- wa-ID
- wa-2021535
- Tag der Veröffentlichung
- 18.04.2017
- Aktualisiert am
- 18.04.2018
- Verfahrensart
- Offener Wettbewerb
- Zulassungsbereich
-
EWG
EU /EWR
- Teilnehmer
- Architekten, Ingenieure
- Beteiligung
- 46 Arbeiten
- Auslober
- Bundesimmobiliengesellschaft mbH
- Koordination
- undarchitektur, Innsbruck
- Bewerbungsschluss
- 06.02.2018 12:00
- Abgabetermin Modell
- 13.02.2018 12:00
- Preisgerichtssitzung
- 09.03.2018
Verfahrensart
EU-weiter, offener einstufiger Realisierungswettbewerb mit anschließendem Verhandlungsverfahren für die Vergabe von Generalplanerleistungen
Wettbewerbsaufgabe
Durch die Übersiedelung der chemisch und pharmazeutischen Institute vom Standort Gebäude Innrain 52a (welches sich gerade im Abbruch befindet) in das neue Centrum für Chemie und Biomedizin (CCB) am Innrain 80/82 wurde der Bereich zwischen Rechengasse und Universitätshauptgebäude für eine universitäre Nachnutzung frei. Eine verdichtete Neubebauung wird seitens der Ausloberin angestrebt.
Ziel bzw. Hauptaufgabe des Wettbewerbs ist es, auf dem Areal Innrain 52a einen zeitgemäßen Neubau zur Rückführung dislozierter Institute der Universität Innsbruck (Gesamt NF 12.908 m²) zu realisieren. Auf dem Areal soll ein Lehr- und Bürogebäude mit einer vielfältigen Durchmischung an Instituten und Organisationseinheiten entstehen.
In diesem Zusammenhang ist auch die Entwicklung des Gesamtareals Innrain zu betrachten. Die Freibereiche sollen untereinander besser vernetzt und durch eine Optimierung dieser Zonen soll eine Durchmischung der Universitätsangehörigen und Lehrenden sowie Lernenden mit der städtischen Bevölkerung erreicht werden.
Der vorgeschlagene Neubau soll langfristig möglichen Veränderungen, auch im Bestand einzelner Gebäude oder Gebäudeteile, oder deren Umnutzung, nicht im Wege stehen und möglichst viele Optionen offen halten. Vorschläge für eine (wenn auch jetzt nicht anstehende) städtebauliche Weiterentwicklung des Gesamtareals Areals sind erwünscht. Unter Berücksichtigung der bestehenden städtebaulichen Qualitäten, einer kompakten Bauweise des zukünftigen Neubaus sowie eines schonenden und flächensparenden Umgangs des dafür vorgesehenen Areals werden kreativen Ideen zu möglichen Erweiterungspotentialen seitens der Nutzerin begrüßt. Die Überlegungen sollen skizzenartig im Umgebungsplan (M 1:2000) dargestellt werden. Es wird darauf hingewiesen, dass das Thema „Erweiterungspotentiale“ nicht die Hauptaufgabe dieses Verfahrens darstellt und derzeit keine konkreten Strategien dazu vorliegen. Jedenfalls ist aber insbesondere zu bedenken, dass die Liegenschaft Innrain 52a und die nördlich gelegene derzeit als Parkplatz genützte Fläche zwischen Universitätshauptgebäude und Innpromenade die letzte größere, zusammenhängende bebaubare Fläche am „Campus Innrain“ ist, mit der im Sinne einer nachhaltigen Planung sorgsam umzugehen ist, um später erforderlich werdende Zu- oder Neubauten nicht zu behindern.
EU-weiter, offener einstufiger Realisierungswettbewerb mit anschließendem Verhandlungsverfahren für die Vergabe von Generalplanerleistungen
Wettbewerbsaufgabe
Durch die Übersiedelung der chemisch und pharmazeutischen Institute vom Standort Gebäude Innrain 52a (welches sich gerade im Abbruch befindet) in das neue Centrum für Chemie und Biomedizin (CCB) am Innrain 80/82 wurde der Bereich zwischen Rechengasse und Universitätshauptgebäude für eine universitäre Nachnutzung frei. Eine verdichtete Neubebauung wird seitens der Ausloberin angestrebt.
