Wettbewerbe für Architekten und Ingenieure, Landschaftsarchitekten, Architektur Studenten Wettbewerbe für Architekten und Ingenieure, Landschaftsarchitekten, Architektur Studenten
X

NEU: Bitte beachten Sie, dass Sie sich ab sofort mit E-Mail und Passwort einloggen.

Passwort erneuern
Neu registrieren

2. BA der Fakultät für Maschinenbau der Leibniz-Universität Hannover Garbsen , Hannover/ Deutschland

Architektur Wettbewerbs-Ergebnis

wa-ID
wa-2028840
Tag der Veröffentlichung
03.04.2020
Aktualisiert am
01.10.2016
Verfahrensart
Nicht offener Wettbewerb
Zulassungsbereich
EU /EWR
Teilnehmer
Generalplaner bzw. Bietergemeinschaften bestehend aus Objektplaner*innen, Tragwerksplaner*innen, TGA-Planer*innen und einem Freianlagenplaner*innen
Beteiligung
8 Arbeiten
Auslober
Koordination
Hübotter + Stürken + Dimitrova Architektur & Stadtplanung Partnerschaftsges. mbB, Hannover
Bewerbungsschluss
01.02.2013
Abgabetermin Pläne
16.05.2013
Abgabetermin Modell
31.05.2013
Preisgerichtssitzung
28.06.2013

Wie lautet der letzte Buchstabe von "aktuell"?


Oktober 2016 – Zwischenstand des Projekts

1. Preis: Auer Weber Architekten, Stuttgart/München
Ziel des Wettbewerbs war es, die über diverse Standorte in der Nordstadt Hannovers verstreuten elf Institute aus den Bereichen Konstruktion und Entwicklung sowie der Energie- und Prozesstechnik mit den sechs bereits am Standort in Garbsen befindlichen Institut der Fakultät für Maschinenbau an einem Standort zusammenzuführen und sich dabei an den interessanten Raum- und Platzfolgen der klassischen Campus-Universität zu orientieren. Diesen Wettbewerb haben Auer Weber Architekten BDA aus München im Juni 2013 gewonnen und im August 2013 den Auftrag erhalten. Sie wurden mit den Leistungsphasen 2-8 betraut. Die Fertigstellung ist für Juli 2019 geplant. Gegenüber der Wettbewerbsplanung wird es folgende Änderungen geben: Der Straßenübergang zwischen 1. BA und 2. BA wird in Abstimmung mit der Stadt Garbsen als Platzfläche geplant, es wird kein Wasserbecken geplant. Die Institutsgebäude erhalten eine Putzfassade (WDVS). Der Baukörper SEKOM-Gebäude wurde überarbeitet, bleibt jedoch so hoch wie im Wettbewerb. Das Mensa-Gebäude erhält die gleiche Höhe wie das Hörsaalgebäude. Das SEKOM-Gebäude und das Mensa-Gebäude werden zueinander verschoben. Der Forschungsbau wird zum Campus hin nur 14 m hoch, die Institutsgebäude bleiben zum Campus hin 18 m hoch. Südlich des Forschungsbaus wird eine 2-geschossige Technikzentrale ergänzt.

1. Preis

Auer Weber Assoziierte GmbH, München
Moritz Auer · Philipp Auer · Stephan Suxdorf
Mitarbeit: Moritz Fritsch · Philipp Heussinger
Daniel Muck · Ameng Zhang · Jieqing Zao
Rainer Schmidt Landschaftsarchitekten, München
Projektsteuerung: Schütt Ingenieurbüro, Münster
Tragwerk: Mayr · Ludescher · Partner, München
HLS/Energie/Fassade/Bauphysik/Akustik:
DS-Plan GmbH, München
Licht: Schmidt · König, München
Brandschutz: HHP West GmbH, Bielefeld
Küchenplan.: Reisner & Frank GmbH, Karlsruhe
Labor: Dr. Heinekamp Laborplanung, Karlsruhe
Verkehr: PSLV Stadt-Land-Verkehr, München
T & O Unternehmensberatung GmbH, München
Rendering: 3DWAY, München

2. Preis

pbr Planungsbüro Rohling AG Architekten und Ingenieure, Osnabrück
Heinrich Eustrup
wbp Landschaftsarchitekten, Bochum

Anerkennung

HENN GmbH, München
Prof. Dr. Gunter Henn
Mitarbeit: Norbert Schachtner
TGA: IP Innovatives Planen, Neckartenzlingen
GBI Gackstatter Ber. Ing. GmbH, Stuttgart
Labor: Ing.-Büro Möller, Hannover
Tragwerk: bwp Burggraf + Reiminger, München
Dröge + Kerck Landschaftsarchitekten, Hannover

Anerkennung

struhk architekten Planungsges. mbH, Braunschweig
Prof. Hans Struhk · Sven Eggers
TGA: Thurm & Dinges GmbH, Stuttgart
Tragwerk: Bietergemeinschaft
Drewes + Speth und Werner Sobek, Stuttgart
nsp christoph schonhoff Landschaftsarchitekten Stadtplaner, Hannover

