- wa-ID
- wa-2040405
- Tag der Veröffentlichung
- 19.03.2025
- Aktualisiert am
- 04.11.2025
- Verfahrensart
- Sonstiger Wettbewerb
- Beteiligung
- 3 Arbeiten
- Auslober
-
Rotenburger Werke der Inneren Mission gGmbH, Rotenburg (Wümme)
In Zusammenarbeit mit der Stadt Rotenburg (Wümme) - Koordination
- plan zwei Stadtentwicklung | Stadtforschung | Kommunikation, Hannover
- Abgabetermin Pläne
- 10.09.2025
- Abgabetermin Modell
- 17.09.2025
- Preisgerichtssitzung
- 02.10.2025
Verfahrensart
Städtebauliches Gutachterverfahren mit Mehrfachbeauftragung
Verfahrensaufgabe
Die Ausloberin hat sich in Kooperation mit der Stadt Rotenburg (Wümme) dazu entschlossen, ein Gutachterverfahren zur Findung einer innovativen städtebaulichen Lösung mit integrierter Freiraumplanung für ihr Grundstück zwischen Soltauer Straße und Lindenstraße – dem „Innovationsquartier“ – durchzuführen.
Die Rotenburger Werke sind eine diakonische Einrichtung für Menschen mit Assistenzbedarf und mit einem vielfältigen, sehr differenzierten Angebot für alle Lebensbereiche. Das Kerngebiet der Rotenburger Werke befindet sich angrenzend an die Innenstadt der Kreisstadt Rotenburg (Wümme).
Die Rotenburger Werke sehen sich als Teil und Motor gesellschaftlicher Entwicklungen, was die Möglichkeiten von Menschen mit Assistenzbedarf betrifft. Ziel ist eine Inklusion in allen Bereichen des Lebens. Daher werden die Angebote der Rotenburger Werke konsequent angepasst, ausgebaut und differenziert. Seit mehr als zehn Jahren wer- den dezentrale Angebote in den Ortsteilen Rotenburgs und in der Region geschaffen. Die Angebote im historischen Kerngelände werden entsprechend reduziert. Zusätzlich entwickeln sich die Anforderungen an Gebäude mit Nutzungen für Menschen mit Assistenzbedarf stetig weiter. Viele der Bestandsgebäude auf dem Kerngelände können diesen Anforderungen nicht mehr gerecht werden. Mehrere Gebäude auf dem Gelände stehen künftig für Umnutzungen zur Verfügung oder können rückgebaut werden.
Das ca. 5,5 ha große Quartier zwischen Soltauer Straße und Lindenstraße soll zu einem Ort für alle umgebaut werden und mit der Stadt zusammenwachsen. Das braucht Zeit und muss in einem kommunikativen Prozess geschehen.
Das Verfahren zeichnet sich durch die starke Einbindung der interessierten Stadtgesellschaft aus. Bereits im Vorfeld des Gutachterverfahrens fanden über den Zeitraum von zwei Jahren mehrere öffentliche Veranstaltungen statt.
Leitend für die Entwicklung des Innovationsquartiers ist die Vision eines inklusiven, kooperativen Stadtquartiers. In der Entwicklung wie auch in der Nutzung sollen bestehende Kooperationen der Rotenburger Werke mit anderen Akteur*innen sowie der Stadtgesellschaft Rotenburgs und der Region gestärkt und neue aufgebaut werden. Städtebauliche und funktionale Anknüpfungspunkte aus der Umgebung sollen aufgegriffen werden.
Ziel dieses Gutachterverfahrens ist die Erarbeitung eines städtebaulichen Masterplans. Die Planungsziele, die mit Beteiligung der Öffentlichkeit entwickelt wurden und Gegenstand dieser Ausschreibung sind, sollen im Masterplan räumlich umgesetzt werden. Der Masterplan dient als Grundlage für die weitere Planung und zukünftige Entwicklung des Quartiers.
Fachpreisrichter*innen
Klaus-H. Petersen, Architekt, ppp Architekten & Stadtplaner, Lübeck/Hamburg (Vorsitz)
Alexander Künzel, ehem. Vorsitzender der Bremer Heimstiftung, Projekt „Ellener Hof“, Bremen
Jürgen Lohmann, Architekt, Lohmann Architekten, Rotenburg (Wümme)
Lothar Tabery, Architekt & Stadtplaner, Bremervörde und Vorsitzender Gestaltungsbeirat Rotenburg (Wümme)
Susanne von Weymarn, Landschaftsarchitektin, HNW Landschaftsarchitektur, Hildesheim
Heike Beate Papa, Leitung Geschäftsbereich Wohnen der Rotenburger Werke, Rotenburg (Wümme)
Sachpreisrichter*innen
Torsten Oestmann, Bürgermeister Rotenburg (Wümme)
Roman Lauchart, Amtsleiter Bauamt (Vertretung Fr. Nadermann)
Nadine Schumacher, Abteilungsleiterin Hochbau/ Gebäudemanagement, Stellvertr. Amtsleiterin Bauamt
Thorsten Tillner / Sabine Ulrich, Geschäftsführung Rotenburger Werke
Mechthild Ross-Luttmann / Matthias Grapentin, Gesellschafterversammlung der Rotenburger Werke
Nikki Nicole Werner, Vertreter*in der Bewohnerschaft Rotenburger Werke
Empfehlung des Preisgerichts
Das Preisgericht empfiehlt, das Planungskonzept des 1. Preises dem weiteren Planungsverfahren zugrunde zu legen.