Ziel bzw. Hauptaufgabe des Wettbewerbs ist es, auf dem Areal Innrain 52a einen zeitgemäßen Neubau zur Rückführung dislozierter Institute der Universität Innsbruck (Gesamt NF 12.908 m²) zu realisieren. Auf dem Areal soll ein Lehr- und Bürogebäude mit einer vielfältigen Durchmischung an Instituten und Organisationseinheiten entstehen.
In diesem Zusammenhang ist auch die Entwicklung des Gesamtareals Innrain zu betrachten. Die Freibereiche sollen untereinander besser vernetzt und durch eine Optimierung dieser Zonen soll eine Durchmischung der Universitätsangehörigen und Lehrenden sowie Lernenden mit der städtischen Bevölkerung erreicht werden.
Der vorgeschlagene Neubau soll langfristig möglichen Veränderungen, auch im Bestand einzelner Gebäude oder Gebäudeteile, oder deren Umnutzung, nicht im Wege stehen und möglichst viele Optionen offen halten. Vorschläge für eine (wenn auch jetzt nicht anstehende) städtebauliche Weiterentwicklung des Gesamtareals Areals sind erwünscht. Unter Berücksichtigung der bestehenden städtebaulichen Qualitäten, einer kompakten Bauweise des zukünftigen Neubaus sowie eines schonenden und flächensparenden Umgangs des dafür vorgesehenen Areals werden kreativen Ideen zu möglichen Erweiterungspotentialen seitens der Nutzerin begrüßt. Die Überlegungen sollen skizzenartig im Umgebungsplan (M 1:2000) dargestellt werden. Es wird darauf hingewiesen, dass das Thema „Erweiterungspotentiale“ nicht die Hauptaufgabe dieses Verfahrens darstellt und derzeit keine konkreten Strategien dazu vorliegen. Jedenfalls ist aber insbesondere zu bedenken, dass die Liegenschaft Innrain 52a und die nördlich gelegene derzeit als Parkplatz genützte Fläche zwischen Universitätshauptgebäude und Innpromenade die letzte größere, zusammenhängende bebaubare Fläche am „Campus Innrain“ ist, mit der im Sinne einer nachhaltigen Planung sorgsam umzugehen ist, um später erforderlich werdende Zu- oder Neubauten nicht zu behindern.
05/10/2017 S191 - - Dienstleistungen - Wettbewerbsbekanntmachung - Offenes Verfahren
Österreich-Innsbruck: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
2017/S 191-392062
Wettbewerbsbekanntmachung
Richtlinie 2014/25/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
/Auftraggeber
I.1) Name und Adressen
Bundesimmobiliengesellschaft mbH vertreten durch Unternehmensbereich Universitäten
Kapuzinergasse 38
Innsbruck
6022
Österreich
Kontaktstelle(n): Unternehmensbereich Universitäten
Telefon: +43 50244-5725
E-Mail: christian.volgger@big.at
Fax: +43 50244-5734
NUTS-Code: AT332
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.big.at
I.2) Gemeinsame Beschaffung
I.3) Kommunikation
Der Zugang zu den Auftragsunterlagen ist eingeschränkt. Weitere Auskünfte sind erhältlich unter: www.big.at
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt folgende Kontaktstelle:
undarchitektur Architekt DI Thomas Klima
Bachlechnerstraße 21
Innsbruck
6020
Österreich
Telefon: +43 512574729
E-Mail: office@undarchitektur.at
Fax: +43 512574729
NUTS-Code: AT332
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.undarchitektur.at
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an folgende Anschrift:
undarchitektur Architekt DI Thomas Klima
Bachlechnerstraße 21
Innsbruck
6020
Österreich
Telefon: +43 512574729
E-Mail: office@undarchitektur.at
Fax: +43 512574729
NUTS-Code: AT332
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.undarchitektur.at
I.6) Haupttätigkeit(en)
Andere Tätigkeit: Immobilienbewirtschaftung
Abschnitt II: Gegenstand
II.1) Umfang der Beschaffung
II.1.1) Bezeichnung des Auftrags:
6020 Innsbruck, Innrain 52a, Nachnutzung Neue Chemie, Neubau Lehr- Bürogebäude, EU-weiter, offener einstufiger Realisierungswettbewerb mit anschließendem Verhandlungsverfahren für Generalplaner.
