- Dokumentation des Wettbewerbs
Sie sind Abonnent? einloggen
Veröffentlicht als:
- Dokumentation
- wa-ID
- wa-2010540
- Tag der Veröffentlichung
- 01.05.2009
- Aktualisiert am
- 12.06.2010
- Verfahrensart
- Nicht offener Wettbewerb
- Teilnehmer
- Generalplanerteams bestehend aus Architekt*innen, Bauingenieur*innen und Gesamtleiter*innen
- Beteiligung
- 28 Arbeiten
- Auslober
- Kanton Basel-Stadt
- Bewerbungsschluss
- 18.05.2009
- Abgabetermin Pläne
- 19.03.2010
- Abgabetermin Modell
- 02.11.2009
- Preisgerichtssitzung
- 01.04.2010
Verfahrensart
Projektwettbewerb im selektiven Verfahren
Wettbewerbsaufgabe
Der Regierungsrat Basel-Stadt hat die Areale der ehemaligen Strafanstalt Schällemätteli und des ehemaligen Frauenspitals (Südflügel), in deren unmittelbarer Nachbarschaft neben dem Neubau für das Universitäts-Kinderspital beider Basel (UKBB) heute schon verschiedene Universitätsinstitute aus dem Bereich der Life Sciences untergebracht sind, für bauliche Bedürfnisse der Universität und der ETH Zürich reserviert. Hier soll ein modernes und in sich gut vernetzter Hochschulcampus entstehen.
Neben den Neubauten sollen zudem die hier bestehenden Universitätsbauten zu einem großen Teil kurz- bis mittelfristig ersetzt oder umgenutzt werden. Als erste Baumaßnahme ist die Erstellung eines Neubaus für das Biozentrum auf dem Areal der ehemaligen Strafanstalt Schällemätteli mit einer HNF von rund 23.400 m2 geplant. Zusammen mit dem Biozentrum sind im Neubau insbesondere ein Rechenzentrum, allgemeine Unterrichtsräume sowie eine Cafeteria eingeplant. Die Universität strebt die Stapelung der Nutzungen wie folgt an: Labors und Büroräumlichkeiten sollen im Hochbau Platz finden. Publikumsorientierte Einrichtungen wie Hörsäle, Verpflegungsräume usw. sind im Sockelbereich einzurichten. Werkstätten Lager und Anlieferung können in den Untergeschossen platziert werden.
Competition assignment
The government of Basel has reserved the site of the former prison of Schällemätteli for the new life sciences campus. First there will be a new building for the Biozentrum with a NIA of 23.400 m2.
The building shall include a data centre, classrooms and a cafeteria. The upper floors will be for labs and offices, the ground floor for classrooms, cafeteria etc. and the basement for workshops, store and delivery.
Termine
Bewerbungsschluß 18. 05. 2009
Abgabetermin Pläne 20. 10. 2009
Abgabetermin Modell 02. 11. 2009
Preisgerichtssitzung 12/2009
Abgabetermin Überarbeitung 19. 03. 2010
Preisgerichtssitzung Überarbeitung 04/2010
Fachpreisrichter*innen
Fritz Schumacher, HPA Basel-Stadt (Vors.)
Marie-Theres Caratsch, BUD Basel-Landschaft
Roger Diener, Basel
Manfred Hegger, Kassel
Peter Märkli, Zürich
Astrid Staufer, Frauenfeld
Angela Bezzenberger, Darmstadt
Nicolas Christ, HPA Basel-Stadt
Sachpreisrichter*innen
Anja Huovinen, BKSD Basel-Landschaft
Andreas Kressler, FD Basel-Stadt
Gerhard Läuchli, BUD Basel-Landschaft
Erich A. Nigg, Universität Basel
Joakim Rüegger, ED Basel-Stadt
Christoph Tschumi, Universität Basel
Preisgerichtsempfehlung
Der Entscheid des Preisgerichts von Dezember 2009, vier Projekte in einer anonymen Überarbeitung weiter zu entwickeln, wurde in seiner Richtigkeit bestätigt.
Mit diesem geschärften Beurteilungsmassstab zeigt der 1. Preis das größte Potential.
Projektwettbewerb im selektiven Verfahren
Wettbewerbsaufgabe
Der Regierungsrat Basel-Stadt hat die Areale der ehemaligen Strafanstalt Schällemätteli und des ehemaligen Frauenspitals (Südflügel), in deren unmittelbarer Nachbarschaft neben dem Neubau für das Universitäts-Kinderspital beider Basel (UKBB) heute schon verschiedene Universitätsinstitute aus dem Bereich der Life Sciences untergebracht sind, für bauliche Bedürfnisse der Universität und der ETH Zürich reserviert. Hier soll ein modernes und in sich gut vernetzter Hochschulcampus entstehen.
Neben den Neubauten sollen zudem die hier bestehenden Universitätsbauten zu einem großen Teil kurz- bis mittelfristig ersetzt oder umgenutzt werden. Als erste Baumaßnahme ist die Erstellung eines Neubaus für das Biozentrum auf dem Areal der ehemaligen Strafanstalt Schällemätteli mit einer HNF von rund 23.400 m2 geplant. Zusammen mit dem Biozentrum sind im Neubau insbesondere ein Rechenzentrum, allgemeine Unterrichtsräume sowie eine Cafeteria eingeplant. Die Universität strebt die Stapelung der Nutzungen wie folgt an: Labors und Büroräumlichkeiten sollen im Hochbau Platz finden. Publikumsorientierte Einrichtungen wie Hörsäle, Verpflegungsräume usw. sind im Sockelbereich einzurichten. Werkstätten Lager und Anlieferung können in den Untergeschossen platziert werden.
Competition assignment
The government of Basel has reserved the site of the former prison of Schällemätteli for the new life sciences campus. First there will be a new building for the Biozentrum with a NIA of 23.400 m2.
The building shall include a data centre, classrooms and a cafeteria. The upper floors will be for labs and offices, the ground floor for classrooms, cafeteria etc. and the basement for workshops, store and delivery.
Termine
Bewerbungsschluß 18. 05. 2009
Abgabetermin Pläne 20. 10. 2009
Abgabetermin Modell 02. 11. 2009
Preisgerichtssitzung 12/2009
Abgabetermin Überarbeitung 19. 03. 2010
Preisgerichtssitzung Überarbeitung 04/2010
Fachpreisrichter*innen
Fritz Schumacher, HPA Basel-Stadt (Vors.)
Marie-Theres Caratsch, BUD Basel-Landschaft
Roger Diener, Basel
Manfred Hegger, Kassel
Peter Märkli, Zürich
Astrid Staufer, Frauenfeld
Angela Bezzenberger, Darmstadt
Nicolas Christ, HPA Basel-Stadt
Sachpreisrichter*innen
Anja Huovinen, BKSD Basel-Landschaft
Andreas Kressler, FD Basel-Stadt
Gerhard Läuchli, BUD Basel-Landschaft
Erich A. Nigg, Universität Basel
Joakim Rüegger, ED Basel-Stadt
Christoph Tschumi, Universität Basel
Preisgerichtsempfehlung
Der Entscheid des Preisgerichts von Dezember 2009, vier Projekte in einer anonymen Überarbeitung weiter zu entwickeln, wurde in seiner Richtigkeit bestätigt.
Mit diesem geschärften Beurteilungsmassstab zeigt der 1. Preis das größte Potential.