Weitere Informationen unter:
www.innovations-quartier.de/das-projekt
Städtebauliches Gutachterverfahren mit Mehrfachbeauftragung
Verfahrensaufgabe
Die Ausloberin hat sich in Kooperation mit der Stadt Rotenburg (Wümme) dazu entschlossen, ein Gutachterverfahren zur Findung einer innovativen städtebaulichen Lösung mit integrierter Freiraumplanung für ihr Grundstück zwischen Soltauer Straße und Lindenstraße – dem „Innovationsquartier“ – durchzuführen.
Die Rotenburger Werke sind eine diakonische Einrichtung für Menschen mit Assistenzbedarf und mit einem vielfältigen, sehr differenzierten Angebot für alle Lebensbereiche. Das Kerngebiet der Rotenburger Werke befindet sich angrenzend an die Innenstadt der Kreisstadt Rotenburg (Wümme).
Die Rotenburger Werke sehen sich als Teil und Motor gesellschaftlicher Entwicklungen, was die Möglichkeiten von Menschen mit Assistenzbedarf betrifft. Ziel ist eine Inklusion in allen Bereichen des Lebens. Daher werden die Angebote der Rotenburger Werke konsequent angepasst, ausgebaut und differenziert. Seit mehr als zehn Jahren wer- den dezentrale Angebote in den Ortsteilen Rotenburgs und in der Region geschaffen. Die Angebote im historischen Kerngelände werden entsprechend reduziert. Zusätzlich entwickeln sich die Anforderungen an Gebäude mit Nutzungen für Menschen mit Assistenzbedarf stetig weiter. Viele der Bestandsgebäude auf dem Kerngelände können diesen Anforderungen nicht mehr gerecht werden. Mehrere Gebäude auf dem Gelände stehen künftig für Umnutzungen zur Verfügung oder können rückgebaut werden.
Das ca. 5,5 ha große Quartier zwischen Soltauer Straße und Lindenstraße soll zu einem Ort für alle umgebaut werden und mit der Stadt zusammenwachsen. Das braucht Zeit und muss in einem kommunikativen Prozess geschehen.
Das Verfahren zeichnet sich durch die starke Einbindung der interessierten Stadtgesellschaft aus. Bereits im Vorfeld des Gutachterverfahrens fanden über den Zeitraum von zwei Jahren mehrere öffentliche Veranstaltungen statt.
Leitend für die Entwicklung des Innovationsquartiers ist die Vision eines inklusiven, kooperativen Stadtquartiers. In der Entwicklung wie auch in der Nutzung sollen bestehende Kooperationen der Rotenburger Werke mit anderen Akteur*innen sowie der Stadtgesellschaft Rotenburgs und der Region gestärkt und neue aufgebaut werden. Städtebauliche und funktionale Anknüpfungspunkte aus der Umgebung sollen aufgegriffen werden.
Ziel dieses Gutachterverfahrens ist die Erarbeitung eines städtebaulichen Masterplans. Die Planungsziele, die mit Beteiligung der Öffentlichkeit entwickelt wurden und Gegenstand dieser Ausschreibung sind, sollen im Masterplan räumlich umgesetzt werden. Der Masterplan dient als Grundlage für die weitere Planung und zukünftige Entwicklung des Quartiers.
Fachpreisrichter*innen
Klaus-H. Petersen, Architekt, ppp Architekten & Stadtplaner, Lübeck/Hamburg (Vorsitz)
Alexander Künzel, ehem. Vorsitzender der Bremer Heimstiftung, Projekt „Ellener Hof“, Bremen
Jürgen Lohmann, Architekt, Lohmann Architekten, Rotenburg (Wümme)
Lothar Tabery, Architekt & Stadtplaner, Bremervörde und Vorsitzender Gestaltungsbeirat Rotenburg (Wümme)
Susanne von Weymarn, Landschaftsarchitektin, HNW Landschaftsarchitektur, Hildesheim
Heike Beate Papa, Leitung Geschäftsbereich Wohnen der Rotenburger Werke, Rotenburg (Wümme)
Sachpreisrichter*innen
Torsten Oestmann, Bürgermeister Rotenburg (Wümme)
Roman Lauchart, Amtsleiter Bauamt (Vertretung Fr. Nadermann)
Nadine Schumacher, Abteilungsleiterin Hochbau/ Gebäudemanagement, Stellvertr. Amtsleiterin Bauamt
Thorsten Tillner / Sabine Ulrich, Geschäftsführung Rotenburger Werke
Mechthild Ross-Luttmann / Matthias Grapentin, Gesellschafterversammlung der Rotenburger Werke
Nikki Nicole Werner, Vertreter*in der Bewohnerschaft Rotenburger Werke
Empfehlung des Preisgerichts
Das Preisgericht empfiehlt, das Planungskonzept des 1. Preises dem weiteren Planungsverfahren zugrunde zu legen.
Weitere Informationen unter:
www.innovations-quartier.de/das-projekt