresden || Modellfoto: © kohler grohe architekten, Stuttgart
  • 3. Preis: ATELIER . SCHMELZER . WEBER Architekten PartGmbB, Dresden | EVERGREEN Landschaftsarchitekten, Dresden
  • 3. Preis: ATELIER . SCHMELZER . WEBER Architekten PartGmbB, Dresden | EVERGREEN Landschaftsarchitekten, Dresden
  • 3. Preis: ATELIER . SCHMELZER . WEBER Architekten PartGmbB, Dresden | EVERGREEN Landschaftsarchitekten, Dresden
  • 3. Preis: ATELIER . SCHMELZER . WEBER Architekten PartGmbB, Dresden | EVERGREEN Landschaftsarchitekten, Dresden
  • 3. Preis: ATELIER . SCHMELZER . WEBER Architekten PartGmbB, Dresden | EVERGREEN Landschaftsarchitekten, Dresden || Modellfoto: © kohler grohe architekten, Stuttgart
  • 3. Preis: ATELIER . SCHMELZER . WEBER Architekten PartGmbB, Dresden | EVERGREEN Landschaftsarchitekten, Dresden || Modellfoto: © kohler grohe architekten, Stuttgart
  • 3. Preis: ATELIER . SCHMELZER . WEBER Architekten PartGmbB, Dresden | EVERGREEN Landschaftsarchitekten, Dresden || Modellfoto: © kohler grohe architekten, Stuttgart
  • 3. Preis: ATELIER . SCHMELZER . WEBER Architekten PartGmbB, Dresden | EVERGREEN Landschaftsarchitekten, Dresden
  • 3. Preis: ATELIER . SCHMELZER . WEBER Architekten PartGmbB, Dresden | EVERGREEN Landschaftsarchitekten, Dresden
  • 3. Preis: ATELIER . SCHMELZER . WEBER Architekten PartGmbB, Dresden | EVERGREEN Landschaftsarchitekten, Dresden
  • 3. Preis: ATELIER . SCHMELZER . WEBER Architekten PartGmbB, Dresden | EVERGREEN Landschaftsarchitekten, Dresden

Anerkennung

Kamm Architekten PartmbB, Stuttgart
Stefan Kamm, Kalliopi Gkeka
Mitarbeit: Lkhagvamaa Batkholboo, Franca Poos, Elias Röhner
g2-landschaftsarchitekten, Stuttgart
Jan-Frieso Gauder
Mitarbeit: Andrea Gauder
  • Anerkennung: Kamm Architekten PartmbB, Stuttgart | g2-landschaftsarchitekten, Stuttgart || Modellfoto: © kohler grohe architekten, Stuttgart
  • Anerkennung: Kamm Architekten PartmbB, Stuttgart | g2-landschaftsarchitekten, Stuttgart || Modellfoto: © kohler grohe architekten, Stuttgart
  • Anerkennung: Kamm Architekten PartmbB, Stuttgart | g2-landschaftsarchitekten, Stuttgart || Modellfoto: © kohler grohe architekten, Stuttgart
  • Anerkennung: Kamm Architekten PartmbB, Stuttgart | g2-landschaftsarchitekten, Stuttgart
  • Anerkennung: Kamm Architekten PartmbB, Stuttgart | g2-landschaftsarchitekten, Stuttgart
  • Anerkennung: Kamm Architekten PartmbB, Stuttgart | g2-landschaftsarchitekten, Stuttgart
  • Anerkennung: Kamm Architekten PartmbB, Stuttgart | g2-landschaftsarchitekten, Stuttgart
  • Anerkennung: Kamm Architekten PartmbB, Stuttgart | g2-landschaftsarchitekten, Stuttgart || Modellfoto: © kohler grohe architekten, Stuttgart
  • Anerkennung: Kamm Architekten PartmbB, Stuttgart | g2-landschaftsarchitekten, Stuttgart || Modellfoto: © kohler grohe architekten, Stuttgart
  • Anerkennung: Kamm Architekten PartmbB, Stuttgart | g2-landschaftsarchitekten, Stuttgart || Modellfoto: © kohler grohe architekten, Stuttgart
  • Anerkennung: Kamm Architekten PartmbB, Stuttgart | g2-landschaftsarchitekten, Stuttgart
  • Anerkennung: Kamm Architekten PartmbB, Stuttgart | g2-landschaftsarchitekten, Stuttgart
  • Anerkennung: Kamm Architekten PartmbB, Stuttgart | g2-landschaftsarchitekten, Stuttgart
  • Anerkennung: Kamm Architekten PartmbB, Stuttgart | g2-landschaftsarchitekten, Stuttgart

