- wa-ID
- wa-2036456
- Tag der Veröffentlichung
- 22.06.2023
- Aktualisiert am
- 22.06.2023
- Verfahrensart
- Einladungswettbewerb
- Teilnehmer
- Architekt*innen in Arbeitsgemeinschaft mit Landschaftsarchitekt'innen
- Beteiligung
- 7 Arbeiten
- Auslober
- Joseph-Stiftung, Bamberg
- Koordination
- SCHIRMER Architekten + Stadtplaner GmbH, Würzburg
- Abgabetermin
- 04.05.2023
- Abgabetermin Pläne
- 04.05.2023
- Abgabetermin Modell
- 16.05.2023
- Preisgerichtssitzung
- 16.06.2023
Vielen Dank für Ihre Nachricht
2. Preis
KNERER UND LANG Architekten GmbH, München
Prof. Thomas Knerer · Eva Maria Lang
RSP Freiraum GmbH, Dresden
Christoph Ritter
Mitarbeit: Mauel Corvey · Richard Flohr
Hasan Tosun · Lisa Hildebrand
Johannes Trommer
Mitarbeit: Mauel Corvey · Richard Flohr
Hasan Tosun · Lisa Hildebrand
Johannes Trommer
-
2. Preis KNERER UND LANG Architekten GmbH, München · RSP Freiraum GmbH, Dresden | Modellfoto: SCHIRMER Architekten + Stadtplaner GmbH, Würzburg
-
2. Preis KNERER UND LANG Architekten GmbH, München · RSP Freiraum GmbH, Dresden | Modellfoto: SCHIRMER Architekten + Stadtplaner GmbH, Würzburg
-
2. Preis KNERER UND LANG Architekten GmbH, München · RSP Freiraum GmbH, Dresden | Modellfoto: SCHIRMER Architekten + Stadtplaner GmbH, Würzburg
-
2. Preis KNERER UND LANG Architekten GmbH, München · RSP Freiraum GmbH, Dresden | Perspektive 1
-
2. Preis KNERER UND LANG Architekten GmbH, München · RSP Freiraum GmbH, Dresden | Perspektive 2
-
2. Preis KNERER UND LANG Architekten GmbH, München · RSP Freiraum GmbH, Dresden
-
2. Preis KNERER UND LANG Architekten GmbH, München · RSP Freiraum GmbH, Dresden
-
2. Preis KNERER UND LANG Architekten GmbH, München · RSP Freiraum GmbH, Dresden
-
2. Preis KNERER UND LANG Architekten GmbH, München · RSP Freiraum GmbH, Dresden | Ansicht Ost
-
2. Preis KNERER UND LANG Architekten GmbH, München · RSP Freiraum GmbH, Dresden | Ansicht West
-
2. Preis KNERER UND LANG Architekten GmbH, München · RSP Freiraum GmbH, Dresden | Lageplan FA
-
2. Preis KNERER UND LANG Architekten GmbH, München · RSP Freiraum GmbH, Dresden | Lageplan
-
2. Preis KNERER UND LANG Architekten GmbH, München · RSP Freiraum GmbH, Dresden | Längsschnitt 579
-
2. Preis KNERER UND LANG Architekten GmbH, München · RSP Freiraum GmbH, Dresden | Längsschnitt Quartier
3. Preis
.atelier coa, Stuttgart
Korkut Genctuerk
Planstatt Senner für Landschaftsarchitektur und Umweltplanung, Überlingen
Johann Senner
Mitarbeit: Elena Kebschull · Valentin Rombach
Brandschutz: Kuhn + Decker, Sindelfingen
Thorsten Iding
Mitarbeit: Elena Kebschull · Valentin Rombach
Brandschutz: Kuhn + Decker, Sindelfingen
Thorsten Iding
-
3. Preis .atelier coa, Stuttgart · Planstatt Senner für Landschaftsarchitektur und Umweltplanung, Überlingen | Modellfoto: SCHIRMER Architekten + Stadtplaner GmbH, Würzburg
-
3. Preis .atelier coa, Stuttgart · Planstatt Senner für Landschaftsarchitektur und Umweltplanung, Überlingen | Modellfoto: SCHIRMER Architekten + Stadtplaner GmbH, Würzburg
