Wettbewerbe für Architekten und Ingenieure, Landschaftsarchitekten, Architektur Studenten Wettbewerbe für Architekten und Ingenieure, Landschaftsarchitekten, Architektur Studenten
X

NEU: Bitte beachten Sie, dass Sie sich ab sofort mit E-Mail und Passwort einloggen.

Passwort erneuern
Neu registrieren

Max-Eyth-Nachwuchsförderungspreis 2025 , Düsseldorf/ Deutschland

Architektur Wettbewerbs-Ergebnis

wa-ID
wa-2038383
Tag der Veröffentlichung
06.08.2024
Aktualisiert am
06.06.2025
Verfahrensart
Award
Teilnehmer
Hochschullehrer*innen, die das Fachgebiet Agrartechnik vertreten oder ein agrartechnisches Thema einer Abschlussarbeit betreuen.
Auslober
Abgabetermin
15.01.2025
Bekanntgabe
23.05.2025

Wie lautet der dritte Buchstabe von "wettbewerbe"?

Preisträger

Hagert, Julian, Dipl.-Ing.
Aufbau und Untersuchung von adaptiven Mesh-Netzwerken zur Steigerung der Konnektivität von Landmaschinen
(TU Dresden, Institut für Naturstofftechnik, Prof. Dr.-Ing. Herlitzius)

Preisträger

Hoppe, Nils, B.Sc.
Konstruktion einer zentralen Streuwinkelverstellung für Kreiselzettwender
(HS Osnabrück, Fakultät I&I Ingenieurwissenschaften und Informatik, Prof. Dr.-Ing. Bernd Johanning)
Verfahrensart
Nachwuchsförderungspreis

Wettbewerbsaufgabe
Der Fachbereich Max-Eyth-Gesellschaft Agrartechnik (VDI-MEG) schreibt für 2025 wieder den Max-Eyth-Nachwuchsförderungspreis aus. Mit ihm werden zwei der besten agrartechnischen Bachelor,- Master-, oder Diplomabschlussarbeiten geehrt.

Einreichungsberechtigt sind Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer, die das Fachgebiet Agrartechnik vertreten oder ein agrartechnisches Thema einer Abschlussarbeit betreuen. Für die Teilnahme an der Ausschreibung ist ein Gutachten erforderlich, aus dem die herausragende Qualität der Abschlussarbeit und die besondere Bedeutung für die Agrartechnik ersichtlich wird.

Weitere Informationen zu dem Ergebnis unter:
www.vdi.de/tg-fachgesellschaften/max-eyth-gesellschaft-agrartechnik/max-eyth-nachwuchsfoerderungspreis
Pressemeldung des VDI e. V.
 
Der Fachbereich Max-Eyth-Gesellschaft Agrartechnik (VDI-MEG) schreibt für 2025 wieder den Max-Eyth-Nachwuchsförderungspreis aus. Mit ihm werden zwei der besten agrartechnischen Bachelor,- Master-, oder Diplomabschlussarbeiten geehrt.
 
Wer gewinnt erhält eine Geldprämie in Höhe von jeweils 1.000 €. Diese wird von der Max-Eyth-Stiftung zur Verfügung gestellt.
 
Einreichungsberechtigt sind Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer, die das Fachgebiet Agrartechnik vertreten oder ein agrartechnisches Thema einer Abschlussarbeit betreuen. Für die Teilnahme an der Ausschreibung ist ein Gutachten erforderlich, aus dem die herausragende Qualität der Abschlussarbeit und die besondere Bedeutung für die Agrartechnik ersichtlich wird.
 
„Der Max-Eyth-Nachwuchsförderungspreis wurde 1978 erstmals verliehen. Nächstes Jahr planen wir, die 160. Preisträgerin zu ehren“, so Professor Dr. Heinz Bernhardt, Vorsitzender der VDI-MEG Arbeitsgruppe Nachwuchsförderung. „Die Themen, mit denen sich die Absolventen in ihren Abschlussarbeiten beschäftigen, haben sich im Laufe der Jahre stark gewandelt. Geblieben ist der hohe Qualitätsanspruch, der die ausgezeichneten Abschlussarbeiten auszeichnet. Der Max-Eyth-Nachwuchsförderungspreis ist damit eine gefragte ‚Eintrittskarte‘ für den beruflichen Einstieg in Wissenschaft und Forschung sowie für Leitungsfunktionen in Unternehmen der Agrartechnikbranche“, stellt Bernhardt fest.
 
Die Preisträger werden im Rahmen der VDI-MEG Nachwuchsförderungstagung am 23. Mai 2025 bei der Firma AGCO Hohenmölsen GmbH (Sachsen-Anhalt) bekannt gegeben. Für weitere Informationen zum Max-Eyth-Nachwuchsförderungspreis steht Dr. Andreas Herrmann, Ansprechpartner für den Fachbereich Max-Eyth-Gesellschaft Agrartechnik, zur Verfügung.
 
Anträge sind bis zum 15. Januar 2025 möglich:
 
Dr. Andreas Herrmann
VDI-Gesellschaft Technologies of Life Sciences
Fachbereich Max-Eyth-Gesellschaft Agrartechnik
Telefon: +49 (0) 211 6214 445, 
 
Der VDI – Sprecher, Gestalter, Netzwerker
 
Seit mehr als 165 Jahren gibt der VDI wichtige Impulse für den technischen Fortschritt. Mit seiner einzigartigen Community und seiner enormen Vielfalt ist er Gestalter, Wissensmultiplikator, drittgrößter technischer Regelsetzer und Vermittler zwischen Technik und Wissenschaft, Wirtschaft und Politik. Er motiviert Menschen, die Grenzen des Möglichen zu verschieben, setzt Standards für nachhaltige Innovationen und leistet einen wichtigen Beitrag, um Fortschritt und Wohlstand in Deutschland zu sichern. Der VDI gestaltet die Welt von morgen – als Schnittstelle zwischen Ingenieur*innen, Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. In seinem einzigartigen multidisziplinären Netzwerk mit mehr als 130.000 Mitgliedern bündelt er das Wissen und die Kompetenzen, die nötig sind, um den Weg in die Zukunft zu gestalten.
 
Fachbereich Max-Eyth-Gesellschaft Agrartechnik
 
Der VDI-Fachbereich Max-Eyth-Gesellschaft Agrartechnik ist traditioneller Sammelpunkt und Anlaufstelle für die Agrartechnikbranche. Vertreter aus Industrie und Wissenschaft, aus Verwaltung und landwirtschaftlicher Praxis sind ihr eng verbunden. Die ehrenamtliche Arbeit erfolgt in Fachausschüssen und Arbeitsgruppen. Die Förderung des Nachwuchses ist ein Schwerpunkt.
 
Max-Eyth-Nachwuchsförderungspreis
 
Der Preis wurde 1978 von der Max-Eyth-Gesellschaft für Agrartechnik e. V. gestiftet. Seit 1995 wird er jährlich im Rahmen der Nachwuchsförderungstagung des VDI-Fachbereiches Max-Eyth-Gesellschaft Agrartechnik an bis zu vier Preisträger verliehen. Der Preis ist eine Auszeichnung für die besten agrartechnischen Abschlussarbeiten aus den Fachhochschulen und Universitäten. Über die Vergabe des Preises entscheidet eine Jury. Der Preisträger erhält eine Urkunde und einen Geldpreis. Die Preisgelder werden von der Max-Eyth-Stiftung zur Verfügung gestellt.
 

Weitere Ergebnisse zum Thema

Jetzt Abonnent werden um alle Bilder zu sehen

jetzt abonnieren

Schon wa Abonnent?
Bitte einloggen