Anerkennung

Kauffmann Theilig & Partner, Ostfildern
Thomas Theilig
Mitarbeit: Colin Marggraf, Jiameng Zhao, Elias Klinger
Stefan Fromm Landschaftsarchitekten, Dettenhausen
Stefan Fromm
Mitarbeit: Nidhi Venkatesh, Lena Vandeven

Tragwerk: Siegfried Aeckerle, Pfefferkorn Ingenieure, Fellbach
Haustechnik: Hans Kirsamer, Conplaning, Neu-Ulm
Brandschutz: Thomas Broll, Ralf Kludt Ingenieurgesellschaft, Köngen
  • Anerkennung: Kauffmann Theilig & Partner, Ostfildern | Stefan Fromm Landschaftsarchitekten, Dettenhausen || Modellfoto: © kohler grohe architekten, Stuttgart
  • Anerkennung: Kauffmann Theilig & Partner, Ostfildern | Stefan Fromm Landschaftsarchitekten, Dettenhausen || Modellfoto: © kohler grohe architekten, Stuttgart
  • Anerkennung: Kauffmann Theilig & Partner, Ostfildern | Stefan Fromm Landschaftsarchitekten, Dettenhausen || Modellfoto: © kohler grohe architekten, Stuttgart
  • Anerkennung: Kauffmann Theilig & Partner, Ostfildern | Stefan Fromm Landschaftsarchitekten, Dettenhausen
  • Anerkennung: Kauffmann Theilig & Partner, Ostfildern | Stefan Fromm Landschaftsarchitekten, Dettenhausen
  • Anerkennung: Kauffmann Theilig & Partner, Ostfildern | Stefan Fromm Landschaftsarchitekten, Dettenhausen
  • Anerkennung: Kauffmann Theilig & Partner, Ostfildern | Stefan Fromm Landschaftsarchitekten, Dettenhausen
  • Anerkennung: Kauffmann Theilig & Partner, Ostfildern | Stefan Fromm Landschaftsarchitekten, Dettenhausen || Modellfoto: © kohler grohe architekten, Stuttgart
  • Anerkennung: Kauffmann Theilig & Partner, Ostfildern | Stefan Fromm Landschaftsarchitekten, Dettenhausen || Modellfoto: © kohler grohe architekten, Stuttgart
  • Anerkennung: Kauffmann Theilig & Partner, Ostfildern | Stefan Fromm Landschaftsarchitekten, Dettenhausen || Modellfoto: © kohler grohe architekten, Stuttgart
  • Anerkennung: Kauffmann Theilig & Partner, Ostfildern | Stefan Fromm Landschaftsarchitekten, Dettenhausen
  • Anerkennung: Kauffmann Theilig & Partner, Ostfildern | Stefan Fromm Landschaftsarchitekten, Dettenhausen
  • Anerkennung: Kauffmann Theilig & Partner, Ostfildern | Stefan Fromm Landschaftsarchitekten, Dettenhausen
  • Anerkennung: Kauffmann Theilig & Partner, Ostfildern | Stefan Fromm Landschaftsarchitekten, Dettenhausen
Verfahrensart
Nicht offener Realisierungswettbewerb mit einem städtebaulichen Teil nach RPW 2013