Anerkennung

RKW Architektur +, Düsseldorf
Lars Klatte · Lukas Hampl
TGA: Schmidt · Reuter GmbH, Köln
Tragwerk: B + G Ing. GmbH, Frankfurt/Main
GTL Landschaftsarchitektur + Städtebau Michael Triebswetter, Kassel

Anerkennung

Nickl & Partner Architekten AG, München
Prof. Christine Nickl-Weller · Prof. Hans Nickl
TGA: Süss Ber. Ing. GmbH & Co. KG, Nürnberg
Tragwerk: Pfefferkorn Ing. GbR, Stuttgart
Nowak Landschaftsarchitekten, München

Anerkennung

ksg kister · scheithauer · gross architekten und stadtplaner GmbH, Köln
Eric Mertens
Mitarbeit: Marion Lehmann
Architekten Rauh · Damm · Stiller Partner
Planungsges. mbH
TGA: Krawinkel Ingenieure GmbH, Krefeld
Tragwerk: Statikbüro Lochas · Forner, Leipzig
A24 Landschaft Landschaftsarchitektur GmbH, Berlin

Anerkennung

Carpus + Partner AG, Aachen
Thomas Habscheid-Führer
Mitarbeit: Anna Pluskota · Jutta Werner
Tragwerk: KKK Ingenieurges. mbH, Düsseldorf
EGL Entwicklung und Gestaltung von Landschaft GmbH, Landshut
Verfahrensart
Generalplanerwettbewerb nach RPW 2008 mit vorgeschaltetem Bewerbungsverfahren

Wettbewerbsaufgabe
Ziel des Wettbewerbs ist die über diverse Standorte in der Nordstadt Hannovers verstreuten 11 Institute aus den Bereichen Konstruktion und Entwicklung, sowie der Energie- und Prozesstechnik mit den 6 bereits am Standort in Garbsen befindlichen Instituten der Fakultät für Maschinenbau, an einem Standort zusammengeführt. Der Neubau ist auf den landeseigenen Flächen westlich der Straße „An der Universität“ gegen über dem Produktionstechnischen Zentrum Hannover (PZH (siehe auch wa 12/2001 und 11/2005) in Garbsen geplant. Die Entwürfe sollen sich an den interessanten Raum- und Platzfolgen der klassischen Campus-Universitäten orientieren und so eine hohe Aufenthalts- und eine nachhaltige Gestaltqualität gewährleisten. Der Standort soll neben einer reizvollen stadträumlichen Situation durch die harmonische Vielfalt seiner Architektur ein attraktives Alleinstellungsmerkmal entwickeln.
Das Raumprogramm umfasst 20.759 m² und gliedert sich u.a. in:
– Lehrbereich 969 m²
– Labor/Werkstätten 6.520 m²
– Büros 5.353 m²
– Bibliotheken 215 m²
– Verpflegungseinrichtungen 973 m²
– Versuchsfelder 6.392 m²
– Sozialräume 137 m²
– Arbeitsflächen für Studierende 1.200 m²

Competition assignment
The new building shall merge 11 technical institutes, which are spread over several locations in Hanover, with the already in Garbsen situated 6 institutes of the faculty of mechanical engineering,
on a university site in Garbsen, west of the street ”An der Universität“ (see wa12/2001 and 11/2005). The design shall adapt the interesting spatial sequences of the classic campus universities
providing an attractive space and sustainable design-quality. The location shall develop a delightful urban situation with unique architectural characteristics.
The program of 20.759 m² is divided in: Teaching departments 969 m², Labs/workshops 6.520 m², Offices 5.353 m², Libraries 215 m², Catering facilities 973 m², Test fields 6.392 m², Social spaces 137 m² and Work spaces for students 1.200 m².

Preisrichter*innen
Prof. Hilde Léon, LUH (Vors.)
Prof. Dr. Erich Barke, Präsident der LUH
Prof. Michael Braum, Berlin
Rüdiger Eichel, MWK, Abteilung 1
Frank Hauke, Stadtbaurat, Stadt Garbsen
Peter Laukamp, OFD Nds.-BL
Prof. Regine Leibinger, TU Berlin
Prof. Dr. Jörg Seume, LUH
Prof. Dr. Jörg Wallaschek, LUH

Preisgerichtsempfehlung
Mit deutlichem Votum wurde die Arbeit des Siegerprojektes aufgrund ihrer städtebaulichen und architektonischen Qualitäten, aber auch wegen der bei weitem besten Umsetzung des gegebenen Raumprogramms auf dem ersten Rang platziert. Die Arbeit bietet nach Auffassung des Preisgerichts die unter den eingereichten Arbeiten bestgeeignete Grundlage für die Entwicklung des Projekts im Sinne der Auslobung.

Weitere Ergebnisse zum Thema

Jetzt Abonnent werden um alle Bilder zu sehen

jetzt abonnieren

Schon wa Abonnent?
Bitte einloggen