Wettbewerbe für Architekten und Ingenieure, Landschaftsarchitekten, Architektur Studenten Wettbewerbe für Architekten und Ingenieure, Landschaftsarchitekten, Architektur Studenten
X

NEU: Bitte beachten Sie, dass Sie sich ab sofort mit E-Mail und Passwort einloggen.

Passwort erneuern
Neu registrieren

Neubau 3. Schule , Leipzig/ Deutschland

Architektur Wettbewerbs-Ergebnis

Veröffentlicht als:

Zwischenbericht
wa-ID
wa-2010522
Tag der Veröffentlichung
12.03.2019
Aktualisiert am
12.03.2010
Verfahrensart
Nicht offener Wettbewerb
Beteiligung
24 Arbeiten
Auslober
Preisgerichtssitzung
09.03.2009

Wie viele Buchstaben hat "wa"?


April 2010 – Zwischenstand des Projektes

„Der Auftrag wurde nach einem Bieterverfahren an uns als Generalplaner vergeben.“ JSWD wurden bislang mit den Leistungsphasen II + III Vorentwurf und Entwurf betraut. Die Leistungsphase III Entwurf befindet sich zur Zeit im Abschluss.
Der Zeitplan bei diesem Projekt sieht vor: Abrissarbeiten frühestens Anfang 2011 und Baubeginn frühestens Mitte 2011.
Grundsätzlich wird es keine wesentlichen Änderungen gegenüber der Wettbewerbsplanung geben: „Es gibt minimale Verschiebungen in den Außenanlagen, aber keine grundlegenden Veränderungen“.

1. Preis

JSWD Architekten, Köln

2. Preis

Schulz und Schulz Architekten GmbH, Leipzig

3. Preis

Lemme Locke Lührs Architektinnen Partnerschaft mbB, Berlin

Ankauf

h.s.d. architekten, Lemgo

Ankauf

Architektengemeinschaft Zimmermann . Architekten BDA, Dresden

Ankauf

h4a Gessert + Randecker Generalplaner GmbH, Stuttgart
Verfahrensart
begrenzter Realisierungswettbewerb

Wettbewerbsaufgabe
Die in der Südvorstadt Leipzigs liegende 3. Schule soll auf dem bestehenden Grundstück Bernhard-Göring-Straße 107 durch einen Neubau ersetzt werden. Der Altbau wird bis zur Fertigstellung weiter genutzt. Die Aufgabe umfasst das Schul- und Hortgebäude und eine Dreifeld-Sporthalle.
1) Grundschule für 450 Schüler, 4-zügig; NF ca. 3 600 m²;
2) Sporthalle als Dreifeldhalle, Sportfläche 27 m x 45 m;
3) Außenanlagen mit Pausenhof, Schulgarten, Sportflächen, PKW-Stellplätze. Bei der Planung ist der Baumbestand zu berücksichtigen. Von den Teilnehmern wird ein Entwurfskonzept erwartet, dass für alle Gebäude einen Passivhausstandard zulässt. Über die wirtschaftliche und funktionale Zweckmäßigkeit wird dann in der weiteren Entwurfsbearbeitung entschieden.


Weitere Ergebnisse zum Thema

Jetzt Abonnent werden um alle Bilder zu sehen

jetzt abonnieren

Schon wa Abonnent?
Bitte einloggen