Wettbewerbsaufgabe
Die Stadt Bad Mergentheim beabsichtigt, den Neubau eines Fachraumzentrums mit einer Mensa, sowie den dazugehörenden Außenanlagen als bauliche Erweiterung zum Schulbau der Kopernikus-Realschule und dem Deutschorden-Gymnasium. Zudem sollen im städtebaulichen Teil eine gute Positionierung und Ausrichtung für die neue 3-Feld-Turnhalle und dem EMS-Verwaltungsanbau auf dem Schulgelände untersucht und gefunden werden. Die Freiflächen und Erschließungen sind in die Planung miteinzubeziehen und darzustellen. Gegenstand des Wettbewerbs sind Leistungen nach HOAI für die Konzeption eines Fachraumzentrums mit einer Mensa, Freianlagen als Realisierungswettbewerb sowie einer 3-Feld-Turnhalle und einem Verwaltungsanbau an die bestehende Kopernikus-Realschule als städtebauliche Wettbewerbsteil.

Fachpreisrichter*innen
Prof. Ludwig Wappner, Freier Architekt BDA, München (Vorsitz)
Prof. Dr.-Ing. Annette Rudolph-Cleff, Architektin und Stadtplanerin, Mannheim / Darmstadt
Prof. Peter Schlaier, Freier Architekt BDA, Stuttgart
Prof. Stefanie Eberding, Freie Architektin BDA, Stuttgart
Prof. Dr. Ulrike Fischer, Architektin, Karlsruhe
Gabriele D’Inka, Freie Architektin BDA, Stuttgart
Peter W. Schmidt, Freier Architekt BDA, Pforzheim
Ursula Hochrein, Freie Landschaftsarchitektin BDLA und Stadtplanerin ByAK, München
Matthias Hein, Architekt, Bregenz (A)

Sachpreisrichter*innen
Udo Glatthaar, Oberbürgermeister, Bad Mergentheim
Manuela Zahn, 1. Bürgermeisterstellvertreterin, Bad Mergentheim (vertritt Sebastian Quenzer)
Hanspeter Fernkorn, Gemeinderat, Bad Mergentheim
Silke Karl-Ulshöfer, Gemeinderat, Bad Mergentheim
Hubert Schmieg, Gemeinderat, Bad Mergentheim
Prof. Dr. Hans-Werner Springorum, Gemeinderat, Bad Mergentheim (bis 17:20 Uhr)
Tillmann Zeller, Gemeinderat, Bad Mergentheim)
Christine Geldbach, Gemeinderat, Bad Mergentheim (ab 12:20 Uhr)