-
3. Preis .atelier coa, Stuttgart · Planstatt Senner für Landschaftsarchitektur und Umweltplanung, Überlingen | Modellfoto: SCHIRMER Architekten + Stadtplaner GmbH, Würzburg
-
3. Preis .atelier coa, Stuttgart · Planstatt Senner für Landschaftsarchitektur und Umweltplanung, Überlingen | Perspektive 1
-
3. Preis .atelier coa, Stuttgart · Planstatt Senner für Landschaftsarchitektur und Umweltplanung, Überlingen | Perspektive 2
-
3. Preis .atelier coa, Stuttgart · Planstatt Senner für Landschaftsarchitektur und Umweltplanung, Überlingen
-
3. Preis .atelier coa, Stuttgart · Planstatt Senner für Landschaftsarchitektur und Umweltplanung, Überlingen
-
3. Preis .atelier coa, Stuttgart · Planstatt Senner für Landschaftsarchitektur und Umweltplanung, Überlingen
-
3. Preis .atelier coa, Stuttgart · Planstatt Senner für Landschaftsarchitektur und Umweltplanung, Überlingen | Ansicht West
-
3. Preis .atelier coa, Stuttgart · Planstatt Senner für Landschaftsarchitektur und Umweltplanung, Überlingen | Grundriss EG
-
3. Preis .atelier coa, Stuttgart · Planstatt Senner für Landschaftsarchitektur und Umweltplanung, Überlingen | Lageplan
-
3. Preis .atelier coa, Stuttgart · Planstatt Senner für Landschaftsarchitektur und Umweltplanung, Überlingen | Längsschnitt Quartier
-
3. Preis .atelier coa, Stuttgart · Planstatt Senner für Landschaftsarchitektur und Umweltplanung, Überlingen | Längsschnitt
3. Preis
H2M Architekten + Stadtplaner GmbH, Kulmbach
Prof. Stefan Häublein
DE BUHR LA Landschaftsarchitektur, Sommerhausen
Christian de Buhr
Mitarbeit: Marina Hörath · Dimitra Wittmann
Anja Schiller · Jaideep Acharya
Benjamin Eichhorn · Milos Straka
Mitarbeit: Marina Hörath · Dimitra Wittmann
Anja Schiller · Jaideep Acharya
Benjamin Eichhorn · Milos Straka
-
3. Preis H2M Architekten + Stadtplaner GmbH, Kulmbach · DE BUHR LA Landschaftsarchitektur, Sommerhausen | Modellfoto: SCHIRMER Architekten + Stadtplaner GmbH, Würzburg
-
3. Preis H2M Architekten + Stadtplaner GmbH, Kulmbach · DE BUHR LA Landschaftsarchitektur, Sommerhausen | Modellfoto: SCHIRMER Architekten + Stadtplaner GmbH, Würzburg
-
3. Preis H2M Architekten + Stadtplaner GmbH, Kulmbach · DE BUHR LA Landschaftsarchitektur, Sommerhausen | Modellfoto: SCHIRMER Architekten + Stadtplaner GmbH, Würzburg
-
3. Preis H2M Architekten + Stadtplaner GmbH, Kulmbach · DE BUHR LA Landschaftsarchitektur, Sommerhausen | Perspektive 1
-
3. Preis H2M Architekten + Stadtplaner GmbH, Kulmbach · DE BUHR LA Landschaftsarchitektur, Sommerhausen | Perspektive 2
-
3. Preis H2M Architekten + Stadtplaner GmbH, Kulmbach · DE BUHR LA Landschaftsarchitektur, Sommerhausen
-
3. Preis H2M Architekten + Stadtplaner GmbH, Kulmbach · DE BUHR LA Landschaftsarchitektur, Sommerhausen
-
3. Preis H2M Architekten + Stadtplaner GmbH, Kulmbach · DE BUHR LA Landschaftsarchitektur, Sommerhausen
-
3. Preis H2M Architekten + Stadtplaner GmbH, Kulmbach · DE BUHR LA Landschaftsarchitektur, Sommerhausen | Ansicht Ost