Referenznummer der Bekanntmachung: 670093-0179-UBU/17
II.1.2) CPV-Code Hauptteil
71240000
II.2) Beschreibung
II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s)
II.2.4) Beschreibung der Beschaffung:
6020 Innsbruck, Innrain 52a, Nachnutzung Neue Chemie, Neubau Lehr- Bürogebäude, EU-weiter, offener einstufiger Realisierungswettbewerb mit anschließendem Verhandlungsverfahren für die Vergabe von Generalplanerleistungen.
II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1) Teilnahmebedingungen
III.1.10) Kriterien für die Auswahl der Teilnehmer:
III.2) Bedingungen für den Auftrag
III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand
Die Teilnahme ist einem bestimmten Berufsstand vorbehalten: ja
Beruf angeben: Ja; laut Auslobung Pkt. B.1.
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1) Beschreibung
IV.1.2) Art des Wettbewerbs
Offen
IV.1.7) Namen der bereits ausgewählten Teilnehmer:
IV.1.9) Kriterien für die Bewertung der Projekte: Laut Auslobungsunterlagen Pkt. A.3.8.
IV.2) Verwaltungsangaben
IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Projekte oder Teilnahmeanträge
Tag: 06/02/2018
Ortszeit: 12:00
IV.2.3) Tag der Absendung der Aufforderungen zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Projekte erstellt oder Teilnahmeanträge verfasst werden können:
Deutsch
IV.3) Preise und Preisgericht
IV.3.1) Angaben zu Preisen
Es werden ein oder mehrere Preise vergeben: ja
Anzahl und Höhe der zu vergebenden Preise: Anzahl und Höhe der zu vergebenden Preise: 3 Preise und 3 Anerkennungen, gesamt 139 000 EUR, siehe: www.big.at, laut Auslobungsunterlagen Pkt. A.4.
IV.3.2) Angaben zu Zahlungen an alle Teilnehmer:
IV.3.3) Folgeaufträge
Ein Dienstleistungsauftrag infolge des Wettbewerbs wird an den/die Gewinner des Wettbewerbs vergeben: nein
IV.3.4) Entscheidung des Preisgerichts
Die Entscheidung des Preisgerichts ist für den öffentlichen Auftraggeber/den Auftraggeber bindend: nein
IV.3.5) Namen der ausgewählten Preisrichter:
Laut Auslobungstext Pkt. A.2.3
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.3) Zusätzliche Angaben
: Teilnehmeranmeldung und Ausgabe der Auslobungsunterlagen Teil A, B, C unter www.big.at/dienstleitungen/wettbewerbe/ aktuelle Verfahren. Nationale Erkennungsnummer: [L-633080-7a2].
VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Bundesverwaltungsgericht
Erdbergstraße 192-196
Wien
1030
Österreich
Telefon: +43 1/60149/0
E-Mail: einlaufstelle@bvwg.gv.at
Fax: +43 1/53109/153357
VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen
VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt
VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
02/10/2017
Österreich-Innsbruck: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
2017/S 191-392062
Wettbewerbsbekanntmachung
Richtlinie 2014/25/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
/Auftraggeber
I.1) Name und Adressen
Bundesimmobiliengesellschaft mbH vertreten durch Unternehmensbereich Universitäten
Kapuzinergasse 38
Innsbruck
6022
Österreich
Kontaktstelle(n): Unternehmensbereich Universitäten
Telefon: +43 50244-5725
E-Mail: christian.volgger@big.at
Fax: +43 50244-5734
NUTS-Code: AT332
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.big.at
I.2) Gemeinsame Beschaffung
I.3) Kommunikation
Der Zugang zu den Auftragsunterlagen ist eingeschränkt. Weitere Auskünfte sind erhältlich unter: www.big.at
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt folgende Kontaktstelle:
undarchitektur Architekt DI Thomas Klima
Bachlechnerstraße 21
Innsbruck
6020
Österreich
Telefon: +43 512574729
E-Mail: office@undarchitektur.at
Fax: +43 512574729
NUTS-Code: AT332
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.undarchitektur.at
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an folgende Anschrift:
undarchitektur Architekt DI Thomas Klima
Bachlechnerstraße 21
Innsbruck
6020
Österreich
Telefon: +43 512574729
E-Mail: office@undarchitektur.at
Fax: +43 512574729
NUTS-Code: AT332
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.undarchitektur.at
I.6) Haupttätigkeit(en)
Andere Tätigkeit: Immobilienbewirtschaftung
Abschnitt II: Gegenstand
II.1) Umfang der Beschaffung
II.1.1) Bezeichnung des Auftrags:
6020 Innsbruck, Innrain 52a, Nachnutzung Neue Chemie, Neubau Lehr- Bürogebäude, EU-weiter, offener einstufiger Realisierungswettbewerb mit anschließendem Verhandlungsverfahren für Generalplaner.
Referenznummer der Bekanntmachung: 670093-0179-UBU/17
II.1.2) CPV-Code Hauptteil
71240000
II.2) Beschreibung
II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s)
II.2.4) Beschreibung der Beschaffung:
6020 Innsbruck, Innrain 52a, Nachnutzung Neue Chemie, Neubau Lehr- Bürogebäude, EU-weiter, offener einstufiger Realisierungswettbewerb mit anschließendem Verhandlungsverfahren für die Vergabe von Generalplanerleistungen.
II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1) Teilnahmebedingungen
III.1.10) Kriterien für die Auswahl der Teilnehmer:
III.2) Bedingungen für den Auftrag
III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand
Die Teilnahme ist einem bestimmten Berufsstand vorbehalten: ja
Beruf angeben: Ja; laut Auslobung Pkt. B.1.
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1) Beschreibung
IV.1.2) Art des Wettbewerbs
Offen
IV.1.7) Namen der bereits ausgewählten Teilnehmer:
IV.1.9) Kriterien für die Bewertung der Projekte: Laut Auslobungsunterlagen Pkt. A.3.8.
IV.2) Verwaltungsangaben
IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Projekte oder Teilnahmeanträge
Tag: 06/02/2018
Ortszeit: 12:00
IV.2.3) Tag der Absendung der Aufforderungen zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Projekte erstellt oder Teilnahmeanträge verfasst werden können:
Deutsch
IV.3) Preise und Preisgericht
IV.3.1) Angaben zu Preisen
Es werden ein oder mehrere Preise vergeben: ja
Anzahl und Höhe der zu vergebenden Preise: Anzahl und Höhe der zu vergebenden Preise: 3 Preise und 3 Anerkennungen, gesamt 139 000 EUR, siehe: www.big.at, laut Auslobungsunterlagen Pkt. A.4.
IV.3.2) Angaben zu Zahlungen an alle Teilnehmer:
IV.3.3) Folgeaufträge
Ein Dienstleistungsauftrag infolge des Wettbewerbs wird an den/die Gewinner des Wettbewerbs vergeben: nein
IV.3.4) Entscheidung des Preisgerichts
Die Entscheidung des Preisgerichts ist für den öffentlichen Auftraggeber/den Auftraggeber bindend: nein
IV.3.5) Namen der ausgewählten Preisrichter:
Laut Auslobungstext Pkt. A.2.3
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.3) Zusätzliche Angaben
: Teilnehmeranmeldung und Ausgabe der Auslobungsunterlagen Teil A, B, C unter www.big.at/dienstleitungen/wettbewerbe/ aktuelle Verfahren. Nationale Erkennungsnummer: [L-633080-7a2].
VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Bundesverwaltungsgericht
Erdbergstraße 192-196
Wien
1030
Österreich
Telefon: +43 1/60149/0
E-Mail: einlaufstelle@bvwg.gv.at
Fax: +43 1/53109/153357
VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen
VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt
VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
02/10/2017