Empfehlung des Preisgerichts
Das Preisgericht empfiehlt der Ausloberin einstimmig den mit dem 1. Preis ausgezeichneten Entwurf der weiteren Bearbeitung zu Grunde zu legen.
42671-2025 - Wettbewerb See the notice on TED website
42671-2025 - Wettbewerb
Deutschland – Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden – Realisierungswettbewerb mit städtebaulichem Teil Neubau Campus Fachraumzentrum, Bad Mergentheim
OJ S 14/2025 21/01/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Dienstleistungen
1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Stadtverwaltung Bad Mergentheim
Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Realisierungswettbewerb mit städtebaulichem Teil Neubau Campus Fachraumzentrum, Bad Mergentheim
Beschreibung: Die Stadt Bad Mergentheim beabsichtigt, den Neubau eines Fachraumzentrums mit einer Mensa, sowie den dazugehörenden Außenanlagen als bauliche Erweiterung zum Schulbau der Kopernikus-Realschule und dem Deutschorden-Gymnasium. Zudem sollen im städtebaulichen Teil eine gute Positionierung und Ausrichtung für die neue 3-Feld-Turnhalle und dem EMS-Verwaltungsanbau auf dem Schulgelände untersucht und gefunden werden. Die Freiflächen und Erschließungen sind in die Planung miteinzubeziehen und darzustellen.// Gegenstand des Wettbewerbs sind Leistungen nach HOAI für die Konzeption eines Fachraumzentrums mit einer Mensa, Freianlagen als Realisierungswettbewerb sowie einer 3-Feld-Turnhalle und einem Verwaltungsanbau an die bestehende Kopernikus-Realschule als städtebauliche Wettbewerbsteil.// Der Wettbewerb ist als einstufiger, nicht offener Realisierungswettbewerb mit einem städtebaulichen Teil, mit vorgeschaltetem Auswahlverfahren, mit 25 Teilnehmern ausgelobt. Die Ausloberin wählt 7 Teilnehmer vorab aus. Das Verfahren ist anonym.// Es sollen zwingend Teams aus Architekten und Landschaftsarchitekten gebildet werden. Stadtplaner sind optional. Teilnahmeberechtigt sind natürliche und juristische Personen, die die geforderten fachlichen Anforderungen erfüllen. Bei natürlichen Personen sind die fachlichen Anforderungen erfüllt, wenn sie gemäß Rechtsvorschrift ihres Herkunftsstaates berechtigt sind, am Tage der Bekanntmachung die Berufsbezeichnung Architekt/in, Stadtplaner/in und Landschaftsarchitekt/in zu führen.// Geplante Termine und zusätzliche Angaben können der Kurzinformation entnommen werden.//
Kennung des Verfahrens: 1adba9ee-456d-4ed1-b404-7791161198fa
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71221000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71420000 Landschaftsgestaltung
2.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Main-Tauber-Kreis (DE11B)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Zusätzliche Informationen zum Teilnahmewettbewerb. Die für die Abgabe eines Teilnahmeantrags erforderlichen Unterlagen können mit und ohne Registrierung unter dem angegebenen Link kostenlos angesehen und heruntergeladen werden. Teilnahmeanträge sind ausschließlich elektronisch über die unter 5.1.12 angegebene Vergabeplattform in Textform i.S.v. § 11 EU Abs. 4 VOB/A, § 126b BGB einzureichen. Es ist unzulässig, Teilnahmeanträge unmittelbar an die angegebene Kontaktstelle zu senden. Rückfragen müssen ebenfalls über die unter unter 5.1.11 angegebene Vergabeplattform estellt werden. Die - anonymisierten - Rückfragen und Antworten und etwaige Änderungen und Ergänzungen der Unterlagen für das Vergabeverfahren werden nur auf der Vergabeplattform unter dem angegebenen Link zur Verfügung gestellt. Alle Interessenten müssen sich daher regelmäßig selbst unter dem angegebenen Link informieren, ob Rückfragen und Antworten, Änderungen oder Ergänzungen zur Verfügung eingestellt wurden, die dann bei der Erstellung der Teilnahmeanträge zu beachten sind.
Rechtsgrundlage: 
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit: [ Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: Die nachfolgenden Eigenerklärungen sind vom Architekten und bei Bewerbergemeinschaften von allen Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft abzugeben: - Eigenerklärung, dass die vorgegebene berufliche Qualifikation vorliegt. - Eigenerklärung, dass keine Ausschlusskriterien nach dem GWB in §123 vorliegen. Falls Einzelziffern nach § 124 vorliegen, sind diese mit Angabe, Erläuterungen und Nachweisen der Bewerbererklärung als Anlage beizufügen. - Eigenerklärung, dass im Auftragsfall eine ausreichende Haftpflichtversicherung abgeschlossen wird - Eigenerklärung Verbot Beteiligung russischer Unternehmen// Bewerber qualifizieren sich durch die Erfüllung der formalen Kriterien – Zulassungskriterien – für die qualitative Auswahl: - fristgerechter Eingang der Bewerbung. - Bewerber-/ Teilnahmeerklärung mit eigenhändiger rechtsverbindlicher Unterschrift aller Teilnahmeberechtigten. ] ---
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Realisierungswettbewerb mit städtebaulichem Teil Neubau Campus Fachraumzentrum, Bad Mergentheim