-
3. Preis H2M Architekten + Stadtplaner GmbH, Kulmbach · DE BUHR LA Landschaftsarchitektur, Sommerhausen | Ansicht Ost 579
-
3. Preis H2M Architekten + Stadtplaner GmbH, Kulmbach · DE BUHR LA Landschaftsarchitektur, Sommerhausen | Ansicht West
-
3. Preis H2M Architekten + Stadtplaner GmbH, Kulmbach · DE BUHR LA Landschaftsarchitektur, Sommerhausen | Ansicht West 579
-
3. Preis H2M Architekten + Stadtplaner GmbH, Kulmbach · DE BUHR LA Landschaftsarchitektur, Sommerhausen | Grundriss Erdgeschoss
-
3. Preis H2M Architekten + Stadtplaner GmbH, Kulmbach · DE BUHR LA Landschaftsarchitektur, Sommerhausen | Lageplan
-
3. Preis H2M Architekten + Stadtplaner GmbH, Kulmbach · DE BUHR LA Landschaftsarchitektur, Sommerhausen | Längsschnitt Quartier
-
3. Preis H2M Architekten + Stadtplaner GmbH, Kulmbach · DE BUHR LA Landschaftsarchitektur, Sommerhausen | Längsschnitt
Anerkennung
StudioVlayStreeruwitz ZT GmbH, Wien
Bernd Vlay · Dr. Lina Streeruwitz
Lindle + Bukor OG atelier für landschaft, Wien
Mitarbeit: Anna Billinger · Lukas Brotzge
Andrei Olaru · Marie-Therese Krejcik
Laleh Sadeghloo · Klaus Stattmann
Fachplaner: Ingenieurbüro P. Jung Gmbh; Wien
Peter Holzer
Modell: Mattweiss Architekturmodellbau,Wien
Andrei Olaru · Marie-Therese Krejcik
Laleh Sadeghloo · Klaus Stattmann
Fachplaner: Ingenieurbüro P. Jung Gmbh; Wien
Peter Holzer
Modell: Mattweiss Architekturmodellbau,Wien
-
Anerkennung StudioVlayStreeruwitz ZT GmbH, Wien · Lindle + Bukor OG atelier für landschaft, Wien | Modellfoto: SCHIRMER Architekten + Stadtplaner GmbH, Würzburg
-
Anerkennung StudioVlayStreeruwitz ZT GmbH, Wien · Lindle + Bukor OG atelier für landschaft, Wien | Modellfoto: SCHIRMER Architekten + Stadtplaner GmbH, Würzburg
-
Anerkennung StudioVlayStreeruwitz ZT GmbH, Wien · Lindle + Bukor OG atelier für landschaft, Wien | Modellfoto: SCHIRMER Architekten + Stadtplaner GmbH, Würzburg
-
Anerkennung StudioVlayStreeruwitz ZT GmbH, Wien · Lindle + Bukor OG atelier für landschaft, Wien | Perspektive 1
-
Anerkennung StudioVlayStreeruwitz ZT GmbH, Wien · Lindle + Bukor OG atelier für landschaft, Wien | Perspektive 2
-
Anerkennung StudioVlayStreeruwitz ZT GmbH, Wien · Lindle + Bukor OG atelier für landschaft, Wien
-
Anerkennung StudioVlayStreeruwitz ZT GmbH, Wien · Lindle + Bukor OG atelier für landschaft, Wien
-
Anerkennung StudioVlayStreeruwitz ZT GmbH, Wien · Lindle + Bukor OG atelier für landschaft, Wien
-
Anerkennung StudioVlayStreeruwitz ZT GmbH, Wien · Lindle + Bukor OG atelier für landschaft, Wien | Ansicht Ost
-
Anerkennung StudioVlayStreeruwitz ZT GmbH, Wien · Lindle + Bukor OG atelier für landschaft, Wien | Ansicht West
-
Anerkennung StudioVlayStreeruwitz ZT GmbH, Wien · Lindle + Bukor OG atelier für landschaft, Wien | Lageplan FA
-
Anerkennung StudioVlayStreeruwitz ZT GmbH, Wien · Lindle + Bukor OG atelier für landschaft, Wien | Lageplan
-
Anerkennung StudioVlayStreeruwitz ZT GmbH, Wien · Lindle + Bukor OG atelier für landschaft, Wien | Querschnitt Vertiefung