Beschreibung: Die Stadt Bad Mergentheim beabsichtigt, den Neubau eines Fachraumzentrums mit einer Mensa, sowie den dazugehörenden Außenanlagen als bauliche Erweiterung zum Schulbau der Kopernikus-Realschule und dem Deutschorden-Gymnasium. Im Rahmen des Realisierungswettbewerbs sind hierzu nachhaltige und wirtschaftliche Vorschläge zu entwickeln. Zudem sollen im städtebaulichen Wettbewerbsteil eine gute Positionierung und Ausrichtung für eine neue 3-Feld-Turnhalle und einem Verwaltungsanbau auf dem Schulgelände untersucht und gefunden werden. Die Freiflächen und Erschließungen sind in die Planung miteinzubeziehen und darzustellen.// Das neue Fachraumzentrum soll ab dem Schuljahr 2028/29 ausreichend Interimsfläche für die Sanierungszeit der Bestandsschulgebäude und langfristig die benötigten Mehrflächen für den regulären Schulbetrieb schaffen. Im Anschluss an die Sanierungszeit soll das Fachraumzentrum den Schülerinnen und Schülern moderne und flexible Fachräume für Naturwissenschaften, Sammlungen, Technik-/ Werkräume sowie Lehrküchen- und -theorieräume bieten. Dabei sollen die Räume wie auch das Fachraumzentrum hinsichtlich der Funktion und Zuordnung von den jeweiligen Schulformen getrennt genutzt werden können.// Da die aktuelle Cafeteria im Realschulgebäude aufgrund der wachsenden Schülerzahl zu klein sein wird und zudem in der aktuellen Verortung unter den Schülerinnen und Schülern ein Akzeptanzproblem aufweist, ist ebenfalls geplant in dem Fachraumzentrum eine neue Mensa zu realisieren.// Das Wettbewerbsgrundstück umfasst die Grundstücke des Deutschorden-Gymnasiums und der Kopernikus-Realschule in Bad Mergentheim. Das Baufeld für das neue Fachraumzentrums liegt dabei zentral zwischen den beiden Schulen und wird zurzeit als Schulparkplatz genutzt. Diese Lage ermöglicht allen Schülerinnen und Schülern eine flexible Nutzung der Fachräume.// Die neue Bebauung soll in einem guten architektonischen und städtebaulichen Zusammenhang zu den bestehenden Schulbauten, der direkten Nachbarschaft wie auch der angrenzenden Landschaft stehen.// Ebenfalls sind die in der Auslobung genannten Rahmenbedingungen zu beachten.//
Interne Kennung: E13246283
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71221000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71420000 Landschaftsgestaltung
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Bad Mergentheim
Land, Gliederung (NUTS): Main-Tauber-Kreis (DE11B)
Land: Deutschland
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Kriterium: 
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: NACHWEISE: Die formalen Nachweise zu den Erklärungen werden nach dem Wettbewerb von den Preisträgern und den Teilnehmern der engeren Wahl angefordert und geprüft.// Die Auswahl der Teilnehmer aus dem Kreis der teilnahmeberechtigten Bewerber erfolgt anhand von einzureichenden Referenzen.// AUSWAHLKRITERIEN: A: Nachweis eines oder mehrerer Erfolge (Preis, Ankauf, Anerkennung) in einem regelgerechten Wettbewerb, z.B. durch eine „Wettbewerbe Aktuell“-Dokumentation. Es können auch Projekte eingereicht werden, die als verantwortlicher Projektleiter in einem anderen Büro selbständig abgewickelt wurden, wenn dies die Büroinhaber bestätigen.// - Formblatt DIN A4 mit Daten der Referenz (Art des Erfolgs, Jahr der Auszeichnung, Wettbewerbsart, Ausloberin mit Adresse, Verfasser (= Name des Bewerbers),// - Darstellung je Referenz auf max. 1 DIN A4 Seite: Zeichnungen, Abbildungen, Erläuterungen.// Bewertung mit max. 3 Punkten (bewertet wird die Anzahl der Preise, Ankäufe, Anerkennungen). 1 Preis, Ankauf, Anerkennung = 1 Punkt // 2 Preise, Ankäufe, Anerkennungen = 2 Punkte // 3 und mehr Preise, Ankäufe, Anerkennungen = 3 Punkte // B: Nachweis eines oder mehrerer ausgezeichneten realisierten Projekte, z.B. durch Auszeichnung beispielhaftes Bauen, Hugo-Häring-Auszeichnung oder ähnliche vergleichbare Gestaltungspreise, verliehen durch eine Fachjury. Es können auch Projekte eingereicht werden, die als verantwortlicher Projektleiter in einem anderen Büro selbständig abgewickelt wurden, wenn dies die Büroinhaber bestätigen.// - Formblatt DIN A4 mit Daten der Referenz: Bezeichnung, Art der Auszeichnung, Bauherr, Verfasser (= Name des Bewerbers), Jahr der Fertigstellung, bearbeitete Leistungsphasen nach HOAI.// - Darstellung je Referenz auf max. 1 DIN A4 Seite: Zeichnungen, Abbildungen, Erläuterungen.// Bewertung mit max. 3 Punkten (bewertet wird die Anzahl der Auszeichnungen, es können auch mehrere Auszeichnungen für ein Projekt eingereicht werden).// 1 Auszeichnung = 1 Punkt // 2 Auszeichnungen = 2 Punkte // 3 oder mehr Auszeichnungen = 3 Punkte // C: Nachweis eines oder mehrerer vergleichbarer realisierter Projekte (Schule oder Bildungseinrichtung, KG 300-700: mind. 5,0 Mio. €, brutto). Es können auch Projekte eingereicht werden, die als verantwortlicher Projektleiter in einem anderen Büro selbständig abgewickelt wurden, wenn dies die Büroinhaber bestätigen. Durchführung der wesentlichen Leistungsphasen (mind. LPH 2 - 8).// - Formblatt DIN A4 mit Daten der Referenz: Bezeichnung, Bauherr, Verfasser (= Name des Bewerbers), Jahr der Fertigstellung, bearbeitete Leistungsphasen nach HOAI, Erstellungskosten.// - Darstellung auf max. 1 DIN A4 Seite: Zeichnungen, Abbildungen, Erläuterungen.// Bewertung mit max. 4 Punkten (mehrere Referenzen können bis zu 4 Punkten addiert werden).// 1 realisiertes Projekt = 1 Punkt // 1 realisiertes vergleichbares Projekt (Schule oder Bildungseinrichtung) = 2 Punkte // AUSWAHL: Den Nachweis der fachlichen Eignung und Kompetenz erbringen die Bewerber anhand von Nachweisen, Erklärungen und Referenzen in Form von Projektblättern, in denen sie darlegen, inwieweit sie den Auswahlkriterien genügen. Die Vorprüfung überprüft anhand der Projektblätter die dort dargestellten Referenzen – mit maximal 10 möglichen Punkten. Bewerber, die 5 oder mehr Punkte erreichen, sind als Teilnehmer des Planungswettbewerbs qualifiziert. Dabei ist aus den Bereichen A oder B und C jeweils mindestens ein Punkt nachzuweisen. Qualifizieren sich mehr als 18 Bewerber entscheidet das Los.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 100
 
Kriterium: 
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten.
Beschreibung: TEILNAHMEBERECHTIGUNG: Teilnahmeberechtigt sind Architekten in Bewerbergemeinschaften mit Stadtplanern und Landschaftsarchitekten. Es sollen zwingend Teams aus Architekten und Landschaftsarchitekten gebildet werden. Stadtplaner sind optional. Die Benennung der Landschaftsarchitekten erfolgt spätestens zu den Rückfragen (Eingang).// Teilnahmeberechtigt sind natürliche und juristische Personen, die die geforderten fachlichen Anforderungen erfüllen. Bei natürlichen Personen sind die fachlichen Anforderungen erfüllt, wenn sie gemäß Rechtsvorschrift ihres Herkunftsstaates berechtigt sind, am Tage der Bekanntmachung die Berufsbezeichnung Architekt/in, Stadtplaner/in und Landschaftsarchitekt/in zu führen. Ist in dem Herkunftsstaat des Bewerbers die Berufsbezeichnung nicht gesetzlich geregelt, so erfüllt die fachlichen Anforderungen, wer über ein Diplom, Prüfungszeugnis oder sonstigen Befähigungsnachweis verfügt, dessen Anerkennung gemäß der Richtlinie 2005/36/EG – „Berufsanerkennungsrichtlinie“ – gewährleistet ist.// Bei juristischen Personen sind die fachlichen Anforderungen erfüllt, wenn zu ihrem satzungsgemäßen Geschäftszweck Planungsleistungen gehören, die der anstehenden Planungsaufgabe entsprechen, und wenn der bevollmächtigte Vertreter der juristischen Person und der Verfasser der Wettbewerbsarbeit die fachlichen Anforderungen erfüllt, die an natürliche Personen gestellt werden. Bewerbergemeinschaften natürlicher und juristischer Personen sind ebenfalls teilnahmeberechtigt, wenn jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft teilnahmeberechtigt ist. Mehrfachbewerbungen natürlicher oder juristischer Personen oder von Mitgliedern von Arbeitsgemeinschaften führen zum Ausschluss der Beteiligten. Teilnahmehindernisse sind in § 4 (2) RPW beschrieben. Sachverständige, Fachplaner oder andere Berater unterliegen nicht den Teilnahmebedingungen.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens: 
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 25
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 25
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: Wettbewerbsergebnis
Fester Wert (insgesamt): 50
 
Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: Weiterentwicklungsfähigkeit des Wettbewerbsergebnisses, Nachhaltigkeit, Wirtschaftlichkeit
Fester Wert (insgesamt): 30
 
Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: Leistungsfähigkeit des Projektteams
Fester Wert (insgesamt): 10
 
Kriterium:
Art: Kosten
Beschreibung: Honorar
Fester Wert (insgesamt): 10
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.subreport.de/E13246283
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.subreport.de/E13246283
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 17/02/2025 12:00:00 (UTC+1)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 4 Monate
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Eine Nachforderung von Unterlagen steht im Ermessen des Auftraggebers und wird entsprechend VgV und RPW festgelegt.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Stadtverwaltung Bad Mergentheim
Registrierungsnummer: DE144753883
Postanschrift: Bahnhofplatz 1  
Stadt: Bad Mergentheim
Postleitzahl: 97980
Land, Gliederung (NUTS): Main-Tauber-Kreis (DE11B)
Land: Deutschland
Kontaktperson: kohler grohe architekten Andrey Lobachev
Telefon: +49 711 769 639 34
Rollen dieser Organisation: 
Beschaffer
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
Registrierungsnummer: DE811469974
Postanschrift: Durlacher Allee 100  
Stadt: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land, Gliederung (NUTS): Karlsruhe, Stadtkreis (DE122)
Land: Deutschland
Telefon: +497219268730
Rollen dieser Organisation: 
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation: 
TED eSender
11. Informationen zur Bekanntmachung
11.1.
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 8b6eb50c-6b28-4f52-98cd-11a2cf34ce14 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 17/01/2025 17:18:31 (UTC+1)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2.
Informationen zur Veröffentlichung
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 42671-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 14/2025
Datum der Veröffentlichung: 21/01/2025

Weitere Ergebnisse zum Thema

Jetzt Abonnent werden um alle Bilder zu sehen

jetzt abonnieren

Schon wa Abonnent?
Bitte einloggen