-
Anerkennung StudioVlayStreeruwitz ZT GmbH, Wien · Lindle + Bukor OG atelier für landschaft, Wien | Längsschnitt Quartier
Verfahrensart
Einstufiger nichtoffener Ideenwettbewerb mit hochbaulicher Vertiefung mit 10 eingeladnenen Teilnehmer*innen gemäß § 3 Abs. 1 und 3 RPW
Wettbewerbsaufgabe
Die Joseph-Stiftung beabsichtigt im Bamberger Südwesten die Erneuerung eines Teilbereichs einer insg. ca. 3,5 ha großen Wohnanlage der 1970er Jahre mit 285 Wohneinheiten und rund 21.000 m2 Wohnfläche. Die Wohnanlage besteht aus mehreren 3-5-geschossigen Blöcken serieller Bauweise mit ca. 30 einzelnen Bauteilen, die für den geförderten Wohnungsbau errichtet wurden. Der südliche Bereich des Quartiers wurde bereits umfangreich saniert. Die Gebäude sowie die Freianlagen im nördlichen Bereich sind jedoch in die Jahre gekommen und sollen ertüchtigt werden.
Das Projekt wurde in das vom Bayerischen Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr initiierte und geförderte Modellvorhaben Weiternutzen. Weiterentwickeln. Weiterbauen aufgenommen, das einen nachhaltigen und wohnraumerhaltenden Umgang mit Bestandsgebäuden sowie CO2-Einsparung und Ressourcenschonung verfolgt.
Wettbewerbsaufgabe ist
» im Ideenteil die Planung einer städtebaulichen Neukonzeption für das Quartier sowie für die angrenzenden Straßenräume mit einer Fläche von ca. 3,1 ha und
» im Vertiefungsbereich im Realisierungsteil die hochbauliche Planung für die Gebäude Schlüsselberger Straße Nr. 5+7 und Nr. 8+10 mit einer BGF von insgesamt 3.216 m2. Die Baukosten in den Kostengruppen KG 300 + 400 werden insgesamt grob mit 4,5 Mio. EUR netto geschätzt.
» sowie im Vertiefungsbereich im Realisierungsteil die Konzeption / Überarbeitung der Freianlagen mit ca. 3.200 m2. Die Baukosten in den Kostengruppen KG 500 werden insgesamt grob mit 620.000 EUR netto geschätzt.
Fachpreisrichter*innen
Prof. Dr. Thomas Jocher, München (Vors.)
Prof. Elisabeth Endres, Braunschweig / München
Karin Sandeck, Bayer. Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr, München
Prof. Amandus Samsøe Sattler, Berlin
Roberto Kaiser, Ulm
Sachpreisrichter*innen
Andreas F. Heipp, Joseph-Stiftung, Bamberg
Thomas Beese, Stadt Bamberg, Baureferent, Bamberg
Christoph Reichl, Regierung v. Oberfranken, Bayreuth
Prof. Dita Leyh, Stadtgestaltungsbeirat Bamberg, Darmstadt/Stuttgart
Dr. Klemens Deinzer, Joseph-Stiftung, Vorstand, Bamberg
Empfehlung des Preisgerichts
Das Preisgericht empfiehlt einstimmig nach intensiver Beratung der Ausloberin, unter Berücksichtigung der Einzelbewertung sowie Vertiefung des Entwurfs hinsichtlich der benannten Qualitäten und Mängel, die Verfasser*innen der mit dem 2. Preis ausgezeichneten Arbeit für die weitere Planung der Gebäude im hochbaulichen Realisierungsteil (Vertiefungsbereich) zu beauftragen. Bei der weiteren Bearbeitung sollen die kritisch angemerkten Punkte aus der Einzelbeurteilung überprüft und gegebenenfalls überarbeitet werden.
Einstufiger nichtoffener Ideenwettbewerb mit hochbaulicher Vertiefung mit 10 eingeladnenen Teilnehmer*innen gemäß § 3 Abs. 1 und 3 RPW
Wettbewerbsaufgabe
Die Joseph-Stiftung beabsichtigt im Bamberger Südwesten die Erneuerung eines Teilbereichs einer insg. ca. 3,5 ha großen Wohnanlage der 1970er Jahre mit 285 Wohneinheiten und rund 21.000 m2 Wohnfläche. Die Wohnanlage besteht aus mehreren 3-5-geschossigen Blöcken serieller Bauweise mit ca. 30 einzelnen Bauteilen, die für den geförderten Wohnungsbau errichtet wurden. Der südliche Bereich des Quartiers wurde bereits umfangreich saniert. Die Gebäude sowie die Freianlagen im nördlichen Bereich sind jedoch in die Jahre gekommen und sollen ertüchtigt werden.
Das Projekt wurde in das vom Bayerischen Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr initiierte und geförderte Modellvorhaben Weiternutzen. Weiterentwickeln. Weiterbauen aufgenommen, das einen nachhaltigen und wohnraumerhaltenden Umgang mit Bestandsgebäuden sowie CO2-Einsparung und Ressourcenschonung verfolgt.
Wettbewerbsaufgabe ist
» im Ideenteil die Planung einer städtebaulichen Neukonzeption für das Quartier sowie für die angrenzenden Straßenräume mit einer Fläche von ca. 3,1 ha und
» im Vertiefungsbereich im Realisierungsteil die hochbauliche Planung für die Gebäude Schlüsselberger Straße Nr. 5+7 und Nr. 8+10 mit einer BGF von insgesamt 3.216 m2. Die Baukosten in den Kostengruppen KG 300 + 400 werden insgesamt grob mit 4,5 Mio. EUR netto geschätzt.
» sowie im Vertiefungsbereich im Realisierungsteil die Konzeption / Überarbeitung der Freianlagen mit ca. 3.200 m2. Die Baukosten in den Kostengruppen KG 500 werden insgesamt grob mit 620.000 EUR netto geschätzt.
Fachpreisrichter*innen
Prof. Dr. Thomas Jocher, München (Vors.)
Prof. Elisabeth Endres, Braunschweig / München
Karin Sandeck, Bayer. Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr, München
Prof. Amandus Samsøe Sattler, Berlin
Roberto Kaiser, Ulm
Sachpreisrichter*innen
Andreas F. Heipp, Joseph-Stiftung, Bamberg
Thomas Beese, Stadt Bamberg, Baureferent, Bamberg
Christoph Reichl, Regierung v. Oberfranken, Bayreuth
Prof. Dita Leyh, Stadtgestaltungsbeirat Bamberg, Darmstadt/Stuttgart
Dr. Klemens Deinzer, Joseph-Stiftung, Vorstand, Bamberg
Empfehlung des Preisgerichts
Das Preisgericht empfiehlt einstimmig nach intensiver Beratung der Ausloberin, unter Berücksichtigung der Einzelbewertung sowie Vertiefung des Entwurfs hinsichtlich der benannten Qualitäten und Mängel, die Verfasser*innen der mit dem 2. Preis ausgezeichneten Arbeit für die weitere Planung der Gebäude im hochbaulichen Realisierungsteil (Vertiefungsbereich) zu beauftragen. Bei der weiteren Bearbeitung sollen die kritisch angemerkten Punkte aus der Einzelbeurteilung überprüft und gegebenenfalls überarbeitet werden.